1850 / 176 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

schranken von einander getrennt waren? iese Zer tsplitterung

1112

zoll überwunden, seitdem sie nicht mehr bei der Abstraction stehen ge⸗

8

Dorschfische rei war überall vorzüglich gut und blieb so an den Oef⸗

leicht am Westenknopfe, steht er da, keck, charakteristisch

1113

zrade das Interesse des Beschauers fesselt, als der Todte. So 1

Das erstere Werk (Nr. 929), für das Schlachtfeld von Hagelsberg be⸗

kuht se wenig auf einem Naturgesetze vielmehr einene zeit- blieben, sondern zu dem lebendigen Menschen und Volke sor tgeschrit liche 2 re e enn. und Gesetzgebung ö ie andere ten ist. Sie will die Handelsfreiheit, aber sie läßt auch Schutz und von gleich hoher Bedeutung sein wurde. 3. Großen sind le Differe enzialzälle als Mittel dazu, zur industriellen Erziehung, zur

2

iord⸗ und Thingo⸗Küsten bis zum Ende des Jahres. Im Kreise wahr, so recht mitten in dem Leben, das ihn umgiebt, wie aufhorchend auf Jauch hier. Und doch ist diese Christueleiche ein 3 erk vollendeter Kunst, stimmt, bedarf des Kolossalen faum mehr; an Geistlosigkeit, Unschönheit und efjord glückte auch der Fang von Meerkälbern im Herbste gut. eine Bemerkung, die ihm entgegen gehalten wird, und zur treffenden, schla— meisterhaft die Darstellung des todten Körpers und bet vundernswerth die sogar Unrie htigk⸗ it der Formen hat es bereits im , * Kolossales jundsfang nimmt dagegen von Jahr zu Jahr ab. zenden e e. bereit. Eine Kraft und Sicherheit des Gedankens, eine verklärte Hoheit des Antlitzes, auf welchem das „Es ist vo Illbr racht“ mit rrreich daß fast durchgängig nur ein be; zeichnendes Lachen . der Alus r 83 ö erlegen heit spricht jedem Theile dieser Gestalt in einer Le dem ganzen inneren Frieden des im Tode siegenden Märtyrers festgehalten ist. druck des Unwillens auf den Mienen der Beschaue 57 k 6 09 ies we so

h igen Artikel bedeutend Jgewefte sämmtliche Handelsplätze an urstellung, daß wir über dem Interesse für das Kunstwert 8 as Werk war als e,, . aufg teur. Dag. dem Runstlei bend mehr, als der Vorwurf an und für sich ein schone un onen n 6m J eides sind Faxebuhl waren wohl versehen. Der Handel wurde im Ganzen ißler beniten der es geschaffen, Und zoch, wenn wi, dize, (in Austrag zu hen i, . 11 365 3 . 140 Werl (Mr. Ss) droht in foloffaler Ausfährung

ildet sind, was gerade durch die Zolleingung am el ü iger : e r gere mnenschlic and natlondte hee Jedenfalls dee, e n,, ge, , f d ,, . 2. we, dn, , me,, . lebendigen Eindruck des Werkes im Einzelnen verfolgen: wie viel Kunst übeihaupt seine reiche Befähigung eine entsprechende äußere Aufmunterung der ö Koblenz. Wir kennen ja den Vater Rhein der Wirthshausschil e n, . , a , 9. * , , 1 e , , ,, nr. . a. we e. , , ner n mn, enn, var da nöthi im diese einfach wahre, natürliche und zugleich schöne zu großen Schöpfungen finden! * ö . der, Flaschen-Etiquetten und Dampfschifffahnen? Man denke sich ihn ver⸗— . ö —ĩ 9 336 schel elne langt rah! . zu Dea 1 du rich er ine Klippfisches var medrig 9 r. 4 Schiffspfund, was Wirkung zu ichen Wie meiste rhast ist diese Tracht seiner Zeit behan⸗ Es war uns leid, neben den Werken des ausländischen Kunstgenossen vollkommnet durch das Studium der französischen

widernatürlich nd darum auf die Daue licht halt die vaterländische Arbeit bor th J ‚schützende die Interessen verei⸗ zeils desse

