1850 / 168 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

Rüböl loco pr. Juni 105 Rthlr., pr. Herbst

5 bez Br Spiritus 26, pr.“ 95 ] on beg nn Tr. S 264, pr. Aug. 253 Rthlr. Gld.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. BR., 18. Juni. 2 Uhr. Nordbahn 423. Met. proz. 69. 5proz. 795. Span. 335. Bad. 313. Kurh. 323. Wien 1003.

HSanmburg, 18. Juni. 27 Uhr. Börse nicht animirt. Hamburg-Berlin 835. Köln-Minden 943. Magdeburg⸗Witt. 57. Nordbahn 40.

Weizen und Roggen etwas stiller.

1052

historische Tragödie in 3 Abth., von E. Raupach. 7 Uhr. Freitag, 21. Juni.

Anfang halb

Im Opernhause. 67ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗ zösischen des Eugene Scribe, deutsch bearbeitet von L. Relistab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister Ho⸗

guet. (Herr Ander: Johann von Leyden; Frau Brand-Berend: Fides.) Anfang 6 Uhr.

Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr.; zum Parquet und zur Tribüne 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges 1 Rtihlr. 19 Sgr.; zu den Logen des dritten Ran⸗ ges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr.; zum Amphitheater

Preise der Plätze:

Freitag, 21. Juni. von K. von Holtei.

Sonnabend,

Lenore. Melodrama in 3 Abtheilungen, (Fräulein von Zabeltitz: Lenore, als Gastrolle.) 22. Juni. Zum erstenmale: Fritz und Hänschen,

oder: Die Milchbrüder. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen,

von FJ. L. Schröder. Hänschen, als Gastrollen.)

Lustspiel in 1

Weg ist der beste,

vom Stadttheate

(Adele und Georgine Galster: Fritz und Vorher: Ein Herr und eine Dame. Akt, von C. Blum. Zum Schluß: Der gerade Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. (Herr Galster r zu Hamburg: den Schulmeister, als Gast.)

Meteorologische Beobachtungen.

