1850 / 170 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

von W. Friedrich. Hierauf: Geistige Lieb ;

z. r g e, Lust

von . . Lederer. Anfang gh Uhr.“ iht , mn

Dienstag, 25. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehoben

k Faust, ,. , n.

k Abth. Ouvertüre, Entreakts und die sonst zur Hand⸗

. gehörige Musik ist theils von dem Fürsten Radziwill, theils vom apellmeister Lindpaintner. Anfang 6 Uhr.

. SEchauspiel⸗ Preise im Opernhause, als: Proscenium 1 Rthlr. de Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rihlr. Parquet, Tri⸗ üne und zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang, Balkon daselbst

und Parterre

1070

15 Sgr., Amphitheater 775 Sgr. Ein Fremden⸗

Logen⸗Billet 2 Rthlr.

Sonntag, 23. Juni.

Königsstädtisches Theater.

Die Rose von Avignon. Romantisches

Schauspiel in 4 Akten, mit freier Benutzung einer Episode des Ro⸗

mans: „Memoires d'un Notaire par Pontmartin“, von Charlotte

Birch⸗Pfeiffer.

Montag, 24. Juni. Stadt und Land, oder: Or ĩ m, , ,, . : Onkel Sebastian aus Oberssterreich. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. .

Dienstag, 25. Juni. Zum erste ie i Dien 25. Juni., stenmale wiederholt: Sie ist wahnsinnig. Schauspiel in 2 Akten, von Kurländer. Hierauf,

zum erstenmale wiederholt: Fritz und Hänschen, oder: Die Milch⸗

brüder. Lustspiel in J Akt, nach dem Franzoösischen, von F. E Schröder. (Adele und Georgine Galster: , 56 Haosttolen) 9 ster: Fritz und Hänschen, als

Be

rliner Börse vom 22. Juni.

HH echsel- Course.

Rriet. 6Geld.

Eis en kha hn -— ACtien.

w 250 FI. / Kur 1413 ö Siamm- ; ĩ * Kw // . . . . Kapital. I Ig Priorituits- Ictien. Kapital- iii 300 Mk. Kurz 150 1503 Der Reinertrag wird nach , . 5 5 ' 33 Tages- Cours. ——— 2 7 9) (do. d 2 Mt. 1495 19] . in der daru. bestimmten Rubri Daene ffir . 17 18 6 Simmtliche Prioritits-Actien werden dureh * k n. ö 0 3 Me. 6 23 . ie mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar. 3 6 e jahrliche Verloosung d 1 pCt. amortisirt. ,, 300 Fr. 2 Mt. JS2ß. 793 ; J 150 F. 2 Mi. . tz Berl nh. Litt. A. B- 6. 000, 000 4 1 S882 bæ. u. G. Berl. Anhalt . 141, 86h 4 895 Augsbur.. . 156931. 2 Mt 1012 161 40. Hamburgs ö 8, 900.0090 141 S837 bz. u. G. do Hamburg 3 5i 00 M00 . 1, * . 5 ö do. Stettin Starg. . 4.821, 000 3 ; . 2 15 1903 ba. ö 100 Thlr. Z Mt. 99 , 18 . 1, 821, 000 4 5 102 bz. u 6 do do. II. Ser. 1,000, 000 1 973 6 . . 2 ; Sd. Magd. .. 00.0090 2151 ö M- 2367“ 3 Leipziz in Courant in 14 Thlr. Eula ... 100 ThHir. . ig 35 93 , . ö n n ; H 9 ö do. Pots Magd. .. 436 200 1925 h. k . 12 M. 993i 99 . n. : do. do. 3.132800 5 1017 ba. u. 6. Frankfurt a. M. südd. W. 190 1. 2 . 40. elpzliger ..... 2.300, 000 4 12 ? do do. Litt. D. 1,000, 000 ö J 100 sußl. 3 . or ,, n . . 9ß, 900, 0M 4 2 61 a. . . . zog h 5 66 b. 8 . . H... 900 2 ͤ 74 5in . Mir e . 3 löl 95 5 in i 6 147 G. In lündische Fonds, H andbri (. do. . ö e ,, . 1 . . Magdebh. Leipziger . 1.758, 9009 4 99 6. ö 8 , , . Kommunal- Papiere und , , ö Ion. oh 2 573 R Hasle Thüringer. . .. 4.900, 900 45 98 ba. Tel - Cour . J 51.2 5 ö öln - Minde 3567435 . P . d- Coumnse. Püsseld. Elberfeld. . 1.400, 000 5 43 80 n 91 . K . 4 101.12. 2zf. Brief. Geld. Ge . K Steele Vohwinkel; = 1.300, 009 4 1 32 2 31 br. Rhei tan ö r Ir dn, 3. ö ö Cem. at. riet. Geld. Gem Niederschl. Märkisch. 19,000,900 131 183 nein. 7. Staat. Car. ö . ö. . ) ,,, 1 0, 000, 00 35 37 S837 be. n KE 5 5 59 ' . Preuss. Frein Anl. 5 106 1053 Bomm , . 39 96 9 zweighahn 5 60 060 . 2 J . do. 1. Priorität.. 2, 487, 250 4 89 G. 3 4 37 853 855 ; . , ,, - . * . 209. Ste . 25 J , , ,. ö 85 / Kur- u. Nm. do. 35 96 955 8G ,, 2. 253, 100 33 53 I 66 J e e ; h 3. Schlesische do. 3 85 do Lit. B T hh. Mh 33 54. 102 ö , ö K. 31 L 33 . ö 11. B- 4069, 35 57 2. G. . . 75 ͤ ,, 35 826 Oosel - Oderberg. ... 1, 200, 009 . , m, Niederschl. Märkisch. 41 5909 4 94 b. Berl. Stadt- Obl. 5 103 ,. 2 9. 95 ö Freiburg 177 ' 0h hn * 6 G. do. do. 3, 500, 000 5 1044 h. do. 40. 3* ö 813 . . 3 . * ö. . ö . 1. . J 64 ö . 12 G. do. III Serie. 2, 300, 000 5 1027 G. Westpr. prandbr. 3] 905 8 35 K . 134 13 . . . 1 5 69 6. ; do. zweighahn 252, 000 41 5 3 ? . Sd or. 54 33 3 . KJ . ö . 423 * I 3 Grossh. Posen do., 4 160 / k . 125 1267 Stargard - Posen ..... 5 00060900 1 ö 12 2 * br Magdeh.- Wittenb. . 2, 060, 9099 5 9997 6 4 32 902 2 ; . 235 , D. MM, 35 35 824 bz. u. B. Obẽrschlesische 370,300 ö o. 40. 33 80 834 his conto. J Brieg - Neisse. . ...... , ö Ab erschlesische 22 J Oempe. Ttardhr 31 4 Mag deb. Witten 135000 k , . y / gdeb. 4,500,000 4 Q Fö56 ba. a. B. Cosel - Oderberg... .. 250, 000 5 100 p. Ausländische F. ; . Steele Vohwinkel 325,900 5 g8 ba. ondls. . Quittung - Bogen. do. do. II. Ser. 375, 000 5 83 . Russ. Ilamb. Cert. 5 / K pol . ö Breslau- Freiburg ... 100,000 4 / oln. nere Pfabr. 4 8963 Aachen - Mastrieł 37 rg. Mãärk ö ö ö. . . . . ᷣJᷣᷣ. P 10. Heart. Soo r, n 81 30 t.. 2.750. 000 4 Berg. Märk. ..... ... 1. 100, 600 3 1003 Stiel. 2. 4. 4 2 1 . do. . 5. A. 4 3. / ö 5 . 3 ö . Lusl 1. 1 33 * * P 5. A. 4 92 ah denen,, 8 Ausländ. Actien. - 2 535 32 , 165 169 , , . us län ctien Ausl. Stamm- Acl. 536 5*2 do. Eugl. Mleibel 43 967 96 , , n ,, . . j ö. ö ie, , , nn,. ö. . . / ü 45 977 Friedr. Wilh. Nordb. 8, 000,000 4 405 ba. u. B. Kiel Ilten 8p. 2. 050, 09000 5 ö 3 1 8095 lloll. 23 hh Int, do. Prior 5 981 - 2 . 35 / lo. A0 Cert 1. 5 935 925 R urk. Pt G. a0 tö. = 325 . 5 986 b. Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 09 4 . do. do. L. 6. 200FI 174 Nx. na n . 1. ö. 15 ö Mecklenburger Thlr. 4, 300,000 fre. 38 ba Poln a. Pfabr. a. C. 4 963 . . ; l ö ö 9 . . Schluss-Course von Cöln-Minden 954 ba. von Preussischen Bank- Antheilen 96? 6.

