9 1060
und Form Alles; mag der Inhalt noch so unbedeutend sein, wenn nur das die höchsten Personen als Ehrengeschenk ertheilt wird. Dagegen hat ein Weltstadt bezeichnet, vollständig zu erkennen. Im Grunde genommen hätte
Auge und das Ohr befriedigt wird. Liest der Chinese in einem Buche anderer Gelehrter, welchen ich bei Gelegenheit der Dpiumfrage in Canton er dieser sinnlichen Anschauung gar nicht bedurft, denn die ganze topogra⸗
und findet darin einen Fehler in der Schrift, so wirft er es sogleich bei kennen lernte, ein Buch über Europa und seine Kulturverhältnisse in so phische Eigenthümlichkeit von Paris war von der Idee vorausbestimmt, und
Seite. Diese Schriftzüge werden so hoch geschätzt, daß man es für eine vortreffliche Form geschrieben, daß man hiervon die besten Wirkungen er⸗ wer mit dieser Idee auf verirautem Fuße lebt, dem verräth sie Alles, so Das Abonnem ent betragt: All st⸗Anstalten des In⸗ und Zünde hält, wenn auch nur das Geringste für den Schatz der Literatur warten darf. . daß er der Mühe überhoben ist, um dle einzelnen Erscheinungen der Wirk⸗ 2 Athlr. für 4 Jahr ö Ar 166 ** 8est siun auf verloren geht, daher die Gelehrten arme Leute auf den Straßen umher⸗- Anm liebsten beschäftigen sich meine Landsleute mit der Dichtkunst. lichkeit sich zu bekümmern. ( ; 6 Athlr.“ Jahr. . , , s? 8 * die schicken, um jeden Streifen Papier mit Schrift aufzusuchen und zu sam Sie hängen ihre Poesieen, die gewöhnlich eine Moral enthalten, oft aber Sehen wir nun zu, welche neuen Seiten diese Beschreibung von Pa 8 Athlr. ⸗ 1 Jahr 39 J = ( 83 — 2 Veh r , de . ß ee, en meln. Alle Wände, Bäume, Schiffe und Kasten bemalt der Chinese mit auch so dunkel sind, daß sie Niemand versteht (und das hält man eben für ris ihrem Gegenstande abzugewinnen weiß, so sind es folgende sehr alige⸗ in allen Theilen der Monarchie —⸗ . / 2 ö . . seinen Charakteren, man kann nirgends hinblicken, ohne auf die mannig⸗ recht gelehrt) öffentlich aus, fordern die Vorübergehenden zum Lesen und meine Gesichtspunkte, die den Anspruch machen die Charakteristik der fran— ohne Preis e s, 66 h . nr 57 sachsten Aufschriften und Bemerkungen zu stoßen, überall ist man von der zur Beurtheilung auf, oder hören auch in der Nähe verborgen die Aeuße⸗ ] zösischen Hauptstadt zu erschöpfen. Zuerst wird' die geographische Lage von Bei einzelnen Nummern wird t . ; n mn n,, Literatur umgeben und muß den ganzen Tag studiren In einem Saale, tungen der Leser an. Sich kurz auszudrücken, wenn auch unverständlich, Paris untersucht. Biese Hauptstadt, heißt es, durfte nicht südlicher liegen, der Bogen mit 23 Sgr. berechnet ; ; j J . ; z th wie der gegenwärtige, wurden wenigstens 40 bis O6 größere Rollen mit das hält man für die höchste Aufgabe der Kunst. weil sie dann der Berührung mit Deutschlans und England zu sehr ent— ! ; ö . allerlei Sentenzen angebracht sein. Mit wahrem Stolze blickt der Chinese Wir haben auch eine Philosophie, aber eine solche, die man nach zogen gewesen wäre; auch nicht in einer Gränz-Provinz, um nicht feindlichen auf seine Schuͤft hin und verachtet die der Barbaren. Sehet, sagt er, europaischen Begriffen nicht einmal mit diesem Namen belegen würde. Angriffen zu sehr bloßgestellt zu sein; sie durfte endlich weder einen wie schön, wie reich, wie mannigfaltig ist unsere Sprache und S hrift, wie Der Himmel ist das eine Prinzip in dieser Philosophie, die Erde das an- kontinentale, noch eine rein maritime Lage haben, sondern sie mußte beit . V — J . . J . Kö 3 dürftig, rauh die eure, wie arm an Zeichen! So arm, wie eure Schrift dere, daneben denkt man sich in der Natur ein männliches und ein weib Interessen vereinigen. Nur Paris konnte demnach Frankreichs Metropole .
; fern. liches Prinzip, durch welche alle Dinge hervorgebracht werden. Von einer werden, weil es, als Mittelpunkt seiner centralsten Provinz, zugleich durch ‚ 13 ö 69.
Berlin, Sonn abend den 22. Juni 1850.
Sprache muß auch euer Geist . . ; Ein eben so großes Gewicht wie auf die Schrist wird auf den Klang Gottheit, die über beiden Prinzipien stände, Alles regierte, weiß man nichis die Seine dem Ocean verbündet und dem nöidlichen thalassischen System gelegt. Wir sprechen beständig im Rhothmus, im singenden Tone, und um zu sagen. Europa's nicht zu entfernt ist. Was nun die geometrische Kern — — iesen Rhythmus heevorzubringen, wenden wir eine große Menge Einschieb⸗- Üeberhaupt habe ich bei allen heidnischen Völkern des östlichen Asiens, gestalt von Paris anlangt, so ist sie die eines Kreises, dessen K = = 3 sel (Jaterjeettonen) an, welche an sich gauz bedeutungslos sind. dem die ich beobachtete, die so oft vermuthete und aus der menschlichen Ver⸗ Peripherie eine sanfte Hügelkette und dessen Durchmesser ein Die verehrlichen Abonnenten des Prenßischen Staats ⸗Anzeigers werden ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 6. Ful d. Fremden scheinen sie ganz überflüssig, Engländer machten den Versuch, das nunft angeblich sich selbst entwickelnde Naturreligion nicht gefunden. Die Fluß bildet, und „so wiederholt sie die Naturganzheit Frankreichs.“ Inner beainnende O . 22 . . . K . 3 , . , 1 9 sufs ö Uhiech che ohne dirsen iltwörter i sprechen und zu schrelben, fe in se: ö zußersldentsichtkcaben vl Gemüth und inen scharfen hald dieser Pheripherie bilder nur die Stadt mehrere konzentrische Freise, beg e Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Starke der Auflage gleich zu Toch nicht verstanden und breiteten nun aus, die Chinesen verständen ihre Verstand besitzen, zeigen durch ihr Beispiel am handgreiflichsten, daß der von denen der letzte das Palais royal ist. Man gelangt „von dem Gürtel Anfan— j stim perde zune 34 2 . z J . eigene Sprache nicht, während diese mit Necht den Anspruch machen kön! Mensch aus sich seltsf wie Religion nicht schöpfen ö . er 6 nur der Hügel ö ö durch ö. Kranz ber Vorstäbte, durch ben Auf ng danach bestimmt werden könne. — Der vierteljährliche Prännumerations⸗Preis beträgt 2 Thlr. nen, daß man ihre Sprache so lass, wie sie selbst sie rechen. durch Offenbarung kennen lerne. Es ' ist das eine ganz falsche Voraus! Strich der Barrieren und den Ring der Boulevards bis fu dem Palais Das so eben ausgegebene Sach- und Personen⸗Re ister zum Preußischen Staats⸗Anzeiger für das Jahr 1848 127 Bogen stark, ist, Die chinesische Literatur ist auf, derselben Stufe stehen gebliehen, wor- setzung, wenn man in Emopa meint, der Heide im Naturzustande könne royal, worin Paris das Königihum mit dem Bürgerthum als unmittelhar vielse , . 