1072
* ompathie, wie sie eine Thatfache und eine Sttugtson zu erwecken pflegt losen Empfindungen sich hingist, niemals sie in Worte faßt edler Im Gepäckverkehr liegt gegen 1848 ein Mehrtransport von ö 1 I . 6 2 J 6 . ĩ einn g ! delt! 3 z i 2 = I * ð 2 — ⸗ z 3194 = ] ; . ö ; ; bei der es sich um etwas handelt wir können sagen männlich aftiger Sinn hat sie zum Sieg— — c 484 Ctr. und eine höhere Einnahme von 1089 Rthlr. vor; ö
Lse V r ‚ . = 9 . 2 = . . x — k ' ö ö ö . Lie Art, wie sie die Eefahrungen des Lebens und die Geschiche des selbst geführt, und die Gedichh in welchen dieser Sieg sich aussprie r das Frachtgut inkl. Produkte beläuft sich auf 1,090,597 Ctr. ge— ö 2 zeugt von angebgrener Noblesse, von Bildung ihie schönsten und erbebendsel In anderen dagcgen bal ä ihrem Gefühl gen 1,018,406 Etr, des Jahres 1843 und gegen 988, 369 nh gi 9 ( 9 98 . = ele x. ⸗ ir 3 J 2 ? d an. m 8 / . 2 . 8 2 28 8 986 voce, « ⁊ . 2. 1 seistigen hebung n lernen eine rl sennen, die nach Klarheit und ihrem Geschick die Herrscst über ihren Geist gelasse Schaden Ttr des Jahres 1847 ax 18 Eil ut beträgt 39,852 Ctr gegen 2 Athlr. für * Jahr . . n ꝛ . 59 . OJ 119 — 719, d.) * 90 !,
Das Abonnement beträgt:
Alle Post⸗Antalten des In⸗ und * Auslandes nehmen Besteslung auf
) 9 6 dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: j . . ö Behren⸗ Straße nr. 57. ! . 5 *
ringt, einen Geist, der vssen ist für die edlen Bestrebungen der Jeit, einen ihrer T ichtung. Dieg eben bpegt uns zu der Aufford— g, daß ne einen 3,602 Et 4 Rthlr.« Jahr.
2 Ghbarafter, der in allen Lagen seine Würde behaupte, über das Leid ich Standpunkt, auf den ihre gle Natur in poctischen Momei ,, 3 des Jahres 1848 und gegen 32,724 Etr. des Jahres 8 Rthlr. 1 Jahr 4 * ⸗ ) s ö fi. 2 ( erhebt und aus den Verlodungen der Welt und den Innungen der Leiden— dauernd gewinnen und grundszglich sesthalten möge ver hr dies g 1817. Von dem gesammten Güterverkehr wurden über die ganze in allen Theilen der Monarchi ; . . scha 1 ted ur echizufinden strebt. lingt, so wöd sie mit Bewußtin die Feblgrffen— ᷣ nod das Richie Bahn Halle bis Eisenach geführt: 6,ss pCt. Frachtgut und . ohne Preis Erhöhung 9. ( 2 i nnn hn g, Ge h, en wickelt sich vor unseren Augen sreffen, und ihr Dichten wird m Ganzen heitere fer und pottisch zweck⸗ 11, pEt. Eilgut und, gegen das Jahr 1848 mehr Oro? pEt. 8 in; knen , . . . é. / . . ; . . . sötnn Vas söelchic hat dies beichterin nicht auf glnen Wi-. voller werden. Bracht und (O, ss pCt. Eilgut. Es ist eine erfreuliche Wahrneh er Bogen mit 235 Sgr. berechnet. ( ; l
menpfat ellt, auf d den Re - 6 Herzens . nde Nuß wir ihr die Ach⸗ — ⸗ r , ; 5
fat o f,, n n,, r . . nn. ie, Indem wir diese Auffordenng an sie richt ; dat in . mung, daß der Güterverkehr abweichend von dem Personenverkehr
9n erse tte weiter wandeln loönnen. Sie weißt, lie ibr⸗ rale Azjbrem Geiste aehbut Sit hat zw ; än / 3 / ö . ar
wse eines ihrer schönsten Gedichte sagt, nichts nn. dem i def, . 6 jung, dee 6 Talente undihrem Geiste gel . . 6 nicht und trotz der niedrigen Haferpreise, welche auf die Konkurrenz der r . . . 8 „einem adler“ in einem ihr Gedichte geantwe . ) . , Hanzen der Zeit
von dem Parabiese ve Kindheit. In orgen und Arbeit schwanden die ausgesandt und ibr nicht die Craft ch die Palmen des Fracht fuhrleute vom größten Einfluß waren, im l . n g
Tage ihres Frühlings dahin. ic sublte sich umschlungen von dem dio⸗- Sieges zu erlämpsen? sie si nickte weiter als ein Herz, das viel verhältnisse ungeachtet im Aufschwunge begriffen ist. Nach Uner a . i. . ;
en Gesp 6 No unt r Gan ö e n ; ; ; h ? . ; . Scha z ) ö ] nstel pe R r Fe ö ö. zerschie!? Sta ö e 2 4
pe den bent der Noth sie mußte ingen hr Jungistes bezwingen und gelitten, sie verstche blos mit der bedrängten Schaar 3u weinen. Zusamnienstellung des Frachtverkehrs auf Den versch iebenen — 2 92 . B e r li n, M D mn t 2 9 d e n 241. X n nit
srembem tach igebyte sich fügen, um auf den Wagen des Vascings sich oben 89 so widerspricht doch der Be tionen hat die Station Weißenfels 4am beträchtlichsten, nämlich un (
zu halten Ihre Freuden entsprieen ihr aus Freundschaft und Lirbe, aus schränkung ihres s Gebiet der Geist und Sinn anderer l, pEt. abgenommen, dagegen hob sich die Station Gotha um
*
gegeng
ie Wahrheit dieser Empsinding in Ehren, Lichtens au dieser
n , ,. un sül das Schön und Gute, das im Herzen des Poesteen ganz entschieden. Tie Dichterin strebt nach jenem höheren Stand⸗ 2,4 pEt., Eisenach um 1,8 pCt. und Erfurt um 1,5 pCt. Im . 9 2844 ‚ en 1eh noh das d p ? ( zervorb r ö . Neruhiauna finde ? ) ) 3 . ö . = . 91 ö 2 . 6 ö 8 64 — * * 2 i . , ĩ 52 0 s n 5 J 55 ; tenschen lebt und da er schöpferische Geist hervorhringt. punkte bin, sie wind nur auf hm wahre Beruhigung inden, sie suhlt dies Eilgut ist die Station Halle um 5 pCt. zurückgeblieben. Anlangend Ole verehrlichen Abonnenten des Prenßischen Staats⸗Anzeigers werden ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen
ieder der Liche bilden den größten Theil der vorliegenden ammlung. selbst: wir muthen ihr zu, als sich ihrer Natur und Bestim—
1 * 2 an n ⸗ ö daher nichts 219 Aus ihnen tönen uns alle limmen ver Neigung und Leidenschast entge— mung gemäß zu erbeben! Durch unseren Tadel soll den vorliegenden . heno! te stellen sich .