Ausser Nordbahn, die . j 261 erka 4aren be J z 2 1e ¶8 611 1ptet 13 W 6 esu ) b . ahlt ill er der ke uft War 6 I 816 i 5 i 5 k 1411 2 8 ö . 1 Fon 18 b 1 . 2 t . ' 6 J 6 olid n Ac tlen ung X ed. Anhal 3 ar en 3 81 ht und wur de 1 he her E62 .

Umsatz nur unbedeutend.

In den übrigen Effekten war de r 1

Auswärtige Börsen.

Bres lau, 21. Juni. Holländ. u. Katserl. Dukaten 951 Gld. / Ir ehrichsd or 1135 Sr. Loulisp'or 1125 Br. Von. Pap ersgeld gb bez. u. Gld. Oesterr. Bankn. S5 u. Mn bez. u. Br Freiw Sta nt z? Anleihe 5proz. 105 Gld. Staats s hulb eine 85 gi k lungs⸗ Präümienscheine a 56 Rthlr. 1647 Br. po ven f⸗ urg. 106 Gld., do. 15 proz. 90 n Gld. chle sijche YS. proz. 955g, biz, do. neue 4proz. 10 15 Gld., do. Litt. B. 4proz 100 und J bez., do. proz. 923 Gld. . . ö ; Pom. Pfanohr. alte proz. 467 Gld., vo. neue 4prez. 36 . ö . 300 Fl. 127 Gld., do. J . . .

„do. Bank⸗Certif. A 21st) Fi. 175 G 2 ssch Voln. Schatz. Obligationen a 4 4. S0 h 8 K

U cd sen: Oberschlesische Litt. X. 165 bez., do. 10237 Gld. Breslau Schweidnitz⸗Feeiburg 72 Gld schlessch Märlische 33 (ld, do. Prior. 1933 Gld., do. 103 GHld. Ostrhein (Köln-Minden) 95 Gld. 35 Br. Krakau⸗Oberschlesische 69 bez. bahn 105 bez. und Br. .

Wien, 20. Juni.

1 6 / Nieder⸗ Ser. III. Neisse⸗ Brieg / Friedr. Wilhelms⸗Nord⸗

. Met. Hproz. 955, 4, . 4proz. 733 - . 1hroz. S3 4, 4, K. 2 proz. 603 —-— 61. Anleihe * 177 763. 39: 1125 —. Nordbahn 108, , 1089. Gloggnitz 115— Mailand 7716, 785. Pesth 887 3. B. A. 1135—= 1128 Wechsel⸗Course. ö Amsterdam 1655 Br. Augsburg 1195 Br. Frankfurt 1195 Br., 119 Gld. Hamburg 1767 Br. London 12.2 Br. Paris 1417 Br., 141 Gld. Gold 1261. . 119. Fonds auf Kauf⸗-Ordres höher. Fremd en anfangs hoch gehalten, schlossen unter Notiz ö J

Leipzig, 21. Juni. Leipzig-D ; hlig.

