1850 / 166 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Billets sind im Billet⸗Verkaufs-Büreau des Opernhauses zu

solgenden Preisen zu haben: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. 20 Sgr. Amphitheater 19 Sgr. ; Mittwoch, 19. Juni. Im Opernhause. böste Abonnements⸗ Vorstellung: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch komische Sper in 4 Abth., theilweise nach einem Plane des St Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. (3 Brand⸗Behrend: Lady Harriet Durham; Heir Ander: Lyon Anfang halb 7 Uhr. r

Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst

1042

Billets zur Zuschauer - Tribüne bei der Baugrube im Inva⸗ liden⸗Vark, am 18. Juni, während der Feierlichkeit der Grund⸗ steinlegung für das daselbst zu errichtende National ⸗Krieger⸗Denkmal, sind 1 1 Rthlr. am Eingange des Invaliden⸗Parks, Seite der Kessel⸗ straße, so wie bei dem Küster der Garnison⸗Kirche, Herrn Bur⸗ hard, Reue Friedrichsstraße Nr. 46, in der Hof⸗Musikhandlung von Bote und Bock, Jägerstraße Nr. 42, und bei den Hauspolizei⸗ Inspektoren des Königl. Schauspiel⸗ und Opernhauses, Herren Harcke und Tack, zu haben, woselbst auch das für die Feier der Hrundsteinlegung entworfene Programm gratis ausgegeben wird.

Königsstädtisches Theater.

Dienstag, 18. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen und. Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren Sujets), in 3 Akten, von Gustas Räder. Die neuen Maschinerieen znd Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Alte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten⸗ . des 9 im dritten Akte: Explosion⸗ und Einsturz= 3 illon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Newa cf,, sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn.

Mittwoch, 19. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden

und Freuden.

Berliner Börse vom 17. Juni.

——

I ec hSel - Oꝛa s *

eld. 111 1107 150 149 24

rief 1114 117 507 1495 241 6 803 844 841 1017 99 99 99

Amsterdam... kur?

40 ö Hauumhburs ...

do

2650 FI 250 FI. 2 Mi 300 Mb. 300 M 166 3009 Fr. 150 kl. 150 F 100 ThIe.

Rur

2 Mt

3 Mi 6

2 Mt.

2 Mi 2 Mit. 2 Mi. 8 Tage

London Paris. Wien in

Augsburꝶ

20 Xr

RHreslau ö ibi ; n 14 Thlr. Frs... 100 Tn. 21 998 Leipzig in Couraut ita Thlr. ils. 2 6. zor. 100 FI. 2 Mt. 56 26

1

süd d ö 100 snRbl. 3 Wochen ! 1073

Frankfurt a. M.

Petersburg

H sandbris/se, Konimindl - Papiere un dl

In lindlische Honds, ; Cel - Course.

HK ES en Ha ll

n A CGicm.

J

Slamm - Actien. Kapital. 3.

3 h 3 577 ö . 1 .

er Reinertra wird nach , . Beanntm. Tuges oumns. in der dazu? bestimmten Rubrib ausgefilllt

Die mit 385 pCt. bez Actien sind v. Staat gar

Börsen- Zins-

Prioritäts - Actien. HKapital. Hirns

Actien werden durch

11p6t

Säümmtliche Prioriskts

jährliche Verloosung amortisirt

6, 000,000 d. 000, 000 4,824,000 1, 000, 000 1.700, 000 2. 300, 000 g, 000, 000 13, 000, 000 1,500,000 1, 051.200 1.400, 000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg ...... do. Stettin -Starg. . do. Potsd. Magd. ..

Magd. Halberstadt do. Leipziger

Halle - Thüringer Cöln - Minden do. Aachen. Bonn. Cöln. . . . PDüsseld. Elberfeld. .

eM

C

16. Brief,. Geld. Gem. Goll. Gem

Ef. Brief. Pomm. Pfandbr. 1 3

kur- u. NRnm. d0. 3! Schlesische do. . do. Lt. B. gar. do. 37 ꝑr. X. Anth. Sch. 96

PFreuss. Frei Anl 5 105 105 St. Schuld- Seb. 3 Seeh. Prim. Seh. K. u. Nm. Schuldv⸗i. 3 Berl. Stadt- Ob. 5

40. 31 Westpr. pfandhr. 3 Grolsh. Posen do. 4 40. 37 .

do. Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th.

do. Dis conto.

Ostpr. Pfandbr.

Ausländische Fonds.