1h Werthe nichts ; ⸗ e 8 847 5 Men I. ; . 1e 4 A ? 9 d J zesti 8e n 2 3 . . 8666. 32 6 . 2 . . . 1 5 ö bär ban dn än, cs elbcbaede Kühen Hör. er Beke un Lit cht, enen h, el xen zchkn are äh, gen gas Jah; , nfang danach besttmmt werben lönne. Der vierteljährliche Pränumerarions-Preis beträgt 2 Thlr. ͤ ; . Mehreinnahme repartirt sich mi „979 Rthlr. auf Frach ö
eite, was ö t . . Das so eben ausgegebene Sach— d Per fonen⸗ 2 n ,, a 9 1 6 2 ; 9 vpserung. ie empsindet die ganze eligkeit, das Dasein 16 Pwoeien unserer Jagt mit 1693 Rthlr. auf Eilgut. — Im Durchschnitt hat jeder ECentner ! J 9 Sach und Personen⸗Negister zum Preußische n Staats⸗ Inzeiger fur das Jahr 1848, t
3 8 9 ö * * . 1 1 [ 1 as beroische Weih folgt dem Jug des Herzens mit Hingebung und Mul lischen Kunst hervorgebracht ist, und ved lo von dem Publikum des Freund. 8 ausgezeichnet zu werden, wie ndi s
burch libre Liche zu erhellen. Als ab er der innigen Hingebung sich un— J auf seine ganze durchlaufene Strecke 5 Sgr. 11 Pf. beim Fracht dielseitigen Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Expedition, Behrenstraße Nr. 57, für den Preis von 3 Thlr. zu haben.
. — werth zeigt, gehorcht sie dem höheren Ruse und s ) dlem Stolze 9 Sgr. 9 Pf. beim Eilgut eingebracht; 1848 betrug die Ein⸗ Das S J Persez s k . ; . - Lehewohl. Besser dünkt es ihr . ein n,. hien w w r 72 . = n. 39. gr. . pf en. rh ö . 10 Sgr. 19Pf. beim Das Sach n p 54 0 nen- Re 981 st r sur den Fa h gang von 184 9 wird gleichfalls binnen Kur zem erscheinen. ntsagen, als im bestedten Herzen ein entwürdigtes Jecal zu hegen. 1. Eisenba hn Verkehr. Eilgut. — . mmm mmm m. süblt, daß wiverstrebende Naluren die Liebe nich vereinen kann, und J * 1 Die Einnahmen stellen sich pro 1849: Für Personen . * l del ee nue em m m mmm, scheidet entschlessen, wenn guch ohne Groll von dem Geliebten. In den Thürir t nen gn. l d Neben ⸗ E mahmen 316,719 Rthlr. 1 S h 9 Gluthen der Leidenschaft macht sie tiefe innere Erfahrungen. Sie lernt die . der nach dem letzten Bericht ,,. h. ö ; 1 g . 26 Sa 3 P . w Güter Momente kennen wo Erde und Himmel um die deele sich strellen! wo Septen . ö * bem letzten Bert Gepäck-Uebersracht G, 63 Mthlr. . 2 6 6 aus J 6 . 3 iust berechtigte Gemeinden (§. 36 der 8 die Seele, vie unter Cherubim weilte, in vunkle Abgründe fallt wo dien noch im Bau unvollen Der Thuringischen Eisen verkehr inkl. Neben Einnahmen 227,212 Rthlr. 6 Sgr. 1 1 Amtlicher Theil. 3e mber und d . 6 Seel 43 33. . . . J den aller Städte und Märkte anzuf Psflichten wir sich verschlingen und das zur Ausopferüng entschlossene Herz bahn von Etsenach n ᷣ in Betrieb genommen; aus dem Vieh-Transport 7803 Rthlr. 9 Pf.; aus dem Equipagen Deut ssch land den 18. Mai . ö *. k . burch den Zwessel geyeintgi it, welches Opfer es bringen soll! kurze Zeit vorher g dem sich westwärts anschlie⸗ V Port 3417 Rihlr. 5 Sgr.; Miethe und Pächte 11,737 Rthli . 10 e. 21 * , , , . schied, ob dieselben für sich allein oder in Gemeinschaft mit anderen Städ- Has veben bringt ihr Leid. te ist aber stark genü nicht nur eg enden enenwegt he * eln kordbahn bis Kassel. 2 S jr.; Vergütung anderer Gesellschaften für Benutzung diesseit pr Berlin. Dankgottesdienst für die glückliche Errettung und d 19 , . . ö ! 243 ; ten oder Märkten einen Wahlbezirk bilden. §. 5. Unser Minister der Ju⸗ zu ertragen, sondern es zu ihrer Kräftigung zu verwenden. ie suhlt, daßß Weiter nach Frankfurt a Zeserbahn wurde eifrig fort Wagen 6008 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf.; Zinsen von ausgeliehenen Genesung Sr. Majestät des Königs. Pasffa ac. G sß ö stiz wird ermächtigt, gemeinschaftlich mit Unserem Minister des Innern, das Glüch zersallen muß, wann des Geistes luhner Bau sich erheben solli seban 10 es ist siche inden, daß vor Abl der Geldern 4170 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf.; diverse Einnahmen Desterreich. Wien. Kaiserliches Patent über die Strasprozeß-Ord ,, , a ,, 6 durch besondere Veiordnungen sür diejenigen Städte, welche von jedem Be— daß vas Beste im Menschen sich nur kämpfend zu bewäahten voemae— e zaun t von 18 hrichten bis auf vier, nach an 16,904 Rthlr. 