ͤ 0 n uni. zig-Dresdener Part. Ohlig. 108 26 . B.. A. 157 Gld. Leipig-Oresd, E. A. 1263 Br., ö J Sb Br. Schlesische H Br. 5 . . 24 Br, Löbau-Zit au 235 Br. Maagheburg⸗ rich lch Ml Berlin ⸗Anhalt. S8; Br. Krakauer 69. Gld. Deß. . . Nordbahn 404 Glo. Altona-⸗-Kiel 94 Br. Br g] 3 1417 Br., vo. B. 1167 Br. Preuß. B. A. 964

Franf 1 i ; lurt a. We., 29. Juni.

heut her Ver se n Jo 3Zproz. Spanier gingen an

. lge de j Noti Miündr

Paris ew . ge der steigenden Notirung von Madrid und

lang. n 1 als gestern. Das Geschäft darin war von Be— uhren die Oesterr., Holländ. Fonds und Sardin.

blig. bei ein s tun ; igen Umsätzen eine Bess. ? ühri ꝛᷣ gen beinahe ohne Geschäft und . .

är Göbroz. Wer. oz Br., 70 Gd

De, w lG Gid. Bank Actien 1115

36 Gid., d *r Partigl-Loose a2 50 Fl. 35 . . 34 ö. 3 e gg. r. Ci Dr f roz. igatione bit gens; e. Bi,, gz Eid. Sarin. Loose 2 36 Fr 20. wei Roihschid Si Br, Si; Gi ö Jr. . , Id. 9 stadt Dar tieße Ceese ed 3 3 ö 6 .

275 Br., 23 Giv. „Gt. 75 Br., 744 Gld., d 265

7 Br., gbr Gin, 3 weren. ire. Hinz. e ish

Zproz. inländ. 323. Vr. 3e, . a . ; , 3 Loose 129

8 In. Gld., do. Aproz. Oblig. a Sos Zi. n 63 S805 Gmd. Zriedrich⸗

Wilhelms Nordpbahn ohne Zinsen 42

Br., 423 Gld. Ludwigs⸗

hafen-Berbach 805 Br., 8 Gld. Köln- Minden S5 Br., I

Gld. 5proz. Ludw.⸗Bexbach Prior. 993 Br., 9961s. Wilhelms-⸗Rordbahn Prior. 99 Gld. .

Hamburg, 20. Juni. St. Präm. Obl

wn, 2 Br., Br., 31 Gld. Br., 835 Gld.

tenberge 577 Br.

9635 Br., 943 Gld. Mecklenburg 36 Br., 353 Gld.

Russ. begehrt.

Gld.

Paris, 19. Juni.

bahn 448. 75.

Fonds sind London,

3zproz. 98, 5. Zproz. 383, 4.

Z3proz. 56. 70. 5proz. 94. 30. Nord⸗ Nach der Börse. 5proz. 91. 20. Wechsel-Course. Amsterd. 210. Hamb. 1853. Berlin 3673. London 25. 321. Frankf. 210. Petersb. 3983. zold al Marco 15 a 16. Ducat. 11. 80-756. heute etwas gestiegen. 19. Juni. Zproz. Cons. 4. Z. 96, 96, ex div.

Cons. eröffneten zu 96, 9535 und gingen auf 965, 96.

In fremden

In Getraide war das Geschäft auch flau. Cons. 96, 9653.

2 Uhr.

Amsterdam 12. 3 3. Hamburg 13. 127 13. 12. Paris 25. 774 - 70. Frankfurt 1213 1214. Wien 12. 15—ů2 . 10. Petersburg 373 - 37. Anmsterdam, 19. Juni. heute wiederum sehr belebt, ohne daß die Course merkbar verändert waren. Span. und Oesterr. bei ziemlich belebtem Geschäft etwas Russ. gut preishaltend. ]

flauer.

Mex. anfangs weichend, schloss , 13. gr. Piecen 13 *, 4.

6

X.

127. 1 4

4proz. SS, 89. 24proz. 413, 3.

Berlin

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen

Roggen loch 263 28 Rthlr. pr. Juni Juni / Juli Juli / Aug. Sept. / Okt. 28 Rthlr. Br., 27 G.

1 9 *

*

715 Gld. Amerik. 6proz. V. St. 108 Br.

Friedrich⸗

Z proz. p. C. S73 Br., 873 Gld. F. R. 1643 Gld. Stiegl. 88 Gld. Ard. 115 Br., 115 Gld. proz. 31 d Hanmb.⸗Berl. 83* Bergedorf 87 Br., 89 Gld. Magdeburg⸗-Wit⸗ Altona - Riel 3 Br. u. Gld. Köln⸗Minden Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 10] Br., 40

92 Br.

.

Span. matter.

J Int, 575, , 4proz. 87, Zb. Pass. 4, 37. Russ. 5proz. 109, 107.

Ard. 174, * Fonds war nicht viel Geschäft.

Wech sel⸗Course.

. J 1

In Holl. Fonds war der Handel

Von fremden Effekten waren nur en etwas williger als gestern.

3proz. neue 687, 4. 3. Span. Ard.

4. Coup, Sꝶ,. 4. Russen alte 1053.

S8z, . Oecstr. Met. 5proz. 774, 3. Mex. 28 65, K, 3.

Stiegl. Bras. 90.

Markt ⸗Berichte.

er Getraidebericht vom 22

.

Juni.

nach Qualität 50 64 Rthlr.

263 Rthlr. Br., 266 G.

g0Mpfd. pomm. 56 Rthlr.

gelber Weizen 40, 48,

Hamburg 83. Nordbahn 40. Dis conto 33. London .

33 4proz. 89.

