Abth., von Göthe.
Abonnement: Egmont, Trauerspiel in 5 Anfang halb 7 Uhr.
Ballet vom Königlichen Balletmeister Ho⸗ von L. van Beethoven.
Frau Brand⸗Berend: ieser Oper vor den am 30. Juni Anfang 6 Uhr.
Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon und zur Tribüne 1 Rthlr. 15 Sgr. zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.; zu den Logen des ges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr.; zum Amphitheater 10 Sgr.; zur Fremdenloge 3 Rthlr.
Musik von Meyerbeer. (Herr Ander: Johann von Leyden;
Vorletzte Vorstell ung dies beginnenden Opern-Ferien.
zum Parquet Ein Billet zu den Logen des dritten Ran
Königsstädtisches Theater.
Melodrama in 3 Abtheilungen, äulein von Zabeltitz: Lenore, als Gastrolle.) Zum erstenmale: Fritz und Hänschen, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen,
Freitag, 21. Juni. von K. von Holtei.
Sonnabend, oder: Die Milchbrüder.
—
Sonnabend, Juni. Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem
von F. L. Schröder. (Adele und Georgine Galster: Fritz und Hänschen, als Gastrollen. Vorher: Ein Herr und eine Dame. Lustspiel in 14 Alt, von C. Blum. Zum Schluß: Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. (Herr Galster vom Stadttheater zu Hamburg: den Schulmeister, als Gast.) Sonntag, 23. Juni. Die Rose von Avignon. Romantisches Schauspiel in 4 Akten, mit freier Benutzung einer Episode des Ro⸗ mans: „Memoires d'un Notaire par Pontmartiné, von Charlotte
Birch⸗Pfeiffer.
Berliner B vom 20. Juni.
II echsel- Corrs.
i s enl ahn - ACtienm.
Stamm- Actien. AK apilal.
Tages - Coumns.
18498
er Reinertrag wird uach erfolgter Be in der Jazu? bestimmten Rubrik aus Die mit 33 pCt. bea. Actien sind v.
Rein- Ertrag
U Berl. Anh. Litt. Stettin - Starg. . Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt..
Leipzig in Courant im 14 Tkie. Fuss ...
dd e O r do R CT
8
Halle - Thüringer 635 * 644 ba.
d
3
Bonn. Cöln Düsseld. Elberfeld. . Steele -Volwinkel .. Niederschl. Märkisch. vweighahn Oberschl. Lit. A.
Inländische Eoncdls, HEfandbriese, HNommundl— Papiere und Bonn Göln, s..
E fandhriese, Kommunal- Papiere und
Geld- Course. 79 a 80 ba
ü
C C — w — — —— — — — — —
Preuls. Frei Anl 5 106 Pomim. Pfandbr. St. Schuld- Seb. 3 85
Sceh. Präm. - Seb. — . HK. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Ohl. 5
—
.
Cosel - Oderberg . ... Breslau - Freiburg. . . Krakau -Oberschl. . . . zerg. Märk.... Stargard- Posen
do. Lt. B. gar. do. 3
Pr. Bk. Anth. - Sch. — h . 694 ba. u. B.
402 3 41 b⸗
w 2
Friedrichsd' or.
And. Goldm. ù 5th.
Westpr. Pfandbr.
Grolsh. Posen do.
r
C — 00
Ostpr. Pfandbr. 33 — Mag deb. Wittenb. . ..
Ausländische
Qui(ltungs - Bogen.
Poln. neue pra. 4 Aachen- Mastricht do. Part. 500 j. 4 40. 46. 300 xi. — Hamb. Feuer-K. 35 do. Staats-Pr. Anl. — — Lübeck. Staats- A. 4* 973. J — Mol. 2. S Int. kKurh. Pr O. 40 th. N. Bad. do. 35 FI. —-
Russ. . ö 40. Hope 1. Anl. 4] —
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilb-Nordb.
40. 40. L. B. 200FEI - —— 33 Poln a. Pfabr. a. C. P
zourse von Cöln-Minden 954 bæ.