6 . 5 meg 3 ; ⸗ , x l K J ö auf Kun -furtse sie i. U bat; Wir die Schrift zurch . Charattete, die sich zu der Idee eines Gotles erheben. Nur das Evangelium kann diese Anschauung vereinigt. In diesem Miniatur- Paris erreicht die konzentrische ielseitigen Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Expedition, Be hrenstraße Nr. 57, sür den Preis von 3 Thlr. zu haben. Sprache durch den Rhythmus stereotvpirt ist, so ist auch der Geist unseres starre Masse China's in Fluß bringen ur der Glaube an den Sohn Umschränkung der Stadt ihr Maximum. Den Gegensatz zu ihr bildet der D Sac 8 . k 845 ⸗ . . . z Volkes in diesen Silben und Zeichen festgebannt. Für die Einheit und Gottes vermag die Herzen ö Volkes e,, das bisher mit . ö . Seinestroms. Das Sach n P ersonen- R egi st er sur den * 9 h rgang von 18 19 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen. Nationalität desselben ist dieser Umstand von der höchsten Wichtigkeit, denn solcher Hartnäckigkeit sich allen fremden Einflüssen verschlossen hat, nur der Wenn sich bis hierher gegen das Gesagte im Ganzen wenig einwen diese Stagnation bildet ein festumschlingendes Band für alle Stämme trotz Geist Gottes wird Leben in die Todtengebeine Chinar s bringen. Ohne den läßt, so geht dagegen im Folgenden das Bestreben des Verfassers, das ihrer verschiedenen Dialckte. Kun-fustse wollte den Volisgeist in feste mich könnt ihr nichts thun, spricht der Herr. Der Beleg dafür ist das vorgefundene Material begriffsmäßig zu konstruiren und zu systematisiren, Schranken zwingen, daher legte er demselben diese Bande einer mühseligen chinesische Volk. Aber auch dieses ist nicht ausgeschlossen von dem gött— zu einem leeren Spiel mit Abstractionen über. Dazu kömmt noch das Schreibart an; er sollte in den ersten Elementen hängen bleiben, um sich lichen Weltplan, auch dieses soll zum Kreuze Christi kommen. Die Bahn Gezierte und Anspruchsvolle der Darstellung, die Manier, die einfachsten Yn h at aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mit Fsariate wird anmit notifizirt, daß, nachdem auf mehrfache Weise nie über das Alte, Herkömmliche zu erheben. Es sind für den Eingebore- ist bereits gebrochen. Allgemeine Religionsfreiheit ist verkündet Das Dinge der Welt mit dem ungeheuersten Aufwand von Worten auszudrücken Amtlicher Theil. ; H 1 . ö ö h Ankunft ö. 566 är n,, versucht worden ist, sich :Mmit den in den Arrestlokalen der neuen nen wenigstens 5 Jahre erforderlich, um die Sprache lesen und schreiben, Evangelium hat Eingang gefunden. Es wirken seit Jahren außer den, Der innere Unterschied, der den Haupttheilen, der Stadt eigenthümlic Deutschl ö g ö 9 in . R dalle 1e Kase ne befindlichen Arrestanten von außen in Commu⸗ 10 Jahre, um dies mit Fertigkeit thun zu können. Daher bleibt auch un Missiongren der katholischen Kirche auch evangelische Friedensboten unter ist, witd dahin angegeben, daß die kleinere Südseile einen theoretisch - kom Preußen. Berlin . n,, 5 n de ; Passow e, 51 , . 9. 39 . . duch, Post n die irenge Wei⸗ ser Volk auf der Stufe der Kindheit stehen. Wie vor mehr denn 2000 uns; und so schwer zugänglich für neue Ideen der Chinese anfangs ist, so templativen, die größere Nordseite einen praktisch⸗ hislorischen Charakter be Besterreich. ö Wien m ,, des Justiz⸗Ministeriums n Y st ad Montag und Freitag fruh, nication zu setzen, der dortselbst befindlie h ? . . 4 ,,. . ; Jahren unsere Schriftsteller geschrieben haben, so schreiben wir noch heute; lebhaft ergreift er das für wahr Erkannte und hält es mit Entschiedenheit hauptet, während die insulare Mitte sich nach beiden Seiten mit einer ge Bayern. M n , en. , . —ͤ ö . ick sung erhalten hat, „wenn auf den dreimaligen Ruf⸗ Halt! . Niemand bemüht sich, den Ideenkreis der Nation zu erweitern, Neues zu fest. Es sind hier und da bereits Kirchen errichtet, und National- Prediger wissen neutralen Gleichmäßigkeit hinrich et. In der Südseite drängen sich Erganzung gesetzes betreffend , . nach 8. 13 des Heer= aus Nstadt: Montag und Freitag Abends, da?! keine Antwort erfolgt, sogleich von seiner Waffe Gebrauch zu alle Anstalten der Wissenschaft und Kunst, die Klöster, die Wohnungen des Posten bel Infultations fallen. Spever. Gebrauch der Waffe der in Stralsund: Dienstag und Sonnabend Vor- machen und Feuer zu geben. Gleiche Instruction hae, alten Feudaladels, endlich die Krankenhäuser zusammen, und sie „steigert Sachsfen. Sresden. Rückkehr des Staatsministers von Beust mittags, zum Anschluß an die Schne sqmmtliche Posten für den Fall, daß sie verhöhnt und in sultirt l s S nisters von Beuf . ͤ
sagen, man wiederholt immer nur das Alte mit denselben Zügen, mit glei durchziehen das Land. cher Betonung und allen den alten Schnörkeln. Dem Kun⸗-su⸗tse und sei⸗ Wenn aber dem Bolke geholfen werden soll, so thun noch viele rüstige 9, sa . . ihre komtemplative Stille bis zum Ersterben des geschichtlichen Lebens. Vie 8a 96 ö. ; 4 ; ; . s m 1B Itste Oberst⸗ Lieut “ n zissens ö ; Hannover. Hannover. Gesetz über die Stolge . po Passow (Berlin). werden. Hunoltstein, Oberst-Lieutenant. Zurückgezogenheit der Wissenschaft und Kunst und das Kleinleben de . zesetz uber die Stolgebühren der Juden post nach Passow (Berlin .