Gerste, große loco 21—*2 Rthlr. n fleine 17 19 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 155 - 17

Erbsen 27 32 Rthli.

Rüböl loco 103 Rthlr. verk. „pr. Juni 105 Rthlr. bez. u. Br., 103.6. s inn! 103 Rthlr. Br., 10 G. Aug. / Sept. 1053 Rthlr. Br., 19 G. „Sept. / Oft. 103 u. 3 Rthlr. bez., 108 Br., 3 G Okt. / Nov. 1095 Rthlr. Br., 10 G.

Leinöl loco 11 Rthlr. Br., 1093 G., 1043 bez.

. Juni/Juli 11 Rthlr. Br., 103 G.

Mohnöl 135 Rthlr.

Palmöl 112 Rthlr.

Hanföl 13 Rthlr.

Südser⸗Thran 12 Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß 13) Rthlr. Faß pr. Juni ö ; . Juni 1334 Rthlr. Br., 13) bez. u. G. ? Juli Mug. 13 u. , Rthlr. bez., 135 Br., R G n Aug. / Sept. 14 Rihlr. bez., Br. u. G. y Sept. / Okt. 1453 Rthlr. Br., 145 bez., 1421 G.

Br.

Stettin, 21. Juni. Weizen gelb. schles. pr. Juni 53 Rthlr.,

Roggen niedriger, doch gesucht. S2pfd. pr. Juli 264, 27

Rthlr., Sbpfd. 28 Rihlr., S2pfd. pr. August 28, 27 Rthlr.

Spiritus flau; 2b 4, 4 Rihlr., pr. Aug. 26, 255, 3 Rthlr.“ Rüböl sehr fest. pr. Oktbr. 105 Rthlr. bezahlt. 1

Breslau, 21. Juni. Weißer Weizen 41, 560, 57 56 Sgr. ;

Roggen 265, 264, 285 Sgr.

Gerste 183, 20, 215 Sgr.

Hafer 177, 185, 195 Sgr.

Spiritus 67 Rthlr. bez.

Rüböl 11 Rthlr. Br.

Zink loco 4 Rthlr. 12 Sgr. Br.

Ts war heute am Markte ziemlich fest und gelber Weizen be—

Sgr.

dang höhere Preise.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 21. Juni. 25 Uhr. Nordbahn 423.

Met. proz. 693. 5proz. 791. Span. k 325. Wien 991. Hamburg, 21. Juni. 25 Uhr. Börse flau, Berlin⸗

Köln-Minden 943. Magdeburg-Wittenb. 56.

Weizen still. Roggen schr flau. Paris, 20. Juni. Zproz. 56. 50. 5proz. 94. 20.

4 hr. It. 5 5proz. 773. Neue 82.

Span.

Amsterdam, 290. Juni. Russ.

Met. 2E proz. 41 . Stiegl. 85. Roggen preuß. 138 Fl.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-⸗Hofbuchdruckerei.

Beilage

Dänemark.

.

Deutschlan d.

Preußen. Berlin. Auszug aus dem Ministerial⸗Blatte für die ge⸗ . innere , . Mecklenburg - Strelitz. Neu ⸗Strelitz. Erlaß B ĩ n . tz. Erlaß des Bundesschieds-⸗ Ausland Rußland und Polen. St. Pete 18 len. . ré6burg. Urlaub und S = tung des Ministers Kisseleff. Horace Vernet. 1 Kopenhagen. Vermischtes. ö ; a n n,, und Kunst. Veihandlungen der Akademie der Wissenschaften Berlin im Apri , , schaften zu Berlin im April. J Eisenbahn⸗Verkehr Thüringische Eisenbahn.

nichtamtlicher Theil.

Dent sehland.

. Preußen. Berlin, 20. Juni. Das Ministerialblatt für die gesammte innere Verwaltung enthält außer anderen von uns bereits mitgetheilten Verordnungen der Königlichen Behörden noch: Unter Behörden und Beamte: Eirkular⸗Verfügung an sämmt⸗ liche Regierungen und Provinzial-Steuer-Direktoren, so wie Ib. schriftlich an das Polizei⸗Präsidium und die Min iter tal. Ban Kom mission zu Berlin, betreffend die Anträge auf Allerhochste Beil ung der, Anstellungsfähigkeit, vom 23. April d. J.; n ,,, eidigung der Mitglieder und Beamten der Gewerbegerichte eh . fend, vom 20. Marz d, J.; desgleichen die ö bei kommissarischen Geschäftsreisen betreffend vom 5. Mar; d 5 Unter kirchliche Angelegenheiten: Cirkular⸗Verfügung an sammlliche Konsistorien, betreffend die Stempelfreiheit der von Geistlichen bei den Superintendenten angebrachten Urlaubsgesuche, vom 7. Mai d. J Unter Unterrichts- Angelegenheiten. Cirkular-Verfügung an sammt⸗ liche Regierungen und Provinzial⸗-Schulkollegien, wegen zu erstat— tender Anzeigen von den gegen Lehrer und andere Beamte einge⸗ leiteten Kriminal-Untersuchungen, vom 13. Mai d. J.; desgleichen an sämmtliche gerichtliche Vormundschafts-Behärden, betreffend die Einrichtung der bei der Bewerbung um Stipendien der Universität zu Halle beizubringenden Bedürfiigkeits-Zeugnisse, vom 26. Hai