6 Sgr. Pf Summa aller Einnahmen nung, Staatsbeihülfe für die Theiß -Regulirung. Gemeindewahlen. Ei, . . . 9 . ö. . ö eträgen . zirks- und Kreisverbande ausgenommen und unmittelbar unter den Kreis- 604,732 Rihlr. 6 Sgr. Die Ausgaben Ba an, . ö ö — Ki ö ö ö i er k . Präsidenten oder Statthalter gestellt sind, mit Rückicht auf die vie, . ] , 9 e hen lr, z va Betreff der über — Für die allgemeine Verwaltung 21,099 Rthlr. Sar e , . n. Mün chen. lusschuß⸗ Anträge in der Abgeordneten Kammer . w . . n ga en die Hälfte. Ein We mit Gemeinde fdnungen dieser Stäbte getroffenen Einrichtungen jene Srgaue den Vimmeläboten, Trost und Ruhe sindet sie im stillen Hafen de 1 ,,, ,, wi. 6 e. . ̃ , . 1 B. Für die Bahn ⸗-Verwaltuna 86 896 Rthlr. 7 Sar. 1 in Betreff der deutschen Wechsel⸗Ordnung. Anschluß der bayerischen 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr., ein Pferd 50 Rihlr., zu bezeichnen, welche bei der nfertigung der Geschwornenlisten, bei Erle- Ihr Gemüth erhebt sicͤh in der Sompathie mit dem Geschick des Algemqg Kale! nag 3 . J 11. Pf.; kB. , . , , n ,, , . man die frankfurt - hanguer Bahn. Bevorstehende Vertagung ein Hund 5 Rthlr. preuß. Court. Güter und Kentanten werden digung der dagegen erhobenen Einsprachen und bei der Auswahl der Ge— nen, Ete will nicht, daß ihr ein Glück zu Theil werde, das nicht Al vermittel! 2traßze noch lang zeit sur d zeendigung der Pfrz. C. Für die Trangport⸗Verwgqltung . . . der Kammern. Desizit⸗ Anleihezeichnung. Vermischtes. Reise gegen billige Fracht befördert. schworenen als Repräsentanten der Gemeinde einzuschreiten haben. S§. 6. Un- die da leben, mit gleichem Heil überströme hält si ie Aufgabe dei Bauten l ron d also noch nicht ei 1u 6 Pf. Summa aller Ausgaben 234,865 Rthlr. 25 gr. des NKönigs. Kissingen. Frequenz. . . Berlin J n 24 Mai 18350 sere Minister der Justiz und des Innern sind mit dem Vollzuge dieser Ver— egenwart vor, die Menschbeit, so viel er her Anstiengung mög velche n nt e ischen Eisenbahn- Unternehmens Die Kosten betrugen im Jahre 1849 für die allgemeine Verwaltung Sachsen. Leipzig. Der afademische Senat beschließt, nicht zum Land— JJ ⸗ ordnung beauftragt. Gegeben in Unserer Kaiserlichen Haupt- und Resi- lich, von chmerz und Noch zu besreien. unt, daß dies gestittt pro Nutzmeile 9,22 Sgr. 1848: 8,98 Sgr und pro Bahn tage zu wählen. . ĩ denzstadt Wien, am 17. Juni 1850. Franz Joseph. Schwarzenberg. einten Kräften gelingen kann, daß die Einigung st aher durch den edlen Linn zen d ls eingetretenen politischen Ereignisse meile 959,6 Rthlr. — 1818: 834,60 Rthli. Hannover, Ha nnover,. Schreiben der Kammern über die Handels Krauß. Bach. Bruck. Thinnfeld. Gyulai. Schmerling. Thun. Kulmer.“ Millen ver Menschen bedingt ist, un ernst sig zahr waltung betrugen dieselben pro Nutzmeile 37,98 gr. i . ciff fahr s. Berhail misse der Stadt Münden. Zweite Kammer: 2 vom Handels Minister vorgeschlagenen Bestimmungen über Dauernde irh die Keebts füllt echten auf 39,3135 Sar. und pro Bahnmeile zg 83 Rthli 1818: Tie endihung zer Verathung des Einnahme-Budgets; Inkerpellation über : ö ö — . —t die fernere Leitung und Ueberwachung der Theißregulirung durch allein Hülfe in,. konnen ; 1847 Rthn 6 Die Lransvortvern astunaâ pro Nutzmeile , . , . . 2 is lussion der Ausgaben für deutsche as 2/ ste Stück e g. Gese 5 Sammlung, welches heute die S aatsverwaltung sind unterm 16 Juni vom Kaiser genehmigt este guiniung g 41 16 ö — l . 36 2 233 — 2 . = Sllndes⸗⸗ * ell 1h en und 2s * 56 aus aegeßen * 3ryr t R . R k h . g. ö. ĩ 1 Gedanth . : . 6 ö nige n ĩ An Personen 1848: 84,03 S9 . B ihnmeile 8039 9 1 Baden. M . J 856 3 ) . 4 1 4 Ipthe ind der Minister zu r Ausführung derselben ermächtigt . gleich . Betti Pa olt erweist sich als eine gchoren hierin sa h die Leid wurden heförder re 53,5741 Mann Truppen und 1848: 7812,19 Rihlr. In Summa pro Nutzmeile k Hessen und bei Rhein. Darm stad . Den badischen Trupp l ö bei ber General J Kon miss n . endal, vom 39. ig , , . ,,, 36 K . , . 