nen Freunden ist gelungen, was keinem anderen Sterblichen, Niemand hat Arbeiter Noth. Und daher sei es mir auch hier vergönnt, den . sich semals so im Geiste seines Volkes festgesetzt, als er. Mag Alistote— zweck meiner Herkunft in mein Vaterland hier auszusprechen. Ich beab⸗ Erste Kammer: Harzverwaltung; Poss . , ; 4 , ,. 3 . . 2 fs l schthr l ̃ ᷣ f 50 bi j d ge erbe oder d e e s Handels g in den Tod über, der selb a . ler; Harzverwaltung; Post; Salinen. ammer: Die letzte Fahrt von Stettin sir im 24. Oktober, un ir — e * e —— 8 ⸗ les ihn an Scharfsinn, Plito an Ideenreichthum und Gemüthlichkeit weit sichtige, etwa 50 bis 60 junge Männer, vom Geiste Gottes erfüllt und ge werbe oder das Kongeniale 3 Handels geht in den Tod über de bst Harzforstverwaltung ! Zweite Kammer: Fahrt n,, . ; 956 . stat: / Sachsen. Dresden, 19. Juni. Der Staats — Minister überragen, im Praktischen hat Kun- fu tse alle Philosophen übertroffen; trieben, gläubige Velenner des Heirn, mit mir nach China zu führen, üm unterirdisch in dem Labyrinth der, Katakomben sich, ausdehnt. Lie (ü Württemberg. Stuttgart. Vertheilung der badi 5 JJ , . n. a. von Beust ist bereits am 16ten d. M. wieder hier eingetroffen. Keiner hat ein Volk so für seine Ideen empfänglich zu machen gewußt, der Misslon neue Kräfte zu gewinnen. Diese sollen dort das Evangelium seite, „als die komtemplative Pflegerin der wissenschaftlichen und künstleri Medaille ̃ . g der badischen Gedächtniß⸗ Das Passagegeld beträgt zwischen Stettin und Ystadt: ; Keiner hat dem menschlichen Geiste solche Ketten angeschmiedet, wie er, um verkündigen, namentlich auch die Nationalgehülfen anleiten und n, schen Sinnigkeit, der religiösen Beschaulichteit, der fte en er nn er ng . Baden. Karlsruhe. Tiuppen⸗Revue Heidelberg. Versan selbe f er erste urstufe sestzul e 8 8 Neues e De . je Ffifer uns ze s chick 9 die ine se lir dieses Got⸗ en Ge x er Fr reichs hren so ien splendor familiaé und die ; . . ö 2Inppi vue. Ve g. Versamm ö . . — . d 2 I 98.9 dasselbe aus der untersten Kulturstufe n,, Etwas . gen. Denn so viel Eifer und Geschick auch . u,, öh 9 . . ö . J. n , 5 ö . lung deutscher Universitätslchrer. am! ö.. Platz 5 ö Das heute verkündete Gesetz über die Stolgebühren der Juden lau d 3 ⸗ ? Ur eine ; l e Neuerun ; d l de . eswe 306 ö 1ß 's doch de nüae 11 die 1 gte eh 9 2 8 F schle 1 ] 69 8, vol J 1 ö — Mü 3 X z . ⸗. 1 J 5) 16 9 1n z — * 5 6 7 51 * vorzubringen, gilt für eine gefährliche Neuerung. Wo te man dem Chi teswerk zeigen, so muß es doch der la: ge . ind die . . gie 9 ren vo ( hatlo 9 . si. . . ö. ö hn i. . . ö ö. Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Beerdigung des Hauptmann . J. Platz 2. preuß. Evurant; tet: S, 1. Die B verschie den n Orten bestehende Verpflichtung nesen zu einem höhern Ideenkreise verhelfen, so wäre der erste Fortschritt bewirkt haben, daß sie nicht wohl sich selbst überlassen bleiben können. Ich flexionstypus, indem sie als pantheon zur Mnemospyne der Nation wind Becker. J . zwischen Str a lsu nd und NAstadt: 3 . ö Stolgebühren der christlichen Geistlichkeit beizu⸗ der, ihm eine andere einfachere Schrift zu geben Ein Gelehrter sah das fordere demnach auch hier meine Landsleute auf, sich mir anzuschließen und Wir folgen dem Verfasser nicht weiter auf seiner Wandern ng dur Schleswig⸗-Holstein. Kiel. Berichtigung, betreffend die Beschießuns J. Platz 6 Rthlr ⸗ der Juden, zu den . ge u 7 . ö * rob 4 . ein, wollte ein neues Syllabarium einführen, äußerte sich über Manches, der Sache des Herrn ihr Leben zum Opfer zu bringen. Vor Allem wünsche den nördlichen Theil der Stadt, wobei er in derselben Weise desen aktiven danlscher Krieggschiff 5 . J g ö ,n die Beschießung Il Plaß . tragen, wird vom 1. Juli 184 angerechne aufgehoben. 8. 5. ! 1. ; sei sei s ñ s J - l ĩ s⸗. n, fie 7 ag Gab * d . in an — göschisse. Flens 16 Ber tes . ä 5 ö . . 2. ) ; D e. ĩ . * was in der Literatur abzuändern sei. Er übergab fein Buch dem Kaiser, ich, daß auch Pommeraner, fromme, entschiedene Männer und Jünglinge, praktisch-historischen Charakter erklärt, noch auf das Gebiet, der Inseln, Oldenburg. Dibnn burg 8 , des 9 ö. 11 vi. . jetzigen Inhaber der berechtigten Stellen warden für den Aussa f s 5 1 sich hd 1 ensat er be Seite erm 4 ich wi die 3 . nburg. Besinden des oßherzo Reise de Pla . ) 3 ; ;. 6 2 s chäd elch der es mit Aufmerksamkeit durchlas. Er ließ ihn vor sich kommen und denn nur solche können etwas ausrichten, sich diesem heiligen Zwecke wid— denen der Gegensatz der beiden Seiten sich vermittelt. Schließlich wird die Erbgroßherzogs ; . roßherzogs. l Kind . ö atz 1 ö durch eine aus der Landes kasse zu zahlende Rente entsck ädigt, welche 1 s s 7 s j 56 J I Me gef j fl ! m 1 ße To * ne Ire s 1 9 E bn z 988. de 1— . n tete 2 Mode ) ' ? . z y ö. ęüy * * . 4 sagte zu ihm: Du hast wohl gesprochen, aber Du bist ein gefährlicher men. Aus allen Ländern Europa's habe ich Männer gefunden, die für Frage, welche architektonische Form in paris die elementare sei, auf sol Schwarzburg-Sondershausen. Sonders haus Anschluß . und Familien genießen eine Moderation. Güter nach dem Durchschnittsertrage der fünf Jahre vom, 1. Januar 1844 1 ! ( / — 9 ö . — . 9 2 2126 . 14 . 3. 8 8 8 ‚ 28 3 5 983 3 a0 ‚— 3 424 9. z 257. . ; ; 9 3 2. 6. 2 . ; . 9 . Neuerer, dergleichen kann nur dahin führen, das Volk zu verderben, darur China wirkten, aber ich habe dort keinen Pommer gefunden, ich stand allein) gende Weise beantwortet: „die e Elementarform muß offenbar zweierlei aus- , , , ö Anschluß der werden für bigige Frachtsätze befördert. bis dahin 1849 festzustellen ist. Bei den Nachfolgern fällt diese , an, ge oll n nm, nnn, ö f 6 ö. 9 sss Fürstenthümer varzburg an das Ober-Appellationsgericht zu Jena Berlin, den 19. Juni 1850 ; i : Haupt Dir vor die Füße geleg erde Ich selbst gab eine d Ich habe aber die Hoffnung, daß auch von hie 1d 8 ere sseitige ; . ,, ,, . gericht zu Jena. Be e 9. Juni 1850. Rente weg.“ wird Dein Haupt Dir vor die Füße gelegt werden. Ich selbst gab eine La. Ich habe aber die Hoffnung, Laß auch von hier und Jus, andezzn Hamburg. Hambung. Auflösung der konstituirenden Versammlung. ⸗ General Post⸗ Amt Rente weg.