88

*

Wirt a 558 38 * ** * 1 98 a. . . See Wirthschafts⸗ und Handels nltegen ganz die gleichen, und hieran achten ken cel ung und als Waffe zu. . kömmt nur darauf an, 5

t or 1Imstand niet? vschz onemo 1 3 5 s Selbst dert der Umstand nichts, erschiedenen Zweige der natio- wi e se Mittel zu handhaben und anz iwenden verstehe elbst

l Der Handel. Im Südamt ist die Zufuhr der nothwen

.

J n Prod 54568 * 1894 11 . r 5 . . 3 ; z ö 7 9 alen Productionen noch nic gleicher Hohe, ausge weck ist so wenig die Handelsfreiheit als 2 3 b

2 a .

1

r 1 zopft de He

n geringerer Qualitä theils dem verminderten Absatze delt, der einfache Rock, die gestickte lange Weste, die kurzen Hosen und unseren Altmeister Rauch nur ungenügend vertreten zu sehen, um so mehr, Hartung arbeitet in Paris so ist das Ideal da, k , e, des Krieges zugeschrieben wird. leber Mangel an bag seidenen Strümpfe da ist nichts, was plastisch unschön oder sonst stö— a der verehrte Greis in der verangehenden Zeit gerade vorzugsweise viel vorgeschwebt hat. Aber dieser hochideale Flug der Phantasie mug . sch wi ieriger wird, ohne 2törung z r Natur zurückzukehren, da p durch, da auf diesem C i t ich außen entwaffnet, in⸗ n elde beim Handel wurde wie in den vorhergehenden Jahren Kostüms sind in Schönheiten verwan esch . hat. Er hatte diesmal nur ein paar ganz kleine Theile seines lich sein Gegengewie haben. Dem alten Knaben ist als Mosella . liti che Sünden mi Wucherzinsen gebüßt werder Selk die Ver nen zerrissen bleiben. (Fortsetzung lgt.) del des Künstlers Hand verfertigte . tzt der Vollendung entgegengehenden Denkmals Friedrich's des Großen zu en 50, 0090 gefällige Pariserinnen in den Arm gegeben, ö s enheit der Verhältnisse in den noch bestehenden Zollgebiets ; s zest sch ö . iger drückend Kopie des kolossalen Modells, welches er für den Bronzeguß zu den . asstellung gegeben. Daß er den Eindn ses Niesenwerkes sche enug davon! u sollen wir unsern Lesern un ns selber das Gefuͤhl . ist l . Denkmale Lessing's ausgeführt hat. wir später einmal in einem besondere l pre ! l zurückrn dessen sich wohl wenige Beschauer beim

9 egenseit n Vortheile ergänzen Herade diese wirthschaftliche, ; . . ber dri He,, . * i iaren geklag ie notl de . ö. das künstlerisch Vollendetere, jene dea hen uns vorbehalten, J cht durch n vorher ehende 2 ostellung iu 8 der 2 ick jen zes alt erwehrt h be 1 mogen?

ö . 25 * 88 & ö 1 den ! . ; ö uffassung mit klassischer Drappirung oder diese Darstellung des Mensche n kleinen Maßstabe' ausgeführten hönen Gesammtmodelle abschwächen Es wird so oft gesagt, ĩ Zeit bedingten äußeren mochte, wollen wir ihn gern . Wir k l t kann Be des das kün hin, zu bemerken, daß uns die W d ier ausgestellten Theile desselben ist ein Scheingrund. Schaf eusche Formen ei ö l eigen,

daß I .