Paris, 17. Juni. 5 Uhr. Hproz. 983. 50. Zproz. 56. 309. 10 Sgr.; zur Fremdenloge 3 Rthlr. . J ö . B 5 8 21 37 Me 5 ; Juni. 6 Ubr. 2 Uhr. 0 Uhr. Beobachtung. Amsterdam, 17. Juni, 45 Uhr. Int. 5. Met. . 7643, 23proz. 41 neue 5proz. 813. Russ. Hope 4proz. 832. 32. J Cuftdruck ..... 339, 4 Tar. 339, S1 bar. 339, a“ Far. QuelliwärHe 7.77 R. ( . 3 * ( 2 . J 23 . * 2 l = Stiegl. 873. Nenn Russ. 953. Neue Dän. 983. . ; KRönigsstädtisches Theater. Luftwärme ..... * 8.0 R. Il,2. R 8,8 R. Fluss wärme , Roggen partieenweise 3 Fl. höher. Donnerstag, 20. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden Thaupunkt 2 J . Rüth pr. Mai 333, pr. Oki. 325 Fl. und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen l . J J , und Gruppirungen (mit theilweifer Benutzung eines älteren er e. ö J . . * . . n 3 9s ff Früuß .. 3, s. W. ärme wechsel K 11,9 Sujets), in 3 Atten, von Gustap Räder. Die neuen Maschinerieen und „*. . ö. 66 ö 6 * J J ö ,, 91 r,. ,, P 84 5 . z olkenzuz .... . ; . lere gächau spiete Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten . 339. 32.2 ö 68 n... 6 c.. V iönigliche Schauspielt. Akte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten— HJ K . Donnerstag, 20. Juni. Im Schauspielhause, 10zte Abonnements. ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion- und Einsturz⸗ In Mens“ Töchter Hhrische Dr ; P j si 8 j §igflä ö 3 w I Vorstellung: König Ren é)s Tochter, lyrisches Drama in 1 Akt, nach Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Berlin, Druck und Verlag der Dedlerschen Geheimen Ober Hosbuchdruckerei⸗ dem Dänischen des H. Hertz. Hierauf: Mulier taceat in eeclesia, Newaꝛcs, sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn. zerliner Bärsc vom 19 zerliner Börse vom 19. Juni. 2 4. ö 89 * 29 ö Ii echsel Course. Kis en Hl ahn -- ACG C Mn. kRrief. Geld. K 9 f ö s W . 250 11. , 1415 1413 Samm- Actien. Kapital. 2 Irioril ls - Act ßen. / 9 apilal. . w 256 n. 2 me 11. lin . Tuges - Cours. . sutses- Cours. . 3 ö 5 . 1501 Ler Reinertrag wird nach ersolgier Beannim. Sijimmtliche Priori aäls-Actien werden durch 8 Ilambur 301 M. kurz 150 15 ; ö 9 J ; 3 9. n 5 92 1 9 in der dazu hestimmten Rubrik ausgefüllt kherliche Verloosung pCt. amortisir ge 300 M. 1 Mt. 1 195 l 195 Die mit 35 pCi. bez. Actien sind v. Siaat gar . . ⸗ꝰ) 113t. 3 Mt 6 2436 23535 ̃ . 1.411.809 91 KR 300 Er. 2 Mt . Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 4 4 88 bz. u. 6. Berl. Anha t. , , t, i 2. . 150 FI. 2 Mi 843 844 do. Hamburg ...... 8,000, 000) 4 45 84 a 4 ba. do. Hamburg.. . ,, . 1 , ; 150 r. 2M 1 , do. Stettin Starg. . 4.821, 600 4 55 102 b., h , , 100 TbIr. 2 Mt. . 999 do. Potsd. Magd. .. 4, 000,000) 4 13 614 2 3 b. u. E. do. Polsd Magd. . . 2 . 1 . ba. a. B. . . JJ 1 m. 58 Tae . Magd. Halberstadt .. 1, 700,000 4 8 138 6. do do. 3. 132.86 . 16 bæ. u. B. Leipzig in Courant ih Fhlr. Fus .. 60 Thlr. 2m / . 99 43. Leipziger ö 23007600 / 12 do do. Litt. D 1.00: h0h 5 n, G. Frankfurt a. M. südd. VW. 100 11. 2 Mt 56 1856 14 Halle - Thiüringer. . 9. O00, 900 12 637 6. do. Stettiner; . 80 0. 90h 5 191 . . Potersburzz-.-... 100 SRhI. 3 Wochen 10743 . 1074 Cöln = Minden —i 13, 900, 000 34 ö 95 et 1 br. Magdeh. Leipziger ö. 1. . 009 I 9, . h 2 . do. Aachen. ..... 1.500, 000 47 11 393 n. Hasse- Thüringer... 4.99099 . Inländische Fonds, Hsandhrig/se, ANommundl' - Papiere 1nd / ö, , 051. 200 ͤ 4 Cöln- Minden.. ... 35 n g 11 106 G. 101 R ell Coumse. Püsseld. Elberfeld... 1,400, 000 5 143 678 6 . 3. 599. 009 56, 1951 n. ; e Steele Vohxinkel ö. 1.3060, O0 11 32. 6. Rhein. v. Staat gar. , , 3 Et. Brief. Geld. Gem. zt. Nrier. Geld. Gem J Niederschl, NMärkis ah. 11 35 35 835 bz. u k. 89 Prioritãt . . 1 4 . 21 ' . ; 19h. 501 . ; dt? y . 32 0, 61 ( 5. Preuls. Frein An 5 1055 1053 Fomm. Pfandbr. 37 953 / 95 do. we ighahn J t , 1 5 . ĩ do Stamm J! r101 20 ie, 1 . . I St. Schuld- Scł 357 86 851 , nm, ga, ,, 951 Oberschl. Lit. A.... 2, 253, 100 33 52 1043 br Diüsseldorf-Elberfeld. 1, 900. 1583 ba. 232 , . 21 . do Lit. B. 2, 400,060 37 534 1023 ba. u. 6 Niederschl. Märkisch. 4, 175,009 4 3843 6. Seeh.· Träm. - Sch. 103 * Schlesische do. 35 975 ; 54 ; 7 1 1 z . 535 ö . 31 23 S821 3 ; 31 Cosel- Oderberg . . . . 1.200, 000 4 35 704 G. do. do. 3,500,000 5 1033 6. k. u. Nᷓm. Schuldv. 35 S235 82 do. Lt. B. gar. do. 33 . 9 7 1 . 331 . Berl. Stadt- Obl Fitz iosz? Er Bk. mmh, Seh. 951 Breslau - FEreiburg. .. l, (S0, 000 4 72 G6. do. IIl. Serie. 2,309, 90900 5. 1023 6. * 3 ö . 335 K. Frakau- OberschJ. . . . 1.300, 000 ͤ 1455 695 B. do. Tweoighahn 252,000 45 . do. . Mare 9 R 6 . 2 00 5 9956. Westpr. EPfandbr. . 3 90 893 Friedrichsd'or. 134 / 131 Ber g. Märk. ...... 1.000. 990 14— 10 6 Magde 1. Witte n. 2, 90 5 . ö 992 ; 2 21 Stargard- Posen .... 5, 000,000 33 35 8235 bz. u. 6 Obẽrschlesische ..... 370,300 4 Grolsh. Posen do,. d 8995 And. Goldm. à 5th. 12 12 3 . . 6h. 6 ö 1 4640 ö 4 a0. 35 90 84 Piscout⸗ Brieg - Neisse... 1, 100,000 4 . Krakau - Oberschl. .. 360,009 4 82 6 9. ST dYVU . 38c0nt'to. . 8 ö 2 9 . ĩ 240 ) . ü mr n, . ; . ͤ Magde. Wittenb. ... 4.500, 000 4 57 bz. u. B Cosel - Oderberg. 250,000 5 100 6 stp. and br. 7 3 . 22 69 . 1 . Steele Vohwinkel 325,000 5 98 b . - do. do. II. Ser 375, 000 5 811 us lundiss le Fondls. CQuitlungs - Hog en- Brenigu FreiHurr;. 100.000 4 / ö ] . ! ö 2 zr 090,600 * 1904 kB Russ. IlIamb. Cert. 5 Folnu, neue Pfalbr. 1 96 * . Aâachen Vlasti icht 2, 750, 000 J Berg Mär k ͤ 1. 7 95 do. IIope 1. Anl. 4 G. Part. 500 FI. 1 81 4 ö . . ͤ P ö 34 do. Stiel. 2. 4. A. 1 91 do. d0. 300 . ö ; P . . - 537 do. do. 5. A. ö 91 ö IIamb. Feuer- I. 35 Aus lunmdl. Aci n. Ausl. Stanm-- 1c. 28 qo. V. Rthsch. Ls. 5 169 do. Staats- Pr. Anl. - ö . . . . 1. . , ., e , ö Lüheck. Staats A. 44 98 Friedr. Wilh. Nordb., 8, 000, 000 107 * 411 ., , 8h. . 0650, 909 5 . , , 79; 23 6 . do Prior... 5 974 bꝛ Amster d. Rotterd. FI. 6,500,000 4 do. Poln. Schatz O. 1 79 z 793 Iloll 2 706 Int. ö * J ö ö 6. 11 r 360.000 fr0 39 do. do Cert. L.A. 5 9235 92 Kurh-bPr 0. 10 ν. 32 Mecklenburger Lhlr. 4, 300,0 fre. 39 ba. lo. do. L. B. 200 775 RN. Kad. do. 35 FI. 185 ͤ . polu a. Ptahr. a. c. 4 dI6 J . . Schluss-Course von Cöln-Minden 955 6. von Preussischen Bank-Antheilen g6E ba ww