die
/
* 3 53 ü, /
J. Platz 19 Rthlr. Hannover. Hannover, 15. Juni. (3tg. f N. D.)
drücken, einmal die Concentration und doch zweitens mit ihr die all
Zei ein statistisch - religiöses her ie Nati Orten meiner Heimat sich Männer finden werden, die mich begleite Mi Verbindungsfähigkeit, wie Paris selbst zwar in einem Hügelkreise liegt . zeitlang ein statistisch religibses Journal heraus, um die Nation über Orten meiner Heimat sich Männer sinden werden, die mich begleiten. Nit Verbindungssahigteit, I Faris seib] zlbe J . A 8 lan D 2 — ö . 0 r ? diss z : Ich i ; jahl si Herr Gützlaff sten D ] ei ĩ allei ei Fluß s elbar i Weite hin verzweigt; wie ĩ ö S6 cer ver ö j 2 3 1 Frste ar alles Wissenswerthe eines Besseren zu belehren. Ich erklärte unter Anderem diesen Worten empfahl sich Herr Gützlaff, den besten Dank für seine in⸗ allein durch seinen Fluß sich unmittelbar ins Weite hin verzweigt; wie Frankreich. Gesetzge ,, Versfamm lung. Annahme des Pen— Schmückert. . Hannover . 19. Juni. (Hann. g.) Erste Kammer. Am die Sonnen- und Mondfinsterniss, von welchen das Volk behauptet, sie teressanten Mittheilungen von der zahlreichen Versammlung ärndlend. Frankreich selbst die kontinentale Centripetaltendenz mit der maritimen en= 3 und Unter tigung n ssen Gesetzes. — Bestätigung der Wahl Gi= Schluß der ä, n, Sitzung ging die Kammer zu den noch nicht 5 * ö ö . . fn . ö J — 33 24 6 F . . ö . ö ; Een de 3 au 14 9 Indi ions ⸗ 1 D linien ß ungsig 3 ö! 6353 ö 2 h 8 ; ; . . - 1 . Da n. . 5 ; — . 3 ö ĩ ö. entständen dadurch, daß ein schwarzer Drache sich vor die Sonne und den (Schluß folgt.) trifugalrichtung vereint; wie der . Franzose zu ar, ö.. e, . . rardin's. Verwerfung i e Arbeiter⸗Associations- Projekts. — Paris. ᷣ Abgereist: Se. Durchlaucht der General- Lieutenant und bewilligten Sätzen des Budgets, und zwar zunäͤchst zu den Ein⸗ Mond lege, um sie zu verschlingen. Ich wurde deshalb angeklagt, die höl⸗ . J vidualität beruhen, jedoch in der . in der allgemeinen Bildung ö “ Srdeng verleihung. — Die englisch neapolita⸗ Commandeur der 6ten Divisioön, Fürst Wilhelm Radziwill, nahmen und Ausgaben der oberharzischen Zehntkasse über. Die Ge⸗ — 2 ‚— ** 1 1 ⸗ ö . z 6 , .. 9) * , 663 Nöalichke uch wieder lle 1 10 d X S verleih Yᷣ — 2 24 23 J ( 26 J so 5 3 Dy ssof 24 aan * e 8 zernen Drucktafeln wurden öffentlich verbrannt, die Diucker ins Gefäng- Paris und , , ,, . sont de 36 ; . ͤ ö. ö ö ö ich ih unn, Differ — Wiedereinberufung Beurlaubter. — Oppositions⸗- nach Torgau. sammt⸗Einnahme derselben beträgt 1,353,500 Rthlr., die Ausga geworfe dse Schrist vernichtet Die Topographie es heut h Paris und Berlin. gleich sein will. Eine solche Einheit der Isolirung und zugleich ihrer Ar z n ** ö 54 d ischtes ö ; ; ; . 3 ; tbr ö i ,,,, niß geworfen und die Schrist vernichtet. Die Topographie des heutigen Haris un ö . ö 3 . vnc nz . , g, allen mMhitekiun' selber alis, nämlich Taktik gegen daz neue Wahlgesetz. — mer mild . gamhlie Orlkang und Se. Excellenz der General- Lieutenant und General-Adjutant en, 1326, 50 Rthlr., so daß für dies Jahr ein Ausfall von Mich schalt man öffentlich einen Erzketzer. Nichtsdestoweniger mehrt Zwei X orirage . 11 b a rl Rosenkranz. Königsberg, 18517. E 66 6 die Säule ist auf der einen Seite sich selber das Maf Großbritanien und Irland. , * 3 . le de J 4 . = Majestãäͤt des Königs, von N eu mann nach Teplitz 13,360 Rihlr. sich ergiebt. Kammerrath von M un ch h ausen er⸗ sich unsere Literatur von Jahr zu Jahr. Unzählige Göelehnte sind bemüht,“ 3 . während' sie auf der anderen auch wieder trägt, und Boden mit Decke, G die Reise des Herrn Thiers nach . R n. läuterte als Berichterstatter des Ausschusses ausführlich die einzel sie anzubauen, jedoch nur selten kommt einer auf den Einfall, etwas Neues In der vorliegenden Brochüre wird der Versuch gemacht, die Topogra obe il Gewölbe verbindet. ö schen Tadels-Antrags im Oberhause. . Bankett zu Ehren des . ö. . = = * nen Sätze. Angerstein, seinen Dank dafür aussprechend, ver zu schreiben. UÜnsere Nation ist reich an Poeten. Aber bis zum Epos hat phie von Paris und Berlin philosophisch zu konstruiren, oder mit anderen wol n w , . 6 znhalt der ersten Abhandlung ist der de ten von Nepal. X. Die Schifffahrt auf dem St. Lorenz. Ver⸗ theidigte den Haiz eben so ausführlich 1 . wn! * sei h ö ( sz i j 41 j ĩ sj f ö ö (. x * J 3 * Noe 9 d 0 1 uh! Del ͤ Abhandlung ö — . ; . ĩ ö ö F . sich noch Niemand verstiegen, wir besitzen kein einziges. Romane sind viele Worten, is soll hier nachgewiesen werden, daß die örtliche , n,, dn, nnn de Topographie Berlins philosophisch zurecht gemacht wird. mischtes. , 3 J ꝛ— ? . lirthefle und Miß? eutunge . he , geschrieben worden. Wir haben unseren Walter Scott, der 2000 Jahre der Hauptstädte Frankreichs und Preußens ihre geometrische Gestalt. die , . ann a . 80 nen als interessant Rußland und Polen. Warschau. Die Rückreise des Kaisers nach N ( chtamtlich c . J . tischen Tin 6 fe d , ; ö, , . . l . , . — nd noch mit Veranüge— ele se ird Man kan us de , 3G rßnn ihrer Straßen.? ; , 6 . . 3 zufällige dier erfahren n e Menge von Dingen, die eben so neu als interesan . 