Prioritäts-Actien. Kapital. 3 1— 1 Tages Cours. Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pt amortisirt Berl, nhalt. 699 95 6 do. Hamburg. . ..... 55, 000, 000 457 1003 b⸗ 6 do. do. iI. Ser. 1,0900, 000 45 973 . do. Potsd Magd... 2, 367, 200 4 927 6. do. do. . 3,132,800 5 1015 be. u. B do. do. Litt. D. 1,000,000 5 100 bz. u. u do. Stettiner . ...... 800, 000 5 1045 6 Magdeb. Leipziger... 1,788,000 4 99 6 Hasse- Thüringer. ... 4,000,000 45 9888 a 3 b. a Cöln - Minden. . ... 3, 674,500 47 101 pa. do. do. 3, 500, 000 5 103 us Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000 37 do. 1. Prioritt .. 2.487, 250 4 S3z a P be u. 6 do. Stamm-Prior. 1,250, 0090 4 76 h Düsseldorf- Elberfeld. 1,000,000 4 89 G. Niederschl. Märkisch. 4,175,000 4 943 6. do. do. 3, 500, 000 5 104 bz. u. 6 do. III. Serie. 2, 300,000 5 1023 6 do. Cweigbahn 252,000 45 . Magdeb. Wittenb. . .. 2, 000,900 5 6993 n. Oberschlesische ... .. 370, 3090 4 . Krakau- Oberschl. 360,000 4 826. Cosei- Oderberg... .. 2590, 009 5 190 h. Steele Vohwinkel 325,009 5 98 u⸗ do. do. II. Ser. 375, 0090 5 814 u— Breslau - Freiburg . .. 100,000 4 Berg. Märk.. ...... 1.100, 000 Ausl. Stamm-Act. Kiel Altona ..... 8p. 2, 050,000 Amster d. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger init. 4.300, 90900
von Preussischen Bank-Antheilen 96 ba.
Der Umsatz in fast allen Actien war ziemlich lebhaft, man bezahlte für einige Actien
matter, dagegen wurden Potsdam-Magdeburger über Notiz bezahlt
waren bis zum Schluss der Börse schwankend und schlossen etwas
Oestr. 5proz. Met. 795 Br., 797 Gld. Br., 1111 Gld. 4proz. Oblig. b. Bethmann 665 Br., 66 Gld. Bad. Partial⸗-Loose a 50 Fl. v. J. 1840 32 Br., 314 Gld. 327 Br., 323 Gld.
Bank ⸗Actien 1116
45proz. do. do. 767 Gld. 637 Br., 537 Gld., do. a 365 Fl. v. J. 1845 Kurhess. Partial -Loose a 40 Rthlr. preuß. Sardin. 5proz. Obligationen bei Rothschild 847 Br., 845 Gld. Partial ⸗-Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann Darmstadt Partial-⸗-Loose a 50 Fl. 75 Br., Württemberg. Rothschild FM Br., vb Gld., 3 proz. do. do. 32. Br., 8 Spanien 3proz. inländ. 33 3 Br., 33 Gld. Loose 129 Gld., do. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 81 Br., 81 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn ohne Zinsen 42 z TLudwigshafen⸗Berbach 8. Br., 86 Gid. 9. 5proz. Ludw.⸗Bexbach Prior. 993 Br., 994 Gld. Friedr. Wilh.⸗ Nordbahn Prior. 99 Gld.
Auswärtige Börsen.
Bres tan, 19. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 955 Gld. Friedrichsd'or 1135 Br.
. ö Poln. Papiergeld Ib bez. u. Br. Oesterr. Bankn. S555
sterr bez. u. Br. Staatsschuld⸗ Seehandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr. 104 Br., do. 34proz. 9014 Br.
333 Br., 333 Gld. 747 Gld., 44proz. Oblig. bei
Pos. Pfandbriefe 4proz. Schlestsche vo. 3 proz. 9655, bez., do. Litt. B. proz. 100 3 proz. NQ Glo.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 964 Gld., do. neue 4proz. 96 do. Partialloose 2 300 Fl. do. Bank⸗Certif. a 200 FI. Obligationen a 4 pCt. 80 Br.
Oberschlesische Litt. A. Breslau⸗Schweidn.⸗Feeib. 727 Br. Br., do. Prior. 1633 Gld., do. Ser. III. Krakau ⸗Oberschlesische
Poln. 300 Fl.
do. a 600 Fl. 81
. Köln⸗Minden Russisch⸗Poln. Schatz⸗ .
. Hamburg, 18. Juni. St. Präm. Obl. Ard. 12 Br.
33 proz. p. C. S73 Br., 874 Gld. Stiegl. 87 Glv. Amerik. 6proz. V. St.
schlesisch Märkische 83 Brieg 343 u. * bez. Friedr. Wilhelms-Nordbahn 105 u. 3 bez. u. Br.
E. R. 1043 Gld.
Zproz. 315 Br., 314 Gld. n Hamb. Berl. 837 Br., 833 Glo. Bergedorf 90 Br., 89 Glo. Magdeburg-Wittenberge 58 Br., 57 935 Br., 93 Gld.
9 2 Altona⸗Kiel Köln⸗Minden 95 Br., 947 Gld.
Wien, 18. Juni J Wähcimö- Nordbahn 11 Br., A460 Br.
proz. 82, 3. 1127. 1113. Nor
Met. 5proz. 943, 23proz. 60, 4. dbahn 107, 3. B. A. 1118—1115. Gold 1264 bezahlt. Silber 119 bezahlt.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 1657 Br. Augsburg 120 Br. Frankfurt 119 Br. Hamburg 1767 Br.,! London 12. . Paris 1419 Br., 141 G. Schwacher Verkehr in Fonds und Actien. bei geringem Umsatz etwas fester.
1h ,, .