2 ligleit, womit sie ss m Reim und Rhothmus gusdrückt.“« Hedichten 6 Auswandere ĩ ö 6rjahr id befördert worden und 1848: ; Sgr. und pro Bahnmeile 12,948, 43 8 ird der Burchmarsch nicht verweigert. Gießen. le 9 . arif Ig33 . n,, ö . 100,900 Gulden C. M, aus dem Staatsschatze vorläufig noch auf Ausgaben kommen nach Prozent — „hn . ; j . 9e. . , n, . . die Dauer von fünf Jahren zu leisten. . sammensuchen und verbinden; kräftiger Wohtla i e ist ; eb 3 — rwe hin 34 5,525 mehr; im Tit. 3 7 1 Tit. 2,“ , und auf Tit. 7, 4 9h. Die 2 ü beck. Lübeck. Bürgen Ausschuß. 835. Die Verrdnung, betreffen . zollsatze vo n auslaär In den für die innere Stadt Wien am Rathhause aufgelegten türlich; ihn n gl ahren 80. 15 Eivilperse weniger, betragen 47,164, der Brutto-Einnahme. Hamburg. Ham burg. Rückehr der „British Queen“ dischen Zucker und Syruz und den Steuersatz vom Wählerlisten der drei Wahlkörper finden sich Männer aus allen gelad zu ee zio8 Militatrpersonen, mith z mehr. rie Per Ausgaben het n für ! Au sl d . Rübenzucke sür den Zeitraum vom 4. Ständen als Wähler für den neuen Gemeinde-Vorstand verzeich ] ( — A . 2 2 Septe ö h 18 5n 01 8um —— . ; n. ö 4 5. 4 J ,, zahres pro Melle 4297 th r die Transport Verwaltung au Cesterreich. ,, J 6 1850 bis Ende August 18. vom net. Der höhere Beamtenstand, die Aristokratie, die. Intelligenz, r j un Rthl l Frankreich. G esetza eb ende Verfa mmlun« ö 8 2, e . ; . der Gewerbs⸗ und Handelsstand sind beinahe gleichmätzig vertreten. Antrags auf Kürz ng i Gehalte. gintrag naß · Best ,, 6. 35 . 6 . Juni 1850. Unter den bekannteren Namen erscheinen auch die der Herren; Arn⸗
mmens aus J apitalien. . It S8 -⸗GCom tür d . 99 4 Sammlur . stein D Aler Be chP, Graf C horinsk y Baron oblbe — Eskeles
hiernächst die Geldeinnahmen aus dem Güterverkehr, so bett die innende Quart efälliast rechtzeitig s . . G ö , ,, K. ö. . n F — 1 J — ( 1 5 2 50 2 9 s ß 18 — 9 861 3 ö 3 8 3 schung e 18e 15 selben 227,212 Rthlr. Gegen das Jahr 1848 sind daher 19, 072 Rthlr ( al 9 fäll gst rechtzeitig R bewirken 3 W ollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbr n ,
—
6329 79 s — . 1 ö gegen! Umie Wonne der eclenharmonie, die Lust des Gebens und Neh— (Gedichten von
ng ehen, welche in den Landtags nungen der einzelnen Kronländer namentlich aufgeführt sind, ohne Unter—
Vi
lennt Gchmerzen, welche des Baseins Jierde sind, und weiß Birken der Balsam für sede Wunde liegt, Vie Freundschaft
Lisenbah:
6984
General⸗Post⸗ Amt
Schmückert.
J r
. P
sieht man nicht die Nofh an, womit nackabmende T e die orte z zahre 24 7 Civilversonen, mithin 1849 35, 390 nner
Gesuch wegen gerichtlicher Verfol⸗ . ) senta ? der M ; ö 9*1 J 11 cher Sersolgung eines — 2 . räsentanten. . Dey Belagerungszustand von Point Pitre. — Ver- PDr. Fischhof, Dr. Gr verschiedener Anträge. Pari s. Die T ) ; vinsky, S M. Löwent
511 . 11
edler, Graf Hoyos jun., Lakenbacher, Le⸗ hal, Fürst Lichtenstein, Freihert ;
von Pereira, Fürst Palm, Freiherr von Puthon,
. 2 1. * ᷣ i — n 2 2 J z 6 9 7 U ĩ chta m tl ĩ cl er C J il M. von Schmerling, Sina, Schaub, Graf Leo Thun i 20,006 Rthlr. zur Amort Rußland Polen. Warschau. Die Dampfschifffahrt auf der ö 3 7 * von Taafe. Vorgestern Abends fand in der außer d
2,600 nien Wiens gelegenen Gemeinde Penzing die Wahl des neuen
ꝛ irlher 1 14 ö 3 z . = 9 2 ö ö. . ; e 1 ö 3 ö 2 . 14 ö . ö 94 1 8 5 8 8 2 9 n — 7 1 . hil ö h ⸗ . ; ann 7 ; z hte durch Vervollständigung des Reserve-Fonds; Z98 Rthlr. 3 Sar Pf Dänemark. Kopenhagen. Christensensche Interpellation. Ver Dent s ch lan d Gemeinde —-Vorstandes und Gemeinde Aus schusses statt. Unter
2
n 6 — ] Dotalionsfrage. dwig Philipp's Befinden.“ Vermischtes 9 oßbrita
im Ffrennbefn⸗
) hnen sinhen
tien und Irland. London. Hofnachrichten. Ge⸗ r Modification des Ministeriums. Vermischtes.
t von einer
vic hlIoste Ge mpfi
. e, , . , ginn, den Aueschuß Gewählten befinden sich: Vesque von Pütt Se. Majestät der König lingen, Ministerial⸗-Rath, und von Lepitard, Ministertal-Secrefair.
