und Parterre 15 Sgr., Amphitheater 75 Sgr.
Logen⸗Billet 2 Rthlr.
Mittwoch, 26. Juni. Im Opernhause. ven. (Herr Ander: Florestan; Kassel: Marzelline, als erste Gastrolle.) fang halb 7 Uhr.
Preise der Plätze: Parquet,
bSste Abonnements⸗ Vorstellung: Fidelio, Oper in 2 Abtheil., Musik von L. v. Beetho— Frl. Molindo, vom Hoftheater zu Hierauf: Solotanz.
Tribüne und zweiter Rang
1076
Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst Amphitheater 190 Sgr.
1 Rthlr. 1 Rthlr. 20 Sgr.
Ein Fremden⸗ Dien wahnsinnig. 53 brüder. An⸗ Königsstädtisches Theater. . Montag, 24. Juni. Stadt und Land, oder: Onkel Sebastian aus Oberösterreich. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Kaiser.
Dienstag, 25. Juni. Schauspiel in 2 Akten, zum erstenmale wiederholt: Fritz und Hänschen, oder: ̃ Lustspiel in J Akt, nach dem Französischen, von F. Schröder. (Adele und Georgine Galster: Fritz und Hänschen, als vorletzte Gastrollen.)
Zum erstenmale wiederholt: von Kurländer.
—
Auswärtige Börsen. . Breslau, 22. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 953 Glo. Poln. Papier geld Ib bez. u. Br. Sesterr. Banknoten 85 Br. Freiw. Staats Anleihe bez.,
64
Friedrichod'or 1135 Br. Louisd'or 1133 Br. Gld. Staatsschuldscheine S5 1 Prämienscheine a2 50 Rthlr. Pfandbriefe proz. 1005 Gld., do. 33proz. 90 do. 33proz. 957 Br., do. neue 4proz. 4proz. 1007 bez. u. Br., do. JZäproz. 921 Poln. Pfandbr. alte 1proz. 967 Gld.,
5proz. 1051
Seehandlungs Gld.
Bank⸗Certif. a 260 Fl. 177 Gld.
tionen a 4 pCt. 80 Br. Actien: Oberschlesische
, 3 G.
h ö
103 Gld. Ostrhein (Köln⸗-Minden) 95 Gld. Br. Krakau⸗Oberschlesische 695 bez. u. Nordbahn 405 bez. u. Br. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 141 Gld. Hamburg a vista 1507 Br. do. 2 M. 1491 Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 24 Berlin a vista 1004 Br. do. do. 2 M. 995 Gld. Wien, 21. 757. Apr 176— ,
Br.
Juni. Met. Fproz. 955, S3 55, 3. — 835. 2Eproz. Nordbahn 1082, Pesth 88 126. Silber 1183.
Wechsel Amsterdam 165 Augsburg 1191 Frankfurt 119! Hambur .
. London
Course.
12 Gld. 4 u. Gld. Fonds höher. Fremde
Leipzig, 22. Gld. Leipz. B. A. 1245 Gld. Sächsisch-Bayerische 86 Chemnitz⸗Riesa 23 Gld. Leipzig 212 Br., 211 Gld. b9t4. Gld.
Leipzig 157 Gld.
Br.
B. A. 96 Gld. .
Frankfurt a. Me., 21. Juni.
Ar 35proz.
Es fanden darin mehrere Verkäufe zu 11
In allen übrigen Fonds und Actien
*
weichend wär das
1007 Gld. ,
do. neut 4proz. 96 Br., do. Partialloose a 300 Fl. 127 Gld., do. a 500 Fl. S1 bez., Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obliga⸗
bez. Breslau⸗-Schweidnitz⸗Feeiburg 725 bez. Niederschlesisch⸗Märkische 833 Br, do. Prior. 104 bez., do. Ser. III.
Neisse Friedr.
Devisen offerirt.
Dresdener Part. Oblig. 108 Leipzig-Dresd. E. zr ö Schlesische 93 Br. N. Löbau-Zittau 23 Gld. ö
Berlin⸗Anhalt. 88 Gld. 34 Friedrich-⸗Wilhelms⸗Nordbahn 495 Gld. 2 Deß. S. IJ. 1 Br., do. B. 117 Br.