Anleihe 34: 1 Gloggnitz 115, 1143. Pesth 88, 883.
Mecklenburg 377 Br.,
Wech sel⸗Course. Paris 189. St. Petersburg 34. London 13. 8. Amsterdam 35. 85. Frankfurt 882. Wien 178. Breslau 16527. Louisd'or 11. 35. Gold al Marco 436. Dukat. 1031. Preußische Thaler 50.
Fonds und Eisenbahn-Actien fest; nur Mecklenb. schlossen nach der Börse matter. —
3 6.
Fremde Devisen
Leipzig, 18. Jun . 9. Juni. sisch⸗Bayeri a 2 Giv.
Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 108 Leipzig⸗Dresd. E. A. 125 Br. Schlesische 93 Gld. Magdeburg-⸗-Leipzig 210 Krakauer 697 Gld. Altona⸗Kiel 947 Br.
Preuß. B. A. 967 Br., 96 Gld.
18. Juni. wiederum von B 1 Ter niedrigen
sche S6. Glvd. Löbau⸗Hittau 24 Br. Anhalt. 886 Gld. bahn 403 Glv.
do. B. 118 Gld.
Frankfurt Spanser war auch 1 behauptete sich ungeachte den Stand von gestern. J der Umsatz höchst unbedeutend Nordbahn und Bexbacher Actien bl
Paris, 17. Juni. bahn 145. Nach der Börse.
Zproz. 656. 30. 5proz. 93. 50. ⸗ proz. 93. 60 p. 30. Juni.
. In Folge der bestimmten Erklärung der Kommission wegen der Dotationsfrage waren Fonds etwas matt, ohne Neigung zum
Wilhelms Nord
X. 145 Gid Deß. B. A.
Das Geschäft in Zproz. Delang, und deren Cours Notirung von Madrid auf enen . 38. Actien war un ard. ds, F. ieben flauer. , .
London, 17. Juni. Zproz. 383, 5. Port. 4proz. 34.
wie . anfangs zurückgehend, erholten sich wieder und schlossen
Zproz. Cons. 963, 955. Z proz. 98.
Mex. 313. Bras. 89, 88.
2 Uhr. Cons. p. 17. Juli 955 a J er Div
A nsterdam, 17. Juni. Für alle Gattungen Holl. Fonds zeigten sich mehrfache Käufer, wodurch sich die Preise im Allgemei nen verbessert haben. In spanischen Effekten war der Handel sehr belebt und die meisten zu besseren Preisen gefragt. Portug. flauer; Franz. 3ZpCt. mehr angeboten; Russ. und Oestr. bei starkem Um
satz mehr gefragt. Port. 4proz. 36 6, 3.
Soll. Int. 56 z, *. K. Zproz. neue 671, 3. Span. Ard. 121, z ö. 1 2 77 * 7 — i
3. gr. Piecen 135. Russen alte 10663, 3. 4proz. 885. Stiegl. S873. Oestr. Met. Hproz. 76, 5. 24proz. 414, .
Wechsel⸗Course.
Paris 2 M. 56 Gld. Wien 293 Br. Frankfurt 997 G. London 2 M. 12.22 G.
ö ,,, Hamburg 2 M. 365 G. Petersburg 188 G.
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M., 19. Juni. 43proz. 6837. 5proz. 783. Span. 324. Wien 992.
Nordbahn 425. Met.
Bad. 315. Kurh. 317
Hamburg, 19. Juni. Börse geschäftslos. Berlin-Ham— burg 835. Köln-Minden 9435. Magdehurg-Wittenb. 57. Nord⸗ bahn 403. . ]
Weizen still.
Roggen flau.
Amsterdam, 18. Juni. Int. 574. Span. Iproz. 333. Met. 5proz. 773, 2Iproz. 415. Hope 895. Stiegl. 887. Neue Russ. 965. Dän. 95835.
Paris, 18. Juni. Zproz. 56. 40. 5proz. 94.
— 1 —
Berlin. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei.
Beilage
Mn 168.
— Deutschlan d.
Oesterreich. Wien. Eisenbahn- Unfall. — Die italienischen Ver⸗ trauensmänner. — Vermischtes.
Bayern. München. Abgeordneten⸗Kammer: Genehmigung des Zoll⸗
vereins und Steuervereins-Vertrages; die Bierfrage.
Hannover. Hannover. Zweite Kammer: Civilliste; Einnahme⸗Bud⸗ get; Verfahren in Steuercontraventionsfällen. — Erste Kammer: Städte⸗ Ordnung; Gerichts⸗Organisation.
A uslan d.
Frankreich. Paris. Diplomatische Notification. Die Differenzen mit England wegen der griechischen Frage. — Budget Uebensicht. Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Der Nicaragua-Vertrag. Vermischtes.
Italien. Turin. Schreiben des Papstes an den Erzbischof von Tu— rin. — Die Sendung Sauli's nach Rom. — Kein Protest gegen die österreichisch⸗tos canische Militair- Convention, — Vermischtes.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. NewYork. Amt— licher Bericht über Kalifornien. Eine Sklavenhandels⸗Scene.