Russ. llamb. Cert. 5

do. Hope 1. Anl. 1

do. Stiegl. 2. 4. A. 1 do. do. 5. A. 4 .

ao. . Rhech. a 5 109

do. Engl. Anleihe .

do. Poln. Sehatz O. 4

Poln. neue Pfdbr. 1 965 9 33 do. Part. Soo FI. 4 81

do. do. 380 FI.

HlIamb. Feuer- K. 35 .

o. Staats- Pr. Aul. - Libecle. Staats- A. Moll. 23 6 Int. 273 do. d40 Cert. L. A. 5 Kurh. Pr O. 40 th. 323

do. do. L. B. 2005 - . N. Bad. do. 25 I. 185 Poln a. Pfdbr. a. C. 4 1 342

WM ͤ .

Aachen-Mastricht ..

1. 300,000 10,909, 909 1.500, 900 2, 253, 1900 2406, 000 1, 200,000 l, z00, 000 1. 800, 000 1,000, 000 5, 000,000 1, 100, 000 4, 500,000

8 L= n

Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. zweighahn Oberschl. Lit. A. do. in Cosel Oderberg. ... Breslau - Freiburg... Krakau- Oberschl. ... Berg. Mãärk Stargard - Posen. Brieg - Neisse... Magdeb. Wittenb. . . .

Qutillungę s - Fogen.

2,750, 000

Ausläincl. Actien.

412 42 103 bæ. u 981 1 985 RB

Friedr. Wilb.-Nor db. do. Prior. . .

8. 000, 000

Schluss-Course von Cöln-Minden g53 be.

1.411, 800 5, 000, 000 1, 000, 000 2,367, 200 3,132, 800 l. 000, 000

800, 000 1.788, 000 1, 09000, 000 3,674, 500 3,500, 000 1.217, 000 2, 487, 250 1.250, 000 1,000, 000 4, 175, 000 3, 500, 000

Berl. Anhalt. ...

do. Hamburg

do. do.

do. Potsd Magd. . . do. 4. . do. go Litt P do benin, Magdeb. Leipziger .. Halle Thüringer. . .. Gm ,,, do. do.

Rhein. v. Staat gar. do 1. Priorität .. do. Stamm-Prior. Düsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do.

do III. Serie. 2, 300, 009 do. Zzweigbahn 252, 000 Magdeb. Wittenb. 2, 000, 9000 Oberschlesische 370, 300 Krakau- Oberschl 360, 009 Cosel - Oderberg 250, 9090 Steele - Vohwinkel 325,000 do. do. II. Ser 375. 000 Breslau- Freiburg ... 1400, 600 Berg. Märk. . 1.100, 000

Ausl. Stamm- Act.

5 Amster d. Rotterd. FI. 6, 500, 000 4

Kiel - Altona ..... Sp. 2, 050, 000 * Mecklenburger Thlr. 4.300, 000 fre.

von Preussischen Bank-Antheilen 96 b

Fan eres sas Geschäft heute weniger sessaft War, als in den letzten Tagen,

steigenden Coursen gesucht.

so behaupteten sich nicht nur die Course,

sondern einige Actien, und namentlich Halle

Thüringer

D —·· . 2 u · ᷣ·¶—Q—&ieKeͥii,, ee, ze

Auswärtige Börsen. Frankfurt a. M., 15.

Juni. In 3proz. Spanier fanden an heutiger Börse mehrere Umsäße statt, blieben auf die weichende Notirung von Madrid etwas flauer. In allen übrigen Fonds und Actien war das Geschäft höchst unbedeutend. Nur allein die österr. Actien, 5 und 44 proz. Metalliques und Friedr. Wilh. Nordbahn hielten sich jedoch zu besseren Preisen gefragter.

Oesterr. Hproz. Metall. 787 Br., 783 Gld. Bank -⸗Actien 1112 Br., 1106 Gld. Baden Partial-Loose a 50 Fl. v. 53 Br., 63 Glö., do 35 Fl. v. J. 1815 32 Br., Kurhess. Partial Loose a 40 Rthlr. pr. 325 Br., Sardin. Zproz. Obligationen bei Rothschild 85; Br., 36 Partial-Loose à 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 333 Br., 335 Darmstadt Partial⸗Loose a 50 Fl. 75 Br., 74 Gld., do. 25 Fl. Y. Vr. 255 Glv. Württemberg. 15proz. Oblig. bei Rothschild 7 Br., J7. Gl., 3fproz. do. döy. Sz. Br., S2. Gd. Spanien Zproz. inländ. 3243 Br., 325 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 127 Gld., do. 500 Fl. Loose 817 Br., 81 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Noröbahn 425 Br., 427 Gld. Ludwigshafen Bexbach 803 Br. S0 Gld. Köln⸗Minden 95 Br., 96 Gld.