* O r Norm 8 5 j

d. J. Unter Verwaltung der Kommunen, Corporationen und In⸗ 1 9 . 1 Nerf 2 s ĩ ö z 5

stitute. Cirkular-Verfügung an sämmtliche Regierungen und Ab⸗

JJ 23 Harz ö 3 wegen . er Erlasse vom 580 Maid 3. ver . , g. Gemeinde⸗ Ordnung, vom , sSgleichen, betreffend die Festsetzung und Auf⸗ bringung der den Mitgliedern der Kreis- und Bezirks -Kommissio⸗ nen in ihren Functionen zu gewährenden Entschädigung, dom 256, Mai d. J.; desgleichen an sämmtliche Regierungs⸗ Präsidien, ausschließlich derjenigen zu Aachen, Köln und Trier, betreffend die Aufstellung der Listen der zu Ge⸗ schworenen; auszuwählenden Personen, vom , Unter P olizei Verwaltung. Verfügung, betreffend die Anordnun⸗ gen für die Verkündigung orts polizeilicher Vorschriften, vom 6. Mai d. JG. desgleichen, betreffend die Aufbringung der etwaigen Kosten der zwangsweisen Zurückführung des der Herrschaft entlau— fenen Gesindes, vom , Moi b,, Unter landwirthschaftliche Angelegenheiten. ECirkular Verfügung an sämmtliche General Kommifssonen ꝛc., mit einer Empfehlung der Regierungs-Rath Schuhmannschen Erläuterungen zu dem Gesetze vom 2. März c. wegen Ablösung der Reallasten und Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, vom 10. Mai d. J.; desgleichen an sämmtliche Regierungen, betreffend den Erlaß landwirthschaftlicher Polizei-Verordnungen, so wie der Neglements wegen Räumung der Flüsse, Bäche und Gräben, vom 13. Mai d. J.; desgleichen an sämntliche General⸗ Kommissionen und landwirthschaftliche Re⸗ gierungs-Abtheilungen, betreffend die Abfassung der Ablösungs⸗ und Regulirungs⸗Rezesse bei Benutzung der Rentenbanken, vom 15. Mar d. J.; desgleichen an sämmtliche Regierungen, betreffend die Errichtung zweckmäßiger, auf die Benutzung seitens der länd⸗ sichen Bevölkerung berechneter Sparkassen, vom 27. April d. J. Unter Verwaltung der Staats⸗-Steuern und Abgaben. Cirkular⸗ Verfügung an sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Dircktoren, die Ver⸗ wendung des Remunerations- und Unterstützungs⸗Fonds betreffend, vom 30. April v. J.; desgleichen an sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗ Direktoren, resp. Regierungen, betreffend die Verrechnung der Straf⸗ Zoll⸗ und Steuer-⸗Prozessen, vom

gelder und Konfiskat-Erlöse aus ind ] 35. März v. J. Unter Domainen und Forst⸗Verwaltung. Cirku⸗ lar-Verfügung an sämmtliche Regierungen, betreffend die Ausbil⸗

dung und Prüfung der Forst⸗-Kandidaten, welche sich zur dereinsti⸗ gen Anstellung als Oberförster befähigen wollen, vom 17. März d. J.

Mecklenburg ⸗Strelitz. Neu strelitz, 18. Juni. Die Neu tr. Ztg. theilt folgenden Erlaß des provisorischen Bundes⸗ Schiedsgerichts zu Erfurt an den Anwalt der mecklenburg- strelitz⸗ chen Regierung in der bekannten Klage derselben gegen Mecklen⸗ burg⸗Schwerin auf Gewährung von Mithülfe zur Reform der Ver⸗ fassung mit:

„Die durch zur Einreichung der burg-strelitzschen Regierung, mecklenburg⸗schwerinsche Regierung,

die Verfügungen vom 25. März und 15. April d. J. Duplik in Sachen der Großherzoglich mecklen—⸗ Klägerin, wider die Großherzoglich

Verklagte, bestimmte Frist ist mit dem 1sten d. M. abgelaufen, ohne

daß dieser Schriftsatz von dem Anwalte der verklagten Regierung übergeben worden ist. Die Ver⸗ handlungen sind demnach zwar für geschlossen und spruchreif an⸗ zusehen; es kann jedoch ein Urtheil in diesem Rechtsstreite zur Zeit nicht gefällt werden, da das, Bundes-Schiedsgericht nach dem Ausscheiden der von der Königlich sächsischen und der Kö⸗ niglich hannoverschen. Regierung ernannten Mitglieder nicht mehr in derjenigen Vollständigteit besetzt ist, welche nach seiner Verfassung und dem 8. 37 der Bestimmungen, über das Verfahren vor dem Bundesschiedsgerichte, erforderlich ist um gin dem gegenwärtigen Rechtsstreite einen gültigen, entscheidenden Beschluß zu fassen. Die Sache muß hiernach vor der Hand auf sich beruhen, wovon Sie

hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. Erfurt, den 10. Juni 1850. Das provlsorische Bundes (gez

Schiedsgericht. von Düesberg.

1071 Preußischen Staats-

Ausl Rußland und Polen. Se. Majestät der Kaiser hat dem General- Adjutanten Grafen Kissel Mai Urlaub auf so Heilquellen ertheilt und zugleich wesenheit der Minister⸗Gehülfe, Leitung des verbundenen Reichs⸗Gestitwesens ü stettiner Dampfschiffes befand sich Maler Horace Vernet.

Dänemark.

dient haben, zu erlassende Adresse aus allen Ständen erhalten und schmückt, in Kapseln eingeschlossen, Gesandtschaften übermittelt werden.

etwa 150 Personen in Betreff des

lange als nöth zum befohn, Gehenerath Senator Gamalei, die Ministeriums der Reich⸗Domainen und des damit

Unter den Passagieren des am

Kopenhagen 18. Juni. an die schwedischen und norwegischen Freiwilligen, welche in der dänischen Armee oder auf der Flotte vährend der Kriegsjahre ge⸗

der König von Dänemark an den Köig Gestern Abend fand im Hofthecer

derieia statt, wozu, nach der Anzeige ds Ministers 7000 Rbthlr. eingegangen sind. Zwi Skizzen waren ausgestellt: „der dänische Landsoldat“, von Bisson und „Thor“, Erstere wurde mit 73 gegen 17 Stimnen adoptirt. Vorigen Mittwoch ist die nach Schleswig beorderte dron Husaren von Helsingborg nach Lelsingör am Sonnabend wurde die Artillerie⸗Tatterie nedy übergeführt und heute kommen de Dragoner.

and.