Das Geschäft war heute ziemlich lebhaft, und die Course erfuhren meist eine Steigerung.

Bekanntmachungen. 3751 Erneuerter Steckbrief.

Nachstehender Steckbrief: Der unten näher bezeichnete ehemalige Land- und Stadtgerichts-Secretair Ferdinand L eopold Lin⸗ dau, aus Neu-Ruppin gebürtig und in Berlin wohn— ͤ hast, ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier ͤ enifernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ͤ ermitteln gewesen ist. ͤ Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Lin⸗ dau Kennfniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg— lich der nächsten Gerichts, oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair-Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans— ports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. 9 säumte Eistattung der dadurch entstan=

.

Es wird die unges denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1X. für Voruntersuchungen.

. Signgalement des Lindau. Derselbe ist 59 Jahr alt, evangelischer Religion, in Neu⸗Ruppin geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat graue Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, gewöhn⸗ liches Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts sarbe, ge vöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, vollstän— dige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

wird hierdurch erneuert. .

Berlin, den 14. Juni 4850.

Königl. Qadtgericht. Abiheilung für Untersuchungssachen.

Deputation 1X. für Voꝛuntersuchungen.

1176 S 1 e ck ; .

Der unten näher pere . . ; Mielenß, aus e r, nnn. Tafeldecker M artin haft, ist der A s gebürtig und in Berlin wohn⸗ le sti cke v . und Verbreitung falscher Tha— ler h. e er e. und hat sich von hier heimlich ent. sernt, ohne daß sein Jegenwärtiger AÄufenihalt zu er—= mitteln gewesen ist. halt zu e

Ein Jeder, welcher von dem Aufe

8 4 * ni * lentz Kenntniß hat, wird a n ü, . 6

der nächsten Gerichts- oder Polizei. Behörde Ainzeigè zu ilitgir·

machen. Gleichzeitig werden alle Civil und

ͤ

c Berlin, den 10. Äpril 1850. ͤ

Besonders gefragt waren Berlin

Hamburger und Köln-Mindener Actien.

