— ——
57 Rthlr. ? Sgr. 9 Pf. und dem ausstehenden Einnahme⸗Rest pr. 129 Rthlr. 21 Sgr. 4 Pf, 1660 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf. beträgt.
Königliche Schauspiele. t Montag, 17. Juni. Im Schauspielhause. 1011 Albonnz mente Vorstellung: Der Weg durch's Fenster, Lustspiel in . . . Seribe, von W. Friedrich. Hierauf: Doktor Robin, Lustspie . 422 d — ‚ * Der Morsckwiegene J er dem Französischen, von W. Friedrich. Und: Ver 3, er Willen, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Anfang helb . ier Ge F . ö 8 — . * 5 erhbö er Dienstag, 18. Juni. Im Opernhause. Mit, Allerhöchs z 33 . . , getz ungs-Vereins von Berg und nehmigung. Zum Besten des Unterstützungs⸗- * , m , Mark und zur Erbauung des National-Krieger⸗Ventmals: s t . e nedichtet und gesprochen von marsch, von Sponiini. 2) gedichte . C. SEtawinsky. 3) Borussia bon Spontini. 4) Tableau. 2 Staminsk)n 5) Borussig, UI * 8 8 ö — 15 ö h E- Stawinsty. 3. . ö ö ber Sper: Ein Feldlager in 5) Ouvertüre und der zweite Akt der Ohe seldlat SIchlesier von C. Rellstab usik von G. Meyerbeer. 6) Das Lied a g. ,, , d, i' Famrbert. 7) Großes allegorisches Schluß von der Majestät, von W . ͤ ut Tableau. Anfang halb Uhr. Die Abonnements j nicht gültig. Billets sind im 7 . 6 m * folgenden Preisen zu n; ö ; ; Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr.
— —
Entreen sind ohne Ausnahme
Ferkaufs-Büreau des Opernhauses zu
1036
Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater
10 Sgr. . . . Mittwoch, 19. Juni. Im Opernhause. 66ste Abonnements
Vorstellung: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch⸗
komische Sper in 14 Abth., theilweise nach einem Plane des St.
Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. (Frau
Brand⸗Behrend: Lady Harriet Durham; Herr Ander: Lyonel.)
Anfang halb 7 Uhr.
Preise der Plätze:
Wie oben.
Königsstädtisches Theater.
Montag, 17. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen
und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren Sujets), in 3 Akten, von Gustas Räder. Die neuen Maschinerieen und Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Akte; der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten⸗ ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion⸗ und Einsturz⸗ Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Newa ꝛc., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn.
Dienstag, 18. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden.
Montag, den 17. Juni, Nachmittags 4 Uhr, mit Aller⸗ höchster Genehmigung, in der Garnisonkirche: Elias, Orato⸗ rium von F. Mendelssohn-Bartholdy unter Leitung des Königl. Kapellmeisters Herrn W. Taubert und unter gefälliger Mitwirkung geehrter Mitglieder der Sing⸗-Akademie, der Königlichen Kapelle, des Dom-Chors und des Musik⸗Direktors Herrn Grell, welcher den Vortrag der Orgel⸗Begleitung übernommen hat. Die Solo-Par— tieen werden ausgeführt von den Damen Burchard, Hoppe, Leo, Zschiesche, und den Königlichen Sängern Herren Krause, Mantius und Z3schiesche.
Billets a 10 Sgr. sind bei dem Küster der Garnison-Kirche, Herrn Burchard, Neue Friedrichsstraße Nr. 4s, so wie in der Hof Musikhandlung von Bote und Bock, Jägerstraße Nr. 42, und bei den Hauspolizei-Inspektoren des Königl. Schauspiel= und Opern⸗ hauses, Herren Harcke und Tack, zu haben, woselbst auch das für die Feier der Grundsteinlegung entworfene Programm gratis aus gegeben wird.
Die Einnahme ist durch die Gnade Sr. Majestät des Königs den Fonds zur Unterstützung der Angehörigen der in den Jahren 1848149 gebliebenen Krieger und zur Exrichtung des National— Krieger⸗Denkmals überwiesen worden.
Billets zur Zuschauer-Tribüne bei der Baugrube im Inva liden⸗Park, am 18. Juni, während der Feierlichkeit der Grund steinlegung! für das daselbst zu errichtende National-Krieger-Denkmal sind à 1 Rthlr. an den oben genannten Orten zu haben.
ü 7
Berlin, 15. Juli. Die ganze Woche über herrschte an der Börse eine günstige Stimmung, die Course der meisten Eisenbahn. Actien und Fonds sind mitunter ansehnlich gestiegen, das Geschäft war lebhafter als seither und es zeigte sic viel Kauflust bei unse⸗ ren Spekulanten. Auch heute blieb die Tendenz steigend und es fanden in den Speculations-Effekten, namentlich aber in Friedrich Wilhelm's Nordbahn, beträchtliche Umsätze statt, wodurch auch die übrigen Actien-Gattungen, obwohl Manches pro Kassa zum Ver , Die erheblichste Steigerung er
599
kauf kam, sich gut behaupteten.
