1850 / 169 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1064 1065 ö ges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr.; zum Amphitheater von F. L. Schröder. (Adele und Georgine Galster: Fritz und Schauspiel in 14 Akten, mit freier Benutzung einer Episode des Ro— . R 169. B 3 1 1 9g e 3 U m P r* l U ß 1 sch 6 n 3 ta 6 t 8 A n 3 l 1 9g * . Sonnabend d. 22. Zuni. ͤ

109 Sgr.; zur Fremdenloge 3 Rthlr. Hänschen, als Gastrollen.. Vorher: Ein Herr und eine Dame. mans: „Memoires d'un Notaire par Pontmartin“, von Charlotte . Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum. Zum Schluß: Der gerade Birch-Pfeiffer. —— * n Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. (Herr Galster Montag, 24. Juni. Stadt und Land, oder: Onkel Sebastian ; ̃ . *r ö. . ; . vom Stadttheater zu Hamburg: den Schulmeister, als Gast.) aus Oberösterreich. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Kaiser. uns erschienen ist. Daß Gützlaff aber ein Psnmer ist, gewährt unserem J rallel der Douarnenez⸗Baf, etwa 35 . ; r Herzen noch eine besondere Freude. entfernt.

Sonntag, 23. Juni. Die Rose von Avignon. Romantisches

Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 22. Juni. Zum erstenmale: Fritz und Hänschen, oder: Die Milchbrüder. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen,

deutsche Meilen von der Bretagne . ö Die 8. Karte, welche eine J bersicht der Strömungen 5 andels⸗ Straßen, Wärme⸗Verbreitung, des Seebodens u. s. w im Atlantischen

. * 1 vel

Schrist und Literatur. (Schluß.) Physikaltscher Atlas oder Sammlung von Karten, auf de- Deean giebt, gründet sich auf die Arbeiten von A. von Humboldt, Ren nell ; 88. mboldt, Rennell,

2 ü 210. 2 ** ** t = Pposif a,. Schluß ; . 22 . 2 ;

Be 1 U 1 1I1 E 1 B 5 LLS (* V 0 1 21 ö 47 111I1I1. Phoösifalischer Atlas. (Schluß.) nen die hauptsächlichsten der anor ga nisch en und orga⸗ Lartigue, Horsburgh, Purdy, Romme J ganz vorzüglich aber auf nischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und s , . welche am Bord der preußischen Seekandlu ng . ̃ ö k . ldi taess s Vo 8 (a- Schiffe während ihrer zahlreichen Fahrten nach Nor d Süd. Am! Y echsel- Course. Eis en kbahn -- ACHCien. Vertheilung bildlich dargestellt sind. Von Dr. H. Berg⸗ n, , g zahlreichen Fahrten nach Nord- und Süd, Ame—

haus. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Gotha, rika und West-Indien, so wie auf ihren Erd-Umschiffungen durch die Ca—

Brief. Geld * . w ' * 1 . ö ö 3 ö ö 1 6* 3 bei J. Perthes, 1849. ö ; ori J SIlamm- Actien. A apital. ; . Prioritäts-Actien. Aapilal,. Nichta mtlicher ( hei ö bei J. Perthes, Wendt u. A. angestellt und von Herrn Professor Berghaus aus den Ori? ö . ginal-Schiffs⸗Journalen derselben entnommen wurden.

pitaine Boht, Harmßen, Kasten, Moritz, Reintrock, Rieck, Schooff, Siewert, J 249 1 kurs 1413 ; ; 8 o w . 2 Mt 1414 1493 ITaßges - Cours. (Schluß. Vergl. Preuß. Staats-⸗Anz. Nr. 159.) schied . lche gleich K . , 07 150 ; ; ö J . ; schiedenen Strömungen, welche gleich gewaltigen Flüsse as Atlantis m, . 353060 nnn kur? 150 26 ] Jarn bestimmten Rub ; * Simmiliche Priorisäts-Actien werden durch 8d i ssenst 1 Pi 3 f sj is. sas 14 5 f fin . 3 . . en , e, tlantische 1 300 Mr 2 Mt 1193 1493 pi ee, . * 6 . J, e jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisir! wissenschaft und sunst. Die zweite Abtheilung des physikalischen Atlas, welche auch den Titel Meer durchfurchen, sind auf dieser Karte die verschiedenen Seewege von und IL 16. 3 Mt. 6 2456 235 Gützlaff über chinesische Sprache Schrift und ührt: „Allgemeiner hy drogra p hi sch er Hand-⸗Atlas“, enthält nach Curopa angegeben und unter jenen die Fahrt des Kolumbus zur Ent— 300 Fr 2 Mt 803 . Berl Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 ze hat, hg 95 B. ö Literatur ö. 18 Folio= Seiten Text und solgende 16 Karten: deckung uud Alexander von Humboldt's zur Erforschung der neuen Welt. 150 2 Me 84 do. Hamburg ...... S, 000, 000 do. Hamburg 5. 600,900 100 h⸗ . 2. Fluth und Eb bz e Fenner wi Temperatur der Meeresfläche in Cent.-Graden (die Zahlen⸗-An— 2 n ö . = 8 ö. 3 h ? d 2 ö 6 * 3 28 26 . Nr * I Karte zur 1 . ? 7 1 MW 8 ach ißre 5 ra⸗ aben sind 1 amnmme einaesch ss e hei 12 9M. . lh n 2m 101 . do. Stettin - Starg. . 1.821, 000 do. do. II. Ser. 1, O60, 000 97 a. Schluß. Vergl. Preuß. Staats-Anzeiger Nr. 168.) vb! Varl zur u ebgrgiscdtsder Fluthe Welten, nach ihrer gcogra⸗ gaben sind in Klammern eingeschlossen, wobei W,. die Winter- Temperafur, 100 Tb. 2 Mt 99 do. Potsd. Magd... 4, 000, 000 do. Potsd. Magd. 2.367, 200 92 6 ö Bütz laff Jakobi stirch ,, So sostanzug, , , nn en n, ,, ,,,, ; e. . * ö * 1 3 97 vungr l 116 9 r zakobi⸗ . 6 dar vie 5 arte Son dem ę ö 890 11 . 8 nrender 76r5m e 6. 12 Mr. 5 19m (Ges 7 ö . 2 rage 993 Magd. Halberstadt.. 1.700, 000 do. do. . 3. 132, 800 1017 be. a. 6 bredig , , 9 . . ö. i ö . . Narte 3 n utschen Meere und, den w n n, . Ströme in ,, Breiten geführten Eismassen; die Tiefen des Mecres in . 1 ö . 26 J n a ae ene e nhalte b 5 köst es JZeua⸗ des Atlantischen ; J eber der 1 9uess⸗n in e n Laden- Sie z 19 ö 364 in (Steer sz⸗ * ; ; . 2 M 99 99 do. Leipziger 2, 300, 000 do do. Litt. D. 1, 0900, 000 100 a. Lontas 3h i ö J ö. . 96 t 9 i . . 8 Den 8 Alt ntischei Dean. 3u uebersich der Fluth; Wellen und der Be— Jade 3 die Unterscheidung der Küsten in Steilküsten und Flachküsten; die e 9 2 mne ö 56 14 Halle- Thüringer. V.. 9.000.000 do. Stettiner . . ... .. S00.000 1043 6. er Barmherzigkeit ottes in Ehristo, als durch ihre Einfachheit, schaffenheit des Seebodens. Nach Whewell und Lubbo r. Angabe der Bänke, Klippen und anderer Gefahren, der vulkanischen Erup⸗