ö ,

/ / / // ö

Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 16. Juni 1850.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1IX. für Voruntersuchungen. Signalement des Mielentzã

Derselbe ist 34 Jahr alt, evangelischer Religion, in Gusow geboren, 5 Fuß 6 bis 7 Zoll groß, hat blasse Gesichtsfarbe, um das Kinn einen starken Bart, unvoll ständige Zähne, ist starker Gestalt und spricht die deut⸗ sche Sprache.

Bekleidet war derselbe mit einem schwarzen Tuchrock, blautuchenen oder gestreiften weißbodigten Sommer- oder hellgrauen Tuchhosen, rother grünstreifiger Weste, einem schwarzseidenen Halstuch, einem weißleinenen Hemde, rindsledernen Stiefeln und einer schwarzen Tuch⸗ mütze mit Lederschirm.

pferd bis heute nicht zurückgebracht. Er selbst ist bis jetzt nicht zurückgekehrt und ist sein gegenwärtiger Auf⸗— enthalt nicht bekannt. = Das Pferd ist eine schwarze Stute, 5 Fuß 2 bis 3 Zoll groß, 7 Jahr alt, und daran besonders kenntlich, daß das linke Auge ein sogenanntes Glasauge, das rechte dagegen schwarz ist, auf der Stirn einen kleinen Stern hat und an beiden Hinterfesseln weiß ist. Das Pferd trug einen englischen Sattel mit Stahl⸗ bügeln, zwei mit weißer Leim farbe angestrichene Sattel gürten, eine karirte wollene Kürsei⸗Schabracke und einen Zaum, bestehend aus einem neuen braunen Hauptgestell und verzinnter Kandare. Der Peuker ist cirea 5 Fuß 5 Zoll groß, schlan= ker Stajur, hat braunblonde Haate, bräunlichen Backen— und Schnurrbart, rasirtes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe und war bekleidet mit einer runden flachen Tellermütze , , Farbe, mit braunem Ueberrock, rothkarirfem , . Weste, grauen Beinkleidern und t gebogenen Sporen. Sein Benehmen ist gewandi.

bezeichnet werden. Nähtr kann er nicht

Ein Jeder, welcher von dem Ausenthalte des Peucker oder dem Verbleib des Pferdes Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei⸗-Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2e. Peucker zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit dem Pferde, so wie allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern, mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefangen-Anstalt, Molkenmarkt Nr. 1, abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 17. Juni 1850.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1X. für Voruntersuchungen.

3781 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der Ober-Bürgermeister Ziegler ist wieder verhaf⸗ tet worden und dadurch der desfallsige Steckbrief vom 27sten v. M. erledigt.

Freitag den 2isten d. M., Mittags 12 Uhr ist in dem Vercins- Lokal, Dorotheenstraße Nr. 14, Geueral⸗ Versammlung zur Wahl eines neuen Schiedsgerichts für die nächsten drei Jahre.

Berlin, den 18. Juni 1850.

Direktorium des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur.

/ Brandenburg, den 15. Juni 1850. ö ; Königlicher Schwurgerichtshof. 13771 8 3 ö. / ‚. Der bereits wegen Diebstahls bestrafte Gärtner-Ge⸗—⸗ ö. . 33 5 hülfe Gustav Adolph Peucker, 24 Jahr alt, aus U Verein sur Pferdezucht und Magdeburg gebürtig, hat das am Mittwoch den 12ten ö . d. R. von einem hiesigen Stallmeister entliehene Reit⸗ (93 6 Pferdedressur.

3081

Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Die Direction der Aachen-Mastrichler Eisenbahn⸗

Gesellschaft ladet die Herren Actionaire zur Gene⸗

ral⸗Versammlung, welche am Samsag den

29. Juni 1850, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft für nützliche Wissenschaften und Gewerbe zu Aachen stattfinden wird, hiermit ergebenst ein.

Der nach Art. 24 des Statuts durch Vorzeigung der Actien (Quitiungsbogen) zu führende Nachweis über

ind die Ausgabe der Eintrittskar⸗

ten erfolgt am 27. und 28. Juni, Vormittags von 19

bis 12 und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, in den

reaus der Gesellschaft zu Aachen und Mastricht. Aachen, den 22. Mai 1850.

ö

den Besitz derselben

. 1373 J Koöln-Mindener Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. Juli d. J. verfallenden halbjährigen Zins-Coupons „a der Actien und der Prioritäts⸗-Obliga Mtionen J. und II. Emission unserer G , sellschaft erfolgt: . d, 1) in Berlin bei dem Herrn Bleichröder in den gewöhnlichen Geschäfts stun— den vom 1. bis incl. 15. Juli e 2) in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags; 3) in Düsseldorf am 1. 2. und 3, Juli e, in Bürcau des dortigen Bahnhof-Inspektors, Vormit—

XW

ö.