Hamburg, 15. Juni. 3 proz. v. C. 8735 Br. u. Gld. St, Främ. Dbl. 2 Br. E. R. 1094 Gld. Stiegl. 87 Glö— Dänische 707 Br., 707 Gld. Ard. 117 Br. Iproz. i Br, 31 Gld. Amerik. Hproz. V. St. 1085 Br. Hamb. Berl. 83 Br., 82 Gld. Bergedorf 8 Br. Magdeburg -⸗Wittenberge 58 Br., I] ü (ld. Altona-Klel 93 Br. u, Gld, Köln-⸗Minden 965 Br., 5 Gld. Friedrich-⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 40. Br., 40 Gld. Meck— lenburg 37 Br., 37 Gld.

. Eran, zZproz, inl. zur Notiz begehrt, bei steigender Tendenz. Von Eisenbahn-Actien besonders Mecklenb. begehrt.

Paris, 14. Juni. bahn T6 . 25,

Gold al marco 18. Dukat. 11. 75 a 11. 865. Nach der Börse. Iproz. 93. 85.

Zproz. 56. 35. Hproz. 93. 75. Nord-

Effekten waren Span. wiederum angenehmer.

Gr. Piecen 13 15, *. alte 105.

Wechsel⸗Course. Amsterd. 210. Hamb. 1853. Berlin 3673. London 25. 40. Frankf. 2103. Petersb. 399.

Die Course waren flau und die Geschäfte gering.

London, 14. Juni. Zproz. Cons. a. 3. 66 1x Div. 34 proz.

3. Int. 67, 3, 4proz. 864, *. Ard. 18, 1743. 3proz. 383,

Hass. 35, 3. Russ. 5proz. 16h, 107. Bras. Sh, 87. Mex. 31 Penn 78, 7.

Engl. Fonds wenig verändert. Fremde Fonds sind etwas ge⸗ stiegen.

2 Uhr. Cons. a. 3. 9565, 4.

In fremden Fonds war keine Veränderung.

Amsterdam, 14. Juni, Durch fortdauernde Einkäufe in Int. war die Stimmung in holl. Fonds günstig. Von fremden bef belebtem Umsatz gut preishaltend. Oest. Russ. fast unverändert.

Holl. Int. 56 , 3. Zproz. neue 6h. Span. Ard. 12 1, *. 3proz. do. 38. Coupons 8, . Russen Oest. Met. 5Hproz. 766 , 2zproz. 411.

Stiegl. 873.

Telegraphische Notizen. Wien, 15. Juni. Met. Fproz. 945. 4proz. 832. 1075. Bank⸗Actien 1120. Gold 126. Silber 119. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 165.

Augsburg 129.

Hamburg 176.

London 12. Fonds fest. Devisen etwas matter. Paris, 15. Juni. 5 Uhr. Sproz. 93. 65. proz. 6. 35.

Nordbahn

Amsterdam, 15. Juni. Span. 32. Met. 5proz. 7673, 21 neue Hope 4proz. 883. 4proz. Stiegl. 8735. Neue Dän

Markt ⸗Beriehte. heutigen Markt waren die Preise wie Weizen nach Qualität 50 54 Rthlr. Roggen loco 27 29 Rthlr.

dr, . Juni Juli?) Jult / Aug. 27 Rthlr. 5 Sept. / Oktbr. 285 u. Gerste, große loco 21— 22 Rthlr. kleine 17—19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15 Erbsen 269 32 Rthlr. Rüböl loco 103 Rthlr. Br., „pr. Juni 105 Rihlr. Br Inni Huli . 103 Rthlr. Aug. / Sept. 10 Rthlr Sept O Leinöl loco 11 Rthlr. Br., 107 G pr. Juni Juli 1095 Rthlr Mohnöl 133 a 13 Rthlr Palmöl 12 a 117 Rthlr. Hanföl 13 Rihlr. Südsee⸗Thran 117 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 143 u. Rthlr. verk. mit Faß pr. Juni? 146 u. 1412 Rthlr Juni Juli )

564 Ard 5proz

98

Am

verk 141 14 G.

Jult Mug. 146 u. 14 Rthlr. verk., 14 Br., 14 G Aug. / Sept. 14 Rthlr. Br., 14 bez., 145 G. Sept. / Okt. 147 Rthlr. bez., Br. u. G.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchdruckerei.