fuhren Berlin⸗-Hamburger Aetien, welche für hamburger Rech nung in großen Posten pro Kasse gekauft und von 795 bis 3 9, bezahlt wurden; nicht minder beliebt waren Meck— lenburger Actien, für welche sich nach den günstigen, Er⸗ gebnissen bei dem Betrieb der ganzen Bahnstrecke eine günstige
Meinung einstellte; deren Cours stieg von 38 bis 405 *. franco Zinsen vom 1. Januar c. Von den übrigen Bahn-AÄctien blieben
* 28 Berlin er Börse. Rheinische und Bergisch⸗Märkische sehr vernachlässigt und fast ohne allen Umsatz; Steele-Vohwinkel beliebter, aber nur in kleinen Po— sten gesucht. Krakau⸗Oberschles. von 674 bis 697 gestiegen und viel für auswärtige Rechnung gekauft. Köln-Minden waren beson ders auf längere Sichten begehrt und wurden über Kassa-Notiz be zahlt, der Cours stieg von M4 a 957 536, drückte sich pr. Kasse wie
der bis 965 5. In Niederschlesisch⸗Märkischen und Star gard-Posen keine wesentliche Veränderung seit der vori gen Woche, doch um ca. „ » gestiegen. Berlin ⸗Anhalter
Actien behaupteten sich auf 88 à Sr S5. Oberschlesische Actien Litt. A. von 103 bis 1045 99, Litt. B. von 102 1023 56 be zahlt und besonders am Schluß der heutigen Börse gesucht. In Berlin⸗Stettiner nur wenig Umsatz und im Cours nichts verändert. Düsseldorf-Elberfelder begehrt und 78 bezahlt, wozu kleine Posten
gekauft wurden. Potsdam-Magdeburger haben sich ebenfalls von 597 à 60 gehoben, ohne daß lebhafter Umsatz darin stattfand.
J
Magdeburg-Halberstadt 138 bezahlt und Geld. Magdeburg-Wit tenberge, von 56 258 bezahlt, AUngen wieder bis 57 5h Auch in den meisten Prioritäts Obligationen waren die Umsätze ziemlich lebhaft, und deren Course blieben theils fest, theils etwas höher als in der letzten Woche.
Von preußischen Fonds waren Staatsschuldscheine gedrückt, proz. freiw. Anleihe hingegen blieb begehrt und in 43proz. neuer Anleihe wurde a 97 bis 98 9 Mehreres gehandelt. Die günstlige Auf nahme der neuen Anleihe verleiht der Börse ein allgemein günstiges Ansehen, wirkt aber auch speziell gut auf den Stand der Bank— Antheile, welche sich von 955 a 96 5 gehoben haben und besonders— auf Zeit sehr begehrt blieben.
Ausländische Fonds blieben die ganze Woche über bei mäßigem Verkehr sehr fest; polnische Effekten, so wie russische Fonds, mit Ausnahme von 41proz. neuer Anleihe, höher bezahlt, letztere ca „Yo ᷓ gewichen.
zu ruct
——— — — —
22 29 33 24 2 Nu svvartige 15. Juni. Holländ , Y
5 41 2
Börsen.
Kaiserl. Dukaten 965 Gld. YVoln. Papiergeld 55ß u. z bez. u. Br. Staats
gs-Prämienscheine a 50
M 3159
zr., do. 31 proz.
proz.
Breslau, Friedrichs d'or 1 gb; bez. u. Gld. Sesterr. Bar schuldscheine 857 Br., * Gld. Rthlr. 104 B Pof. Bfandl M lia Br. Schl 10 bez. u.
Poln. Pfandbr. alte Aproz.
do. Partialloose 2 300 Il. 126 Gld.,
31
8 . j * do. Litl,. B.
do. neut 4proz. 964 bez., 500 Fl. 81 Br., sisch⸗Poln. Schatz⸗
do. Bank ⸗Certjif. — Obligationen a 4 pCt. 797 Br.
Actien Oberschlesische ü,, . 1025 Gld. Breglau⸗Schweidn. Feelb. 725 Br. Niederschlesisch Märkische 83 Br., bo. Prior. 1035 Br., do. Ser. III. 1023 Gld.
— 7
2 7.
Neisse⸗ Brieg 35 Br. akan⸗-Oberschlesische 695 bez. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 395 u. 4 bez. Wechsel - Cours Amsterdam 2 M. 141 Gld. Hamburg a vista 150 Gld do. 2 M. 1497 Gld London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 235 Gld. Berlin a vista 100 Br. do., do. 2 M. 995 Gld
Paris 2 M. 80 Gld.
Wien, 14. Juni. Met. 5proz. 943, A5, F. 4proz. 73- 73 Ktproz. 823, 8243, 83. 2hHproz. 50 — 59. Anleihe 34: 177 — 176 39 1125 — 112. Nordbahn 107 Gloggnitz 115 — 1143. Mall. 755— 78. Pesth 87, , 3. Bank⸗Actien 1120 — 1116.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 165 Gld. Augsburg 11935 Br., 119 Gld. Frankfurt 1195 Br., 119 Gld. Hamburg 1767 Br., 176 Gld. London 12. 1 Br. u. Gld. Paris 141 Br., 141 Gld. Gold 126 bez. Silber 119 bez. Fonds und Actien ohne Veränderung fest. Fremde Devisen
a. 1
nsangs gesucht, schlossen mehr Br. als Gld.