S peter sburg, 15. Juni. Paister der Reichs⸗Domainen, eff durch einen Ukas vom 13. Besuche ausländischer daß während seiner Ab⸗

berehme. J. Juni hier angekommenen

ach der bekannte französische

Die

(H. C.)

ht nun 42,687 Unterschriften wid, mit Randzeichnungen ge⸗ a die Betreffenden durch die (in Exemplar derselben wird Oskar senden. eine Versammlung von Kiegs-Monuments vor Frie⸗ Clausen, gegen

von Jerichau.

Schwa⸗ übergesetzt worden; unter Capitain Ken⸗

*

geeigneten Verhandlungen im Monat 2 Herr Dove las über die Extreme

wurden.

gen begonnen und wie sie sich fortgepfl verspricht. .

sind. Die von Herrn Dove der Akade nächst nur auf die Extreme der Kälte, den preußischen Beobachtungs- Statio

mehr aus SD. wehten. In der Na die höchste Kälte beobachtet wurde, z Das Maximum der Posen gaben übereinstimmend eine 29 Die

Januar w 90 R., am 21. 100,6; das ab solt

Meere, stieg die Kälte am 22. Januar in Pischkewitz, nicht im hochgelegenen

wohnung am Wasser, soll sie 5060 ge schelburger den bei ihnen sehr angene winterliche Vorsichtsmaßregeln zu einer die Kälte in Glatz nicht begreifen könn Städtchen unmittelbar am Fuße der während bei uns noch keine Spur dav Herr Do ve zeigte ferner das

Legeler in Potsdam konstruirten, se Sans souci Apparat ist nach dem Prinzip von Kr gesondert zu echalten, welche bei de Pas cylindrische Auffang⸗ Gefäß dreh

getheilten Gefäße. Der Ausguß ersol befindliche

fügt sind zwei ber Windsahne zu bestimmen, die an ermitteln. nach unten gebogenen Draht, welcher füllten Rinne den Bogen verzeichnet. Säulen des Gestells aufgehängte, Pfanne aufgelegte, horizontale genen zweiten geworfen und geben auf diese Weise

Herr Dieterici ßischen Staate nach ihrer Dichtigkeit seit 150 bis 200 Jahren.

Pommern z. B. kaum 500,

wesen, in 109 und 20 Jahren meist Personen. Provinzen von 1785, in dem bedeutendsten Grade auf, so zelnen Provinzen Steigerungen von geographischen Quadratmeile statigefu

Herr Ehrenberg las über ein Südwest⸗ Wind auf reinen Schnee rußartigen Staub und dessen men. tief schwarzen Ruß, ohne jedoch so l erkannte darin einzelne, gröbere, unv die Masse sehr homogen, hier Finger hatte sie eine fast schmierige zu vertilgen. Im Uebrigen war ih verschiebbaren, aber etwas feucht g

1790, 1800 a

An

den Herrn Rechts Anwalt Lüdicke zu Berlin.“

Justizralh

wickelte sie starke weiße und dann ge nicht allzu starkem Geruche, sehr ver

wissenschaft und Kunst.

Verhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin im April.

9 y . ; ]; . ö . Aus dem Monatsbericht der Akademie über die zur Belanntmachung

auf den preußischen Stationen (des meteoologischen Instituts) beobachtet n Die WVitterungs ⸗»Erscheinungen des vergangenen so bedeutende Abweichungen, besonders in den gen, von den mittleren Werthen, daß eine Untersuchung,

Diese Untersuchungen können aber erst umfassend angestellt wer⸗ den, wenn aus sehr verschiedenen Gegenden die Beobachtungen veröffentlicht

bei den Beobachtungen angewendeten

Abtheilung, aus der es unmittelbar in eine Vorrichtungen; eine um die

Erstere erhält man durch einen

Brähte werden durch Seitenarm der Drehungs-Axre nach rechts oder nach links ab-

las über die Vermehrung der

Es siellt sich heraus, daß oder 1700 in den meisten Provinzen die Bevölkerung sehr dünn war, in

meile; daß aber in allen Provinz

Die Herrn Ehrenberg übersandte

und da in Klümpchen zusammengeballt.

sprl eninehmen wir Folgendes: der Kälte, welche im Januar 1850

Winters zeigen barometrischen Schwankun⸗ wo diese Störun⸗

anzt haben, mieressante Ergebnisse

mie vorgelegte Notiz bezieht sich zus wie sie vom 20. 22. Januar auf nen en verglichenen, nach Reéaumur

getheilten Instrumenten erhalten wurden. Die Kälte trat überall ein, nachdem mehrere Wochen anhaltende, über-

wiegend östliche Winde geherrscht hatten, welche anfangs mehr aus NO., später

cht vom 21 22. Januar, in welch er ichte das Barometer eine ungewöhn- lte fiel nach Posen; Bromberg und

Grad R. übersteigende Kälte. Nach

der Küste der Ostsee hin ist diese Kälte weniger intensiv und nimmt bedeu—

so häufig gemachte Bemerkung, daß

n der Ebene beobachtet werden, die Tempe⸗ bestätigt sich auch hier durch die , .

ar die Kälte auf dem Brocken nur ite Minimum des Monats, 150,4,

Aehnliche Ver⸗ schreibt in einem über dem

Schlosse, wesen hmen Fahrt nach Glatz benutzt und haben

en. Am 7. April fand ich in diesem Heuscheuer schon mehrere on zu sehen ist.“

Modell eines von Herrn Hofgärtner it mehreren Jahren auf der Station Regenmessers. Der nor konstruirt, um die Regenmengen n einzelnen acht Hauptwinden fallen. t sich vermittelst der daran befestigten

Windfahne um seine Achse über einem feststehenden, in acht Abtheilungen

gt durch eine am Rande des Bodens

Oeffnung in die der jedesmaligen Windes⸗Richtung entsprechende ?