ö ; 100 sRLi. 3 Wochen 107 gan nnd 13. 0G, G0 Magdeh. el eiger . 1, 3. Go . . J gläubige Derzen eins wahre Erquic ung; Nach ö Meeres -⸗S tröme u. s. w. tionen im Meere, und die Verbreitung der Tange (Fucus natans) im At— do. Aachen.. ...... 4.500, 000 ffa fie Thüringer... 1, 0006. 000 98 ba ,, ae , 3 eigne. J . ö Marte vom atlantischen Sceanz zur Ulebersicht der Strömun lantischen Ocean (Sargasso⸗ See), Die sür die Richtung der Strömungen Inländische Fonds, Esandhriese, Kommunal- Papiere und Bonn. Göln. .... ..... 17051. 200 , ,, , . 33671 560 31 *. 8 enban 3 ; , und ne fte daun an den prophetischen gen. und Handels- Straßen, der Wärme -Veibreitung, des See-Bodene im Atlantischen und im großen Ocean benutzten Reisen sind durch beson— Geld. Gourse. Düsseld. Elberfeld. 1.100. G00 ö 3. 500, 00 1633 «* . d . . J . dere Zeichen unterschieden. Auf der physilalischen Karte vom indischen Steele Vohwinkel. 1.300, 000 Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000 k . . n . und . Karte vom großen Ocean l Mare Pacisico); zur Uebersicht der Veean l Nr. 5) ist außer dem bereits Erwähnten noch der Verbreitungs⸗ Niederschl. Märkisch. 10,000, 000 do. 1. Prioritât .. 2, 487, 250 J . 39 . , ,. 6 g , . . ö Sttömungen, Temperatur und Handels- Straßen. Gegründet auf die Beob⸗ Bezirk der Srkane im indischen und der Teifuns im chinesischen Meere do. Tweighahn 1509, 96090 4 do. Stamm Prior. 1.250, 000 , , . gi. 36 , . 4h h , . Na⸗ achtungen melche seit Magalhaens' Zeit bis auf die preußischen Welt— angegeben. Die Karte Ni. 6 zeigt die Laöge und Ausdehnung des warmen Oberschl. Lit. A. ... 2.253. 100 57 Düsseldorf-Elberteld. 1,990, 999 p ö m , e,, . . ß . h. 6. . Nteisen i,. sind. . .. . ; Meeres- Strom im Atllantischen und des Lon A. von Hum boldt entdeck⸗

Set, g, 11601 35 e, do. 1 6 2, 400, 000 35 53. Niederschl. Märkisch. 4. 175,000 . F . ö.. 66 3 6. n . ln . gie ,, . 9. , , . ö ndischen Meere. Enthaltend Tempe— ten lalten Meeres Stromes im großen Ocean. n R. u. Nm. Schuld. 33 S2. 51 e, n, n, er, e, g. . Cosel - Oderberg .... 1.200.000 . 0 do. do. / 3. 500, 000 5 ba . . . k i. n 6. . ö So . , 1alur- X 3 h . , . Meeres⸗ Ströme, Handels · Straßen n.. . ö. ist mithin gau] den vier Karten Nr. 3 6 mit Ausnahme der Po⸗ kerl. Stadt- o0bJ. 5 101 3 Pr. Bkꝛ. Antb. Sch. 953 Breslau - Freiburg... 1.700, 000 12 G. do III. Serie. 2, 300, 000 6 ; J Vie Katholi— 6) Der warme Meeres-Strom des Atlantischen und der lar⸗Meere und der Erscheinungen der Ebbe und Fluth, Alles zusammenge⸗

40. do. 33

scho st en Anfa mad r ai le evanagelische a ö . 84 ; 8 . . ̃ . . . ö g 2 j schon längst den Anfang gemacht, aber auch die evangelische kalte Strom des großen Oceans, in Parallele, nach geographischer stellt, was sich auf die Physik der tropfbar— flüssigen Umhüllung unseres Westpr. Pfandbr. 35 90 . Friedrichsd' or ö ; 2709 * - Stargard Posen. 5,000,000 31 35 823 bz. u. B. Oberschlesische. 370.309 ge. inter einer Anzahl von Gärtnern bewirkte die aufs freudiaste erst ; „5 91e 2 ; . ; . . 63. ; . . J . 19 . k 82 6. Anzahl von Gärtnern vewirtte, die aufs freudigste erstaunten ) A sig⸗ Europa; in Beziehung auf das Fließende und seine Ver— Fließende und seine Vertheilung in Strom-⸗Gebiete. Herr Prpfessor Karl 9e, . ö ö . Magdeb. Wijttenb. . . ͤ 1,500, 000 Cosel Oderberg . n Gedanken sch a, ä, . 2 e n . . . 9. ya : . ; . t di 3 e . ear tp andbr ö . ö. ł Steele - Vohwinkel .. 325.900 9g8 b. , n u ht. schon längst selbst gehabt. Sie w urden von einer . trom-⸗Ge biete der neuen Welt: Nord-Amerika; Süd⸗ nentale); beide Hauptklassen zeigen, wenn sie vollendet erscheinen sollen, von ; 2 , , 375,000 833 * lie fen Erkennmiß ihrer münden erfüllt und sehnten sich nach der Gemein Amerika. Nebst Tabelle über Strom -Längen. ihrem Ursprunge bis zu ihrem Ende drei Hauptstufen der Entwickelung: e Fonds. Quilt ungs - Hogen. Bresiau- Freiburg . .. 100,900 aft e n brjahrtes Weib wurde gleichfalls von der Predigt, die 9) Uebersicht der bekannteren Gabel-Theilungen des ströd den Ober-Lauf, Mittel-Lauf und Unter-Lauf; alle fließenden Gewässer, welche J bis tief in die Nacht dauerte, ergriffen d beschloß soaleis nh en Rn, ; 31 , , z ö J 27 . . . 3 ,,, . 46963 . Aachen -Mastricht 2.750.000 Berg. Märk. .. ...... 1, 100,000 1605 6. n . ,. . hh . ö . 16 sogleich ihren einzi⸗ menden Wassers in beiden Hemisphären. diese drei Hauptbedingungen nicht erfüllen, sind unentwickelte Strom Sy— J he Vast rich 1727560. . K 961 Dl dem Vlienste des Herr 3 eiher Sie achte J ist⸗ Vermi - r F f 6 J Rea Soßen e 3 De s 49561 inc. . ] 8 ö 96 * 13 A- . 5 De eihen. Sie brachte ihn zum christ— 19) Vermischtes zur Hydrographie: Schwanlungen des Ostsee-Stan⸗ steme (Küsten⸗ und Steppen Flüsse) . Das vorliegende Blatt enthält für