1 ( e 2 ql es Harzes begünstigen nun einmal den Acker— alt ist und noch mit Vergnügen gelesen wird. Man, kann aus den Ro Anerdnung ihrer Straßen, Bauart und Lage der Häuser nicht das zufällige fad, wie z. . daß die vornehmen Teuke lieber in der Friedrichsstadt al. St. Peters burg. . . , . . 8 han nicht, e,, eher . 9 3. einmal den Acker manen auch mehr lernen, als aus den dicken Geschichtsbüchern,; die mit, Ergebniß menschlicher Willkür, sondern das nothwendige Produkt einer ö 9 zj 3 or wohnen dag es ein Viertel giebt, welches das Geheim Schweden und Norwegen. Stockh o lm. Truppen⸗Abmarsch nach . g , ie 2 en vom Bergbau, und, Defizit eine wi e ö 1 Trocke J schriebe ĩ Die 3 * 8a, n,, K a . ö R 1 der Konigsste ohnen, daß es ein Vier gileb welches dar ) ö 6 N. 31. 23 99 elner unbezwingbaren Dürre und Trockenheit geschrieben sin d. Die That⸗ gLdee seien. Als diese Fdee wird die welthistorische Bestimmung des ol ö 21 . ö 96. ö Schleswig ö Vermählungs Feierlichkeit. 2 D — i ö . 6 j n n j . ; f , 25 ; thö5-Viertel genannt wird, und die Thiergarten-Kirche die Geheimerath— ' g. k ,,, , — — t ve,, , , , ,,, n, J t sachen werden unverbunden neben einander gestellt, von einer pragmatischen fes angegeben, welche sich in der Lage und Construction seiner Hauptstadt . Sie . a ö. hin. . „b, , , . . Dänemark. Kopenhagen. Landesthing: Finanzgeseß. ö 82 CBB C 1 n . den . ö selbst mit kleinen wpfern zu fördern. Honstedt 32 *r ! . 2 h — * ö d ) 6. F ö d ) H . r 9 iß daß e in Thie ir Ubsehe pe lcen gi 1 1Uund doi Vell . 2. 1. ö — ö e,, . . 5 23 ; wen Re,. 54 . W ‚ ; ö. 9 ; . . 2609 Behandlung der Geschichte finden sich nur wenige Spuren. Die Kaiser verkörperc. „Hier konzentrirten sich alle wichtigeren Regungen der Politik, , n ⸗; ö n , und dem Odeum, als nach Moabit ztalien. Turin., Hofball. Bewilligung für, Q siziere a , 56 5864 Berli 21. Juni ,, v; . hricht den , . die Opfer möchten nie so groß werden, —; 6. ; . . . J ] m3 ö 6 . ; ( 4 — v 8 ieber ö —ͤ l' s rten und 9 en . lach YMdgbdt x s 2 5 9 e a ff fen k ' ⸗. ö! Nerbaftuna Rr h Ber 21. . as ) Ni pen 8 s 8 ö J 2 oßr 2 3 s j . s 8, haben ihre Histöriographen, die Alles, auch das Kleinste, aufzeichnen, dies der Kultur und Religion zur einheitlichen Durchdringung.“ Es ist gewiß n nm h. Lr ö ß 3. ele n. ihlt, giebt es viele Wagen und Fuß theidigung Venedigs. Erbschaftsgesetz. Livorno. erhaftung / Breußen 9 266 1n, a . . Ju stiz Nin iste dem Staate seine J flicht zu sehr zu erschweren, wo nicht unmög wird sorgfältig in verschlossenen Kasten aufbewahrt und mit dem einen, von nicht zu leugnen, daß die geistige Eigenthümlichkeit eines Volkes sich in sei⸗ . , 9 . find t na ö elegante Hefäre“, „das sch eines Buchhändlers. Vermischtes. — Rom. Vorbereitungen zur rial Blatt enthält die allgemeine Verfügung vom 14. Mai, be⸗ lich zu machen. Eine Einnahme vom Harz erwartet er für die ö ẽ 8 ß 8 = ö 5 , ( ⸗ . .. . 2 D19 4 83 3 . ‚ aG r 8 r 9 n P finde man d . ante 1a . 1 9. . 3 . R . 2 0 , , ö. 835 2 ‚ 9 . 6. . . ; . . ĩ . ) ĩ⸗ * Niemand gekannten, bei Lebzeiten des Herschers nicht auszusprechenden ner Architektur eben so abspiegelt, wie in seiner Poesie und seinen Bild⸗ , h h ö. u ? dessen , n 9 Begleiter, den Solda— prüfung von Gesetzentwursen. . — treffend die Diäten und Reisekosten der Gendarmen in gerichtlichen Staatskassen nimmer. Die Bewilligung wurde ausgesprochen F ; is A ö ; Reaier . * Yi 8 7 ; j ö 5 s ersternerte ernde Kindern ö nd , d en unzertrennlichen Beg! . ; 4 z ö. ö ‚ Menesche J öre nes Jour⸗ 16 . 9 1690 vosan ders 1 w s! 8sachke! Ro 35 chi . - 83 [ez I 292. h — 0 * 3 . , , nn, e . , ,, n ,, n,, , . n, b , befr edigen gteferer darien und Lieufenants ihre Eisbe Zpanien. Madrid. Depeschen aus London. Aufhören eines Jo: Angelegenheiten, besonders in Untersuchungssachen, desgleichen vom Heute wurden die Einnahmen der Postämter mit 538,500 Rthlr V ( s Mi 4 is⸗ s3her fas 5 7 P . ] . aan I o 2 z s . h ‚ NlIlal — „ bes 110 1 l 1 Llellt 1Inis 191 I ,. , ,, . J ⸗ ; ; * ; . 3 ⸗ ; ; . . '. 1 ‚ = P 3. olle bekannt gemacht. Europäische Bildung ist bisher fast ganz ohne Einfluß Denkmale des ritterlichen Geistes, und geben von den Sttten und Anschauun⸗ nr snisk'! Renn“ wir uns überhaupt bei dieser Broschüre länger aufge nals wegen Geldstcafen. Morde Mmertta. Rewe gert, 13. Juni, betreffend die Abgabe der Akten in den vor den Gerich⸗ und deren Ausgaben mit 512,150 Rthlr. (Ueberschuß: 26,350 Rthlr.) e se ‚ l ) ĩ Gelehrte fe die as Vol - ? ene J späteste ze s 6c nde Nie B c e l se⸗ Wen ubelhan vir ö Hun 8 R 920m z * 8 Nord ⸗2 . ; New⸗ 2 ; h wan, n.. . . . . , — . h — ͤ 2 8 gewesen, wenngleich es nicht an Gelehrten ö hat, die . Volk der⸗— gen jener Zeit noch den spätesten Geschlechtern Kunde. Die Bauart unse pallenlihaben, Als es ihr Werth verdient, so bewog uns nur? dazu der , , , . tg , , e ,,. z ten über Reallasten auf Muhlengrundstücken anhängigen Prozessen ohne Verhandlung genehmigt. Desgleichen die Einnahmen und ö J * ache 164 5h are P or s I 8 5 J. ö ** s s S* * 3 R 161 ü (Geschi 968 9 Städte⸗ 0 (1 18 1 * h 21 . I . zerwickelungen mit Cuba. Die Sklave age. ) . 