Leipzig, 15. Juni. Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 108 Wh; (ähh. Br ü is Gl. Kipzig, Dresk., g. , e, Tr, 22s Gld. SächsischBayerische 86 Gld. Schlesische 95 Br. hen nit ien 233 Gld. Löbau-Zittau 24 Br. Mandeburg— Iipzg 211 Br., 210 Gld. Berlin-Anhalt. 88 Gld. Krakauer 6h Gld. Friedrich-Wilhelms⸗-Rordbahn 40 Gld. Altong—
Kiel 94 Br. 2 eß. B. A. A. 1465 Br., 145 Gld., do. B.
118 * . . 1185 Br., 1135 Gld. Preuß. B. A. v6 Br.
d Franefurt a. V., 14. Juni. In 3proz. Spaniern war as Geschäft wiederum belebt. In Folge der steigenden Notirun⸗
gen von Paris und Madrid erfuhr deren Cours um pCt. eine Besserung. In allen übrigen Fonds war der Umsatz sehr unbedeu
tend. Oesterr. Actien und Hproz. Met. blieben niedriger als gestern. Belg. Oblig. und Eisenbahn -Actien hielten sich etwas mehr be gehrt. Oesterr. 5proz. Metall. 785 Br., 785 Gld. Bank-⸗Actien
1106 Br., 1101 Glb. Baden Partial-Loose a 50 Fl. v. J. 1840 533 Br., 537 Gld., do 35 Fl. v. J. 1815 32 Br., 31 Gld.
Kurhess. Preuß. Partial-Loose a 40 Rthlr. pr. 327 Br., 32 Gld.
Sardin. 5proz. Obligationen bei Rothschild 857 Br., 855 Gld. Partial-⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 333 Br., 335 Gld., Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 75 Br., 745 Gld., do. a 25 FI. 277 Br., 265 Gld. Württemberg. 45proz. Oblig. bei Rothschild
— C 0
977 Br., 974 Gld., Ziproz. do. do. S2 Br., 827 Gld. Spanien inländ. 334 Br., 3217 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 1273 Gld., do. 500 Fl. Loose 81! Br., 8075 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 417 Br., 415 Gld. Ludwigshafen-Bexbach 807 Br., S0! Glo. Köln⸗-Minden 955 Br., 96 Gld. Hamburg, 14. Juni. 33 proz. p. C. 873 St. Präm. Obl. 92 Br. E. R. 104 Gld. St M
i 87 Gld. Dänische 707 Br., 70 Gld. Ard. 1175 Br. proz. 31
Zproz.
Br. u. Gld.
egl. S7 Br.,
Br., 315 Gld. Amerik. 6proz. V. St. 1085 Br. Hamb.⸗Berl. 83 Br., 827 Gld. Birgedorf 89 Br. Magdeburg ⸗ Wittenberge 58 Br., 575 Gld. Altona-Kiel 93 Br. u. Gld. Föln-Minden 95 Br., 94 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 405 Br., 40
1
Gld. Wech sel⸗Course. Paris 189. St. Petersburg 34. London 13. 8). Amsterdam 35. 85. Frankfurt 883. Wien 178 Breslau 1525. Louisd'or 11. 35. Gold al Marco 437. Dukat. 1023. Preußische Thaler 503. In Wechseln wenig Umsatz. Fonds begehrt, Eisenbahn-AUctien fest. Paris, 13. Juni. bahn 447 . 50. / Gold al marco / Nach der Börse.
Rr, 3.
Gld. Mecklenburg 37
besonders Russ.
Zproz. 66. 40. 5proz. 93. 95. Nord 18 218. 50. Dukat. 11. 75 a 11. 85. proz. 93. 80. Wechsel⸗Course. / Amsterd. 210. Hamb. 1853. Berlin 3673. London 25. 42 Frankf. 2103. Petersb. 3983.
w Ye. ö 1 z 9 die Rente erreichte den reis 93.95.
Die Course waren heute flau; 94. 25, ging jedoch durch Verkäufe auf
London, 13. Juni. 3Zproz. Cons. p. C. 97, 4, a. 3 , 3 ö ,,, d 2 6 1proz. S*, 109, 107.
Cons. blieben unverändert.
In fremden Fonds war nicht viel Geschäft
n d
Eisenbahn-Actien fest, ohne besondere Veränderung.
Amsterdam, 13. Juni. Für holl. Fonds zeigte sich heute viel Kauflust; in allen Gattungen derselben war der Handel zr höheren Preisen ziemlich belebt. Von fremden Effekten waren span. wiederum williger; russ. blieben fortdauernd gesucht.
Höll nn 5tß 5. 3Zproz. neue 66 36pro Syn
383 . 67 Russen alte 1053, proz. S8. Wechsel Paris 563 Gld. Wien 30 Br. Frankfurt 997 G London 2 M. 12. 25 G
Stiegl. 873.
Course.
Hamburg 365 G.
Petersburg 188 G.
Telegraphische Notizen
Frankfurt a. M., 15. Juni. 27 Uhr. Nordbahn 42 Met. 44proz. 685. 5proz. 783. Span. 3235. Bad. 31 Kurh. 32 Wien hh
Hamburg, 15. Juni. 27 Uhr. Börse fest. Hambur Berl. 827. Köln-Minden 943. Magd.⸗Witt. 564. Nordbahn 39
Getraidemarkt ganz wie bisher.