2 5

Die Besitzer mehrerer Coupons werden essucht, ein Zahl⸗ stellen vorzulegen. Köln, den 16. Juni 1850. D d .

, 8

, . Damypfschifffahrt K zwis che n ö Hamburg unt ven Rordseebädern

Cuxhaven uns Helgoland Die Dampsböte der Hamburger Elb Dampfschiss= fahrts⸗ Compagnie werden ihre regelmäßigen Fahrten während der diesjährigen Bade- Saison wie folgt be⸗ werkstelligen: . Von Hamburg nach Helgoland (über Cuxhaven) vom 19. Juni an bis zum. . jeden Mittwoch und Sonnabend; vom 20. Juli an bis zum 10. September jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend; vom 14. September an bis zum 28. September jeden Minwoch und Sonnabend. . d n.

k

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für 4 Jahr 4 RAthlr. * Jahr. 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

22

1 168.

Preußi scher

taats- Anzeige

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fur Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße r. 57.

Berlin, Freitag den 21. Juni

1850.

Die verehrlichen Abonnenten des Preuischen Staats-A1Anzeigers werden ergebenst ersucht, beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen,

Anfang danach bestimmt werden könne.

daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke Der vierteljährliche Pränumerations⸗-Preis beträgt 2 Thlr.

Das so eben ausgegebene Sach- und Personen-Register zum Preußischen Staats-Anzeiger für das Jahr 1848,

ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. Juli d. JI

der Auflage gleich zu

1223 Bogen stark, ist,

vielseitigen Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Expedition, Behrenstraße Nr. 57, für den Preis von 3 Thlr. zu haben. Das Sach- und Personen-Register für den Jahrgang von 1849 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.

1

11

Amtlicher Theil.

; Deutschlan d.

Preußen. Stettin. Reise Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen. Breslau. Industrie⸗Ausstellung. Ratibor. Reise des Handels Ministers. Kommission zur Einführung der Gemeinde⸗ 1 Schützengilde. Bromberg. Arbeiten an der Ost= hahn.

esterreich. Wien. Kaiserliches tiene, Slavoniens und Dalmatiens. Das Ministerium. Vermischtes.

Sachsen. Dresden. Hensel und Just verurtheilt. Chemnitz. Auflösung der freien Gemeinde. .

Hannover. Hannover. Erste Kammer: Städte⸗Ordnung; Süd- und Westbahn. Zweite Kammer; Das Verfahren in Steuer- Contraven= tions-Sachen; die Konferenz⸗Vorschläge zu der Gerichts verfassung; Ein nahme · Budget.

Württemberg. falscher Münzen.

Schleswig⸗Holstein. Flensburg. Vermischtes.

Oldenburg. Oldenburg. Befinden des Großherzogs.

Schaumburg⸗Lippee. Bückeburg. Stiftung einer Militair - Dienst= Medaille. .

Frankfurt.

Manisest an die Vewohner Croa⸗

Stuttgart. Bekanntmachung, betreffend den Umlauf

Frankfurt a. M. Vermischtes. Ausland.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Verschiedene Anträge und Kredirforderungen. Paris. Die Dotations frage. Vorarbei⸗ ten zur Einführung des neuen Unterrichtsgesetzes. Akademischer Preis. = Wahlrechtverlust. Girardin an seine Wähler. Verstärkung der Levante⸗ Flotte. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Hosnachzichten. Er⸗ nennungen. Wichtige Nachrichten aus Nordamerika über die Erpedi⸗ tion gegen Euba.

Schweden und Norwegen. Stockholm. Empfangsfeierlichkeiten zu Ehren der künftigen Kronprinzessin.

Italien. Turin. Das Budget der öffentlichen Arbeiten. Die Bi— schöfe. Rom. Hausuntersuchungen. Neapel. Wechsel im di⸗ plomatischen Corps. Politischer Prozeß.

Spanien. Madrid. Ankunft des Herzogs und der Herzogin von Montvpensier. Todesurtheil gegen den Banditen Romero.

Griechenland. Athen. Kontumaz gegen Schiffe aus Tunis. Ver—

mischtes. . . . Türkei. Konstantinopel. Ankunft der Kinder Kossuth's. Wissen schaft und Kunst. Königliches Opernhaus. (Martha.) Musikalisches. Johanna Porter.

Börsen- und Handels-Nachrichten. B l il g ge.

m Q d- -

ö

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen expedirenden Secretair und Theater-Regisseur, Hofrath Esperstedt, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem ehemaligen katholischen Militair⸗Pfarrer Hrischel, jetzt in Breslau, und dem Divisions- Prediger Fucrer 1 Luxemburg den Rothen Abler-Orden vierter Klasse; so wie dem Organisten und Schullehrer Elsmer zu Dittersbach-Herzogswal⸗ dau, Regierungs⸗-Bezirk Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und

Den bisherigen Appellationsgerichts⸗-Rath von Gilgenheimb zu Posen als Rath an das Kammergericht zu versetzen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen ist nach Köln,

Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin von Mecklen— urg⸗Strelitz und

Ihre Hoheit die Herzogin Karoline von Mecklenburg-— Strelitz sind nach Leipzig abgereist.

r 0.