Russ. IIamb. Cert. Poln, neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. 10. Part. 500 FI 4 81 Unterricht, er ward gläubig an den Herrn 3 84 Ne] (. h / ; 2 * ö r ] e,, . . . ; , 8 an den Herrn. des, Strom. Neigungen u. s. w. die alte Welt die beiden erwähnten Hauptklassen des Fließenden, so wie die , ; 2 16) Hydro -historische Uebersicht vom sZustande der Elbe, in dem Eintheilung in Strom-Gebiete und in fünf Becken, nämlich Bek⸗ .

8

12 Rein- Ertrag 1844

ö ö * 1 6 4 2 ö er Reinertrag wird nach erfolgter Bekannim. Lages Coumrs.

Börsen- Zins Rechnung

London Paris . ; Wien in 20 X

2

8

Augsburg

BEreslau

C=.

w ö

Leipzig in Courant im 1 1 ThIr. Fuss ... 100 TbIr.

de r

d TC Q ᷣ—— -

ö

M

Ce, . D Q , Ge . . . . . 2 . de

8) 6 76 6. . fig 89 6. w 943 br 866. 104 1027 6.

zf. Brief. Geld. Gem. zf. Brief. Geld. Gem

Preuls. Frein Anl 5 106 105 Pomm. Psandbr. St. Schuld- Sch 3* 85 * 83 Kur- u. Nm. do.

M n

Krakau - Oberschl. . . . l, 800,000 ö 9 6 do LVweoighahn 252, 900 h , z s ̃ . s 'i Predigt sei in die Herzen des Volkes gedrungen. Ganz besonders mächtig Lage und Ausdehnung dargestellt. Planeten bezieht Grossh. Posen do. 4 99 And. Goldm. à Sith. 360, 000

e,, . h 124 b Mag deb. Wittenb. . . . 2, 000, 000 99 ß , 4, i , * . e 1 Di . 57 . ug, welche ein zum Prediger ausgebildeter Nationalgehülse Strömende Wasser des festen Landes. Die siebente Karte enthält Asia⸗ Europa in Beziehung auf das 3 37 ͤ / 2 4 ß O0, 0090) 43 Krakau- Obersehl. ,, 2 ,, . J . 40 do. 3 DPisconto. brieg Neisse 1. Rrak. 52 er ie Lehre vom Sohne G 3 und 9 inert ! * ö). r ö K. . ö . ö. z rn en / 250, 000 100 t. ö. ehre vom Sohne Gottes und sich höchlich verwunderten, daß sie stheilung in Strom-Gebiete. Ritter theilt die Flüsse in oceanische und nichtoceanische (konti-

8 m e

Ausländis-

5 4 w do. Stiegl. 2.4. A. 4 25 do. 0. 300 FI. . . / / Ausl. Stamm- Act. do. do. 58. A. 4 25 llamb. FeuercK. 3 / Auslnmd. Actien. ; Halbjahrhundert 1731 17809. ken des Atlantischen Oceans, des indischen Meeres, des großen 9 hrung, China's zu wirken. Was Gützlaff vor 12) Hydro - historische Uebersicht vom Zustande der Elbe, in dem Oceans, des nördlichen Eismeeres und des Binnen Gebiets.

3 do. v. Rthsch. Lst 109 . I do. Staats-Pr. Anl. kiel lton; 205

. ; 57 51 15 Staats Anl. . . j ) . . 1 Altona Sp. 2. 050, 000 do. Engl. Anleihe 45 96 965 lüheck Stzats A. 43 977 ö . s. . Amsterd. Rotterd. F. 6. 560, 000

G db e fur e he ae e E 2xr te 1 231 59 9 78 22 D ö 2 j ist s j j zebet für diese heilige Sache. Er forderte vornehm, Halbjahrhundert 178 1836. Das Areal der Stromgebiete ist in deutschen Geviert⸗-Meilen angegeben und

ö 3 g ö . 6 2 rie ' F ** ö 10 omn ö 1 1n 21 elfen 9) iss ro 6e . 2 . 4 236 o. Eoln. Schu: 9. 4 ͤ lloll. Z b Int. 21 ao. Erier. Mecklenburger Thlr. 4,300, 000 fre. 3 bas u ö n ,,,, HMissionarne und Missio ngrinnen auszu= 13) Hydro-historische Uebersich vom Zustande der Oder, in dem ein jedes mit dem Gebiete des Pregels (dieses 1 gesetzt) verglichen 5 z end ins di Pine ze * vin Fsxe , . 2. 331 89 8 l 92 ö . . ö . 9 ö 27 ü 2 . ö 2 e. . / kKurb. Pr 0. . ; uns die hin esiche Provinz Tschang⸗-Tsi zu. Er er— Halbjahrhundert 1781 1830. worden. Die über dem Namen eines jeden Stromgebietes stehende Zahl 2 . . ? 28 * kel der großen Liebe, die ibt on r ,. ö . ; , . ) 9. 2 . K 1 . ö ; . 4 k 6. 224 1 . / N. Bad. do. 35 5 ͤ . h end der großen Liebe, die ihm hier und überall in Pom⸗ 14) Vergleichende Uebersicht vom Zustande des Rheins, der Weser, ist der Flächenraum, die darunter stehende die Verhältnißzahl. Die meisten oln a. Pfdbr. a. C. 4 Schluss- Course z z

1 . De . 8 sehe h ; heilen 967 kB ; 22 ö . . / . 5 Minden 95 be. von Preussischen Bank-Antheilen 96 nee , , . J ĩ ie n. : linißzahl . 3 1 ron Cäln . K rn n. ö eworhen besonders aber in seiner theuren Vaterstadi Pe. der Elbe und Oder, während der zehn Jahre 1831— 1849, nebst Kurven dieser Zahlen sind natürlich nur Näherungswerthe. Kanäle sind durch einen 1 ,. em er erklarte, er werde seine Heimat nie wiedersehen, schloß der jährlichen Periode des Boden-Sees und der Do nau bei Passau. starken Sirich bezeichnet.