Paris, 14. Juni. 5 Uhr. Zproz. 56 . 35. 5proz. 93.“
Amsterdam, 14. Juni. 4 Uhr. Int. 56 Ard. Zpi inl, 33 Met, 7 proz, 414, 5proz 763, neue 81
Rüböl pro Mai 333, pro Okt. 33.
Roggen 3 Fl. höher.
. 3 Markt ⸗Berichte. Stettin, 15. Juni. Roggen ohne Handel, fest; loco 29
27 Rthlr., pro Juni 27 Rthlr., pro Juli 275 Rthlr., pro Herbst 287 Rthlr. Gld. Weizen 89pfd 514 Rthlr. Spiritus bleibt flau, 25 P, pr. Aug. 25 Br. Rüböl loco fehlt, pr. Sept. 108, pr. Okt. 105, pr Termine 104 Rthlr. ö.
weiß. schles. pro Juni 55 S6 spfd. poln
spätere
x
Berlin. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei.
. mar, mme,
ee me me, me, mer, r , , . . ö / „
Bekanntmachungen.
367 C dirtal-⸗- Ci ; 3 4 90 n. ; Gegen den Obergerichts-⸗Assessor August Reinstein . hier ist — nachdem derselbe durch Beschluß des e n un Kreis- und Schwurgerichts vom 30.) rz e und des hiesigen Königlichen Appellationsge⸗
3661 Oeffe
richis vom 26 April c. in den ö. 2 - en Anklagestand versetzt worden — die Anklage wegen den en, ö
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Sitzungs- Perioden des hiesigen Schwurgerichts vom 1. Juli d. J. ab wieder mit einmonatlicher Dauer stattfinden und dem= gemäß regelmäßig an sedem Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend Gerichtssitzungen sein werden.
Berlin, den 10. Juni 1859. . Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen.
ntliche Bekanntmachung.
u sei ir ei Zu seiner Vernehmung haben wir einen Termin auf
den 20. März 183 s 357 . 81851, Vormitta 9 3571 . 55 ; issi ĩ . zu welchem derselbe mit . , . V st b 49 h n. pspätestens 4 Wochen nach dem Submissions -Termine, zu in, n n, 9 demselben zur festgesetzten Stunde b Die Lieferung von 6 Stück bedeckten bis wohin Submittenten an ihre Forderungen gebun⸗ Dem dn l nn le Mr einer Bertheidigung dien enden 1 Gepäck, und 35 Stück bedeckten Güter⸗ den bleiben.
fi. zur Stelle zu bri v ; zu bringen oder . i,, e , daß . 3 warnung, daß im Falle , . unter der Ver⸗ Entscheidung in eontumaciam v Naumburg a4. d. S., den 27
, . 4 . Mai 485 Königliches Kreis⸗ und .
1 ..
werden. Wir den 15.
-der öffentlichen Submission vergeben
wagen für die Ostbahn in Loosen von 6 Stück zum 1. Juli 1851 franco Bahn- 183 hof Kreuz bei Woldenberg soll im Wege Bromberg ben g. Mui 5850. haben hierzu einen Termin auf
Jul d. J., Mittags 12 uhr,
(. . geeigneie Bewerber auf, zu demselben ihre mit der Be=
zeichnung:
P im hiesigen Central Büre au anberaumt, und fordern k
„Submission auf die Lieferung von bedeckten Güter—
und Gepäckwagen für die Ostbahn“ versehenen Offerten, welche auf ein oder mehrere Loose gerichtet werden können, bis zu dem gedachten Termine portofrei an die unterzeichnete Direction einzusenden, wo dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Bewerber eröffnet werden sollen.
Die speziellen Bedingungen der Lieferung, denen die genauen Zeichnungen und Beschreibungen der Wagen beiliegen, werden auf portofreie Gesuche von hier zu gesandt; der Zuschlag oder die Ablehnung aber erfolgt
Offerten, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen oder zu spät eingehen, bleiben unberücksichtigt.
Königliche Direction der Ostbahn.
54 82 * — D. C . Lübeckische Staats-A1Anleihe 288 13559. Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zins— Coupons findet nach der Wahl der Inhaber statt: in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn C Co., in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, in Lübeck von der unterzeichneten Behörde. Es sind dazu die Werktage vom 4. bis 15. Juli bestimmt. Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Coupons einen Monat vorher — mithin zwischen dem
Häuser abstempeln zu lassen.
gen werden. . Lübeck, den 4. Mai 1850. . Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats-Anleihe von 1850.
1. und 15. Juni — bei einem der gedachten Banquier=
Die abgestempelten Coupons, welche zwischen dem 1. und 15. Juli nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier-Hause, von welchem sie abgestempelt sind, er— hoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezo—
Beilage
Preußischer
Staats- Anzei
Berlin, Dienstag den 18. Juni
Das Abonnem ent beträgt: 2 Athlr. für 4 Jahr 1 Athlr. Jahr. 8 Rthlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis ⸗ Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 235 Sgr. berechnet.
Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen Bestellung auf Veses Blatt an, fär Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗ Straße nr. 57.
1850.
165.
Die verehrlichen Abonnenten des Preußischen Staats-Anzeigers werden ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. Juli b. 8 beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich zu Anfang danach bestimmt werden könne. Der vierteljährliche Pränumerations-Preis beträgt 2 Thlr.
Das so eben ausgegebene Sach- und Personen⸗Negister zum Preußischen Staats-Anzeiger für das Jahr 1818, vielseitigen Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Expedition, Behrenstraße Nr. 57, für den Preis von 3 Thlr. zu haben.
122
Bogen stark, ist,
Das Sach- und Personen-Register für den Jahrgang von 1849 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.
9 l . . . . . Anhalt und starker militairischer Bedeckung, ein Gefangener durchgeführt,
in welchem man den bekannten Bakunin vermuthen wollte, indem dieser Tage in Dresden das Gerücht ging, derselbe würde an Oester⸗ reich ausgeliefert werden. Die beiden achtsitzigen Postwagen ver⸗ mieden, die Richtung nach Lobositz nehmend, den gewöhnlichen Weg durch die Stadt, indem sie blos Schönau berührten und außerhalb des Ortes auf offener Straße, wo bereits die Pferde ihrer warte⸗ ten, überspannten. . Gestern fand in Tetschen zwischen österreichischen und sächsischen Offizieren, 200 an der Zahl, eine Art Verbrüderungsfest statt, zu dem sich auch mehrere hier zur Kur befindliche österreichische Offi⸗ ziere eingefunden hatten. Bei dem veranstalteten Diner führte der Iösterreichische General Graf Leiningen den Vorsitz. Sächsischerseits war der Garde-Oberst Friderici der vornehmste Theilnehmer.
Abgereist: Der Pair von Großbritanien und Irland, Lord
Amtlicher Theil. . j Ward, nach London.
Deutschlan d.
Oesterreich. Wien. Sedlnitzky's Ausenthalt. lombardo⸗venetianischen Anleihe. toren und Lehrer. sches Fest.
Bayern. München,. Bemerkungen über die Rede des Minister-Prä— sidenten in der deutschen Frage. Die Gesetzentwürfe über Kapital—
und Einkommensteuer. Der Militair-Etat. Vermischtes.
Sachsen. Leipzig. Bekanntmachung, betreffend die Versammlung der Stände zum ordentlichen Landtage.
kd
Uichtamtlicher Theil.
Teplitz. Gefangenen⸗Transport. Militairi⸗ * 24 1 8 . 2 t , Deut schland. Hanngver. Hannover. Erste Kammer: Einnahmen und Ausgaben
. Stenerdernltung; die, bürgerliche Prozeßordnung; Wascerzölle und Oesterreich. Wien, 14. Juni. Nach der Reichs zei⸗ 6 ö ö 1 76. ö 2 k z 9 J f. . ö 1 — s . 21 . ,, Zweite Kammer:; Einnahme ⸗Budget; Verwal⸗ tung hat die Anwesenheit des Grafen Sedlnitzky in Wien bei k . Klostergüter; Civil - Prozeßordnung; Budget. einem großen Theile der Bevölkerung Befürchtungen und mancher— unb ber k K — Ankunft des Großherzogs lei Gerüchte hervorgerufen. In Folge dessen versichert die Reich s⸗ e . on Mecklenburg⸗Schwerin . . . . ; KJ , 5 . . 2 t — 1 21 1 ) J 5) . — 6 1 1 el ö 2 9 Württemberg. Stuttgart. Srdens-Verleihungen. Verfügung, n , ,,,
betreffend die Rangverhältnisse der Ober⸗-Offiziere der Bürgerwehr. Wien befinde und daher nur wenige T
Bayern. München, 12. Juni. Im Nürnb. Korre sp. liest man aus München: „Die gestrige Rede des Herrn Minister⸗
Tage hier aufhalten werde. Präsidenten bildet den fast ausschließlichen Gegenstand der Bespre⸗
,, später folgende Sätze aufstellte, (nach der stenographischen Auf⸗
94 darls e. Ankunf , m 19 ?. ; Nach 12 ,, wird das f das L . Nene ⸗ 132 1 w 3h. ö Baden. Karlsruhe. Ankunft der Markgräfin Elisabeth von Baden ö , . , I. da . vombardo⸗ Vene chung in den politischen Kreisen unserer Stadt. Der Eindruck der Ausl ; tianische ausgeschriebene Anlehen in folgender Weise repartirt wer- KReve' ist natürlich je nach dem Standpunkt der Parteien ein ver⸗ ; J 2 8 a n d. den: 30 Millionen auf die großen Grundeigenthümer, 40 Millio schicdener; bemerkenswerth aber irscheint es, daß dieselbe nirgends Frankreich. Ge ehge blende Versammlung,. Annahme des Ge. nen guf. Rn. Großhandel und ös0 Millionen auf, Stiftungsgelßzr; so vieien Beifall findet und gewissermaßen Freude erregt, als — in h, , ,,. die Kö. ur Oouanen und Vertagung . . . . . d . demokratischen Kreisen, was allerdings Ihre herbste Kritit sein ind 9. Horlagen; Paris,. Der Präsident