— 1 M —
bedeutend. Mit Ausnahme der Actien blieben die Oesterr. Fonds etwas matter. Holländ. Fonds, Eisenbahn-Actien angenehmer. Alle übrigen Gattungen preishaltend.
De str. Hproz. Met. 797 Br., 795 Gld. Bank⸗-Actien 1122 Br., 1119 Gld. Bad. Partial-Loose a 50 Fl. v. J. 1840 533 Br., 535 Gld., do. a 35 Fl. v. J. 1845 314 Br., 313 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. preuß. 32 325 Gld. Sardin. 5proz. Obligationen bei Rothschild 84 Br., 845 Gld. Partial Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 335 Br., 33 Gld. Darm⸗ . stadt Partial-Loose a 50 Fl. 75 Br., 745 Gld., do. a 25 Fl. do. 273 Br., 273 Gld. Württemberg. 4proz. Oblig. bei Rothschild
7 Br., 963 Gld., Zzproz. do. do. 82 Br., 82 Gld. Spanien
Zproz. inländ. 32 3 Br., 327 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 129 Gld., do. 4proz. Sblig. 2 500 Fl. 815 Br., 803 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms ⸗ Nordbahn ohne Zinsen 425 Br., 423 Gld. Ludwigs hafen-Bexbach 80 Br., n Glo. Köln-Minden 86 Br., 96 Gld. 5proz. Ludw. Bexbach Prior. 99 995 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn Prior. 99 Gld.
Ard. 177 Iproz. 883.
Ende Gld.
Br. Pos. bez. Schlesische vo, L it,. B.
Br., hn.
1
gestern.
preishaltend. ,
.
* 89 Br 909. OI.
. Brieg 35
Wilhelms⸗
Samburg, 21. Juni. 35 proz. p. C. 87 „ Gld. St. Präm. Oblig. 92 Br. E. R. 1043 Stiegl. 88 Gld. nn Q . . 113 Br., 113 Gld. Iproz. 314 31 Gld. Amerik. 5proz. V. St. 108 Br. Hamb. Berl. 83
r., S, Gld. Bergedorf 89 . Magdeburg⸗-Wittenberge 56 5 Altona Kiel 93 Br. und Gld. Köln-⸗Minden
56 Gld. Br., 94 Gld. FIriedrich⸗Wilhelms- Nordbahn 403 Br ? 5 Gld.
Br., 87
*
Mecklenburg 355 Br., ch sel⸗Course. Paris 189. Stettin, St. Petersburg 34. . . Roggen London 13.7 . 8h, Amsterdam 35. 85. 1 9 Frankfurt 8835. Wien 1787. Breslau 1523. Louisd'or 11.335. Gold al Marco 436. Dukat. 1033. Preußische Thaler In Wechseln wenig Gesck
bahn-Actien niedriger.
Lüproz. Wien 993.
11
Ims
I Mitt Witt
Paris, 17 50
ach der
A. 125 Br. enb
bahn
Magdeburg⸗ Krakauer Altona⸗Kiel Preuß.
Spanier hielten sich an heutiger Börse auf den Rückgang derselben von .
Geschäft
2 Bekanntmachungen. 3911 kö
Der unten näher bezeichnete Kaufmann Daniel Caspari, bisheriger Inhaber einer Putzhandlung in der Kommandantenstraße Nr. 68 hierselbst, ist des Be⸗ truges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermilteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte desselben Kenniniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg— lich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans— ports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch enistan- denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 22. Juni 1850.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1IX. für Voruntersuchungen.
Signal ement des ꝛc. Caspari.
Derselbe ist 24 Jahr alt, jüdischer Religion, in See— low geboren, hat dunkelbraune Haare, ovale Gesichts— bildung, freie Stirn, etwas gebogene Nase, großen Mund, dunkelbraunen Schnurrbart, ist kleiner untersetz ter Gestalt, spricht die deutsche Sprache in nur wenig jüdischem Dialekt, hat ein gewandtes Benehmen und trug gewöhnlich einen dunklen Rock und dunkle Weste.