Wissenschaft und Kunst. Hützlaff über chinesische Sprache, Schrift und Literatur. Paris und Berlin. Eisenbahn⸗Verkehr
e / ⏑—uäiß — — ö
Nichtamtlicher Theil. Bent schland.
Hesterreich. Wien, 17. Juni. Gestern Nachts 11 Uhr sef folgende telegraphische Depesche aus Lundenburg hier ein: Um 87 Uhr explodirte beim Lastenzuge die Maschine „ Donau“ keudorf, wobei der Maschinenführer Unverzagt todt blieb und der Heizer leicht verwundet wurde. Einleitungen sind ge troffen und die Bahn wird bis 3 Uhr früh wieder fahrbar ge⸗ der heutige Postzug wartet bis dahin hier.“ Ueber Ereigniß, dessen Ursache noch nicht ermittelt ist, melden die heren Berichte, daß beim Ausfahren aus der Station Neudorf an der Maschine „Donau“ auf der rechten Seite das eiserne Blech des Feuerkessels vom Ventile bis zur ersten Reihe des Stehbolzens ab⸗ riß. Die Maschine gerieth dadurch aus dem Geleise, ohne einen anderen als den oben bemerkten Schaden zu erleiden. Außer dem bereits erwähnten bedauerlichen Unfalle hat weder eine Verletzung 's den Zug begleitenden Personals noch eine Beschädigung der Waggons stattgefunden. Die Bahn war zur Zeit wieder fahrbar, und die Züge verkehrten in der gewöhnlichen Ordnung. Ueber die⸗ sen Vorgang ist bereits von der Nordbahn-Unternehmung die Un⸗ tersuchung eingeleitet und den Behörden die Anzeige erstattet wor⸗ den, worüber das Resultat seiner Zeit zur öffentlichen Kenntniß
acht werden wird.
Der Wanderer sagt: „Die italienischen Vertrauensmänner sollen durchaus unzufrieden mit dem Statute sein und wollen ab⸗ eisen, damit ihre Landsleute nicht glauben, als haben sie ihre Zu— stimmung dazu gegeben. Herr Giovanelli soll bereits abgereist sein. Zie protestiren dagegen, daß die Lombardei und Venedig je einen besonderen Landtag für sich erhalten sollen, während doch die In— eressen für beide Länder dieselben seien, und wollen in einer schrift⸗ sichen Erklärung ihre Beschwerden niederlegen. Wir zweifeln vor der Hand noch an dieser Nachricht.“
In Mailand verbreitete sich vor kurzem das Gerücht, man
Ale die freiwillige oder gezwungene Anleihe auf 60 Millionen rringern und das Papiergeld im Umlaufe lassen. ö
In Venedig sind 8 Individuen von der Cholera ergriffen wor ven ünd 3 gestorben. Die Krankheit zeigte sich aber nur an ei⸗ nem Punkte der Stadt; man meint also, schlechte Wohnung oder uehnliches habe die Veranlassung gegeben.
Kürzlich wurde von Komorn ein englischer Ingenieur, Karl lston, hierher gebracht, welcher, dem Wanderer zufolge, bei den Jusurgenten, und zwar im Generalstabe seiner Zeit wichtige Dienste seleistet haben soll. Er wurde mit der Nordbahn von hier abge⸗ führt, bis über die österreichische Gränze unter österreichischer Auf sicht geführt und dort sich selbst überlassen. (
zorgestern sind Graf Nugent und Fürst Windischgrätz von Gratz hier eingetroffen.
Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzog Rainer wird am 18ten d. M. in Innsbruck erwartet. 2.
Der allmälige Verfall der Kommerzial- und Gemeinde Stra⸗ ßen veranlaßte den Statthalter für 8 erreich ob der Enns, nicht dur die Gemeinden, sondern auch die Bezirks⸗ Hauptmänner zur geeigneten Ueberwachung der Straßen, insofern dieselben nicht Keichsstraßen sind, aufzufordern.
Die pesther Taback- und Cigarrenhändler und Fabrikanten schweben jetzt, wie der Lloyd sagt, hinsichtlich des in Ungarn ein jzuführ 1iden Taback-Monopols in einer solchen peinlichen Ungewiß
heit, daß sie ganz apathisch jedes namhaftere Geschäft fahren lassen
und' sich, nur durch ihren Beruf dazu gezwungen, auf den täglichen Verkehr beschränken.