— 960 Sin ef . . 1e 2KBahrbhei⸗ 960
z ) ( . ) E / 9 ,, . ; . ö . urin Hofnachrichten. Deputirten-Kammer. Vermisch n in ijbnen T pe chen Geist, ver rg8 mer; lic das ) 184 279 Ethlr. inkl. ) zu veziellen Be nu vent. z sten des Meserr Fonds ) j .
Preußen. Berlin, 23. Ir dena. Wiedereinsetzung der Jesuiten. Florenz Sy⸗ *
1 Allergnädigst geruht: Dem Ol n on derm th, n,. so chen erschienenen Nummern des Ve rdnungsblattes ! für Posten, Eisenbahnbetrieb und Telegraphen enthalten Fire Vor⸗ schriften über die Besorgung des Postdienstes mittelst fahrender Eisenbahn-Postämter. Diese Postämter haben in entsprechend ein? gerichteten Waggons während des Fahrens auf den Eisenbahnen ihre Amtshandlungen auszuüben, welche in der Aufnahme und Ab kartirung von nichtrekommandirten, nichtfrankirten oder mittelst Mar h hi n 3 5 Berlin, 25. Juni. Die glückliche Errettung und Genesung ken frankirten Briefen, Umkartung, und dem Transporte von Brief— 3271 Rthlr. wahrnehmbar; Abzug der Rest-Ausgaben. Inzwischen sind darauf noch 1012 Str. Majestät des Königs wurde heute hier in allen Kirchen durch einen und Zeitungspaketen, Fahrpostsendungen und in den vermehrten und Rthlr. 5 Sgr. S Pf. Ausgabe⸗Reste gezahlt ur 1 Rthn ,, . besonderen Dankgottesdienst gefeiert, der ber eine Strebende tar ur als vorübergehend zu betrachtenden Militair-Transporten. Die 28 Sgr. 5 Pf. etwa rückständige Abgaben reservirt und vor 291m 6 genstunden durch Chorgl-Musit von den? e nene gistige Anstrengung zu= a,, konstante Einnah im Civil-Verkchr blieb um 27,164 läufig nur 3100 Rthlr. dem Fonds zugeschrieben worden, dazu di 241418681 — wurde. Eine gleiche Dankfeier hat in den hiesigen Fortbildungs⸗ Behufe der Taxirung und Kartirung mit Meilenzeiger
den Unterwegsstatit
froh GCrlebnif darzustellen vermag, winn davon hat und nicht efmg hig
.
zermischtes kom. ie papf
suite des 1sten Garde ⸗Regiments z iß und Commandeur der lhten Infanterie-Brigade, die Erl— l g des von
l ; . n 141 ö ö 119 ‚ U — mit . 111 ; l c . De Unitarier j unglüchlich fühlte! Henn rie Porsie muß im 161 2 ; r ; g ; n eßsr 12 J 5 yy n . ⸗Ueberschuß für die zu eit nocht ein partizipire Kö . . 7 . ⸗ . * s s glücken; auch die Belenntnisse bes Lestes mü— Binn ch ; r ö, dec. nr! — . . ö . . 6 5 RFI. , . 96 Börsen- und Handels-Nachrichten. Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden ihm verlie⸗ Fraft Segnungen werden, und nie w k. . J 3 ; ö henen Commandeur-Kreuzes mit Eichenlaub des Ordens vom Zäh—
jn bsesen und anderen Gerichten st ch r 9 . ö , ,, . J i n ,, ; . ꝛ ali . ringer Löwen zu ertheilen
liche Armee. Diplomatische Audienz
73 1 Mleschin en,
Estafetten bestehen. h 5 I Di P * . — vos chi 7 115 3 * 19592 * eits in den frühen Mor- Die Aufnahme der Briefe geschieht mittelst an den Waggons an— hürmen herab eingeleitet) gebrachten Sammelkäste Die fahrenden Postämter werden
. König haben Allergnädigst geruht: Anstalten, deren Unterrichtsstunden auf den Sonntag Morgen fallen, (Hherstungen aber auf ein viertel Jahr Vierzu utt e Don D(aschlnen, elche sur der österreichischen Hauptmann erster Klasse in de Uund gestern in der Synagoge der 8. auptgemeinde 4att
en eben so wie im Leben das eigentlich von Halle nach Erfurt ganz und zeit⸗ Fonds ꝛ 9 . öh ö 414 srtilleri Feuerwerksmeister in Mainz, Freiherrn Wilhelm gefunden. eine Stuse geistiger Entwickelung zu erheben im Betrieb war der sicherste Beweis, den sind, mit einem Betrage von 64,000 Rthlr ziebt einen Re jeschicke des Lebens mit Sicherheit nach ihrem wie ganz außerordentlich bie politischen Ereignisse ne zahres 1848 serve⸗Fonds von 90,000 Rthlr., wie es der 8. „der Gesellschaft— und im Besitz des Ewigen niemals trost-⸗ Ve 9h Entwickelung des Unternehmens entgegenstanden. “ Statuten auf zwei Betriebsjahre vorschreibt.
* /
Allgemeinen einen höhr ren Eharatten, 1 IMthlr. zu rück, bwohl die Bahn im Jahre 1819 von Halle bis Ei oben err ahnte 22,60 Rthlr., gie in Baar von 26,000 Rtihl!
muß entschiegen jene freie Seelenstänke
den leidenschastlichsten Momenten die et j 6tl A 8 Fiass Sendungen überbri olfsberg, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; Oesterreich. 1e 21. Juni. Ein Kaiserliches .