und der Bericht Über an die Statthalter von , = Desterreich o der Enns, dürfte. Auffallend ist in dieser Rede unter Anderem ein Wider⸗ , Die Dotationsfrage. — Die Orlegnisten und Legiti⸗ Salzburg, Tyrol, Steyermark, Käruthen, Krain, Mähren, Schle= spruch, in welchen der Herr Minister⸗Präsident gerieth, indem misten. — Lord Normanby und die diplomatischen Verhältnisse zwischenᷓ sien, Böhmen, Küstenland, an den Landes⸗Präsidiums-Verweser von e ,n, , , , nicht nur der deutsche B 1d sond auch Frankreich und England. — Vorbereit Ansertigung de? neuen , . eschef von Galizien, den Vorsteher . . er zuerst behauptete, daß nicht nr deutse und, sondern au in n rre ch gland. Vorbereitungen zur Anfertigung Dalmatien, den Landeschef von Galizien, den Vorsteher der Guber— och die Bundesverfassung in Rechtskraft bestehe, dann aber et Wählerlisten. — Veiwerfung eines Antrags in Betreff des General- und nial-Kommission in Krakau und den Kreishauptmann in der Bu noch Bundesversassung ts kre estehe, dan er etwas
Mun inal- ; Paris. . . Cr ! . * kunizipal-Conseils von Paris kowina folgende Verordnung wegen Einführung einer zeitgemäßen
(G; vnũk * j r* .. Hof icht. — Rückrei 3 ö. 27 . 3 - 3 ̃ zei ‚ 5 s ; 6 ĩ T 5 Großbritanien und Irland . n ͤ Hofnachricht J NRüctreis⸗ Eidesformel für Professoren an höheren Lehr Anstalten, für Direk⸗ zeichnung): „„Man hat ö gesagt, wenn man sich in Frankfurt des Herzogs von Leuchtenberg. Die Expedition gegen Cuba. — Die toren und Lehrer an Gymnasien, Realschulen und anderen S ö einige, dann müsse doch der alte Bund wieder eintre⸗
Parteien auf dem Cap. Die ungarischen Flüchtlinge. — Die briti⸗ . k angeren Staate ten? Darauf sage ich: wenn das deutsche Volk dies nicht will 6 ?. 9
schulen ergehen lassen: „Bei der Beeidigung von Professoren an
schen Sparbanken. . 9. . n e n 66 ĩ zthi n . . . 4 Rußland und Polen. St. Petersburg. Außerordentliche Besteue,⸗ Universitäten, technischen Instituten, Akademieen, medizinisch⸗ . 5 6 ie. . gu . tn Viese chirurgischen Studien, wissenschaftlichen Spezial -Instituten? von a4Ande lternative hat man vergessen. Wenn eine Verstän⸗
rung Moskau's für Wasserleitungen. Schweden und Norwegen. Malmö. Truppen⸗-Ausmaisch. Spanien. Madrid. Entwurf zu einem Postvertrag mit Portugal. Jonische Inseln. Korfu. Beschluß über den amtlichen Gebrauch der
nicht ͤ
Direkts ren und Lehrern an Gymnasten, Reaßschusen und anderen digung nicht gewonnen wird, so ist es nicht nöthig, den alten
Staatsschulen sind in Zukunft statt den bisher eingeführten, nicht mehr zeitgemäßen Eidesformeln, die beiliegenden in Anwendung zu
Bundestag einzuberufen, wenn das deutsche Volk glaubt, daß das die Vernichtung seiner Existenz ist. Aber es ist eine andere Alter⸗ native übrig, es wird jede Gemeinschaft der deutschen Staaten fal-
griechischen Sprache ngen; W . 34 ; . . ö. bringen: . . [. . , . n . ‚. . ö Ostindien. Bomba. Beunruhigung der Nordwestgränze. Reise „Eides sormel für Professoren an Universitäten, technischen Instituten, y. 23 (n. . , öh, bleiben, ob solche wieder zusammen⸗ des Heneral. Gouverneurs. Sir Eh. Napier. — Srkan. — Feuers Afademieen, medizinischschirurgischen Studien, wisfenschaftlichen Spezial⸗In⸗. , Eine ritte ternative weiß ich nicht, wenn in Frankfurt brunst. Münzenfund. — Aufbringung chinesischer Piratenschiffe. stituten. Sie werden einen Eid zu Gott dem Allmächtigen schwören, Sr. ine Verständigung nicht zu Stande kommt.““ Diese Aeußerungen
Majestt unserem Allerdurchlauchtigsten Fürsten und Herrn Franz Joseph J., sind schwer mit der von dem Herrn Minister aufgestellten Ansicht von Gottes Gnaden, Kaiser von Oesterreich c. 2c. die schuldige Treue zu vereinbar, daß die Bundes-Verfassung noch in Rechtskraft bestehe; wahren, die Verfassung, die Gesetze und die Vorschristen Ihrer vorgesetzen denn ist dieses der Fall, so kann man die Fortdauer derselben nicht Behörden zu g len t ene, zu befolgen, die akademischen Gesehe auf⸗ von einer etwaigen Verständigung in Frankfurt abhängig machen 2 . a. NM ö 9 hn ö wvfleas D — ** n 8 v, ö 2 8 h * recht zu erhalten, die Wissenschast eifrig und redlich zu pflegen, Ihr Lehr⸗ sondern man muß zugeben, daß sie so lange sortbesteht, als sie nicht amt nach bestem Wissen und Gewissen zu versehen, jeden Mißbrauch des⸗ . ich sie seloͤst vorgezeichneten W ö, . J j⸗ 2 2 34 . auf dem durch sie selbst vorgezeichneten Wege abgeändert oder selben und Alles, was dem Staate, der Religion oder der Sittlichkeit ge— ehoben wird; mit anderen Worten: wenn eine Berstäudi leer n fährlich ist, zu meiden, bei Prüfungen und Beurtheilungen wissenschastlicher ge rt . . pleibt . 