Uichtamtlicher Theil. Dentschland

Preußen. Berlin, 20. Juni, Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kommandanten von Mainz, General- Major von Schack die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog zu Sachsen-Koburg⸗- Gotha ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes vom Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus—⸗ orden mit Schwertern; desgleichen dem Protokollführer des Ver⸗ waltungs⸗Rathes, Geheimen Justizrath Blömer, des von Sr.

Königl. Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar ihm verlie⸗ henen Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglichen Hausordens vom weißen Falken; dem Präses der Gewehr⸗ Revisions ⸗Kom⸗ mission zu Soͤmmerda, Hauptmann von der Armee, Fils, des von

Sr. Hoheit dem Herzog zu Sachsen⸗Koburg-Gotha ihm verliehenen Verdienstkreuzes vom Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden; so wie den Feldwebeln Zeidler und Hoffmann des 19ten Infanterie ⸗Regi⸗ ments der Son Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen-Altenburg ihnen verliehenen, dem Sachsen-Ernestinischen Hausorden affilirten Ver— dienst-Medaille zu ertheilen.

Stettin, 19. Juni. (St. Ztg.) Gestern Abend um 8 Uhr ist Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen bis Swinemünde auf dem Dampfschiffe „Kamschatka“, von dort mit der „Elisabeth“ hier angekommen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Mit dem heutigen Eisenbahn-Frühzuge ist Se. Königl. Hoheit nach Ber⸗ lin weiter gereist.

Breslau, 17. Juni. (Bresl. 3.) Die Industrie ⸗Ausstellung ist am 2. Juni eröffnet worden und zählt, laut dem Programme, 718 Gegenstände, welche von 117 verschiedenen Personen eingesandt wor⸗ den sind. Unter den Einsendern befinden sich 97 hiesige und 20 aus⸗ wärtige. Dem Berufe nach haben sich an der Ausstellung betheiligt: 1 Porzellanwaarenfabrikant, 1 Kristallwaarenfabrikant, 2 Porzellan⸗ maler, 2 Glaswaarenfabrikanten, 2 Bronzirer, 1 Marmorschneider, Gutta⸗Percha⸗Arbeiker, 1 Bernsteinwaarenfabrikant, 4 Leinwand⸗ und Weißwaarenfabrikanten, 1 Waldwollenfabrikant, 1 Zeug und 1Seidenfabrikant, 1 Friseur, 4 Seifensieder, 1 Drechsler, 2 Billard⸗ bauer, 1 Lithograph, 4 Klempner, 1 Metall- und Galanterie⸗ waarenfabrikant, 2 Nadler, 3 Mechaniker, 1 Schwerdt⸗ feger, 1 Gürtler, 2 Uhrmacher. 1 Glaser, 1 Eisenwaag⸗ renhändler, 2 Bronze-Arbeiter und Zinkgießer, 1 Seiler, 1 Korb⸗ macher, 1 Buchbinder, 2 Sattler, 1 Riemer, 7 Schuhmacher, 1 Ger- ber, 3 Tapezierer, 2 Schneider, 4 Schlosser, 10 Tischler, 1 Holz⸗ Vergolder, 1 Schildermaler, 2 Handschuhmacher, 2 Freibauerguts⸗ besitzer, 4 Rittergutsbesitzer, 2 Gewehrfabrikanten, 2 Seidenzüchter, 1EChemiker, 1 chirurgischer Instrumentenmacher und Bandagist, 1 Brückenwagen⸗ Fabrikant, 1 Tapisseriewaaren⸗ Händler, 1 Garn⸗ spinner, 1 Mützenmacherin, 1 Stickerin und Häklerin, 1 Stärke⸗ fabrikant, 1 Wurst⸗ und Pastetenfabrikant, 1 Bürsten⸗ und Pin⸗ sel- Arbeiter, 1 Kattun- und Zeugfabrikant, 1 Flachsveredler. 1 Schmie demeister, 1 Wachswaarenfabrikant und 1 Pfefferküchler. Au⸗ ßerdem sandten noch Proben ein das Königlich preußische Hüttenamt, bie Königliche Eisengießerei in Gleiwitz, die Karls⸗Segen-Grube, das Königliche Bergwerksprodukten-Comtoir, die hiesige Blinden⸗Unter⸗ richtsanstalt, 1 Flachsbereitungs-Anstalt und H verschiedene Künstler in Handarbeiten. Der landwirthschaftliche Central-Verein hat dem Gewerbe-Verein für die diesjährige Ausstellung 100 Rthlr. über⸗ wiesen, behufs Vertheilung von Prämien für die besten eingeliefer⸗ ten Flachsproben, die jedoch mindestens 20 Pfund schwer sein müs⸗ sen. Zu Preisrichtern sind folgende Herren erwählt: Baron von Lüttwiß auf Simmengu, Kaufmann Eduard Kramsta aus Freiburg, der Direktor Händel aus der patschkauer Spinnerei, Direktor Bi⸗ schof aus der Mildeschen Spinnerei, und der Kaufmann Alberti. Dieselben haben vier Preise ausgesetzt, 40, 30, 20 und 10 Rthlr., und werden am 26sten d. M. hier zusammentreten, um sich über die Preis Vertheilungen zu besprechen Mit der Ausstellung hat der Gewerbe-Verein eine Verloosung veranstaltet, wozu bereits ge⸗ gen 900 Loose abgesetzt und eine Menge ausgestellter Gegenstände angekauft worden sind. Die Verloosung findet nach beendeter Aus⸗ stellung statt.