ö aelischen Pfarrer vreibe J 5 5me r 2 8 ) . ⸗ . ; dur
ngelischen. Pfaßrer chreiber zu Rehme, vom 17. Juni, wodurch die provisor
isch Str fproz Ordnung bei unvermeidlich Nothwendigkeit in 859 . I p s rden vierter dlasse und 2. . *. ä e . K , . . 1ivermt! 1 161 1 7 11 en Rothen Adler ; Iden vierte r Klasse; unt zom .. Januar 1850 in den Kronlän ern Oesterreick ob und N gen darf nu . dringenden Fällen und Bau⸗Rath Redtel in Potsdam de l
r = . — ö . ; inter der Enns, Salzburg, Steyermark, Kärnthen, Krain, Triest personale verlassen werden, welches für 6 215 Hen einzuli senden Conlvons jst, und zwar für jede 6590. 40821. 17882. A8119. 18237. 48342. 48686. ßigten Preise von 5 Thlr. für die Hin und Rückfahrt han tie als Gel e ,, ⸗ lit 31 berleihen; un! 4 Görz, Gradis ca und Ist ien, Tyrol und Vorarlbe . . / ) ** 2 3 314A . 2 3 S - 211 860 ) ster ssaaie einen 14 J n bisherigen reisaesrichto Matl 9 110 2 . * ⸗ — 2 3 J 64 . 5 , . — J / J 14 5 54935 1 gland ufh e Inne Es werden dem vr d R 84 gts zu K me z ö J en ö . . * ‚ ö — mern geordnetes un mit ber N mens unterschrift des 54216 und 54935. n ö 661 zelgola d , . , töonn . . ; ; 3 ) 1 Lreisgeri s zu Kaukehmen zu ernennen. ind mehrere andere Vollzugsvorschriften 1 Beziehung h Sendungen nicht durch die fahrenden 193 9] 1 1 Besitzers versehenes Berzeichniß heiz fügen. Unter Bezugnahme auf die oben bezeichneten Be— lach bis inel. 3. Juli « Mittags Billets der genann— ,, lautet! r i d , , , . uf den Antrag des Bauern Johann Friedrich Hacker potsdam, ben 21. uni 1830. lanntmachungen und auf den §. 25 der Statuten for⸗ ten Compagnie von dem Billetverkaufs-Büreau auf! ö 9 Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden, Kaiser von C ö . R 91 1 ; ö ) . Juni. „ir Franz Josep er! te, von Hotte? ngten, RKaliser von àVester Postämter oaleich die erforderlich Karl und Ihre Königl. Ho⸗ reich ze., haben zur Dur chsührung der von Uns am 17. Januar d. J. ge⸗ Far strinnen 5 imehmen
ö F . * . ö 128 ngen 51 ehmigten provisorischen Strasprozeßordnung in denjenigen Kronländ
S 8
/ mu men, , ö
Bestimmung zu bringen. ehemalige preußische
inigen Tagen in Wien
reiherrn von Lerchenselt
1 1 s ,, ö M ꝛ— Vortrag des Herrn ?
ei also zu fassen: „Der Wechselarrest ist außer Ahtheilune . 043 w Qillameinen deutsch Wechselordnung Artikel L. 8 z 9. ; [ ö 6/5. 7775. 17866. 18043. — * — 7 F 1 8 6. . 44411 g —— 6 11 Ge⸗ in del allgemeinen deutschen Wechselordnung eATrYlttel 8 8 lr. Leßmann. x * k 523230 * , , ,, hne Eirfol blieben sind, so wird derselbe nunmehr z Kronstadt: jeden Sonnabend Abends sprechen. 65. 3. In der reichsunmittelbaren Stadt Triest sind zum Ger , ,,. , ,,, k D 19987. 19101. 1987. 1. 20885. 2323. Die Fahrbillets ohne Risolg geblteben . binnen 4 Wochen, spä aus Kronstadt: jeden Sonnabend ends. schworenenamte nur jene österreichische Reichsbürger männlichen Geschlechts Nummer 1, und bezeichneten Fällen auch gegen 5 S r ers ; zaae se ffentli ert, binne Wochen, spä⸗ r gpsey⸗ z . ) . ,,. 823 1 ; n 24 ,
Thlr. 15 Sgr. pro Person in J. Wagenllasse, öffentlich andurch gufnefon dert, 4 Der „Preußische Adler“ geht ah: befähigt, welche die im §. 23 der provisorischen Strasprozeß⸗Ordnung unter Staats Beamte und Soldaten des bayerischen Heeres 4 ; ; esah §. 2 v .