Näher kann der Verfolgte nicht beschrieben werden.
13881 ö . .
Aus Brandenburg ist der nachstehend bezeichnete Kauf— mann Moritz Bertram, welcher wegen Bankerotts verhastet werden soll, am 21. Juni Mittags entwichen.
Sämmtliche Civil⸗ und Mllitair⸗ Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betre— tungsfalle zu verhaften und an das hiesige Kreisgericht abliefern zu lassen.
Brandenburg, den 22. Juni 1850.
Der Magistrat. ,, . Kö . enburg, Vaterland: Preußen, ge⸗ . ilenihan: Ile n rnb n, Religion: judisch, , geboren, Stand und Gewerbe: . . . , . raun, Nasn n: schwarz, Augen: schwaiz de aer gr nds Len chnlich. mn: bildung; oval, Sialur; n , e Kennzeichen: angehende . . mann ö .
Braune Twine, blaue Sammer 3 ;
- . Weste, reh farbe
Besitzt eine Paßkarte vom 6. ur in . ne dosen. [2317 Nothwendige Subha ;
Das im Schwetzer Kreise ln gr g, Allodial ·
Kaufbedingungen nicht gestellt.
Rittergut Ostrowitt Nr. 130, landschaftlich abgeschätzt auf 56,773 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., soll im Termine den 22. November e., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Subhasta⸗— tion verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hypo⸗ thekenschein sind im IIl. Büreau einzusehen, besondere
mit der Aufschrift:
„Submission für die Lieferung von kiefern Holz“ einzusenden, wo dieselben in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende oder nicht bedingungsmäßige Offer— ten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs-Bedingungen sand auf dem Rath— hause und der Börse zu Danzig, Elbing, Königsberg, Memel und Stettin, im Central-Büreaun der Käigl. Direction der Ostbahn zu Bromberg und bei uns ein— zusehen.
Schwetz, den 6. April 1850.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1387 Nothwendiger Verkauf. Lurschau, den 15. Juni 4850. Die Haupt-Parzelle Nr. 32 zu Euchhoist im Belgar⸗ 6 Königliche Kommission der Kreise, abgeschätzt auf 744 Ihli. 15 Sgr. zufolge für den Bau der? Weichsel⸗ und Nogalbrücken der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 25. Januar 1851, Vorm. um 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Belgard, den 10. Juni 1850. Königliches Kreisgericht.
Köln . Mindener Eisenbahn.
15. April ab tägliche — Abfahrten der Personenzüge: von Minden nach Deutz 7 Uhr 30 Min. Vormit— tags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Min. von Hannover abgehenden Zug. von Minden nach Deuß 12 Uhr 15 Min. Nach- mittags, im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Min. von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffenden Zug.
J. Abtheilung.
2301 .
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Za— charias Lichtenheim hierselbst, wozu auch das Grund- stück Wassergasse Nr. gehört, bei dem Stadtgericht zu Königsberg der Konkurs eröffnet worden, so ist ein Termin zur Anbringung sämmtlicher Forderungen auf
den 29. Juli c., Vormittags um 11 Uhr, angesetzt und vurch Edittalien bekannt gemacht worden. Sämmilichen sowohl bekannten als unbekannten Gläu
. . , . ö J . ö . wind die er Temmin hierdurch nochmals i fferjiich 3901 7 hüringis che Eisen bahn. bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an gedach⸗— — ö .
; . Am Tage der General-Versammlung, „Sonnabend den 29. Juni, wird ein Extrazug Morgens 4 Uhr von Halle für die zur Versammlung Neisenden nach Eisenach abgehen
Erfurt, den 26. Juni 1850.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft. Zinsenzahlung der Obligationen.
tem Tage auf dem Stadtgericht vor dem Deputirten, Herrn Referendarius Kuhr, zu Anbringung und Wahr- machung ihrer Forderungen entweder in Person oder durch gehörige Bevollmächtigte zu erscheinen oder zu gewärtigen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren For— derungen präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschwei⸗ gen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt wer⸗ den. Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechts-Anwalte Meier, Ma⸗ rensti und Tamnau namhaft gemacht, an welche sie sich wegen Beitreibung ihrer Forderungen wenden und sie mit Vollmachten versehen können. Königsberg in Preußen, den 11. April 1850.