Meßröhre abfließt. Hinzuge⸗ Größe des Drehungs Winkels um den Sinn der Drehung zu an die Drehungs-⸗AUye besestigten, in einer kreisförmigen, mit Sand ge—

Leichte, an der einen Seite an den am anderen Ende in einer stumpsfen einen nach oben gebo—

dere,

Drehung an.

Bevölkerung im preu - auf der geographischen Quadratmeile in den Jahren 1688

den Sinn der

in Brandenburg nicht 900 auf der Quadrat-

en seit 1688 fast ohne Unterbrechung

ein Steigen der Bevölkerung stattgefunden hat. Es ist indeß dies Steigen im 17ten und 15ten Jahrhuͤndert sehr langsam ge—

nur um 50, 80, 109, höchstens 150

Das Steigen der Bevölkerung wurde bedeutender in den meisten

n, tritt aber von 1815 und 1820 an daß in den letzten 25 Jahren in ein⸗ 500, S800, i000 Personen auf der nden haben.

en zu Anfang des Februar d. J. mit zu Desterholz bei Detmold gefallenen

Mischung mit vielen mikroskopischen Organis⸗

glich einem trockenen, sehr

Masse Das bloße Auge

eicht zu verstäuben.

erkohlte Pflanzen- Reste, sonst erschien

Am Natur und war schwer von der Haut re Kohärenz einem zwar noch leicht ewoidenen Mehle gleich. Erhitzt ent= sbsiche Dämpfe, mit brenzlichem aber schieden vom Geruche der Steinkohlen,

s. . . w ö

stanz ganz und gar

Sonntag d. 2. Juni.

2

Unter dem Mikrostop

sie endlich unter Wasser gebracht ist und sich ausbreitet, als feine, unregel⸗ mäßige Kügelchen, gröber und ungleicher als die Kügelchen des Rußes,

ebenso wie Ruß einfach sirten Lichte. Zwischen den

lichtbrechend, oder farblos im schwarzen Körnchen finden sich

artige Beimischungen, die sich im farbig polarisirten Lichte meist den Quarz=

sand⸗Theilchen ähnlich zu erkennen der Masse glühte

geben. Als Herr Ehrenberg einen Theil

und verkohlte, blieb verhältnißmäßig wenig Asche, in

dieser aber zeigten sich neben vielen stark doppeltlichtbrechenden (Quarz;

Sandtheilchen Arten.

halbes Hundert kleiner organischer Kieselformen⸗

allmälig ein gehören 4) den

Von diesen in dem Berichie angegebenen Formen

schon bekannten Passatstaub⸗Verhältnissen an, nur 10 sind diesen bisher fremd, aber alle sind keine charakteristische Formen bis etwa auf die zahl⸗

leichen Fragmente einer Kiesel Epidermis, dermatium gyrosum genannt hat und aus europäischen

welche Herr Ehrenberg Litha— Pflanzen (als

Kieselhaut) nicht kennt. Daß Pinnularia boréalis und Eunotia amphiorys sammt Gallionella distans, crenata, granulata und procera wieder die vor⸗

waltenden Polygastern sind, messen.

ist dem Charakter des Passatstaubes ange⸗ Die eingestreuten Arcella globulus und granulata, sammt Difflu-

gia seminulum sind Formen der Baäum-⸗Moose, welche Herr Ehrenberg im

Jahre 1848 als Luftstaub⸗Formen

verzeichuet hat. So bleiben nur 4 oder

Z Formen übrig, welche aus Lufistaub⸗Verhälmissen nicht schon verzeichnet

worden, und unter diesen ist keine neue, Form. Es sind: 1) Disflugia Oligodon; sarig decutrens; 4 Lithodermatium gyrosum; 5) Lithostylidium asp erum. Nr. J und 3 sind bei uns gemeine Formen der Sümpfe und Moose; Ni. 2 ist unsicher, Nr. 5 ist ebenfalls einheimisch, es bleibt daher nur beachtenswerthe fremde Form.

Herrn Heinrich nach dem Verbrennen eine nur sehr geringe stand aus sandartiger Kiesel säure, phosphorsaurer Kalterde, Spuren von Natrium.

entdeckt werden. f 6 Desti es bildeten sich empyreumatische ölige Niederschläge.

ungewöhnlichen Rußart gemischten Luststaub halten wollen, nische Mischung zeigt sich doch sehr der lich, und eine Linie dick hängen entscheidend zu sein.

Masse, also (1 Quadraifuß Oberfläche

nigfach ahnliche Mischung,

noch bekannte außereuropäische 2) Navicula Eso; 3) Pinnu-

Nr. 4 als

welche Herr Weber in dem Laboratorium des Rose vorgenommen, gab folgendes Resultat: Die Kohle gab Menge von Asche; diese be⸗ Talkerde und Chlor und Schwefelsäure konnten nicht in der Asche Die Dämpfe der trockenen Destillation reagirten sauer und