92 Br.,

,

BSekanntmachungen. 9

3, ,,, Benjamin Sch nöß el, zu Frei- han 1 zuletzt zu Reimzwaldau in Schlesien wohn- al e. Alt. evangelisch und Landwehrmann, ist g. e . des hicsigen Schwurgerichts vom 16. und 3 Yen Aufruhrs und Ausruhr-Versuchs zu 1 Jahr ac G . i nr 6 Einstellung in eine den miliiatrischen lane .

Derselb ; Flucht 2 sich der Strasvollstreckung durch die

Es ; In ue ret Givil;! und Militait. Behörden des digiliten, when ende. 8e rgebenst ersucht, auf denselben zu u allen bei ih ele giungs solle sestzunehmen und . die hiesige de cb nh , Gegenständen . ,,, welcher vo h lermeister Den amin 3 , fenen des Tisch⸗ aufgefordert, züglich de antniß hat, wird

Pollzei⸗Behörde davon une enn we rich. oder

Schweidnitz, den gönigliches

127

tersuchung durch

ber a. wegen Maje

24. Fischer zugleich den 18.

setzten Stunde

Eine nähere Beschreibung seiner Persönlichteit und Kleidung kann nicht mitgetheilt werden.

Edit tal⸗Ladunpung. Der Buchdruckergeselle Oskar Fischer in Schlesien ist nach in contumaciam geführter Vorun- Beschluß des Kriminalsenats des Königl. AÄppellaiionsgerichts hierselbst vom p. wegen öffentlicher Anreizung zum Aufruhr und

ius dlse ng definitiv stand versetzt worden. Aufenthaltsort bisher nicht hat ausfindig gemacht werden können, dies hierdurch bekannt gemacht wird, wird der

uli d. J.,, Vormittags 9 Uhr,

vor dem hiesigen Schwurgerichtshofe (im Börsensaal)

r , . Verhandlung der Sache anberaumten ermine vorgeladen, mit der Aufforderung, zur festge—⸗

verpflichteten , e ,

Tage vor dem Termine ung namhast zu machenden

we

14. Juni 1850. Kreisgericht. J. Abtheilung.

warnung, daß im Falle seines 2 aus Grottkau

30. Novem⸗ lan en nllagt= bereit liegen werden, Indem dem ꝛ20. Fischer, dessen Lehrer Wil hann Gottfried Richter, rich Trostbach, sämmtlich zu Zeitz, 6. worden sind.

aumburg, den 10. Februar 1859.

zu dem auf

Vertheidiger zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin— gen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaft werden können, und rg, unter der Ver⸗ warnun, usbleibens mit der Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Derselbe wird zugleich damit bekannt gemacht, daß Abschrift der Anklageschrift und des Beschlusses und am Tage vor dem Termine das Verzeichniß der Ge⸗ schworenen zur Empfangnahme in unserer Registratur und daß solgende Belastunaszeu⸗ gen: 1) der Ober-Lehrer Traugott. Gnadenreich Jacob, 2) der Ziegeldeckergefelle Johann Heinrich Peter, 3) der 6 Heinrich Finger, 4) der Katechet Jo—

5) der Poltzei⸗Sergeant Hein= zu dem Termine

Königl. Preuß. Kreis- und Schwurgericht.

unserem Bahnhose zu Halle pachtlos, und es soll die selbe von da ab auf anderweite sechs Jahre verpachtet werden.

Wir eröffnen hierzu eine Submission und fordern Pachtlustige auf, Offerten versiegelt und unter der Auf⸗ schrift .

„Offerte auf die Pachtung der Restaura⸗

tion in Halle“ bis zum 15. Juli bei uns einzureichen. Nachgebote werden nicht berüchsichtigt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur hier zur Einsicht aus und können gegen Einsendung von 15 Sgr. von derselben abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 29. Mai 1850.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschast.

876 Q 4 22 ö

sr Thüringische Eisenbahn. Der Betriebsbericht unserer Eisenbahn für das Jahr

1819 kann von heute ab bei den Herren Bre est 8

zu wählenden und spätestens 3

ss Thüringische Eisenbahn.

Mit dem 1. November e. wird die Restauration auf

Gelpcke in Berlin von den Herren Actionairen in Empfang genommen werden,

Erfurk, den 12. Juni 18509. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 4 Jahr 4 Athlr. . 7 Jahr 8 Athlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

Alle post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗ Straße Nr. 57.