Königl. Preuß. Stadtgericht. Erste Civil Deputation.
359
. Die am 1. Juli d. J. fälligen Zins- Coupons der 5 Ih, 4 5h und 37 „5 Obli- MWh gationen werden vom Verfalltage an bei Lunserer Kasse (Laurenzplatz Nr. 30 hier) Moder bei den nachgenannten Banthäu— S sern: D. Herstatt ppenheim jun. C Co. cha affhausenscher Bankverein ;
13711 Betfanntmachung.
Bau der Weich sel⸗- und Nogat⸗Brücken.
Die Lieferung von 1200 Stämmen kiefern beschla⸗— genes Holz für den Bau der Weichselbrücke zu Dirschau in 3 Loosen zu 409 Stück und von 600 dergleichen Stämmen für den Bau der Nogatbrücke zu Marien burg in 2 Loosen zu 200 Stück soll im Wege der öf— senilichen Submission vergeben werden.
Die Offerten, welche auf ein oder mehrere Loose ge— richtet werden önnen, sind portofrei und versiegelt an , , Kommission bis zum Submissions⸗
den 15. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags,
in Köln,
S. Bleichröder in Berlin, eingelöst. Köln, den 8. Juni 1850. J i o n.
Hirte, Spez. Direktor.
London, 20. Juni. proz. Cons. a. Coup. 135. Russ. 5proz. 109.
Cons. eröffneten heute 36 höher, sie wurden zu 9bs gemag und schlossen 963, 96.
Fremde Fonds ohne ĩ ; bahn Actien bei geringem Geschäft unverändert. Cons. 964, 96.
gr. Piecen 131, Stiegl. 883.
Paris 3 Wien Frankfurt 99! London 2 M.
Frankfurt a. 69. —
2 8
3. 96, 3Zproz. Span. 39. Diff. 111
Mex. 293.
wesentliche Veränderung; eben so Eisen
Amsterdam, 20. Juni. Der Fonds Markt war heute ? ** ( 5a . Holl. Effekten nicht belangreich; alle Gattungen blieben Von fremden Effekten war der Handel in S ⸗ M . ö 1s . sebt und blieben diese zu niedrigeren Preisen angeboten.
Oest. besser.
fast sehr Russ
gesucht.
pan.
w . . ; 5x Bras. zu höheren Preisen Span. Ardoins
1
68! 1
5. Coup. 83,
Oestr. Met. Wechsel⸗
Gld.
— 3 8 464 3160 5 3 3proz. eue 81
Russen )
295 G 297 G.
t. S.
1.
Hamburg
Markt ⸗Berichte. 21. Juni Weizen, 89pfd.
99 1 P
Telegraphische Notizen M., 21. u
211. unt. * Uhr roz. I 4. pan
Samburg, 21. Juni
itz. Hamburg
360 Dividenden, „hlun
293
Bleichröder in Berlin, pr. Actie, gegen Auslieferung de videndenscheins, in Empfang genomme
t, den 8. Juni 1850.
Nachdem die Gebrüder von Bassewitz, der rungs⸗Rath Friedrich von Bassewitz der Ke Assessor Herman von Bassewitz hierselbst und der nant Baithold von Bassewitz zu Ludwigslust, mit des- und lehnsherrlicher Einwilligung ihr im Amte Gr vesmühlen belegenes Lehngut Schönhof . p. Wendorf verkauft haben, werden auf den Antrag derselben alle diejenigen, welche an das verkaufte Lehngut Schönhof und dessen Zubehörungen aus einem Lehn-, Fideikom— miß⸗-, Näher, Retrakts-, Revo cations-, Reunions-, Re luitions“, Agnations- und Successions-Rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künf⸗— tig Ansprüche zu haben vermeinen, hieimit geladen, in dem zur Profitirung solcher Rechte auf
den 18. Oktober d. J.