Ratibor, 17. Juni. (Bresl. Ztg.) Aus Raudten von einem Besuche beim Herzog von Ratibor hierher zurückgekehrt, fuhr der Herr Staats⸗Minister von der Heydt nach dem österreichischen Bahnhofe Oderberg. Auf dem Wege dahin sah sich Se. Excellenz das neue Zuchthaus an und war mit dem Bau desselben ganz zu⸗ frieden. In Oderberg nahm der Herr Minister die Büreaus, die Lokalitäten für die Beamten Wohnungen und Speditions zimmer und dergleichen in Augenschein, besuchte die auf Santorin⸗Cement fundirte Eisenbahnbrücke über die Oder und freute sich, zu erfahren, daß sich diese Bauart gut bewähre. Die österreichischen Beamten lud er zur Partie nach der nahe gelegenen Landecke ein. Heute fuhr der Herr Minister von hier fort, um über Rybnik nach Glei⸗ witz zu gehen. Die Kommission zur Feststellung der Bezirke des hiesigen Kreises, behufs der Einführung der Gemeinde-Ordnung, ist heute zusammengetreten und wird durch sechs Tage thätig sein. Die hiesige Schützengilde feiert den 29sten und 30sten d. M. mit einigen benachbarten und mit ihr verbundenen Gilden das erste Vereinsfest, das in Schießen nach einer Zirkelscheibe, in Berathung und Tafel bestehen wird.

Bromberg, 16. Juni. (Pos. 3tg.) Eine Meile von hier in der Nähe des Dorfes Nimtsch, wird jetzt von etwa 100 Arbei⸗ tern sehr thätig an den Schüttungen der Eisenbahn gearbeitet. Die Bahn erhält an diesem Punkte die außerordentliche Hebung von 1 auf 120; dies ist daher der Punkt der ganzen Ostbahn, welcher die größte Hebung haben und daher auch die stärkste Maschine erfor⸗ dern wird. Auch ist diese Hebung überhaupt eine der größten, die auf Eisenbahnen ohne stehende Maschinen vorkommen kann, da man höchsten. 1 Fuß auf S0 bis S6 steigen kann,

nur in

Nähe

Fälle, die jedoch vorzukommen

pflegen. In der

gebirgigen Terrains dieser Stelle hat man auch bereits die Durchholzung des Waldes begonnen, welche in der enormen Breite von 150 bis 180 Fuß stattfindet, um zu beiden Seiten der Schüttungen noch für die fortzunehmende Erde Platz zu haben, Zu beiden Seiten dieser Eisenbahnlinie, welche gerade 2500 Schritt

don der danziger Chaussee nach Westen zu liegt, befindet sich ein sumpfiges und springiges Terrain, und es hat daher den Baumei⸗ stern der Eisenbahn an diesem Punkte große Schwierigkeiten ge⸗ macht, eine für den Unterbau geeignete Linie ausfindig zu machen. Einen interessanten Anblick gewährt auch die an dieser Stelle in einem sehr romantischen Thale angelegte Eisenbahn⸗Arbeiter⸗Kolo⸗ nie, aus etwa 49 bis 50 Erdhütten bestehend, zu deren jeder 2 bis 3 Mann leben.