. ; . ; ; . 3. id die Course blieben im Allgemeinen ziemlich unverändert; Berlin -Stettiner, Bergisch Mär Segen 36 ̃ . ö. ö. ] 6 Ges chãtt war gh nnen heutigen Börse nicht so lebhaft. wie in den letzten Tagen, und die urse blieben Allgemein . ñ Segens. In 38 Kirche und vor derselben harrte . 15) Die deutschen Ströme Rhein, Elbe, Oder; nach ihrem Ver— Der Erdiheil Afrika mußte hier unberücksichtigt bleiben, weil über seine ische und Oberschlesische waren gesucht und höher bezahlt. . , ,, 1 sst 34 , n. J begrüßte halten . eines Jahres; gegründet auf die Beobachtungen der Pegel Stromsysteme u en , i. . , , . schon . e . 9. ö . . . . min de akristei. Darauf begab e, 3u de zorstande des hier gegrün⸗ zu Basel, Köln und Emmerich, zu Dresden und Magdebur d zu Küstrin ren gesucht, ist aber noch immer ni gefunden worden. Was wir von der * . 2 * 5 814 Br. 8 ö ' h⸗ Lein co Rthlr. Br. 05 G. Mi s rein g . Am Abend ö n, , , R ; , ch; zu Vr ind Magdeburg und zu Kulttin. f Hei frika⸗ iss ind di . 7 i Auswärtige Börsen. Gld., do. 4proz. Oblig. à 00 Bl. . , : 2) Gld. Friedrich Leinöl loco 1 Rt! ly, . 6. 1 8 1602 G ö , n Ehing; . Abend Hatte der fast erschöpfte Mhaun Nebst einer Darstellung vom Jahresstande dieser Ströme seit 1738 u. s. w. phyvsischen Gestaltung Afrika's wissen, wird die Karte Nr. 7 der dritten Ab— ; Wilhelms - Nordbahn hne Zinsen 423 Br., 425 Gld. Ludwigs⸗ . Jun Juli 105 Rthlr. Br., noch in einen) rivatlokale eine Unterhaltung über den Götzendienst in China. 16) Hodrographisches Tableau der Weser, Weichsel und des Memel⸗ theilung (Geologie) enthalten. un. 4 0 C 1 2 * 1 t 1 ö. ö. 1 7 **, 1 * ü 22 . * * 8. 21 5 . r relle ie Melia De se 7 = e ' S 1 lte ef . J Nebst i w x is si z r i Di s. ö ; Breslin, 20. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. hafen⸗-Berbach 807 Br. S857 Gld. Köln-Minden 955 Br., 9651 Mohnöl 133 Rthlr. m stellte die Religion . als auf ö. niedrigsten Standpunkte befind— troms. Nebst einer graphischen Darstellung der Jahres- Periode dieser Die achte Karte enthält dasselbe für Nord! und Süd-Amerika, was ; s 5 ; s ) 28 ) ĩ . ; ; 8 . ; h dar Kun⸗-fu⸗tse, meh zesetzgeber 6 Reli ; l eligiö Ströme n en ö ; ege Mi ; . f . . . Fredrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld Fd. Zproz. Ludw. Bexbach Prior. 993 Br., 993 Gld. 5proz. Palmöl 11 Rthlr. , nne , . ,, zur religid Ströme nach den Beobachtungen an den Pegeln zu Minden, Thorn und die siebente für die alte Welt und außerdem noch eine tabellarische Nach— bz u. L bez. u. Gld. Ocsterr. Bankn. S5 . 3 bez. Staatsschuld⸗ Friedr. Wh. Norbbahn Prior. 909 Gld. Hanföl 13 Rthlr. i , , m , ö an ,,, sich ilsit. . weisung der Länge der wichtigsten Ströme in beiden Hemisphären. Diefe scheine S5 Gld, Seehandlungs-Prämienscheine ? 50 Rthlr. 194; Friedr. A ; . ; Südsee-Thran 113 Rthlr. n , des Reichthums. (Der Missionar „Herr Berghaus hat in den Karten Nr. 4 und 2 die Albeiten der Tabelle giebt die Größe der Stromentwickelung, den direkten Abstand der , . . . ö 75 . 39 . ., 63 . Samburg, 19. Juni. I) proz. p. G. 874 Br., 873 Gld. 6 66 H 6 1 ter in dien zeigte nan vor etlichen Jahren hier einen solchen britischen Naturforscher Whewell und Lubbock über Ebbe und Fluith mit⸗ Quelle von der Mündung, die Größe der Stromkrümmungen und das 3 j . . rez. J bez.: 0b 9. . . zg, 14 . St Frãm Sb 92 Bi. C6. R 104 Br. Stiegl. 87 Gld. z . ; ; Bötzei ̃⸗ und behaglich von Anschen und in seinem Fette lächelnd.) getheilt und die großen Karten derselben in einem kleineren Maßstabe wieder—Q Verhältniß der direkten Entfernung der Quelle von der Mündung zur Größe Schlesssche do. 3 Eroz, 9 bez., do, neue hrozs, oz (-b, do. Se, mn, = 15 Gld. Ard. 12 Br. Zproz. 315 Br., 31 me, nn g; u ß Rihlt. ver! Hieser Plutüs hekonnmt Schläge, wird, zerschlagen, zur Thür hinausgewor gegeben, ohne daß der Deullichkeit dadurch Eintrag geschehen wäre. Die der Stromkrümmungen, jene D* geseßt. Die Zah senwerthe bqh ard f!“n? Litt. lz. 4proz. 10012 bez., do. 34 proz. 923 Gld. - Han. * . 6 3. Br g3y lv. . B . hg Sor Bi 89 Jun e ul 37 Br., 1317 G. fen, wenn er ihre Wünsche nicht erfüllt. Die Tempel sind sehr zahlreich, Darstellung des Phänomens der Fluth und Ebbe hat große Aehnlichkeit theils Herr Denzel berechnet und in? Manuskript an hen Ber ane go. e Poln. Pfandbr. altt 4proz. 96 Gld., do. neue prez. és, Gld., Gld. Hamb. Berl. Sz Bre, Sz d. ergedorf 89 Br., 8? Juli Mug. 1b n zu den weltlichsten Dingen gemißbraucht; sie sind gewöhnlich mit A,. von Humboldt's Isothermen- Linien. Die erste Karte giebt eine theilt. ; ö do. Partialloose a 300 Fl.