9
Nayern. München, 15. Juni. (N. K.) Sitzung der Kammer der Abgeordneten. Die heute auf der Tagesordnung ste⸗ ende Bierfrage hat ein zahlreiches Publikum auf die Gallerieen
gelockt. Abg. Neuffer als Referent des zweiten Ausschusses er⸗ stattet Vortrag über den zwischen Preußen, Braunschweig und den übrigen Staaten des Zollvereins einerseits und Hannover und den übriger. Staaten des Steuervereins andererseits wegen Beförderung der gegnnseitigen Verkehrsverhältnisse abgeschlossenen Vertrag. Der Ausschuß-Antrag auf Genehmigung wird ohne Diskussion angenom⸗ men. Die Tagesordnung führt nun zu der Berathung a) über die Anträge bezüglich der Aufhebung oder Revision des Biertarifs und über des Verhältniß der Brauer zu den Wirthen; b) über die Vorstellung der Brauer von Regensburg um Bewilligung, ihr Malz uf ihr.. Hausmühlen brechen zu dürfen; () über einen Antrag ber Brauer von Tölz wegen Verleitgabe des Bieres um den Schenk— preis. Der erste Antrag des Ausschusses lautet: „Auf die Anträge wegen gänzlicher Aufhebung der Biertaxe sei zur Zeit nicht einzu⸗ gehen, dagegen an Se. Majestät den König die Bitte zu bringen, ) die vom Königlichen Staats-Ministerium angeordneten Erhebun⸗ gen bezüglich der Zweckmäßigkeit der Aufhebung oder Beibehaltung der Pierlaxe schlennig vollenden und je nach dem Erfolg derselben dem nächsten Landtag die geeigneten Vorlagen machen zu lassen. 6) Insofern auf den' Grund der gepflogenen Erhebungen die Kö⸗ nigliche Staats-Regierung sich nicht veranlaßt sehen sollte, einen Gesetz⸗Entwurf über Aufhebung der Biertaxe einzubringen, so mö⸗ gen doch alsbald zum Zweck der Revision des Tarifs Untersuchun⸗
Beilage zum
1057 reußischen Staats-Anzeiger.
gen und Erhebungen in verschiedenen Theilen des Königreichs vor⸗ genommen und die Resultate den Kammern vorgelegt werden.“ Reinhart beantragt dafür: „a) Es koͤnne die Zustimmung zu der gänzlichen Freigebung der Biertaxe nicht gegeben werden. b) Es soll aus den vereinigten ersten, zweiten und dritten Ausschüssen eine Kommission von 9 Mitgliedern gewählt werden, welche mit Zuzie⸗ hung von Sachverständigen den Biertarif vom 25. April 1811 einer genauen Revision unterwirft und das Resultat der Kammer der Abgeordneten zur Beschlußnahme vorlegt.“ Der Antragsteller bemerkt, daß er auf dem aufgelösten Landtag 1819 zum Referenten über diesen Gegenstand ernannt war; auf seine damals gemachten Erfahrungen selen seine Anträge gestützt. Es möge auffallend er
scheinen, daß die Brauer selbst den Antrag stellten, die Taxe aufzu⸗ heben; sie seien aber hierzu gezwungen worden, weil seit 1843 die rohe Gewalt des Pöbels herrschte, der so zügellos wurde, daß er ein großes Brauhaus ganz zerstörte und ausrauble Bei Freigebung der ax würden in 5 bis 6 Jahren in München nur noch 8 bis 10 Vierfabriken bestehen, alle übrigen Brauereien würden ruinirt sein und drei Viertheile aller Brauer im Lande in Noth und Elend versinken. Dr. Morgenstern beantragt: „Die Kammer möge beschließen, die Staatsregierung zu ersuchen, im Landtags⸗AUbschied mit Gesetzeskraft die Freigebung der Biertaxe auszusprechen.“ Bei der Motivirung äußert der Antragsteller: Der Bericht habe des Ver— dienst, die verschiedenartigen Experimente vor Augen zu führen, welche seit Jahren in Bayern gemacht worden; diese konnten zu keinem genügenden Resultat führen und werden zu keinem führen, weil mmer die Begünstigung der einen Kategorie ein Unrecht gegen die andere involvire. Begünstige man die Brauer, so würden die Wirthe benachtheiligt, und vice versa. Neue Recherchen würden bestimmt eben so wenig zu einem sicheren Resultat führen, als die bisherigen Erhebungen, dies deshalb, weil die Basis, auf welcher bisher ge⸗ handelt wurde, unrichtig oder ungerecht war. Nur durch Aufhe
bung der Biertaxe werde radifale Hülfe geleistet. Dagegen würden zwar verschiedene Einwendungen erhoben. Namentlich werde be⸗ hauptet, daß die reicheren Bier-Fabrikanten die kleineren überflü⸗ geln würden. Allein das sei zum Theil jetzt schon der Fall; na— mentlich seien die Brauer in den großen Städten durch Eisenbah— nen, Kanäle und sonstige Transportmittel in den Stand gesetzt, ihr Bier in die fernsten Gegenden zu verschleißen. Die kleineren Brauer könnten dieser Konkürrenz nur durch Association vorbeugen nach Art der in früheren Jahrhunderten bestandenen Gemeinde
Brauereien. Man wende ein, daß die Freigebung der Biertaxe zur Gewerbefreiheit führe. Das sei wahr; allein alle Verhältnisse drängten eben zu dieser. Bayern wünsche immer die Einigung Deulischlands, die Entfernung der Zollschranken ꝛce. Man dürfe aber nicht glauben, daß die Industriellen Bayerns mit denen aus wärtiger Staaten konkurriren könnten, da der Gefesselte mit dem
Freitag d. 24. Juni.