6 Alte ⸗ teh. ö Verständigung nicht Leistungen mit, gewissenhafter Strenge und Unparteilichkeit vorzugeben und erzielt wird, s bleib! es beim ten, resp. muß der alte Bundestag sich von diesen Pflichten weder durch Gunst oder Ungunst, noch durch was wieder in volle Kraft treten, wie dies auch der sächsische Minister immer für andere Rücksichten jemals abwendig machen zu lassen. des Aeußern mit anerkennenswerther Offenheit ausgesprochen hat.“ P Eidesformel für Direktoren an Gymnasien, Realschulen und anderen In demselben Blatt heißt es: „Es fällt auf, daß die Ge⸗ Staatsschulen. Sie werden einen Eid zu Gott dem Allmächtigen schwören,ů setzentwürfe über die Kapital⸗ und Einkommensteuer erster Kammer
Proc lamationen des neuen Kaisers von China.
Wissenschaft und Kunst.
Schauspielhaus. (Die Jungfrau von Oileans.)
. — .
Börsen- und Handels-Nachrichten.
. 2 . —— — 4 —— — —
Amtlicher Theil.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Obergerichts⸗-Assessor Eggert ist zum Mitgliede der Kö⸗ iglichen Direction der Ostbahn ernannt worden.
Sr. Majestät unserem allerdurchlauchtigsten Fürsten und Herin Franz Joseph schon seit längerer Zeit vorliegen, ohne von ihr in Berathung ge—
dem Ersten, von Gottes Gnaden, Kaiser von Oesterreich 2. ꝛc. die schul— nommen zu werden.“
Ihrer vorgesetzten Behörden zu achten und genau zu besolgen, Ihr Amt nach bestem Wissen und Gewissen zu versehen und jeden Mißbrauch dessel⸗ ben, namentlich denjenigen, welcher dem Staate, der Religlon oder der Sittlichkeit gefährlich ist, zu meiden, gegen die Lehrer der Ihrer Leitung anvertrauten Anstalt sich weder schwach noch herrisch zu benehmen, sondern sie kräftig, aber mit Achtung und Wohlwollen zu einem zweckmäßigen Zu⸗ Muhen . ; . ö 3. sammenwirken zu veranlassen oder anzuhalten, unter der Jugend nicht nur dafür folgende, angenommen: „Jedes reine satirte Einkommen wird die Kenninisse, zu deren Lehre die Anstalt berufen ist, sondern auch den nach seinem jährlichen Betrage in solgender Weise besteuert: 1) Sinn für Religibsität, Sittlichkeit und gesetzliche Ordnung nach allen Ihren von demselben bleiben immer die ersten 200 Fl. unbesteuert; 2) Kräften anzuregen und zu verbreiten, und darauf zu achken, daß dies auch weiteren 800 Fl. werden mit einer Steuer von pCt., 3) die von den Lehrern nach Möglichkeit geschehe, bei den Prüfungen und bei Be— nächsten weiteren 4000 Fl. mit einer Steuer von 1 pCt., 4 urtheilung der Leistungen der Schüler mit gewissenhafter Strenge und Un! hiernach kommenden 50065 Fl. mit einer Steuer von 17 parteilichkeit zu Werke zu gehen, überall aber das wahre Beste der Anstalt, ;
- ; . . . endlich jeder weiterer Betrag mit 2 pCt. besteuert. Es bester ö 9 6 zabe 53 96 ese Pflichte h er 3 . * 5 8 3 1 und nur dieses im Auge zu haben, und sich von diesen Pflichten wede sich sonach ein Einkommen von 12,000 Fl. in folgender Weise; von
München, 14. Juni. (N. K.) Der Finanz⸗Ausschuß der Kammer der Reichsräthe hat den Gesetzentwurf, die Kapitalrenten“ und Einkommensteuer betreffend, wesentlich modifizirt, namentlich die im Regierungsentwurf vorgeschlagene und von der zweiten Kammer angenommene progressive Skala der Einkommensteuer verworfen und
, / Post⸗-Dampfschiff⸗-Verbindung zwischen Stettin und! ; Kronstadt (St. Petersburg.“)
Tie Abfertigung der Post-Dampfschiffe erfolgt:
Aus Stettin; jeden Sonnabend Mittags nach Ankunft
des ersten Eisenbahnzuges von Berlin;
aus Kronstadt: jeden Sonnabend Abends. Der „Preußische Adler“ geht ab: 18. Mai, den 1., 15. und 29. Juni,
Aus Stettin den Juli, den 10. und
21 / s. 9. 21. August, den 7. und
den 13. und 2 21. September, den 5.