peremtorisch anberahmten Termine, Morgens zur ge— wöhnlichen Zeit, vor dem unterzeichneten Justiz-Mini— sterium, nach Abends vorher gebührend geschehener Meldung, in Person oder durch gehörig legitimirte An walte zu ersch(inen, ihre vermeinten Ansprüche rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu be⸗ scheinigen, auch wegen deren Ausübung und Geltend⸗ machung sich bestimmt, unumwunden und ohne allen Vorbehalt oder Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren gar nicht oder nich! vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort prä— flubirt und damit auf immer, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens, werden abgewiesen werden
Schwerin, am 11. Juni 1850.— ö
Großherzogl. Mecklenburgisches Justiz-Ministerium.
(L. S. Im Auftrage: J. F. naudt.
und
Sie ist Hierauf, Die Milch⸗
*
3yproz. 985, Hollänm.
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr 1 Rthlr.« J Jahr. 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.
172.
Preusischer
s8-Anzeiger.
Berlin, Dien stag den S5. Juni
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats. Anzeigers: Behren⸗Straße
Kr 57.
1850.
Die verehrlichen Abonnenten des Preußischen Staats-Anzeigers werden ergebenst ersucht,
—
beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine
I
fang danach bestimmt werden könne.
sechen, auch abgesondert
— Der vierteljährliche Pränumerations-Preis beträgt eben ausgegebene Sach- und Personen-Negister zum Preußischen Staats-Anzeiger für ß 5 57, für den Preis von 3 Thlr. zu habe
in unserer Expedition, Behrenstraße Nr.
ihre resp. Bestellungen
für
Unterbrechung erleide
2 Thlr.
ten-Register für den Jahrgang von 1849 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.
rduung, Zollsätze vom tz vom inländischen Rüben— oösterreichischen Postvereins⸗Vertrage
en. riegswissenschaftliche Erfindung des Eizhe 6
Erzherzog Johann Die Theiß-Regulirung.
betreffend die ausglan-
und den Steuersatz
nstruction
M — Wi
Vermischtes. Die ruckst
über die deuische Wechselordnung.
Berichtigung in Betreff der Abreise des
indigen Kammer⸗Arbeiten.
sächsischen
Stutigant. Ergebnisse der Staatsschul⸗
rklärung der
Regierung in Betreff der 7 .
Diner für den preußischen Oberst von
norblöcke zum Denkmal des Ludwig⸗Kanals.
Ausland.
setzgebende Versammlung. Bericht der Kom⸗ Antrag in Betreff der Duelle. — Convention in der griechischen Frage seitens der Paris. Vermischtes. Die Vertagungs⸗ age Bericht über das Preßgesetz, Kom⸗ die Bittschriften⸗Einreichung. Antrag in Bezug uche Die Brandstiftung auf Martinique. — Vermischtes. ien und Irland. London. Eiklärung des Premier- Unterhause über den Beschluß des Oberhauses hinsichtlich
Vermishhtes. St. Petersburg. Großfürstin zarschau. Dampfschifffahrts-Gesellschaft. lntwort auf die Note des Kardinals Antonelli
Kriegsministers. Eisen⸗
Dotationsprojekt. londoner
tegierung
Konstantin
rhaftung des ehemaligen
zegen den Amerika.