166.

Berlin, Mittwoch den 19. Juni

Die verehrlichen Abonnenten des Preußischen

beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig s

Anfang danach

Das so eben ausgegebene Sach⸗ und Personen⸗Register zum zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Expedition, B Das Sach- und Personen-Register für den Jahrgang von 1

vielseitigen Wünschen

ö .

nal

Amtlicher Theil.

Deutschlan d .

Preußen. Berlin. Se. Maj. der König bei der feierlichen Grund steinlegung des Krieger ⸗Denkmals im Invaliden⸗ Park. Näheres über diese Feierlichkeit. ; ö

Hesterreich. Wien. Hofnachricht. Hauptquartier des Erzherzogs Albrecht. Bischöfliche Dank⸗Adresse an den Kaiser. Radetzky in Verona zurück. Zellertrag des Zwischenverkehrs mit Ungarn und

Siebenbürgen. Vorschriften über den Ehe⸗Konsens. Vermischtes. Prag. Einbringung Bakunin's.

Bayern. München. Der König nach Aachen. . Sachsen. Dresden. Zurückgabe der im vorigen Jahre Waffen.

Württemberg. Stuttgart. betreffend die Fortdauer des deuischen desakte, und die Bitte des Ausschusses der Landes Wiedereinberufung der Landes-⸗Versammlung. l .

Sachsen-Koburg⸗Gotha. Gotha. Dritte kirchliche Versammlung Thüringens.

Frankfurt. Frankfurt a. M. des Obeisten von Schlichting.

Bremen. Bremen. Sitzung der Gesetz. Ablösungsgesetz Entwurf,

A u s lan d.

Frankreich. Gesetzgebende Bersammlung. Kieditbewilligung für bie Springbrunnen in Versagilles., Der Gesetzentwurf über Theaterpo= lizei. Kreditforderung für die Banda Oriental. Bestrafung des Wuchers. Bericht der Pelitions -Kommission. Paris. Die näch- sten ministeriellen Vorlagen sür die National-Versammlung. Die Do⸗ tations frage. Taktik gegen das neue Wahlgesetz. Wahl Girardin's für den Niederrhein. Bie Reisen zu Ludwig Philipp. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. Len do n. Der Sonntags-Postdienst.

Die Untersuchungs-Kommission für die Universitäten und Schreiben des Prinzen Albrecht. Thiers im Oberhause.

Dänemark. Kopenhagen. Die Armee. Papieren. Marsch der schwedischen Truppen.

Italien. Turin. Begrüßung des Herzogs und der Herzogin von Ge—

nua. Rote an den päpstlichen Hof. Annahme des Bankgesetzes.

Ro m. Deputation aus Bologng. Vermischtes. Neapel. Das französische Geschwader. Von der italienischen Grän ze Der Revolutionsversuch in Palermo. Wiffenschaft und Kunst. (Elias, Oratorium von Mendelssohn.) Börsen- und Handels Nachrichten.

A mtlich er Theil. (

Ze. Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kaiserlich russischen Staatsrathe Peter von Tchihat⸗ geff zu St. Petersburg den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zwei⸗ ter Klasse; dem Professor der Medizin, Dr. Boehm in Berlin und dem evangelischen Prediger Weymann zu Pasewalk den Rothen Adler-Srden vierter Klasse; dem Buhnenmeister Klei⸗ nitzke zu Kleinitz im Kreise Grünberg, dem Justiz- und Nentamts⸗ Gefangenwärter Karl Ludwig Galglnat zu Potsdam und den Pionieren Naß und Ehrenberg der Sten Pionier⸗Abtheilung das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Maler August Ferdinand Winkelsesser zu Greifenberg in Pommern und dem Fischer Gottlieb Mülsch zu Krampe im Kreise Grünberg die Rettungs⸗ Medaille mit dem Bande zu verleihen;

abgelieferten Freiherr A. von Wächter. Reskript,

Bundes und der deutschen Bun— Versammlung um

Verstärkungs⸗Truppen. Ankunft

Bürgerschast.

X

Vernichtung von Staats-

zarnisonkirche.

Beilage.