2 . 14 88 87 * = * 65 9 W 4 J 92 8 . sBaßnung der 9 ste nau? 81ig 21 rt hrs n ͤ ens eh n se . 92 . 5 9 * . ö 127* G18. do. à 5065 Fl. Si Br., Gld. Magde urg⸗-Wittenberge 574 Br. Alteng Kiel . Br. ö. y Aug. / Sept. 14 Rthlr. bez., Br. u. G. di ohnung der Priester, ganz en. eingerichtet. mit einer Küche ver- Uebersicht der Fluth-Wellen, wie sie sich auf der ganzen Erde fonrspflanzen; Die neunte Kante giebt eine Uebersicht der bekannten Gabeltheilun— do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 175 Gld. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Gld. Köln-Minden 955 Br., 945 Gld. Fried rich Wilhelms⸗ 5 Sept. / Okt. 147 Rthlr. bez. u. Br., 1445 G. sehen, dienen zu? röergen n Theeschenken. Gützlaff hat selbst manche die zweite Karte enthält eine besondere Ansicht von der Lage der Linien gen des strömenden Wassers in beiden Hemisyhä z , 6 ö. R ĩ ] . 749 231 ̃ , , , ; , , . 2 . Hemisphären. ie Gabeltheilung Obligationen a 4 pCt. S0 Br Rordbahn 1075 Br., 40 Br. Mecklenburg 36 Br., 35 Gld. Ton sinem 8aorteodinste ist eins sehr gftinge Spar gleichzeitiger Flath gn, den eursßcsschen Krüsten beg Arlantischen Oecang, der Vifurcgiion bestehr beignntsich darin, baß iC Jinm hes Sie i . J E 2 1 ( 2 . . F h 93 2 s . 3 z 4 nel 21e 39 r zßßzen . 9 9 dae j J 28 z * m [ J s NV i e Tini 2r ] 19 1 3. a h z * 7. x . 5 * ö In sse ö 9 ctien: Dberfchlesssche Litt X 1605 Br do Lilt. B. Fonds fest. Eisenbahn⸗ Actien bei beschränktem Umsatz etwas M 9 rktpre ise vom Getraide. ; ahrzun 2 ehen e , otzen . . u or, das . Alles. . itz w 3 . . . . rund ö l. britischen Inseln bis in einen anderen Fluß ergießt, wodurch die Geschiedenheit ,

a * X h , K 2 5. ; ( j k . ; laff hatte einmal mit den Ehinesen eine Unterredung über ihren Götzen. jenseits der Elb⸗Mündung, das jänomen unter Verhältnissen auftritt, die gänzlich fgehobe ird. Das ,, 4 .

ͤ . 84 2 ,, er fer Berlin, den 20. Juni. / ! ; 6. s ö , , ; h gänzlich aufgehoben wird. Das merkwürdigste Beisp e Art bie f 1027 Glb. Breslau Schweldnig ö Freiburg 2. bez. Nieder matter. Zu Lande: , . 9 Nthir 35 Sgr. 3 Pf.; Roggen r fragte sie, woher derselbe gekommen sei, ob er sich selbst gemacht habe. wegen ihrer größeren Verwickelung in der allgemeinen Karte nicht deutlich Südamerika der Orinoco dar, indem ein. ,, . 6 ,. ö schlesisch Märkische S3 Gld., do. Prior. 103 Gld., do. Ser. III. * a1 ö 66 5 K . l Antwort, wir haben ihn aus Thon geformt. Was kostet er genug hervortreten. sich von ihm trennt und nach einem Laufe von 66 be, , , , das . . J

n ü. ; 6 . . f Baris 18. Juni. 3Zproz. 56. 40. 5proz. 99. Nordbahn * e 2 6s ö ersfe 27, S 6 Pf.: Hafer 26 ; an, J 25 8 ö. ) ; ; J . . ; . 1027 Gld. Ostrhein (Köln⸗Minden) 957 Gld. Neisse⸗Brieg . ö 3 ; . . ö Rthlr. . Sgr. Pfei ö erste ? / Sgr. Pf.; Hafer 2 ich dat Held dazu. gegeben? Nein. Ihr bringt ihm Thee, hat Zieht man durch diejenigen Küstenpunkte, welche zu gleicher Zeit Hoch— dem er sich in zwei Arme, den Conorichite oder Itinivini und den eigen * 2 8 9 2 * 52 1 * 970. 8 ( 5) . 8 9 J 4 18 1nRezsahlt ? 5m , ö Tant er nenn Ie abet ö r iy sa oH 7 2 9 ) 8 . 7 ö 5 z 9) . l 35 Br. Krafau⸗Oberschlesische 695 bez. Friedr. Wilhelms-Nord Na , . hr 3 90 Sgr. 5 Pf., auch 235 Sgr. pf. ; J '. r diesen und das Gesäß bezahlt? Mit nichten Kann er trinken, essen, wasser haben (z. B. um 1 Uhr an einem gegebenen Tage, um 2 Uhr Cassiquiare getheilt, in den Rio Negro, einen der bedeutendsten . Nach der Börse. Zproz. 3. 50. 3 u W asser: Weißer Weizen Rthlr. 19 29gr., gauch gehen at er Leben in sich? So sagt doch, was ist das für ein Gott u. s. w. für alle Stunden des Tages), eine Linie, so erhält man für die des Amazonenstromes, mündet. Diese merkwürdige Verbindung pen . . = (1