IMpsend oldslendl
inien. Madrid. geln 2 1 242 * *
nigte Staaten von Nord ktat. Nachrichten und G
1
w
htamtlicher Theil. Dent schland
Preußen. Berlin, 24. Juni. Die heute ausgegebene Nr. tzSammlung enthält die Verordnung, betreffend die — ̃ ausländischen Zucker und Syrup und den Steuersatz vom inländischen Rübenzucker für den Zeitraum vom 1. September 1850 bis Ende August 1853. Sie lautet: Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Pre ßen 26. 360 verordnen auf Grund des §. Gesetzes vom 11. März d. J., die Zoll- und Steuersätze vom ausländischen Zucker und Syrup und vom inländischen Rubenzucker betreffend, was folgt: 58 1 Während des dreijährigen Zeitraums vom ersten September die ses Jahres bis Ende August 1853 ist an Eingangszoll vom aus⸗ ändischen Zucker und Syrup zu erheben, und zwar vom
162 er Gel
J
des
ö
S — — * 8 2 *
Zucker
Brod und Hut⸗, Kandis-„Bruch⸗-oder Lumpen- und weißer gestoßener
vom
/ in Fässern mit Zucker, von Eichen
Centner . derem harten anderen Fässern.
in Kisten.
und
7
Rohzucker und F
zuckermehl)
13 in Fässern mit Dauben von Eichen⸗ und an⸗ derem harten Holze.
10 in anderen Fässern.
16 in Kisten von 8 Cent nern und darüber.
Rohzucker für in— 13 in Kisten
ländische Siedereien Centner.
zum Raffiniren unter ͤ in
den besonders vor⸗
Rohrgeflechten (Ka— zuschreibenden Be nassers, Kranjans.) dingungen und Kon in anderen Körben. trolen, vom Centner 5 H in Ballen.
vom Centner
Fässern
es im §. 1 bezeichneten schen Rübenzucker mit drei
Zuckerbereitung bestimmten rohen J
Rn 7. * 229 nister vo - Dtnisten
beauftre 91.
unter Unserer
rlin
Be 1 deutsch⸗österreichischen
Oesterreich. sollen die Versuche mit zeugmeister Erzherzog Maximi ng schätzenswerthen Ersindun ommission gemacht ser selbst fortgesetzt werden Se. Kaiserliche H Triest verlassen, Steyermark einige Gesellschaft besuchen. In dem Vortrag des gulirung wird hervorgehoben, wie die so höch . wodurch dem Staate ein Areal von beiläufig 1, . kulturfähigen Bodens gewonnen werden soll, bis jetzt nur darum keinen vollkommen enisprechenden Erfolg gehabt hätten, weil die Partikular-Interessen der Bezirksvereine die berhand behaupte. sen und von den einzelnen Gesellschasten Bauten vorgeschlagen und auch ausgeführt wurden, welche mit dem gesammten Regu⸗ lirungswerke nicht im Einklange standen. Die Bildung eine Cen tral-Kommission, der die Leitung und Ueberwachung der gesammten Entsumpfungsarbeiten übertragen wird, erschien daher als das geeignetste Äuskunftsmittel; dieselbe wird sortan die einlaufenden Baupläne zur Entscheidung der Reichsbaubehörde (Generalbaudirer⸗ tion) vorbereiten. Die Kommission wird aus einem Ministerial⸗ Kommissär, einem Abgeordneten der Generalbaudirection und aus einem rechtsgelehrten, von der Landesbehörde zu ernennenden Mit⸗ gliede bestehen. Sie wird ihren bleibenden Sitz in Pesth nehmen und dem Ministerium des Handels untergeordnet bleiben. . Staatsverwaltung übernimmt die Kosten der Central ⸗Kommission und der aus Schifffahrts-Rücksichten nöthigen Bauten; außerdem
worden,
Filialier Handels⸗Ministers über die höchst wichtigen J
P 06.000
, Die
unter 8
außereuropäischen
g, theils zur Förderung er Theil⸗Rückzahlungen, reffenden Summe 1 Fl.
tzern Vorschüsse zi
inander folgende Jahre je 100,000 Central-Untersuchungs-Kommission macht
ie hiesige Militair „Das Tagesblatt, der P
und
der Regierung unverträglich
das Jahr 1848,
n.
theils zur Er⸗ bis zur Kompleti⸗ Joch betragen, den
emäsrren gewahren,
TI HBI.