—C

d , da-

l. Im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg: ö (

den Geh. Justiz- und Appellationsgerichts⸗Rath Nagel zum Prä—⸗ sidenten des Stadt- und Kreisgerichts in Magdeburg, und

ven früheren Kriminalgerichts Direktor Fritze zum zweilen Direk— tor desselben Gerichts, ö

ven Land- und Stadtgerichts⸗-Direktor Wenzel zum Direktor des Freisgerichts in Burg, ) .

ben Land⸗ und Stadtgerichts-Direktor Hübener zum Direktor des Kreisgerichts in Kalbe a. d. S., ö

den Land- und Stadtgerichts ⸗Direktor Buchholtz zum Direktor des Kreisgerichts in Gardelegen, .

den Land- und Stadtgerichts⸗Direktor von Manteuffe Direktor des Kreisgerichts in Genthin, 1, m

den Land- und Stadtgerichts⸗-Direktor Stüler zum Direktor des Kreisgerichts in Neuhaldensleben,

den Land- und Stadtgerichts-Direktor Siber zum Direktor des Kreisgerichts in Stendal, ;

den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Mußbach zum Direktor des Kreisgerichts in Wanzleben und

den Staats -Anwalt Hitzacker zum Direktor des Kreisgerichts in Salzwedel.

I. Im Departement des Appellattons-⸗Gerichts zu Ratibor: den früheren Land- und Stadtrichter, Kreis ⸗Justizrath Philipp zum Direktor des Kreisgerichts in Beuthen,

o bewirken zu wollen, daß die regelmäßi bestimmt werden könne. Der vierteljährliche Präunmerations⸗Preis beträgt Preußischen Staats⸗ Anzeiger ehrenstraße Nr. 57, für den Preis von 849 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.

Staats-Anzeigers werden ergebenst ersucht,

*

den Land- und Stadtrichter, Kreis⸗Justizrath Klein zum Direktor

des Kreisgerichts in Falkenberg,

den Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Direktor Zentzytzki zum Direktor

ven Land- und Stadtgerichts-Direktor Költ sch

den

den

den

Einkommensteuer ⸗·

——— ———

des Kreisgerichts in Gleiwitz,

sch zum Direktor des Kreisgerichts in Grottkau, Land⸗ nnd Stadtgerichts-Direktor Hen rici Kreisgerichts in Kreutzburg, Land- und Stadtrichter, Kreis-Justizrath Hilse zum Direktor des Kreisgerichts in Lublinitz, früheren Fürstenthumsgerichts⸗-Direktor, Kreis⸗ Justizrath Dr. Koch zum Direktor des Kreisgerichts in Neisse, Land- und Stadtgerichts-Direktor, Kreis⸗Justizrath zum Direktor des Kreisgerichts in Neustadt, Land⸗ und Stadtgerichts-Direktor, Kreis ⸗Justizrath von Schmid, zum Direktor des Kreisgerichts in Oppeln, Obergerichts-Assessor Dechend zum Direktor des Kreis gerichts in Pleß, ; Land- und Stadtgerichts Kreisgerichts in Ratibor, Landgerichts⸗-Direktor Delius in Rybnik, Obergerichts-Assessor Cirves in Rosenberg, Land. und Stadtgerichts- Direktor, Kreis- Justizrath Paul in Namslau, zum Direktor des Kreisgerxichts in Leobschütz, und Obergerichts Asessor Grüngr in Gleiwitz zum Direktor des Kreisgerichts in Groß-Strehlitz; so wie Den Kaufmann Johann Ferdinand Lorreck zu Königs⸗ berg in Preußen zum Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rathe und kauf⸗ männischen Mitgliede des dortigen Kommerz und Admiralitäts⸗ Kollegiums zu ernennen.

zum Direktor des

den

Scotti, den den

den Direktor Grothe zum Direktor des

den zum Direktor des Kreis gericht s

den zum Direktor des Kreisgericht

den

den

Angelegenheiten.

Ministerium der geistlichen ꝛc. Berlin ist das Prädikat

Dem Komponisten G. Reichardt zu „Musik-Direktor“ ertheilt worden.

Uichtamtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin, 18. Juni. Ihre Majestäten der König und die Königin, in Begleitung der verwittweten Frau Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin Königl. Hoheit, des Prinzen Karl Königl. Hoheit und der Prinzessin Luise Königl. Hoheit, haben sich heute Morgen mit dem Zuge um 10 Uhr hierher begeben, um der Feier der Grundsteinlegung des Monuments Könige und Vaterlande gefallenen Krieger im Park des Invaliden⸗ hauses beizuwohnen. Se. Majestät der König haben die in den Grundstein niederzulegende Stiftungs⸗Urkunde mit Ihrer rechten Hand zeichnen können; bei der Legung des Grundsteins haben Allerhöchstdieselben des linken Armes sich bedienen müssen.