36 3 . ; . . . — 9 9 9 ĩ . in 9 n ( ind ö. ig lla zu J ö Ich . ö . aus rer alten deutschen , , . ö , , geachtet? Name ihres Verfassers, indem es zu bedauern ist, daß ei . , Vernunglückung an die Auseinandersetzungs-Behörden; desgleichen vom 14. Juni, Ausgaben der General-Post⸗-Kasse, e mit 106,350 Rthlr., diese er Geschichte und Statistik Europa's Manches mitgether um meinen wesens und der rüstigen Bürger, die es schufen. Auf diese Weise kann das 6 „s„ssveusten Gebiete unserer Literatur manchen schätzb 3, . 4 g . . ö . 13ßiae Vereidiaur e nteroffiziere che 5 i 5ög9 ol lr feberschu ß: 37 hir 3 , Landsleuten davon eine Vorstellung zu machen Ich erzãhlte daß der Unternehmen, die äußere Vhyßd nomie einer Stadt aus dem Geiste, der die der die verschiedensten Gebiete unserer Literatur manchen schätzbe Brasilien. Pernam buco. Abnahme des Fiebers. Herstellung der ie verfassungsmäßige 2 ereidigung der Unterofsiziere, welche zur mit 69, 900 Rthlr., leberschuß: 37,350 Rthlr. Die Anträge des j Cäsar n nglo amen sei und es it habe, darauf 6 ,, n mn nnn nn , verdanken, zu derartigen Schilderungen sich herablassen konnt Ruhe probeweisen Beschäftigung als Boten und Exekutoren bei den Eivil Ausschusses, die ebenfalls angenommen werden, bezwecken vornehm Römer, Ea lgr nach England gekommen sei. 1 Eipbert habe, darauf Bewohner belebt, zu erklären, zu den interessantesten Analogieen führen, ; ; - — . ö chte end in werden, das Reglement vo 15. In . lich: . Genen, , gabernnn 383 Ge , e, , . nach einer Reihe von Jahrhunderten der Herzog Wilhelm der Eroberer nur muß eine solche Betrachtung sich davor hüten, in kleinliche Spielerei Eri senb ahn . Verkehr. Börsen- und Handels Nachrichten gerichten angenommen . . das Yteg . . vom 5. Juni, die li h: eine durch greifende 1 eränderung des General ⸗Post Direk aus der Normandie, späterhin Wilhelm von Holland nach England gegan- oder unsruchtbare Abstraction sich zu verlieren. Der Verfasser will hier die isen be . 5 ö 2 J ; Einsetzung des Königlichen Landgerichts zu Bonn betreffend, das toriums und die Beseitigung außerordentlicher Remunerationen, sej j di j ̃ f 5 Vo s s sIast M. 81 ; R j . sti 9. e sI . ? 6. 941.5 ? J . . . . ö 7 — ö. e,, 1 gen sei. Ich theilte dies tinem befreundeten Gelehrten, einem Toitor, gleichgültigsten Dinge, die durch ganz zufällige Rücksichten bestimnmt wurden, r , n. zur Entscheidung der für welche 1000 Rthlr. veranschlagt sind; vorläufig ö ; 63 902 . g . 34 ; 8 ö 4 ,,,, J . . 8 . . y) 8 j 18 9 sö 511 w n J . * oer ö m, K ö ö [a. I h 1 zssi ; . 4 . . 3 . was zugleich eine politische Würde bezeichnet, mit. Er las es mit. In die Lage irgend eines Gebäudes, eines Gesängnisses, Schauspielhauses auf Im Monat Mai e. sind 18,9! rsonen befördert worde Kompetenz-Konflikte vom 20. April, die Unzulässigkeit des Rechts- selben um die Hälfte bewilligt. Für ein auf dem Bahnhofe an teresse und versprach, mir. zu agen, was noch etwa zu andern sein möchte. dieser oder jener Seite der Stadt als nothwendige Folge einer Idee erklä⸗ Die Einnahme betrug: weges über den Betrag des Diensteinkommens von Beamten be zulegendes zweites Post Bureau sind 14,0 0 Rthlr. veranschlagt Er wunder e sich daß ich jene drei Thatsachen von einander getrennt er- en. Wir würden versucht sein, das Ganze ür . spaßhafte . J ; Per sonengeld H „383 Rthlr l 91 7 8 * . 9g 66 treffend. Kammerrath Münchhau sen setzt d arauf den Ber ; zählt!l hätte, es wäre ja eins und dasselbe, die drei wären nach England tion zu halten, deren Zweck es wäre, die drollige . . zi 23) für Vieh-, Equipager und . m 16 er C en 8 , , gekommen, dies hätte in eins gefaßt werden müssen. Ein anderer Manda— losophen, in den geringfügigsten Dingen das ber nuke . We 6. Güter Transport 83 9 . * Oesterreich. Wien, 19. Iuni. Ihre K. Hoheiten der * chats waren , erledigt Heute kommen rin, der bekannte Gouverneur Liren beabsichtigte, seinen Landsleuten das stes zu erblicken, zu parodiren, wenn nicht die rt der Darstellung, in nr 30 Pf ; ö gyn Toscana und dessen Sohn besuchten vorgester: Dann gn, , . 66. ö 967 . 2 . ö — . 1 ö, , . n wiederfinden seden Ge— Gn, pf . . ) ö! ; ; ; 7 . . ö Großherzog von Toscana und dessen Sohn besuchten vorgeste rn in Die E senhütten Ka sen (Uebers huß , 3115 Rihlr Mertwürdigste aus den europäischen Kulturserhältnissen mitzuthrilen, Er wir den als geistreich bekannten erfaster nitgen de wien n , — — — —— — — Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . w des General-Majors von Vaccani die Masch nen ⸗Werk . nö, n,, ließ sic ne aroße Menae Schriften aller Art geographischen, statistischen danken an einen Scherz ausschlösse. Es wird der Hegelschen Philosyphie n 4,2 92 thl 391 3 Pf ö 9 66 — 9 2. * ; ; . . Begleitung des eneral- Majors von Väaccant die Maschinen⸗-⸗Wer nahmen: 13,245 Rihlr., Einnahmen d , , . Beitschrit ic ⸗ ß sie d 2 wdvie Fähigke iltheile ber Di bzu⸗ — P em Vergolder Theodor August Wa ßmanusdorss zu zute der Wien-Gloganitzer Eisenbahn ! historischen, philosoßhischen, naturwissenschaftlichen Inhalts, Zeitschriften, die nachgeredet, daß sie den Adepten die, Fähigkeit mittheile, über inge abzu⸗ Breslau, den 6. Juni potsdam das Prädikat eines Köni lichen Hof-Vergolders zu ver stätte der in , , Debatten bes englischen Parlaments u. s. f. schicken, und schrieb daraus an sprechen, von denen sie eigentlich nichts verstehen; sie soll der Schlüssel sein, w potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Verg s zu v ͤ Aber Alles bunt durch einander (also ein echter der zu allen Schlössern paßt, sür jedes Räthsel im voraus die Loösung in J. äch sissch ꝛ . . Bereitschaft haben. Legt man einem Hegelianer ein Problem vor, so holt Frequenz und Einnahme im Monat Mai . l er aus seinem Vorrathskasten ein paar Formeln und Kathegorieen hervor, Für 46,671 Personen . ö r. 5 P Ze. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht von Preu ßen ist ich iningen abgereist. Bayern. München, 18. Juni. Die N. Münch. Ztg. enthält