C. M. angewiesen.
unch genannt, dessen Eigen⸗
verantwortlicher Nedacteur schon seit dem Monate Fe⸗ ö ⸗ 692 ĩ. 9 6 8 J. wegen zeitweise erschienener, mit den gesetzlichen Maß⸗
'r und die loyale Haltung ru⸗
ger Staatsbürger untergrabender Aufsätze von der dazu berufe⸗
nen litair-Kommission zu verschied gänzlichen Einstellung seines Blattes
dennoch erlaubt, in der Ausgabe vom 18ten d. M. auf ritte „Neueste preußische Preßpostpest⸗
der Ueberschrift:
Seite unter
enenmalen mit Androhung der gewarnt worden ist, hat sich der dritten
Verordnung“ einen Artikel zu liefern, welcher zwar in der Form
einer Parodie, jedoch in der gemei mentlich bezogenen
bewaffneten Aufruhrs des Jahres 1848 in Berlin
dadurch auch giebt. meinten Warnungen offenbar Auftrage Sr. Excellenz des
nur Herrn
neurs befunden worden, das Tagblatt, der. 26 M. zu suspendiren und die Kaiserliche Stadthauptmann
22sten d.
schaft mit dem Vollzuge dieser Einstellung zu n mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Wien, 20. Ir
Frau von Udvarnoky, welche
Kriegsgerichte zu mehrjährigem Festungs
dort ihre
Zara gebracht worden durch die
Es der Kartenstempel auch in Ungarn
var,
um
Um Mailand sollen nicht blos in der Art gebaut werden, daß dient und so die Stadt auch gegen werden kann.
Hermann Görgey, der
Von den Verlusten, welche viel den Revolutionskrieg erlitten, hat die leicht die größten getragen. läuft sich der Schad Hornvieh und große den Grund demt
191 sto 5a sse ima ok ror luste ebenfalls ungeheuer.
auf
sämmtliche
noch vorzulegenden Dieser Entwurf beabsichtigt Berathung nicht nur de auch noch einzubrine cingehalt wurde Kommission wählen,
vorgelegten
welche
im zusamm Plenum blos die gemacht
Aufgaben
motivirend geltend Motive auf die Größe d
Regierungs-Organe auf die Erneuerung
einer ähnlichen Provecation in Wien selbst Da der erwähnte Redacteur den
Gnade Sr. Majestät ihre rhalt soll nächstens eine Verordnung erlassen wert
eines
; 5 der Bruder Folge der Amnestie in Pesth angelangt. e ungarische Gutsbesitzer durch
Auf der Herrschaft Futak 500,900 Fl.
November r 3
iebe. Für diesen Entwurf sollen vielfache —— werden,
nsten Verunglimpfung der na⸗ Des und Raum ihm ertheilten wohlge⸗ Hohn entgegensetzt, so ist im Civil und Militair⸗Gouver⸗ der Punch betitelt, mit
hinweist
z Bier
beauftragen, was hier⸗
Wi voriges Jahr, vom p vi ste l
verurtheilt, ztrase
Freihei
eingeführt wird führung der Malzsteuer soll in Aus
sicht stehen.
s, sondern 14 Forts und zwar zum Schutze des anderen einen äußeren Feind gehalten
von Arthur Görgey, ist in
gräfliche Familie Forray viel⸗ allein be⸗ Von 400 Stück übrig geblieben,
üäude sind bis auf
vy 21II 18 vorzulegenden X
it wieder definitive Abstimmung vorzu pportunitäts namentlich sollen die
für die im nächsten Jahr statt
er findende Session (ebenfalls wieder ein Budget⸗ Landtag) hinweisen
Dagegen hört man bereits jetzt von
einer großen Mehrzahl der Ab
geordneten die politischen Gegengründe gegen ein solches Verfahren
gerade bei den so lange verzögerten Verfassungsgesetzen, dem Schul ö
gesetz, dem Polizeistrafgesetz, der Civilprozeßordnung ze.
stark betonen, und man scheint
äußerst
vor der Hand noch nicht geneigt, auf eine solche Ausnahmemaßregel einzugehen.
Bestimmtere An⸗
sichten können sich freilich erst feststellen, wenn der Entwurf selbst