660 *

bahn 415 Br . . e 2 ] d ö We 21 ⸗C —se 2 ö J r Sar 6 ö . . e, nn hr fehaffen Far 6. ner n m, ne . ,, . 6 R / / 646 R 63 h ; Wechsel Co ursc. ; . chsel⸗Course. Rihn . Pf. und 2 Rthlr.; Roggen 1 Rthlr. 6 85 gi 8 Rei ums, der nichts hat, nichts bezahlt, sich selbst nicht schaffen 1a gesammte Wasserfläche eine Reihe von Linien gleicher Fluthzeit, die Whe⸗ Stromsysteme, welche Buch für eine „geographische Monstrosität“ erklärte Amsterdam 2 M. 141 6Gld Amsterd. 210. , Rthlr. 5 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr.; kleine icht geht, nicht t, nicht lebt und nicht stirbt! Taugt er zu . An well Coti dal, Lin s nennt, wofür Herr Berghaus den Ausdruck I so ist durch A. von Humboldt erwiesen, indem derselbe bei einer ununterbrochenen Hamburg a vista 150 Gld Hamb. 1535. Gerste 25 Sgr.; Hafer 23 Sgr. 9 . auch 20 Sgr.; Erbsen hinauszuwersen , n. nach einem anderen n ,, . rachie n (von . und i, vorgeschlagen hat. 4 Schifffahrt von 230 Meilen vom Rio Negro mittelst des Cassiquiare in den ö. do 5 NM 149 9 ö. Berlin 3675. 1 Rthlr. 7 Sgr 6 Pf ssch Sorte) umzusehen Solche Unterredung pflegt mehr zu wirken, Die ssorachie , eine Stunde kann man als den Gipfel oder Orinoco, durch das Innere des Kontinents, von der brasilischen Gränze bis ; , MT. Sg. P. . ,, ,,,, Nede Unsere Bred . f g jn z al Rücken der T jwelle b . 8 perieniase , . a . 56 ö ,,,, s ö. . I ĩ . Sn nnz . ö. ö . 3. 3 241 ö P London 25. 373. Miiwoch, den 19. Juni. ; wohlgesetzteste, längste Nede. Unsere Predigten, sagte Gützlaff, hal n der Iluthwelle , , . h. derjenigen Anschwellung des Wassers zur Küste von Caraccas gelangte, Herr Berghaus hat mi Genehmigung London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 1. 3 Frankf 210 7 8 S öh * R s ich 8 Rthlr r Centn ten wir meistens in ihren Tempeln, denn da haben wir die Gegenstände an der Oberfläche des Oceans, welche bei ihrer Fortbewegung des Herrn von Humboldt die schöne Karte desselben vom Laufe des Or 3 Berlin a vista 100 Bh JYeterci 3993 2. Das Schock ö troh 8 Rthlr., 6 2 . z ihre Hötzendienstes mer vor Augen und können sie gleich dahin bringen, an dem ö den sie erreicht, Hochwasser oder Niedrigwasser erzeugt. no co, des Atabapo, des Eassiquiare und des Rio Negro im halben Maß do. do. 2 M. 997 Gld. Die Rente ist . . 2. . Heu 27 Sgr., geringere Sorte. auch . Sgr. Hand anzulegen. . . . . Die Isorachien für auf einander folgende Stunden stellen daher die allmäws stabe des Originals auf Blatt Nr. 9 aufgenommen. Eben so die ver— Paris 2 M. 80 Gld Die Rente ist etwas gestiegen. F och schon längst haben die Chinesen die Unzulänglichkeit ihrer Reli⸗ lige Lage dieses Wellen- Gipfels vor. Wäre die Erde gleichförmig mit gleichende Darstellung von dem Gefälle des Orinoco, C assiquigre ind ) * , ö. x 8 x 6 3 * 3 Sar 9 9 = ö 5 86a dan 1 6 ) in * s 9 este d ser De . ) D vie S wass⸗ pin D . r ö * * . . 2 ; ; 5 7 . 2 ö. . R London 18. Juni. 3proz. Cons. p. C. u. a. 3. 953, Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 D. auch 13 Sgr. 9 Pf gion gefüh Schon 6) vor Chꝛisto . träumte einem Haiser, im , . R asser abede ct . würden die . ochwasser· Kun ven ihren Umlauf um die Erde Negro“, den „Plan der Stromenge und der Katarakten von Mahpures Wien, 19. Juni. Met. proz. 94 —— . ro; ,,,, . li 3zpro 98, 97 Ard ,,, . Zptoz. 38 metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. werde ein Ne ginnt lter geben wn, auch Ehing von Ost nach West in etwas mehr als 24 Stunden vollenden. Nimmt und den „Plan von dem See Vasiva“, der von dem s 1Lpproz. 825 83. 2zproz. 50 ö. Anleihe 34: 177 1763. k 3 6 , J V pi . 109 . Branntwein -⸗Preise. nehmen solle. Er schickte darauf nach Indien, ihm ward die Antwort, man eine isorachische Linie sür 4 Uhr an einem gegebenen Tage, eine zweite seinem linken Ufer gebildet wird. 4 f ; Pass. 35, J. Int. 57*, 563. 4proz. S7, 863. Russ. 5proz. 109, j . zt sei er schon geboren. So nahm China die Religion des Buddhu für 2 Uhr u. s. f. an, so erhält man auf der ganzen Erd⸗Oberfläche 24 In Europa giebt es, so viel bekannt, zwei Gabel⸗Th

39: 112 —112. Nord 73 108 8 G itz 1148 e Wyense i ef mn en a ort sei 9: 112 2. Nordbahn 107 108, 1085. Gloggnitz 114 7 . Die Preise von . offel⸗Spiritus waren am ) ; ,,, , , 6 ; ; . s . 3 . 115. Mailand 771 3 Pesth 88 86 B A. 1 3 1122. 107. 41proz. 9654, . 1 ö . ie Preise von Kartoffel-St ö. Buddha) an, die nichts als ein phantastisches Gemisch des Aberglau solcher Linien, die den Aequator in gleichen Intervallen, gleich eben so vie⸗— ien zwischen dem Amo und der Chiana, in Toscana

ö . J / Cons. blieben zu ihrem Eröffnungspreise unverändert. Es

.. In fremden Fonds wenig Geschäft, Mex. gesuchter. ;

11

5 gehoren

5 y)