Oesterreich. Wien, 18. Juni. Das Kaiserliche Mani⸗ fest an die Bewohner Croatiens, Slavoniens und Dalmatiens in Betreff der Organisation dieser Kronländer befindet sich in der Staats-Druckerei unter der Presse. „Der Inhalt“, sagt der Lloyd, „wird in diesen Ländern freudigen Wider⸗ hall finden. Ber Kaiser spricht darin seinen besonderen Dank an den Ban und die Bewohner Croatiens und der Gränze, welche die Ersten waren, die das Banner der Einheit Oesterreichs erho⸗ ben, in den ehrenvollsten Ausdrücken aus. Die meisten der von dort hierher berufenen Vertrauensmänner haben die Rückreise in ihre Heimat schon angetreten und der Banus folgt ihnen Donnerstag H. Freiherr von Jelacie machte gestern bereits seine Abschieda⸗

isiten.

Im Constit. Blatt a. B. liest man: „Vor einiger Zeit beschäftigten sich in- und ausländische Blätter vielfach mit Ge⸗ rüchten von Minister-Veränderungen in Oesterreich. So weit diese Gerüchte das Kriegs-Ministerium betrafen, scheinen sie sich neuer⸗ dings bestätigen zu wollen, wenigstens wird uns aus Mailand ge⸗ schrleben, daß Gyulai wirklich, wie es schon früher hieß, das Kom⸗ mando des 5ten Armeecorps übernehmen und F. M. L. Schönhals sein Nachfolger im Portefeuille werden solle. Fiquelmont und Har⸗ tig dagegen, welche man damals auch auf der Minister⸗Kandidatur⸗ Liste nannte, streben, wie uns aus guter Quelle versichert wird nach nichts weniger als nach irgend einer Bethetligung an Staats geschäften, sondern leben beide als Privatmänner in Teplitz, und zwar unter einander in gar keiner Berührung.“ ;

Ihre Kaiserl. Hoheit Erzherzogin Maria Anna hat sich nach dem Kurorte Baden begeben, um die Bade-Saison dort zuzu⸗ bringen.

General der Kavallerie, Graf Schlick, ist vorgestern von Brünn hier angekommen. .

In einem Gasthause zu Erdberg entwickelte sich vorgestern Abends ein bedeutender Exzeß zwischen Civil und Militair, wobei mehrere Verwundungen vorsielen. Eine Militair⸗- Patrouille machte durch Verhaftung der Haupt-Excedenten, die meist sehr betrunken waren, demselben ein baldiges Ende. Zwei Grenadiere, die sich der Verhaftung durch schleunige Flucht entziehen wollten, wurden spä— ter arretirt. .

n

Sachsen. Dresden, 18. Juni. (D. A. 3.) Wie man vernimmt, ist der frühere Präsident der zweiten Kammer, Stadtrath Hensel in Zittau, zu zwölfjähriger und der Advokat Just daselbst zu achtjähriger Zuchthausstrafe verurtheilt worden.

Chemnitz, 15. Juni. (Ch. Tagebl.) Wie wir aus guter Quelle vernehmen, ist mit Berufung auf §. 3 des Gesetzes vom 14. November 1848 die hiesige freie Gemeinde aufgelöst worden. Es ist uns nicht bekannt, ob eine gleiche Maßregel gegen sän

liche freie Gemeinden im Lande in Anwendung gebracht worden ist Hannover. Hannover, 18. Juni. Erste Kammer. Die

Kammer fährt in dritter Berathung der Städte -Ordnung fort

Bei §. 42 kämpft Decken auch diesmal, aber auch diesmal verge— bens und ohne neue Gründe geltend zu machen, für Lebensläng⸗ lichkeit der besoldeten Magistrats⸗Aemter. Ein dafür gestellter An—= trag fällt gegen des Antragstellers und Saxer's Stimme. Zu demselben Paragraphen wünscht Rittmeister von Münchhau sen

daß. Magistrats⸗Mitglieder auch nach ihrer Entlassung wenigstens im Besitz ihres Titels bleiben, er wisse aus Erfahrung, daß es viele Menschen gebe, die auf Titel hohen Werth legen. Anger— st ein verbessert: nur die unbesoldeten verlieren den Titel, die be— soldeten behalten ihn bei. Selbst Wyneken erklärt sich für diese Verbesserung, welche die Mehrheit des Hauses zum Beschluß er⸗ hebt. Zu s, 51 beantragt Stegemann in Herstellung des Regierungs- Entwurfes zu sagen: die Magistrats-Mitglieder

werden von den Bürgervorstehern durch absolute Stimmenmehrheit gewählt. Der in voriger Berathung angenommene Ausschuß⸗Antrag

verfügt: die Magistrats Mitglieder werden durch, Magistrat und Bürger ⸗Vorsteher in gemeinschaftlicher Sitzung gewählt. Vergebens

wird auch heute zur Vertheidigung des Stegemannschen Antrages

3 r 33 8

m. 2