2 e und 19. Oktober; aus K s s .
2 . 2 r; Kronstadt den durch G . ö .
53 a n L d 22. Fun ur unst oder Ungunst, noch durch was immer für andere Rücksichten J (indess . Ansass 1 —
. e ö u. z. Jun den 6. und 20. Jull, den 6 . . lassen ; 200 Fl. nichts (indessen hat jeder Ansässige wenigstens jährlich 20 33 7 31. August, den 14 2 abt m . ⸗ . ö. . a 06 R ; n 4006 F pCt., vo i gu 1. und 28. September, den 12. Eidesformel für Lehrer an Gymnasien, Realschulen und anderen Staats- Fr ue fahlen.; . von 0h 6 k
schulen. Sie werden einen Eid zu Gott dem Allmächtigen schwören, Sr. 5000 Il. 15 pCt., von den übrigen 2000 Fl. 2 pCt. Majestät unserem allerdurchlauchtigsten Fürsten und Herrn Franz Joseph Die nächste Sitzung der zweiten Kammer wird, wahrscheinlich dem Ersten, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich z. *. die schul⸗ weil die Ausschüsse Sitzungen halten, erst am Sonnabend stattfin— dige Treue zu wahren, die Verfassung, die Gesetze und die Vorschristen den. Der Finanz -Ausschuß der Kammer der Abgeordneten hat Ihrer vorgesetzten Behörden zu achten und genau zu befolgen, Ihr Lehramt gestern bei fortgesetzter Budget⸗Berathung den Milftair n
und 26. Oktober. Der „Wladimir“ dagegen: S ; 534 ; . 9h . Mai, den 8. und 22. Juni, den 69. und 20. Juli, den 35. , . August, ö. . ö. 3 (So 6 * en . und 26. O tober: . w. 1 28. September und der ö ber; aus Kr onst abt:
) o ) 1d 29. J ] ĩ 44 . 9 Nsss mi sse r s 1e Mißh esselb ! 2 8. 3 . e, ; 6. . . 3 . ö 9. 5 . 83 ö. 6 27. Juli, k 1 der f n, 18 . , 3 e ng . an,. , . ordent ichen 8. 060. un 2 7 ĩ . r. 35. 1 21. Se ember 7 h ö h, gen, 16 ö SD ? ) ; ß ornrv beo j 8 , ; 9 NR ö ö den feenhen, den gefährlich ist, zu meiden, dem Vorstande der Anstali, an welcher sie zu wirlen und außerordentlichen Budget, dann in dem Nachtrag vom 1. März
d. J. zusammen 12,164,052 Fl. pr. Jahr; der Referent Bürger⸗ meister Langguth beantragte, nur 8, 8·ib, 854 Fl. zu bewilligen. Auf den Vorschlag des Freiherrn von Lerchenfeld hat der Ausschuß diese Summe um 696,145 Fl. erhöht und bewilligt demnach 9,542, 000 Fl., um 2,622,062 Fl. weniger, als die Regierung verlangt hat. Der Kriegs⸗Minister hat eine Verwahrung gegen diesen Abstrich zu Protokoll gegeben; es ist jedoch sehr zu bezweifeln, ob die Kammer mehr bewilligen wird, als ihr Ausschuß beantragt, denn trotz dieses bedeutenden Abstrichs und einiger weiteren Reductionen, die der Ausschuß an dem Ausgabebudget vorgenommen, und trotz verschiedener Erhöhun⸗ gen der Einnahmen, namentlich aus Eisenbahnen und Salinen, ver⸗— mochte der Ausschuß dennoch kein Gleichgewicht zwischen Einnahmen
und 19. Oltober. Passage⸗Geld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Rthlr, in Platz 2 5 Rthlr. In diesen Beträgen ist die Beköstigung mii Ausschluß des Weins einbegrissen.
berufen sind, mit Achtung und dem vorschriftsmäßigen Gehorsam zu be⸗ gegnen, ein harmonisches Zusammenwirken mit Ihren Kollegen stets nach k u 6 unter der Ihnen anvertrauten Jugend nicht blos 8, agg . ie Kenntnisse, für deren Lehre Sie beslimmt sind, sondern auch den Sinn
Kinder unter 12 Jahren zahlen, di Hälfte. Sin Wagen mit für Religiösttät, Sittlichkeit und gesetzliche Ordnung innerhalb Ihres be— 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 26 Rthlr., ein Pferd 50 Rthlr., onderen Wirkungskreises nach allen Ihren Kräften anzuregen und zu ver— ein Hund 53 Rihlr. preuß. Court. Güter und Kontanten werden 16 bei den Prüfungen und bei Beurtheilung der Leistungen der Schü— gegen billige Fracht befördert. . gewissenhafter Strenge und Unparteilichkeit vorzugehen und sich von é Berlin, den 24. Mai 1850. für . weder durch Gunst oder Ungunst, noch durch was immer
General⸗Post⸗Amt. ücksichten jemals abwendig machen zu lassen.
Sch m i dert. warn? ziir g 13. Juni. (Const. Bl. a. B.) Heute Vormittag ö. mit Extrapost unter Begleitung zweier Civil⸗Kommissäre