oder nicht, zu ihrem Frommen habe der Staat die Verpflichtung,
er Gränzstreit in
16 Kedel Beitrag
J ( ö 1
*
verden die
s 8
J , ö Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes
Ganzen: 1,
1 m ö e , . Sin. n. . ferner die Ausgaben mit 2,396,860 Rthlr., woraus . . 1. elbe Am 15ten Abends ist Erzherzog Albrecht in Teplitz angekom⸗ Hon 43,3360 Rthlr. ergiebt. Unter den Ausgaben ist ö leinen , n , . r. , sgaben ist ! . : men, w 0 . , . X age verweilen wollte. zeneral Barrot 10,000 Rthlr. zur Beförderung der Auswanderung ist in seiner Begleitung. Die Einnahmen der Harz⸗ und Forstverwaltung betragen zen 158,849 Rthlr., die Ausgaben 135,440 Rthlr. (Uebe
. 8 9 sic j 211 Die fe ö wacher Herr sonky 2 2 P —9— ⸗ ö ; ‚, ö ö. . ; . . 9 93 ö ga * * . ‚. sicht worüber andere Leute sich jahrelang die Köpfe zerbrachen. Herr Rosenkranz J — 2. 35 ; folgende Allerhöchste Verordnung, die Cautionen nach 8. 13 des Rthlr.). Aus einer vergleichenden Uebersicht
zwanzig Bände zusammen. inander ein, Anhänger des Confucius), wie wenn man alle diese Schriften in einzelne Streifen zerschnitten, durch einander gemengt und dann an einander geklebt 1 12 . ö. hätte; hier ein Stück aus der Geschichte, dort etwas aus der Astronomie, und weiß auf die anmuthigste Weise von der Welt das fertig zu machen, Für 107,774,s7 Ctr. Güter ꝛc. inkl. dann eine Bemerkung aus der Geographie oder Statistik. Dennoch fand uud, n ̃ un töpfe zer zer ö 231.6
er die außerordentlichste Anerkennung, das Werk wurde auf Kosten des war im Jahre 1846 ein ae Wochen in Paris; dieser kurze Aufenthalt — 7 — * * — ö. . . K . Kaisers mit großem Aufwande gedruckt und so werth geachtet, daß es an ] genügt ihm aber, um das Wesen dieser Stadt, vie er doch selbst als eine Zusammen 34,83. * Ng Ministerinm an,, . n öffentliche Arbeiten.
. , ..
Post-Dampfschiff⸗-Verbindung
Heerergänzungsgesetzes betreffend. Maximilian II., von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben ꝛc. 16. Wir haben in Erwä vise e er Betr von 300 Fl., auf welchen durch den 8.9 n 1 .
Oeff ĩ f ĩ s j fris. ĩ f isse dies Ans — e Aus ft zu ertheilen zwischen gung daß der Betrag von FI., auf ; rch de d ö , . n, , . . 1 ; 13791 Oeffentliche Betan nimachung, lauf der vierwöchentlichen Restitutionsfrist die H haältnisse dieser Anstalt nähere Auskunft zu ertheilen, visch ö. . 96 Voll ß Har e e, He nenn , ,, waltung die Hülfe der General⸗Kasse in Anspruch nehme, sie ; ; ; . =. ⸗ ] / . ö . é Unterhandlungen über Preußen und S ch weden der b zugsvorschriften zum Heererganzungsgesetze ie nach Jz. . n ,, . 3 . i , ,,, , . e ann mac jungen. In der Untersuchungssache wider den Buchhalter vollstreckt werden wird. auch mit denselben in vorläufige Unterhandlungen ube ; J 36. . . . U dieses Gesetzes behufs der Verf helichung vor erfüllter Militairpflicht / sich aus eigenen Mitteln, was ihm jedoch von Wyneten aus m die Bedingungen der Ueberlassung zu treten. Die Dampfschiff-Fahrten finden in diesem Jahre in folgender in, ö * vas Budget begleitenden Regierungsschreiben widerlegt wird De
ergiebt sich, daß der Silberbau nicht allein
und Eisenhütten verschlingt, sondern c
aus der Landeskasse erheischt. Honstedt hebt einigem Bedauern hervor. Angerstein leugnet, daß
e
Friedrich Wilhelm August Krüger, genannt Berlin, den 4. Juni 1850. ,. erh nn,, . — 380 ü . . Heine, hat das Königliche Stadtgericht, Abtheilung Königl. Stad gericht. Abtheilung für Untersuchungs achen. Ich — . zu leistenden Gan enn vor 39. , . . . Har gan halt, agt bas Schreiben, vermag schön ein Längerer Jen ne nenn, der, är n,, , , ., . Deputation für Verbrechen. 3 ,, n, Anse r an J. Zwischen Stettin und stadt, resp. Stockholm, den dermaligen Preisen der Einsteher für . i. . ö und ohne begründete Aussicht auf Aenderung seine Ausgaben nicht hier, 58 Jahr alt, deuischkatholisch, untersetzt und klei« in der Sitzung vom 1. Juni 1850 der mündlichen Ver⸗ —— — ; zu machen, die Besichtigung der Anstalt zu geh atten wöchentlich ein mal, lenden Ersatzmannes lange nicht mehr ausreicht, und daß nie zu decken. Rach einer Mittheilung zweiter Kammer wird darauf 7 Tian, sahlen, mageren Gesichts, spärlichen blon. hauntlung gemäß für Necht arfannt: 1381 d und ihnen eine Beschreibung derfelbhn anf Erfotdern aus Stettin Donnerstag Mittags, nach Ankunft / selten der hierzu erforderliche Bedarf ih mit bedeutenden Schwie 3 Antrag Vezin's dem dortigen Veschlusse beigetreten, wegen un 2 n . J ,, . ,,, , ö 2 Der Hesizer des, hlesitzen Galthauses zum S hien, zug gn * . angenen Gebote behält sich die Kö . es ersten Dampfwagenzuges von Berlin rigkeiten ergänzt werden kann, nach Vernehmung nf Ee mnte. a Differenzen über die Gericht g verfaffung eine verstärkte , ene de e el, Tie e. helm Augüst Krüger, genannt, Heine, deß Be? Herr Wilhelm Pintert, hat mich mit der Einzichung nil lh iner 'ner die Entscheidung vor. in Istadt: Freitag Morgens, zum Anschluß rathes beschlessen, den Betrag der nach g. 13 des Oegtergänzunge Konferenz zu wählen. Nach dieser Unterbrechung? setzt Münch