Kurz nach 12 Uhr war die Feier vollendet. Se. Majestät haben Sich hierauf nach Charlottenburg begeben, um daselbst Vor⸗ trag anzunehmen, und beabsichtigen nach dem Vortrage zu Wagen nach Sanssouci zurücizufahren.

Berlin, 18. Juni. Heute Morgen fand hier im Park des Invalidenhauses die feierliche Legung des Grundsteins zu dem Denk⸗ mal statt, welches für die in den Jahren 1848 und 1849 gefallenen Krieger errichtet werden wird. Jwischen 9 10 Uhr hatten sich die Theilnehmer dieser Feier in dem festlich geschmückten Hofraume des Königlichen Invalidenhauses eingefunden, von welchem aus sie sich um halb 11 Uhr, zum Zuge geordnet, durch ei⸗ nen von Laube und Blumengewinden gebildeten Bogen auf dem mit Festons geschmückten Wege nach dem Platze des künftigen Denkmals im Invaliden-Parke begaben. Den Zug selbst eröffnete das Musik⸗Corps, ihm folgten die Fahnen und Standarten der hier stationirten Regimenter, begleitet von einer Compagnie des ten Garde⸗ Regiments zu Fuß, unmittelbar darauf die Angehörigen der gefalle—⸗ nen Krieger, dann die Militair-Deputationen der Garnisonen von Berlin und Spandau und mehrerer auswärtiger Regimenter. Fer⸗ ner folgten nach dem für den Zug bestimmten Programme die De⸗ putation der Invaliden, der Vomchor, der Koͤnigl. Feldprobst Bollert mit feinen Assistenten, das Comité für Berg und Mark. Die Eomité⸗Mitglieder führten die zur Feier ein⸗ getroffenen Hinterbliebenen der in den Jahren 1848 49 gefallenen Krieger, die Bau⸗Kommission und das Fest⸗Comitèé, die Staats-⸗Minister, die Generalität, die Offizier⸗Corps, die Geistlich⸗ feit von Berlin, der Magistrat und die städtischen Behörden von Berlin und die Magistrats-Deputationen der Provinzial⸗Städte, die Deputationen der Beamten der Königlichen Ministerien und deren Unterbehörden, die Deputationen der Universi⸗ täten und der Akademieen der Künste und Wissenschaften, die Deputationen der Gewerke von Berlin, die Deputationen der

Choral, worauf der Feldprobst Be ; Zweck und Bedeutung dieser patriotischen Festlichkeit hinzuweisen. D

/

für die treu ihrem

ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. ge Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke

2 Thlr.

Juli d. der Auflage gleich für das Jahr 1848, Bogen stark, ist, 3 Thlr. zu haben.

12

freiwilligen Jäger⸗ und aus den Provinzen, eine zu Berlin und aus den Provinzen, liner und Provinzial-Schützengilden.

Nach 10 Uhr erschienen Se. Majestät der König, begleitet

von Ihrer Majestät der Königin und den hier anwesenden Prinzen Prinzessinnen des

, Landwehr- und Krieger-Vereine von Berlin die Deputationen aller vaterländischen Ver⸗ die Deputationen der ber⸗

und Königlichen Hauses unter dem endlosen Ju⸗ bel der zahlreich versammelten Menge und nahmen unter dem von Laub- und Blumengewinden gebildeken Pavillon Platz. Die Feier⸗ lichkeit begann nun mit einem von der ganzen Versammlung gesungenen Bollert das Wort ergriff, um auf ie⸗

ser Rede folgte ein Psalm aus dem Oratorium Paulus, vorgetra⸗ gen von dem Königlichen Domchor, worauf ein Mitglied des Co⸗ mité's von Berg und Mark die für den Bau dieses Denkmals aus⸗ gefertigte Urkunde verlas und die Gegenstände nannte, welche in den Grundstein gelegt wurden.

Nachdem diese in dem dazu bestimmten Behälter des Grund⸗ steins niedergelegt und derselbe geschlossen worden, vollzogen Se. Ma⸗ jestät der König die üblichen Hammerschläge. Allerhöchstdemselben folgten die anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses. Der Pre⸗ diger des Königlichen Invalidenhauses sprach alsdann den Segen, und währen der erste Vers des Chorals; „Nun danket Alle Gott ꝛ.“ gesungen wurde, erfolgte eine Artillerie⸗Salve,

Ihre Majestäten der König und die Königin verließen nach 12 Uhr den Platz unter dem fortwährenden Rufe: „Es lebe der König!“ „Es lebe vie Königin!“ „Es lebe das Kriegsheer!“

Ein zahlreich versammeltes Publikum hatte ungeachtet des an— fangs regnerischen Wetters in würdiger Haltung an dieser erheben⸗ den Feier theilgenommen.