Die chemische Analyse,

Man könnte vielleicht diesen schwarzen Schneestaub für einen mit einer allein die orga⸗ Mischung des Passat Staubes ähn⸗ da sich erkengen läßt, daß selbst auf Baumzweigen die Masse fast geblieben ist, so scheint das Massen Verhältniß hier Bie auf eine halbe Stunde lang und breit gefallene wenn sie auch nur als 3 Linie dick überall angenommen wird, hat Meile 24, 009 Fuß; 1 Stunde 3 Meile) gegen 51 840,000 eingenommen und Linie Bedeckung, bald mehr, ist diese vußartige, dort nie vorher beobachtete Masse hinreichend und überflüssig viel, um die Meinung abzuweisen, als wäre vom nächsten Fabrik ⸗Schoinstein die Substanz geliefert und mit Lufistaub gemischt worden. Zur Vergleichung möge bier erwähnt werden, daß nach von Reden's Berechnung und Abschätzung (Gilbert's Annalen der Phosik. 1872. Bd. 72. pas. 379), aus den gesammten Klausthaler Hütten jährlich 15,800 Centner seste Stoffe als Rauch in die Luft geführt werden. Das sind etwa 6199 Kubiffuß. Die z Linie Bedeckung auf 51,840,000 Qua- pratfuß Oberfläche beträgt 180,000 Kubikfuß, welche Menge auf einmal und wahrscheinlich plötzlich, wenn auch in lockerer Masse, niedergefallen ist.

Die Winterzeit, die plötzliche Menge der Masse (gegen 180,000 Kubik- fuß), die Ankunft derselben mit dem ersten warmen Südwinde, das Un erhörte der Erscheinung in dortiger Gegend und die dem Passatstaube man alle diese Umstände verlangen, die erwähnte Er= scheinung unter den wissenschaftlich bemerkenswerthen Meteoren zu verzeichnen.

Die auf dem Wasser schwimmende, der Schuhschwärze ähnliche Masse, welche im Jahre 1814 in Kanada zwei Tage lang, die Luft bis zur Dun⸗ felheit verfinsternd, siel, könnte leicht hierdurch eine spezielle Erörterung fin- den. Der strenge, Kopfschmerz erregende Geruch der fanadischen Substanz fer ,,. 3 ö. gefallenen Masse. g

Außerdem hielt Herr ; ö ; . Wassers in w , , . 9e. . ir r ,, . strom in einem dauernd unterbrochenen Schließungsbogen; ö. . r, ss. las eine Fortsetzung der Untersuchungen über die Hrn mf. der 6 nodermen und übergab mehrere Nummern der Mittheilungen der . schenden Gesellschaft in Bern, welche die Untersuchungen des Herrn M Perty über die Entwickelung einiger Infusorien enthalten; Herr Eresse legte erstlich eine Tafel positiver ganzzahliger Werthe vor, welche mancherlei Rechnungen bei den Untersuchungen in der Zahlen⸗-Theorie erleichtert und auch vielfachen praktischen Nutzen hat; zweitens theilte derselbe einen dy⸗ namischen Beweis des Parallelogramms der Kräfte mit. Herr Pertz las über die Memoiren der Markgraͤfin von Bapreuth.

In der Gesammt- Sitzung der Akademie am 25. April wurden die Herren Jul. Mohl und Reinaud in Paris, Lönnrot in Helsingfors, Wut Stephanowitsch Kanadschitsch ihn Wien und Pott in Halle zu Korrespondenten der Akademie in der philosophisch-historischen Klasse er- wählt.

bald weniger gerechnet,

Zur lyrischen Poesie.

Neue Gedichte von Betti Paoli. Pesth, Verlag von Gustav Heckenast. 1850. Leipzig bei Georg Wigand.

Die Aufgabe des Lyrikers ist, eine wirkliche Empfindung schön und poetisch auszudrücken. Das Gedicht soll uns eine Leidenschaft fühlen las— sen, die sich mit selbstständiger Gewalt in dem Dichter bewegt, ein Geschick, das ihm geworden ist und wofür er selbst nichts kann; zugleich aber soll es eine edle Auffassung und Behandlung dieses Geschickes ausweisen, welche bas Werk des dichtenden Geistes ist. Wir wollen das leidenschaftliche In leresse empfinden, wie es nur eine Thatsache, ein wirkliches Leben zu erre- gen vermag, mit ihm aber das Walten des Geistes fühlen, der dieses Leber beherrscht. Wir wollen daz Geschick des Dichters miterleben, diesem Ge— schick aber auch mit überlegen sein und den Triumph seiner Bewältigung und seiner schönen, sinnvollen Dairstellung mitgenießen.

Genie hat eben der Dichter, in welchem gewaltige Empfindungen auf— glühen und dessen Geist so geariet ist, daß er dieses Material verklärt und shm die natürlichste und anmuthigste Form giebt. Die gewöhnlichen Poe⸗ len dagegen machen entweder Gedichte, ohne das innere Erlebniß, die wirkliche Empfindung i

abzuwarten; oder sie können ihre Empfindung nur unfrei kopiren und geben uns ein bedeutungsloses Bild davon, welchem das Gepräge des poetischen Geistes mangelt. Weder das eine noch das andere Produfst kann uns den Genuß einer dichterischen Schöpfung gewähren, de= len Wesen eben in dem Einklang der Natur und des Geistes besteht. Veirachten wir die vorliegenden Gedichte von diesen allgemeinen Wahr⸗ heiten aus, so werden wir ihre Vorzüge und Mängel am bestimmtesten un- terscheiden und ihren eigenthümlichen Werth am reinsten darstellen können. Die Dichterin erfüllt vor Allem die eine Bedingung der lvrischen Kunst: sie geht stets von wirklicher Empfindung und Anschauung gus. Nur das Erlebie, Gefehene drängt es sie darzustellen, und nur dem Gefühl des Her⸗ zens strebt sie einen dichterischen Ausdruck zu geben. Sie charakterisirt sich felbst als ein Herz, das viel geliebt und viel gelitten, und dessen ganze pocsie ein lautes Offenbaren der stillen Schmerzen sei, die des Weibes Seele erfahren könne. In der That sind es Befenntnisse in Versen, was sse bietet, Gelegenheitsgedichte im Götheschen Sinne. Sie ist offen und

fühn in der Sache wie im Ausdruck, und erweckt dadurch im Leser die