mittel sei. Von seinem persönlichen Standpunkte aus, bemerkt der Redner, müßte er unbedingt für gänzliche Freigebung der Taxe sich aussprechen; fasse er aber die Gesammtheit des Landes ins Auge, so finde (r, daß ein rascher Uebergang von der einen Theorie zur anderen mit den größten Nachtheilen verbunden wäre. Er verkenne nicht, daß die gerechte Feststellung eines Tarifs namenlose Schwierigkeiten mit sich führe, wenn nicht gänzlich unmöglich, und daß, vom theoretischen Standpunkte aus betrachtet, die Taxe eigentlich ein baarer Unsinn sei; denn wer etwas produzire, müsse auch den Preis dafür selbst besätimmen. Die Schwierigkeiten, die der billigen Feststellung entgegenträten, seien höchst mannigfacher Natur; so könne man die Quantität des jeweils zu erzeugenden Bieres wegen des mehreren oder minderen Zucker⸗ gehaltes der Gerste gar nicht vorausbestimmen. Die Taxe beruhe also immer auf schwankender Grundlage. Daß gerade in München Stimmen der Brauer für Freigebung der Taxe laut geworden, be⸗ greife er nur zu wohl. Das Gefühl des Schutzes habe sie dazu gedrängt, nachdem im Jahre 1845 leider die erste Gattung der „Revolutionaire in Glacähandschuhen“, von denen kürzlich in diesen Saale gesprochen wurde, vorgekommen sei, nur daß sie sich damals im Ministerium selbst befunden hätten. (Heiter⸗ keit, Er glaube auch, daß man die Taxe in München, wie in den größeren Städten überhaupt, ohne Gefahr freigeben könnte, allein din den kleineren Stärßten und auf dem Lande würde dadurch der Untergang vieler Familien unzweifelhaft bewirkt werden, Mit
großer Sachkenntniß und in gewohntem klaren Vortrage führt der
Redner diese letzte Ansicht durch detaillirtes Eingehen in die Ver⸗
hältnisse der Landbewohner durch. Auch er sieht mit Dr. Heine
einen Vorzug der Taxe darin, daß Fürst und Bettler gleichen Preis
für das Nationalgetränk bezahlen; wohl sei hierbei in Erwägung
zu ziehen, ob es nicht am Ende nach Feststellung der Taxe heißen
würde; „Ihr Reichen trinkt das bessere, und wir Aermeren müssen
das schlechté' Bier trinken!“ Möge man bedenken, welchen Hebel
dies für die sozialistischen Tendenzen geben würde, die leider immer mehr auftauchten. Die Brauer hofften allerdings sehr viel
von der Freigebung der Taxe, indem sie glaubten, es würden dann alle Anläufe gegen ihre Häuser, Exzesse u. s. w. aufhören. Allein wenn die Bebölkerung tumultsüchtig, wenn die Garnison ex⸗ zessiv und unzuverlässig sei und etwa noch dazu politische Wühlerei krete, so werde auch dle Freigebung nichts helfen. Er könne sich in Anbetracht, daß die Freigebung ein zu tief eingreifendes Moment sei, welches der sorgfältigsten Voöruntersuchung bedürfe, nur für den Ausschuß⸗Antrag aussprechen, obwohl auch der Antrag des Dr. Heine zu Gunsten der Kleinbierbrauer Berücksichtigung verdiene. Nach- dem Niemand weiter das Wort ergreift, giebt der Referent Abg. Henne seine Schlußäußerungen ab, welche sich auf Verwerfung Der Anträge der Herren Reinhart und Morgenstern und auf eine
Entfesselten einen Kampf nicht eingehen könne. Jetzt könne man der Gewerbefreiheit leichter in die Hände arbeiten, da die Industrie noch einigermaßen kräftig sei; später, nach erschöpfter Kraft, könnte es nur mit Gefahr gescheben. Dr. Heine beaniragt nach Absatz h folgenden Zusatz: „Bei Revision des Tarifes wolle erwogen wer⸗ den, ob nicht eine Ausscheidung zwischen Kleinbrauern und Groß⸗ brauern (Fabrikanten) vorzunehmen und als Scheidungslinie ein Maximum des bezahlten Malzaufschlags zu bestimmen sei; ferner: ob nicht für die Zukunft jeder Minutover⸗ schleiß den Großbrauern entzogen und, Lie Kleinbrauer in jeber Art ihres Detailverkaufs mit den Wirthen gleichgestellt wer den sollten.“ In seiner äußerst schwunghaften Motivirung, welche allgemeine Heiterkeit erregte, bemerkt der Herr Antragsteller: Das Bier sei das Bindungsmittel zwischen den verschiedenen Ständen und politischen Parteien. Es vereinige die Wölfe in Glacs⸗-Hand⸗ schuhen und lackirten Stiefeln mit den sogenannten Bassermannschen Gestalten und sei für unsere sozialen Verhältnisse ein wahres Heil⸗ mittel. Mit Aufhebung der Biertaxe würden verschiedene Bierstufen und mit diesen recht eigentlich verschiedene Stände und streng ge⸗