5

ö * 1

* J ) d

(

, 1 21 45 9 = 2 1 H d l e . ö Juni 1850 14 a Rthlr. ens ist . . ͤ len Meridianen, schneiden. Da nun der Umsang der Erde 5400 deutsche zwischen der Haase und der Else, in Westf k . . 11 J frei ins Haus geliefert as Gerücht, das man verbreitet hat, Gützlaff habe gesagt, der Kai— Meilen beträgt, so muß sich jede dieser Isorachien im Aequator mit einer ärtchen, von denen zwei die allgemeine, zwei die besondei , . 7 Uhr. Eonf. a. 3. 953, z. Mex. 30, 292. 3 . ö pr. 10,800 ½ nach ser von Japan wolle Christ werden, stellte er in Abrede. Geschwindigkeit von 225 Meilen und in unseren Breiten von 145 Meilen ser Oertlichkeiten geben Augsburg 120 Br., 9, Gld. . ? ö . . 442 * Tralles Die Katholiken zählen in Ching ungefähr 250,000 Seelen und haben in der Stunde sortbewegen. Mit dieser Geschwindigkeit würde der Gipfel Was über Gabel-Theilungen auf der hinteri Frankfurt 1193 Dr, 19 Gld. Amsterdam, 18. Juni. Durch bedeutende Einkäufe sind 111. und 145 Rthlr. festgewurzelt durch ihre Nationalgehulfen Das Sinnliche es der Fluthwelle fortrollen, wenn die Erd Oberfläche ganz mit Wasser bedeckt geworden ist, gründet sich auf Erkundigungen, Hamburg 1765 Br., 1763 Gld. Holl. Fonds sehr gestiegen. Die meisten fremden Effekten theilten ö 14 * ratholizismus sagt natürlich diesem Volke mehr zu, als die Geistigkeit der wäre. Dies ist aber bekanntlich nicht der Fall; die Gestalt der Fluthkurven ) milton im Jahre 1795 in Ava eingezogen hat. London 12.2 Gld. diese günstige Stimmung. In Spanischen, Russ. und Oestr. war Berlin, den 20. Juni 1850. . igel . : muß daher eine ganz andere werden, als sie auf einer Wasserkugel sein welche diesem Neisenden von intelligenten Eingeborn Paris 1417 Br., 141 Gld. der Handel' sehr belebt ; Die Aeltesten der Ka ufmannschaft von Berlin. n Gützlaff, trat ich in einen Tempel. Ein katholischer Na würde, und die, Zerrissenheit der größeren Landmassen, die Inseln und Un— hat Herr Professor Berghaus auf Blatt 9 getreu wie Gold 1263 Br. u. Gld won Int 57 58 575. 3Zproz. neue 674, 683. Span. . ö . ö . ionalpriester sah mich mitleidig lächelnd au und sagte: Ich bedaure Dich. Ich tiefen machen die Berechnung der Fonpflanzung der Isorachien höchst ver⸗ Bergzeichnung in die europäische Weise übertragen Silber 19 R . Gloy. 9 ö 3 3 23. ö. 13. ö. Coup 82353 Russen alte 106! Stettin, 20. Juni. Roggen niedriger pr. Juni 26 Rthlr., fragte nach dem Grunde: Du giebst Dir so sehr viel Mühe, Du thust wickelt. Die Resultate dieser schwierigen Rechnung zeigt nun die erste Karte gen von Dr. Nichardson (i829 1830) und Me Fonds fest . und Nordbahn Actien sind höher gegan Ard. .. , 1383 Sestr Met Zproz J 277 Rthlr., pr. Herbst 28 Rthlr. Gld. u. Br. icl, aber leider nur für einen Wahn? „Worin besteht denn der? dieser Abtheilung. Die von Herrn Berghaus hinzugefügten Fluth-Kurven lassen jedoch diese Gabel-Theilungen und Verbindunge; ; 8 = proz. ) orbbe ö bher gegan⸗ Iproz. 89. Stiegl. D834. 8 J ö 9 üb loco pr Juni 105 Rthl . 5 s 0 Rthl redigst immer vom Sohne Gottes von der Mutter. Wie thörich sind m erbrochenen Linien, die ssche zink Daran, nnn Zerßöme wenlastens im Lanbe ver JcneSchar w nn 33 . J . ö l . ; Rthlr., pr. Herbst 105 Rthlr. 1 om Sohn ottes, nie von der futter. Wie thoöricht ind mit unterbrochenen Linien, die unsicheren punktirt dargestellt. Außer— Ströme, wenigstens im Lande der Jun⸗-Schan, zweifelhaft gen. Fremde Valuten etwas gefragter. 2 proz. 42. . pr. Aug 235 Rthlr . 13! Die Mutter ist doch in jeder Familie die Hauptperson und ge⸗ dem besinden sich auf der Karte noch: die Bewegung ö Das Blatt Nr. 10 enthält eine bersich ö 2 2. 2 1 . 261 8 . * * ö ter 118 8 8 1 5 2 n 142 58 . 1 414 . 9⸗ 1 2 * 17 . p . 52 2 ö * * * . 6 1 * s 2 1 Leipzig, 20. Juni. Leipzig Dresdener Part. Oblig. 108 Der Markt schloß matter. ü 6 hn 3 u ehrst die Mutter gar nicht. Fluthwellen in Buchten (Fig. 1 und 2), um Inseln (Gig. 3) und um Sand 8 stser in den Häfen Memel, Pillan und Swinemünde während Gld. deipz. B. A. 157 Gld Lespzig Dꝛresd. E. A. 1267 Br. ö 2 9 ö z Schließlich bemerken wir noch, daß Herr Gützlaff auch seinen alten bänke (Fig. 4); ferner eine graphische Darstellung der halbmonallichen Un— ßig Jahre 1811 1840. 124 Gld. Säch sifch . isch 4 867 B ö Schlesische 33 Br J. Markt ⸗Berichte. . ehrherm, den Gürtlemneister Herrn Gollnisch hier, besucht hat, für Beide gleichheit der Zeit des Hochwassers, von Lubbock und endlich eine Karte von Die Beaibeitung dieses Blattes wurde hauptsächlich 935 Gld 5 ; ' in 4 ln 25 Br. 9 G err eideber id ö; 21. J . gewiß ein interẽ antes Wieder ehen. ö dem Hintergrunde der an der Ostküste Nord -Amerika's belegenen Fundy⸗ veranlaßt, ob die an der skandinavischen und finnischer der Ostse Nagdebnr eh , n. i. G * . 56 6. Berliner 0 etraide ericht , nin. Telegraphische Notizen. . . Nanchem Leser, der Bütz laff persönlich nicht kennt, mögen folgende Bai, wo die Springfluthen eine Höhe von 60-70 Fuß erreichen; es sind wahrgenommene Hebung des Landes auch an der deutschen Küste bemerkt Krakauer 66 . 211 Gld. Berlin Anhalt. ö. ; 61 . Am heutigen Marlt waren die Preise wie folgt: Frankfurt a. M., 20. Juni. 25 Uhr. Nordbahn 421 ottzen zu sein e Charatteristif willkommen sein. Gützlaff ist nahe den dies wohl die höchsten Fluthen auf der Erde. werde. Hierüber können nur genaue Pegel⸗Ablesungen entscheiden Al n ld. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 403 ö d. Weizen nach Qualität 50 64 Rthlr. 3 . 69 gan, ,. Span. 323. Bad. 313. Kurh Funfzigen, besitzt eine vortreffliche Körperkraft und Gesundheit, so daß er Die zweite Karte des hydrographischen Hand-Atlas, welche das den im Jahre 1810 in allen preußischen Ostsee- Häfen errichteten Pegeln 1 eng, wt 945 Br. Deß. B. A. A. 1459 Br. u. Gld., do. B. Reggen loch 26 28 Rthlr. Met. . 