Ich erkläre mich demnach bereit, Kauflustigen sowohl Weise statt:
werden), welcher we en wissentll 1669 z ) p Wechselfälsckh schuldi . s 9 . J . — schen . 8 wissentlicher Leistung eines fal⸗ iruges durch Wechselfälschung schuldig, unter Verlust seiner Außenstände beauftragt. Demzufolge werden alle ,, , n (sz . zas übe. stodtohner d chlu gesetzes zu leistenden Eautionen auf acht Hundert Gulden zu er— n,, , . l er bre chung M 6. ee desi lk! , e Zucht faug strafe des Rechts die heenßisch tt , rr n . diejenigen, welche an meinen Machig ber Zahlungen zu Patschkey bei Bernstadt in ö ö . . . g, . ö. 16 . ge frre n fschff höhen. Wir 6 alle Conscriptions⸗Behörden hiervon mit dem * . ö ö k , . 6 Strafe flucht tilt worden, ist vor Antritt der gen, mit einer Geldbuße von (äs? Thlr. 20 Sgr.) leisten haben, ergebenst ersucht, ihren Verpflichtungen ö ; , ,,,, ags Un Auftrage in Kenntniß ine Cautionsleistung mehr (in eberschuß von 18,000 M hir, der Cisen bürgt n Gittelde 1300 n,, a ö soll sich, dem Vernchmen . Junszehn Hundert zwei und achtzig Thalern zwanzig ohne spezielle Erinnerung binnen A Wochen zu genügen. Stockholm eintrifft; m . . nn 3 ö. 16. !. 5 . er, Rthlr. Zu den Besoldungen übergehend, bemerkt der Berichterstatter, Amerila guszuwandern'deben haben, um nach Nord— Silbergroschen, welcher im Unvermögensfalle eine Weißenfels, den 12. Juni 1850. 4 ö . . zurück ; vorschriften b h n, . l ng n, ,, 7 rt ist. Schloß daß die bisherige Doppelherrschaft der Berghauptmannschast und des Alle Militair- und Civil-Bebs achtzehnmonatliche Strafarbeit zu substituiren, und Her R . ; Y? rein ür B erdezucht und Ystadt: Sonnabend Vor mittags, nach An⸗ orschriften ezeichnete Weise nicht vollständig gesicher ist. Sch oß Re Forstamte haltbar geworde 2 z die Absi *. benst ersucht, den ö. ker e botden werden diensterge= außerdem mit achtzehn Monaten Strafarbeit und Der Rechts-Anwalt Hempel. Vt lin * Yi 11 aus Ystadt: funft des Dampfschiffes von Stockholm Berg, den 10. Juni 18560. Max. von Zwehl. Auf Königlich Berg- und 2 . ö. unhaltbar gewor 3. j daß die Absicht der s unh de n e lsobald. se ion betreff alle. Al ussich drei 3 fer * ss n n, 9 Allerhs Bet , n, nnn dlnßet Regierung, welche auch dem vorliegenden Anschlag zum Grunde liege ofort zu verhafte ⸗ sie ihn betressen, Stellung unter Polizei⸗Au drei hre zu 93 fer dPYbörestur . ; * , h erhöchsten Befe Ge Secretair, Ministerialrath Epplen. 9 8 2 n , . , , , 98 spsort z . sten und. denselben gegen sosorl ige Cr , Polizei- Aufsicht auf drei Jahre zr ng ; 193 91 erbt di essur. in Stettin: Sonntag Morgens, zum Anschluß hsten Befehl der General-⸗Secretair, Ministerialrath Epi dahin gehe, der Berghauptmannschaft künftig ausschließlich die Regi⸗
stattung erwachsenen Koste 3 strasen, auch die Kosten der Untersuchung zu tragen 353 Bekanntmachung. . ; ,,, „citen öder drltten Danmpf' ö ö. ihin ö insch ⸗ . ie ; S Freitag den 2isten d. M., Mittags 12 Uhr, ist in an den zweiten ö Speyer, 14. Juni. (Speyr. 3tg.) Der Königl. Polizei⸗ minalsachen, dem Berg⸗ und Forst-Amte die Leitung des Betriebes
port schleunigst uns zuführen . n sicheren Trans= verbunden, welche im Unvermögensfalle bis auf die Die Königliche General- Direction der Seehandlungs— d . Uhr — ger w Den resp, ausländischen Behörden wird leiche Nechts baaren, dem Kriminalsonds zur Last fallenden Aus— Sozietät beabsichtigt, die dem Seehandlungs-Institute dem Vereins Lokal, 2 orotheenstraße Nr. 1 l, General⸗ wagenzug nach Berlin. ü . . Kommissär ließ folgende Verfügung unter dringender Warnung an zu übertragen, ohne jedoch der Berghauptmannschaft eine Einwirkung willfchrigiesl in Lhniichen alen Lier ech ee. lagen niederzuschlagen. gehörige, hierselbss belegene Flachsbereltungs Anstalt Versammlung zur Wah! sines neuen Schiedsgerichts II. Zwischen Stralsund und 9Ystadt, wöchentlich zwei den Straßenecken anschlagen: „Die Königl. Kömmandantschaft an auf letzteren gänzlich zu nehmen; Der Besoldungs⸗Etat mit über— ,,,, an n nnn, hr sämimititen Lazn gähörißen Hiaschintn und ten- fin Ki nächsen rei lh, mal das Königl. PolizefRorämnisarlaz!? Vem z uigl. Poltzei-Kommis- haupt 19,100 Rehlr. wird bewilligt. Die Ueberschüsse der Kohlen- Das Königl. Preuß. Kreis gericht. J. Abtheilun Vorstehendes Erlenntniß wird hüerdurch mit dem Per silien durch Verkauf in Privathände übergehen zu lasen, Berlin, den 18. Juni 1850. ; ö . ö zei⸗Kommissariat. Dem Königl. Polizei⸗ i gt. schüss ö . ng. merken zur öffentlichen Kennmmiß gebracht, daß nach Ab- 1 und hat mich beauftragt, Kauflustigen über die Ver—= Direfiorium des Vereins für Pferdezucht und Pferdedressur.