R . * 21731. 26075. 26097 28601. 28694. 287 zu 7 Berl a . ö . , 934. ; 5 e ; 21. Juli d. J. sich hier einzufinden . . ö . . viso ? J ö ; L ois'dam⸗Magdeburger 29637. 30265. 31491. 3155. 38710. 39050. 402 65 * 9 7 . * . . . testen s . zum 6. . nach Berichtigung i. i . Aus Stettin den 183. Mai, den 1. 15. nd 29. zuni, it,, angeführten Eigenschaften besitzen, und außerdem in Ge⸗ lässig und muß, wenn er schon eingetreten, aufgehoben ö 4 4 dis or 8m o — 0 X . ⸗ 8 ⸗ * ö. e ⸗ ĩ 81 ; * . ⸗ 98 ‚ 9 — 1. . — I ö — ; 3 ⸗ ; 6 i ö 11 8 . den 13. und 27. Juli, den 109. und 21. August, den 7. und mäßheit der Verfassung diestr reichsunmittelbaren Stadt vom 12. April wenn und so lange dieselben mit ihrem Corps od
l Wolensc werben Alle und Jede, welche an das von . r mͤ. dern wir die Besitzer der vorbemerkten Actien wieder⸗ serem Bahnhofe hierselbst ausgegeben, wo am 5. Jul. Grmesnhestz ih. e G6 fe i * , . 6 ; . ; 4 a ,, , mwelchen die neue Gerichtsverfassung am 1. Juli d. J. ins Leben tritt, Heilung hinzugelegten, an die Geunbstücke Coupons und Vividendenscheinen bei der Königlichen zahlten Beträge zurückgefordert werden können. . dv de z z / ; ‚ / §§. 21 ** . ; . . . chlossen ie folgt: Die provisorische Strasprozeßordnung vom nd es, hospitals zu Hemmin gränzenden Acker ding— ) 6 i o n. Berlin -Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft schlosn, wie solgi: S. 4. Die provisorische Strasprozeßordnung vom ; ö 1 re Bekannimach en vom 6 3 ö 3832 . ( — 1 strse n. 94 ö 5. DH Schlesien. gets pro 19 z . ; 61 urch unsere Bekanntmachung 8 . In- C 5*. 5 — * k und j ro nd Vorarlbe B; en äh Schlesien eis pro 1841 ven 12ten und 26sien f. Y. und 9. A u gu st ů 2 24. ö 319 Bei in- Ham Uurger 5 isen ahn. 8 Auctions-Anzeige. 4 und Istrien, Tyrol und Vorarlberg, Böhmen, Mähren und Schle i 9 6 nn , 5 w,, 5 2. . . * . 13 — nmel 1 11 19111 1 1 11 vor dem Königlichen Kreisgericht j ö . . ß 8 ,, uli . Nestorff Be ich vom Alexisbade mit Hinter— ) hierselbst spezsell onig! J Amottisation präsentirt worden: ͤ Am Sonnabend den 6. Juli c. wer- Restorff von Berlin sich vom Alexisbade Greiss 8 eisswald, den 13. Jun itzt 9. f l 2 ä . ö. Wahlberechtigung für die Wahlköiper der Stadt- und Landgemeinden aus
em Ertrghenten patzellirtte, in Wotenick zub Nr. ? be⸗ yolt auf, die Kapital-Beträge zum Nennwerthe gegen zu erfahren ist, ob die erforderliche Anzahl Passagiere . ; legene Gihpachtz⸗ Uauergehöst, so wie an den bei der 39 Ablieferung der Actien nebst den dazu gehörigen Zins— für Helgoland zusammengekommen ist, event. die einge rinze 1è12ui Sr. Königl. Hoheit des ; — . 384 Ablieferung zu gen 3 f g z . ves , l t über Antra s 6 d sti 2 ** J rer vinra en 11 eg ( . 87 ⸗ j 66 ; / P z . ber Antrag Unseres Ju Mi r8 un Einrathen U e ienthmer Paier Meper unt. Daniel Chilstian = C 1st nbahn. Regierungs-Hauptkasse hierselbst zu erheben. Beilin, den 21, Juni 1850. giathes . , n, ö. ö 6. averfassung zu verorbnen be Hehimann, wie der 9JWgittwe der Eigenthümer Meyer und n, der Köln, am 19. Juni 1850. Die ir ection Nathes nac taßgabe des 5 120 der Meichsversassung zu verordnen be ,, . ö 66 z 9 ; t Bayern. München Statuten u er Gesellschaft für die l 1 anuar d ⸗ den Kronlä esterresch vb und unker der 80 liche Ansprüche un Forberungen machen zu lönnen sich ati . w. e . . J ö. . d. J. hat in den Kronländern Oesterreich ob und ö. . der des R ; ö ] ; ; hre 94 ind s c 24e oste ( ynn — 4125 tfegerm— 83rut est Görz radisca 11 * berechtigt hallen, hieimi gelaben, sosche in einem der auf , 3 Oeffentliche Aufforderung und uns a ealzburg, Stehermgrk, Kärnthen, Krain: Priest, ; 51 ist heute vertheilt worden d 961 J . uli 18418 und Juli be⸗ . ö ö. udel (6 werbe nd 6 ⸗ entliche 2 beite om . Ii ö 850 gef 9 N . Fei 1 reten. 8 d. Jie degmal Morgens 11 uhr, , , . sölgende noch nicht 1916) . zm Sommer 1815 hat der Maler Herrmann von ndel, w,. sf che Arbeiten. ö m 1. Juli 1850 angefangen, in Wirlsamkeit, zu treten. U h in ö aubergumten Termine Mrzeichneten Actien sind folgende noch nich . ö ; f d Als der nach §. 23 litt. 4. der Strasprozeßordnung zum . Woche beginnen. Der 1 J 16111 — . Ww . Gh am mw s9 55 Ne 51 1 s 1. ĩ sch 1 E 4 J 1 3 schwore P erf 8e j 2 X 238 Be 2 d 6 teller 16 in 1er penufsche Mechseln dn ing ist voll nd 1 J und glaubhast anzumelden, bet Pers ; ⸗ y 60 us ö oCosung von 1 den wir einen Ertrazug von hier nach lassung von Schulden und Effekten entfernt, letztere sind post - Vam Verb in ung zwischen Stettin und P schw renenamte er sor erliche Jahresbetrag an irekter w st l die deutsche Wechsell dur g ist voller det. meidung der in dem dritten i ,. a . . letien aus er Leg ung von 1 . / c nen E 9 ve M ,, n. R. endmmen und ist von ta dt (St. Petersburg.) allen in dem vorstehenden Paragraphen angeführten Kronländern mit die Annahme der Beschlüsse des Ausschusses sort zu ᷣ quidaftong - Termins so Rr. 3505. 