schiedene politische Parteien sich bilden. Er weise auf das gemüth⸗
liche münchener Leben hin, welches alsdann schwinden würde. Auch
die Kunst und der Kunstsinn würden leiden. Das wohlfeile, gute
Bier habe denselben hier vorzüglich geweckt, da man sich mit wenig
Geld ein Vergnügen und eine Lust gleich den Wohlhabendsten schaffen könne, wie dies auch in Spanien, Griechenland und Italien bei der Fülle von Wein der Fall sei, weshalb auch dort der Kunst⸗— sinn so gut gedieh! Den Blertarif freigeben, hieße das Volk den Hunden vorwerfen; nur dem Wucher würde ein weites Feld durch diese falsche National- Oekonomie eröffnet werden, sein Antrag aber bezwecke Schutz und Beförderung aller Interessen. Dr. Koller empfiehlt den Ausschuß-Antrag. Sedlmaier (Brauer von München): Seiner innersten Ueberzeugung nach müsse er sich für Aufhebung der Biertaxe aussprechen, obwohl er nicht verkenne, daß die hohe Stufe, auf die sich die münchener Brauerei geschwungen, gexade dem Umstande zu verdanken sei, daß seit fast 300 Jahren hier ein Biertarif bestanden habe; die Stufe sei nunmehr erreicht, und man bedürfe per Leiter hierzu nicht mehr. Die Freigebung der Biertaxe würde allerdings die freie Konkurrenz des Kapitals und der Intelligenz zur Folge haben, allein diese sei trotz des Zwanges der Taxe jetzt schon vorhanden, und er glaube, der Kleinbrauer würde bei Frei
gebung der Taxe und der dadurch entstehenden Konkurrenz noch besser bestehen, als bei dem jetzigen Zwang. Hier seien sehr große Brauereien, wo keinesweges das Betriebskapital, wohl aber die in
telligente Direktive mangelte, eingegangen. Einen besonderen Vor
zug aber würde die Aufhebung der Biertaxe darum haben, weil eine Stetigkeit der Preise dadurch erzielt und das Hin- und, Her⸗ schwanken derselben vermieden werden würde. Das Bier als Le
bensmittel werde zwar immer einer sanitätspolizeilichen Aufsicht be
dürfen; der Preis aber werde durch das Publikum selbst gemacht werden. Den Antrag des Dr. Heine, daß den Großbrauern der Minutoverschleiß entzogen, den Kleinbrauern jedoch auch ferner er
halten werden solle, finde er nicht unbillig; seiner Ansicht nach würde sich dies schon seit Jahren von selbst gemacht haben, wenn die Regierung nicht gerade im entgegengesetzten Sinne gehandelt und die hiesigen Brauer zum Ausschenken gezwungen hätte. Schließ lich empfiehlt er den Ausschuß⸗ Antrag, weil ein Antrag auf Frei⸗ gebung doch keine Aussicht auf Annahme habe. Dr. Hopf is der Ansichk, daß durch Freigebung der Taxe keinesweges ein wohlfeiles Bier erzielt, wohl aber viele llebelstände herbeigeführt werden wür⸗ den. Forndran ist derselben Meinung. Graf Hegnenberg. Dux: Auf jedem Landtage seit dem Jahre 1819 wiederhole sich diese Frage, woraus zwei Dinge hervorgingen, einmal, daß ein Uebel vorhanden, und zum Anderen, daß es noch nicht geheilt sei. Er sei der Ansicht, daß es auch heute nicht, und zweifle ob es überhaupt geheilt werden würde; man müßte denn dem Antrage des Kollegen Morgenstern beistimmen, welcher allerdings die Sache radikal kurire; es frage sich nur, ob das Kopfabschlagen ein Heil⸗