Oesterreich. Wien, 16. Juni. Am Donnerstag Abends nach dem großen Familien⸗Diner in Schönbrunn zum Namens feste der Großherzogin von Toscana, zu welchem auch sämmtliche Mi⸗ nister eingeladen waren, machten die Kaiserlichen Familienglieder und Gäste eine Landpartie in die Umgebung.

Der Erzherzog Albrecht wird sein Haupt-Quartier deshalb nach Lobositz verlegen, weil diese Station durch den Telegraphen mit Wien und Prag direkt in Verbindung steht.

Für sechs erledigte Redacteurstellen bei dem allgemeinen Reichs- gesetz und Regierungsblatte, und zwar für den mägyarischen, illy⸗ rischen, romanischen, polnischen, ruthenischen und slovenischen Text, ist ein Konkurs ausgeschrieben worden.

Der Kardinal Fürst Schwarzenberg, Erzbischof zu Salzburg, bat im Namen aller zu Wien im Jahre 1849 versammelten Bi⸗= schöfe Sr. Majestät dem Kaiser die nachfolgende Dank⸗Adresse über⸗ reicht: ;

„Ew. Kaiserl. Königl. apostolische Majestät! Allergnädigster Herr! Ein Jahr ist verflossen, seit wir in der Hauptstadt des Rei⸗ ches uns zu den Berathungen vereinigten, welche die Regierung Ew. Majestät durch die an uns gerichtete Einladung beschleunigt und erleichtert hatte. Schon die Thatsache der Versfammlung gab ein großartiges Zeugniß für den Geist der echten Weisheit und höheren“ Lebensauffassung, welche auf Oesterreichs Throne wal lete, und dieser Geist hat nun seiner Würdiges vollbracht. Der 18. und 23. April sind Tage, welche die Ge⸗ schicht in ihre Tafeln einzeichnen wird. Das Schlachtfeld, wo unter dem Rollen des irdischen Donners die Geschicke von Völ⸗ kern entschieden werden, zieht alle Blicke gebieterisch auf sich, und glänzend ist der Lorbeer, welcher das Haupt des Siegers bekränzt. Stilleren Schrittes gehen die Thaten der Gesetzgebung ihre Bahn; aber wenn sie tief in die Lebensrichtung der Voͤlker eingreif bringen sie größere Entscheidungen, als das Schwert zu erkämpf vermag, und wenn sie ihre Macht zum Heile üben, so gebührt nen eine Palme, welche den Lorbeer überstrahlt. Solche d haben Ew. Majestät am 18. und 23. April vollbracht. Di rechtigkeit und die Ehrfurcht vor dem Heiligthume waren die rerinnen, welche Ew. Majestät wählten; aber Allerhöchstdi erfaßten zugleich die Bedingungen eines kraftvollen lebens mit tieferem Blicke, und so wurde die Kirche in Oesterreich von Hemmnissen befreit, welche ihrem regeren Aufschwunge vielfach entgegentraten. Ew. Majestät haben eine Staatsweishelt von sich gewiesen, welche für die Kirche entweder nur Regungen des Miß trauens hatte, oder sie als ein dienendes Werkzeug zu nützen strebte; Allerhöchstdieselben werden dafür bei dem großen Werke, zu welchem ter Herr Sie auserkor, in der Kirche eine treue und mächtige Bundes genossin sinden. Ew. Majestät wollen der wahren Freiheit eine Heimat gründen, in welcher jedes edle, heilbringende Streben ungehindert die Schwingen rege, und jedes frevelhafte Gelüste vor dem Flammenschwerte des Gesetzes zittere. Dieser segenreiche Bau muß die Rechtsordnung zur starken Grundveste haben, Treue und Vaterlandsliebe muß an seinen Pforten Wache halten und sittlich es Zartgefühl die Ordnerin in seinen Hallen sein. Darum bedarf er, daß ihn die Religion mit ihrem hohen Dome umwölbe. Die Kirche aber ist die Hüterin und Pflegerin der Ueberzeugungen, arg welche der Himmel sich in die Menschenbrust niedernelgt. Wenn die Träger der Kirchengewalt nun inner ihrem Bereiche fret ihr Amt zu üben vermögen, fo werden sie doch niemals die Stel-

Staate n 11