4240. 4 1537. 4628. 1639. 4745. ß -Hamburg zu ermäßigten Fahspreisen ver darauf in gerichtlichen Beschlag genommen dor , , ‚. ,, h r , n, , , , n 6 4 . ber bängenden Pfäflusson j 566 e, dos 1036. 10179. 1196. 8 a stalten, welcher Mittags 12 Uhr von den Gläubigern auf Befriedigung aus denselben ange— der Post⸗Dampfschiffe erfolgt: Ausnahme der reichsunmittelbaren Stadt Triest jener 8. etrag anzu Kammer bis auf folgende Punkte. Der Artikel l f 32. 5249. 6165. 7666. 8954. 10136. 10179. 11961. 6. . anstalten, welcher Mittags 12 on ] ; . chte . ,, 8 . e sehen, welchen die L esverfassunger eser Kronländer als Bedingung der . 4 ; Königliches Kresd 1113 139 5162. 15164. 15300. t,, hier abgehen und um 87 — 9 Uhr Abends tragen worden. Da die bisherigen Schritte zur Er⸗ S tin: jeden Sonnabend Mittags nach Anlunft !. ie Landesverfassungen dieser . 9 gesetzes ‚ ] ⸗ ⸗‚ 2 1 66 ö 3 2 ) 31 J 8 n Resto ö z ; 342 D reisgericht. 1 2 8 6 ; ö. ö mittelung des jetzigen Aufenthaltes des 2c, von Restorff des ersten Eisenbahnzuges von Berlin l in Hamburg eintressen wird. e etz! ⸗ der
9
1385 Eise b 12004. 42555. 42639. 41148. 442016. 41661. 41856. us. » bernehmen, unter der An . 4 45 540 53438 455 15922. 46202 ir Hin- 7 f zune ur Rückresse ; Koste seder zu übernehmen, fer der An⸗ J ö 3 ; i ; . , . . Die Zahlung der a endahn, . , ö 6 . r se, . ö. J . , 6 n , , am gedachten Tage von 21. September, den 5. unt 19. Oktober; aus Kron stadt den 1850 in der Stadt Triest selbst entweder zur Ausübung des gltiwen Wahl⸗ eine außerhalb der
. ** — am 1. 3 . 81 21. 47604. 902. 48114. I. 48678. 49891. on Ham . ei jede 'gelmaßi Pe. zuge 8 7 ö a l 46, a . 2 ; * 3 ; . G.. v. . fü . ; . . ersten Wahlkörver be⸗— ; der 4 0 Berlin. Pold li rsälligen Jinsen: 59021. 5421 und 54859 ; . , j. Juli 3. benutzt werden — der Nachmntiags 2 Uhr an dieselben, bestehend in glei— 25. Mai, den 8. und 22. Juni, den 6. und 20. Juli, den rechts für die Stadtrathswahlen in cinem der drei ersten Wahlkörper be
25. 22. a, inden.“ vo ñ mer Prirlie ; . . ihigt e enn si irten Wahlkoörper angehören, eine dirckte nden; x . ) uns 4. 88. . litäis- Metten . ; . ; ; ; a rückt . n Utensilie ᷣ Insmäßie 3 7 31 Aung d 28. Septe ö 2 sähigt sind oder, wenn sie dem vierten Wahlkörper angehören, eine ö inführu tze 2 7 sei b) unserer 4. und 8 Pur / l. Artten aus der Loosung von is Hinreise nach Hamburg ist es den Passagieren gestaltet, dungsstücken und sonstigen Utensilien, auctionsmäßig „ 17. und 31. August, den 14. und 28. September, den 12. Steuer von mindestens zihn Gulden C. M. jährlich bezahlen, in dem Ge- Einführungs- Geseßes als Art. J sei so
. . ( aid Lb . al — : : . . w * 2 6 ‚ 5 s = o Kanflust 8 2A2u ' er⸗ — 8 e . Fi w 8ry f 1 ͤ z . 3 3 ' ö e . u wb wiese . . do, 2*h . 654. 4871. 53. seichtes Neisegepäck an sich zu behalten; bei der Rück- verlauft werden sollen, ,. w ,. zugleich ö. und 26. Oktober. biete von Triest dagegen das aklive Wahlrecht zu den Stadtrathswahlen allgemeinen deutschen Wechsel⸗ rdnung und im gegenwartigen Ge oh nnsden ann en Dießen daupülass in Leun nnz 0 nn, dene, 102a7, 109i. 158 11. 1753 reise dagegen mäß alles Gepäck ohn. Ausnahme in den mit eingeladen werd ne unden 6 i n n Der „Wladimir“ dagegen: l n nnr nnn n , m, n n mnn,e-/e-e,,, ee en . 6 Wande! . ö id lh. Id., 22ujtz, 25. 25038. 2551. Packwagen abgeliesert werden und unterliegt in Berlin der Gläubiger aus dem rlöse das Rechtliche verfügt wer— aus Stet tin: den 25. Mai, den 8. und 22. Juni, den entrichten 4. A . besond Vertretung auf den Landtagen und Orte zu verstehen, in welchen diese allgemeine deutsche Wechsel Bahnhofe in den Tagen vom 1. big 19. Jui z / ö 238 17. 30317. 30 hd. 31.9. 34233. 3506 steuerlich en Revision. Die Elb⸗-Dampfschifffahrts-Com-— den wird. = ö. ( 585. 4. l16 zu einer besonderen 989 49 1 àrilf zu ver) . ; — 9 Vormittaasstunden von 9 bia Muli e. wäh— 36066. 35195. 330675. 357 3 . * 5. e . un J. J rend der Vormittagsstun on 9 big 1 Uhr 12 en, wn, , schluß der Sonntage, statt. mit Auns= 0890. 11499. aiGàt. 11950. 41986. 128655. 12983 13003. A032. aaa76J. i163. i651. 4305. dc15]
1
pagnie zu Hamburg hat sich bereit erklärt, sofern sich 120 Harzgerode, am 17. Juni 1855 n. ; Theilnehmer finden, im Anschlusse an den obigen Extrazug Herzoglich Anhalt. Justiz⸗ Amt. eine Fahrt von Hamburg nach Helgoland zu dem ermä— (L. 8) Wohlgebohren.