Empfehlung des Heineschen Antrags beschräntken. Ministerialrath von Bezold Gun.) giebt hierauf eine kurze Darstellung der Hand⸗ lungsweise der Regierung in Gemãäßheit der früheren Kammerbe⸗ schlůsse und führt auf, was dieselbe bereits geleistet habe; hieran reiht er eine Empfehlung der Ausschuß-Anträge und verwahrt schließlich das Ministerium gegen den Ausdruck: „Revolutionaire in Glacé⸗-Handschuhen.“ Graf Hegnenberg⸗Dux kann seine Verwunderung nicht bergen, wie das gegenwärtige Ministerium die Vertheidigung jenes vom Jahre 1845 übernehme. Ein Ministerium, welchem die Wahrung des Gesetzes obliege, sei revolutionair, wenn es dieselbe unterlasse. (Einzelne Stimmen: Sehr gut!) Es wird nunmehr zur Abstimmung geschritten und die Ziffer 1 der Ausschuß⸗ Anträge mit der Modification des Dr. Heine angenommen, wäh⸗ rend die beiden anderen vorliegenden Anträge verworfen werden. Es wird nun zu Ziffer 2 und 3 der Ausschuß-Anträge übergegangen. Zu Ziffer 2 liegen zwei verschiedene Fassungen vor, von denen im Ausschusse jede eine gleiche Stimmenzahl erhielt. Sie lauten: „Auf die Anträge der Brauer, das Bier beim Detail⸗Verkauf über die Gasse gleich den Wirthen um den Schenkpreis abgeben zu dürfen, bis zur Beschlußfassung über die ad 1 a. und b, gewünschten Vorlagen, sei nicht einzugehen“, und: „Es sei den Anträgen der Wirthe und Brauer auf Gleichstellung der Bierpreise auch bei dem über die Gasse verleitgegebenen Bier bis zur Vorlage der in den vorher gehenden Anträgen verlangten Erhebungen stattzugeben und resp. die Bestimmung des §. 40 des Landtags-Abschiedes vom 29. De zember 1831 wieder in Wirksamkeit zu setzen. Paur und Hirschberger stellen dafür folgenden Antrag: Es sei an Se. Königliche Majestät die Bitte zu stellen, mit gesetzlicher Kraft auszusprechen: „Es sei den Anträgen der Brauer, das Bier bei dem Detail-Verkauf über die Gasse gleich den Wirthen um den Schenkpreis abgeben zu dürfen, stattzugeben; beziehungsweise die Bestimmung des 5§. 10 des Landtags-Abschieds vom 29. De zember 1831 wieder in Wirksamkeit zu setzen.“ Bei der Debatte betheiligen sich Reinhart, Nar, Forg, Forndran, Hopf, so wie die Ankragsteller und Ministerial Kommissär von Bezold. Bei der Abstimmung wird Ziffer 2 in der von Paur und Hirschberger vor geschlagenen Fassung angenommen. Ziffer 3: „Dem Vorschlag der Brauer von Regensburg: zu gestatten, beim Ausschenken des Biers über die Gasse nur einen Pfennig als Schenkpreis zu erheben, beim Verkauf in den Wirthschafts-Lokalitäten dagegen einen Pfennig nach zulassen, sei nicht stattzugeben“, wird in der Ausschußfassung ange nommen; dagegen fällt Ziffer 4: „Dem Begehren der Bierwirthe von München: dte Brauer auf den Absatz des Bier
es Unter den
Reife zu beschränken und ihnen die Befugniß d sschenk den Sommerkellern zu entziehen, sei nicht stattzugeben“, in
gefaßten Beschlüsse ganz hinweg. Zu Ziffer 5: „An Se. Ma
den König die Bitte zu stellen, mit gesetzlicher Kraft auszuf daß der §. 10 des Gesetzes vom 23. Mai 1846, die Regulirung des Biersatzes betreffend, außer Wirksamkeit gesetzt werde“, stellt 1 solgenden Zusatz⸗Antrag; „Es sei an Se. Majestät 2c. Der 8. 10 des Gesetzes vom 23. Mai 1846 wird außer Wirksamkeit gesetzt. Diese Bestimmung gilt auch für alle jene Fälle, welche seit der Publica⸗ tion genannten Gesetzes noch nicht rechtskräftig geworden sind.“ Der Referent erklärt sich damit einverstanden, worauf die Annahme der Ziffer 5 sammt dem Paurschen Zusatze beschlossen wird. Bei Ziffer 5: „Der Antrag der Brauer von Augsburg, daß eine hinreichende Anzahl von Hellermünzen ansgeprägt werde, sei als erledigt zu be⸗ trachten und auf den weiteren Antrag derselben, den 8. 7 Absatz 1 des Gesetzes vom 23. Mai 1846 auch fortan in Wirksamkeit lzu erhalten, nicht einzugehen?“ beantragt Paur: „Es sei an Se. Majestät c.: Wenn der Biersatz auf ungerade Pfennige ausgeht, so kann die Regierung auf, Ansuchen der Betheiligten verfügen, daß derselbe für die erste Hälfte der Zeit, für welche er zu gelten hat, um 1 Pfennig hinaufgesetzt, für die zweite Hälfte aber um 1 Pfennig herabgesetzt werde.“ Die Motivi⸗ rung gründet sich vorzüglich auf die besonderen Verhãältnisse Augsburgs und Schwabens, wo das Publikum keine Heller an⸗ nehme. Bei der Abstimmung wird Ziffer 6 in der Fassung des