8, FYhroz. . ö fast unermüdlich wirkt, und es ihm ein Leichtes ist, an verschiedenen Orien deutsche Meer oder die Nordsee umfaßt, enthält eine T arstellung der Fluth wird seit dem 1. Januar 1811 die Höhe des Meeresspiegels regelmäßie Br. Preuß. B. A. 964 Br., 96 Gld. . . 26 6 Rthl k. 264 Br 323. Wien 993. Berl Hamburg 83 zwei bis a nn n,, auf der Reise der Ruhe zu Wellen und der Beschaffenheit des Seebodens. Die Karte giebt durch die obachtet. Von diesen Beobachtungen hat Herr Professor Berghaus die s⸗ ; . 4 . e, , e nl; 267 u. 267 Rthlr. verk., 26 . S 20. Juni 2 Uhr. Berlin⸗Hamburf 53*. pflegen. Er hat ein ausgezeichnetes Sprachorgan, dessen deutscher Dialek Niveau-⸗Linien, we sie enthä— in anschauliches Bi gon der Beschaffe den Hafenorten Memel, Pillau und Swinemünde gestes , , . i ,, . a. Dir, 19. Juni. An heutiger Vörse herrschte Juni / Juli 26 z n 9 ; . Wittenb. 56 7. Nordbahn 40. natürlich durch die vielen fremden Dr e nicht , . . . . n i . ö . ber Wasf lande 3 6. 3 , i, , e. mn Geschäft eine flaue Sti 3 e isten Gattungen der Juli / Aug.) ö Köln-Minden 95. Magdeburg-Wittenb. 5h. . unte; doch sprick das Deutsche äußerst ge 3 Eiben heit des Seebedens unn den westlichen unk 1 . . , Fonds und Acti meien gattun gen Sept. /Set. 28, 275 2 27 Rthlr. verk., 28 B Getaidemarkt unverändert; matt lonnte; doch spricht er das eu sschez erst gewandt und fließend. Er ist ropa und gehört daher auch in das Gebiet der Geologie. Die Riveau. vdieser zweiten Abtheilung), von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr wurden zu *in er. dakunter doch hauptsächlich in n, mern. 8e . . , ,, in ĩ . . * 1 amn, ä 46 ein Mann von vielumfassendem, . und vereinigt mit der feinsten Welt. Linsen sind von 10 zu 10 Faden (zu 6 Fuß) in der Art gezogen worden, durch Zeichnung veisinnlicht. . Folge des Hen gigen Coursen verschiedene Verkäufe bewirkt; in 27 6; 3 Paris, 19. Juni. Zproz. 55. 50. 5proz. 34 . 10. bildung apostolische Würde n n,, Von ziemlicher Größe, ist daß die erste Linie, welche durch alle Punkte geht, wo die Peerestiefe 16 Ebbe und Fluth sind bekanntlich in der Ostsee unbekannt; dagegen Destr. 5 ne von niedriger Notirung von London. Gerste, große loco 21 —22 Rthlr. Amsterdam, 19. Juni , Span. seine ganze Erscheinung impomrendz. . ort ag ist belebt und wird Faden beträgt, mit einem Punkte zwischen zwei Strichen, die Linie von 20 zeigt die graphische Darstellung, daß der Wasserstand derselben den unregel- Br., 11955 Gz 2. . bir, 783 Hd. Bank -Aetien 1110 „kleine 17—19 Rthlr. 33. . 2ipro ö 5proz 773. Neue 82. Russ. 4proz. gegen den chluß salbungsvoll, on,, Beim Beten und Vortrage Faden Tiefe mit zwei Punkten zwischen zwei Strichen u. s. w. bis zur mäßigen Schwankungen unterworfen ist, die mit denen der Landströme größe 5337 Gi . 2 Partial-Loose 2 50 Fl. v. J. 1840 533 Br., Hafer loco nach Qualität 153 1665 Rthlr. 89* Si . 33 9. Dãn 39: schließt er die i, di en n ,,, Beides soll eine Tiefe von 90 Faden, bezeichnet isf. Die Niveau-Linie von 100 Faden gilt Aehnlichkeit haben. . 760. 37 ö 22 ? 64 *. . . * 9. ;. 5. 6e ; 99J7. . 5 ; ! 2 * en aölker 8 8 82 z 9 3 . k * * ö . . . i 8 * ö. c 6. j ö . . ö ?. ö Partial. Lesse o Mun 5. 2. Ii r, zi Gild. Furhess Erbsen 27— 32 Rthlr. . an . . vorigen Preisen; 120pfd. preuß h . 6. gr hn in Den hth . en i f r . 9 . als Rand der submarinen Tafel oder ,, . 1. . In In den Tafeln 1—4 (Vorbemerkungen Seite 9) sind Lie Haupt-Re⸗ 5 G Vreuß. 328 Br., 3235 G . 6 . 8 ! . ; zer Sonne. Er steht da in 2 he , n,, geringste seln, Frankreich, Deutschland und Dänemark liegen. Von diesem Rande, sultate der Pegel-Ablesunge llen drei Häfen zus r anat. Tafe gar,, ; Br., 327 Gi. n. sr. Juni 6 ö en . h ; ; 6 Frankreich, De h liegen. . gel⸗Ablesungen in allen drei Häfen zusammengedrängt. Tafel ö ; Nl gationen bei Rothschild sa. Br, 84 Sordin . Juni 105 Rthlr. Br., 101 G. 138 Fl. r Jünger des Herrn, ünd ltägt in dem schwachen Hefciß doch den löstlichsten der, nach Art er Land-Unebenheiten, durch Berg-Schraffirung hervorgeho« 1m giebt den mittleren Waserss für je 4 , , . Loose 3 36 Fr. bei Geb h 8 Br., 84 Gld. Partial⸗ Rüböl loco Rubi Mai 333, pr. Okt. 33 Schatz. J Herr erwählt, der Apostel Ehing's zu sein; wi n r dat i, ,, a 3 3 ittleren Wasserstand für jedes der Jahre in der Periode von stadt Partiab. * er Gebt; Bethmann 33 Br., 33 Gld. Darm⸗ „Juni Jull Rüböl pr. Mai 335, pr. Okt. 33. 6 ah. Ihn hat der Herr 9 si 6 Chin: z en wir ben worden, stürzt die Platte plötzlich in eine ungeheure Tiefe hinab, die 1811 1840. Die Vergleichung des Anfanges dieser Periode mit ihrem 27 Br.. 27 . 30 Fl. 75 Br., 74 Gld., vo. 2 25 Fl Jul h hn. ! 103 Rthlr. Br., 103 G. ö mochten n. selbst sein ö 9 . kin . i. Ge- bis auf wenige, auf der Karte angegebene Punkte nicht weiter untersucht Ende zeigt, daß die Wasserhoöhe am Pegel zu Memel um 1 Fuß 3, 2 Zoll 97 Br 96 Gir. 3. Württemberg. proz. Oblig. bei Rolhschlið Au 66 l Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei . l i. m, ö . it. . , die worden ist. Die größte an diesem Steilrande gemessene Tiefe beträgt niedriger geworden, dagegen bei Pillau um 1,35 Zoll, bei Swinemünde um P ö 8 P 867 . . ͤ li . e 2 h er⸗ . 5e e Sache 33 41 bege ? 8 3 5. T r j j 18 6 1 . ; ö = stie ist. am 7 zproz. inland. ʒꝛij 2. dr * 6 382 Gld. Spanien Oe Ott 10s Rihm. Br, 103 ber, R. G. M7 . . Beil J j zeug! 3082 preuß. Fuß und liegt in 48! nördl. Br., S6 westl. Grw., im Pa- ] A, 10 Zoll gestiegen it. Da nun aber der Wasserspiegel des Meeres un ** Gld. Poln. 300 Fi. Loose 125 Sti.) 410 eilage . t. / Nov. 105 Rthlr. Br., 107 G en gg * g * J. 12 * *

m