wohn

erzählt uns

Eisenbahn⸗Verkehr. den üben

entschuldiger

ssnung ist . ; ; . . ; 3 8 ö mecklen Schutzsystem zu dringen, die nor iutschen enländer aufgezoge denn der Krieg gegen die Männer der Usurpation wird ö

s

immer abgeneigter

Ge 9g nsã i r Gränzen immer schroffer entweder zu neut paltung oder zu Unterdrückung u ch den ander führen, können durch Erweiterung d Höheren vermittelt zereinigten Königreiche Niederlande waren wandten nördliche 1 Thei . , mater el Bande verknüpft, dennoch reichten nicht besonders stren Im Ganzen war das Wetter unbeständig, . . . ; . sen zie janz imer lh ne n mne n , e , . 9 . ,, . . 8. . . zt X ige ö doch erte kältt l Nachts fort und grissen die Bulgaren zestung Belgradciez 1n Uurden al Reich Kleine ist e lullt im lirblichsten Schlummer; V a, ] (. ; 6 le, in 3 3 g ö 6 wander die 1 i ga kontraktlichen Lieferungen, hinsichtlich r lc in, ‚—

lande einem größeren handels gehört hätte, in dessen weiten Gränzen jene gleichen und zu versöhne hin iglich Raum gef . ; : ; Spielraum, den der Anschluß Oesterreichs an den deutschen Zollbund 1 se, auf 10 Grad her— Hie Heu=Aerndte ist nicht sehr ,, a, , . , ,. lungen von einer reizender lvität der Auffassung und friefe zu erwähnen, welcher gegenwärtig im soakannten ö. ĩ R ö l. Hel s vorz lich el 1 duptgrunt ven 2mporung giebl man 1 j kei ö z cGfiührun ö 1 z . . 1 gegen 119 in ogaenannten arůüchischen

n jeder Richtung der Erzeugung und des Verkehrs nach Often er big ksen, ab is eingebrachte Heu 1k vorzugiich, 3 3 . 5. , w , . des neuen Museums aufgeführt wird. (Nr. 923 Es is sc

l

fer ; . = 2 ; 9 Mr s ; 1 . ͤ . r höner G öffnete, die voltswirthschaftliche und ha ol n,. i, . , e . e . in Wert böch ten un stlers e J , imitten der lie n aus den Glanzepochen alter Kunst in welche damit nothwendig verbunden wäre, würde bedenklichen wesen rè1 Win twas 2 jahr n 3 . ö . , . , . 18 (Rr. freier bildnerischer zExeigniß uns welchem, so Dualismus der Ansichten und Interessen thatsächlich

abbrechen und fortan auf der gewonnenen br ͤ

Grundlage den ungestörten, der Wohlfahr des (5 nzen en sprechen ersten Tage im nb. . lir d 1I0rdlled 269 Gegenden , ,. . . . ö . 1 . . . ich zorte iregen, man hat sich dies und jenes zu en do 8 war vie Stin k ö

den Ausbau der ein itlie hen Han delepollti gestatten. Darum ist es es Amts, ein starker Se neefall, von Rordstürmen begleitet, eintrat . e , , , ,, Linzelnes gufmerksam zu machen Dem gegenüber luf der einen (bereits ausgeführten) erblicken

auch wahrscheinlich, daß die Nordseestaat . m beid H t ve , . ö. . n nm U ck ander erke so unmittelbar und tief in die Seele, nend au e ö

len sonst gleichmäßigen Bedingungen sich weit eh

5 )

einem 70 Millionen Bewohner msa 1den 6 erreichisch eutsche imer Ungewohnlie trottel mil 1 lem Wetter Und mittlere . . 2 9 ö. . 1 . ö . 9 2 . . z ; f f s ö. . ! . ; . . 1 ) ö. 3 1

7

zollverbande mit verhäaltniß ßig n amen Schutz⸗Zollen sur l arme erbst mil n znsang di No iber stel etw . ; ö : 6 6 3 . hatten ein ; ahren , , e ne, ; . Jaupt⸗Industriezweig . . , . 26 ,,, ,,, sierung unzufrieden zu sein, d hnen großen Vorschub l l . nen gleichen dri r einem wenden ihre Gespanne hinweg Vaupt idustriezweig als dem ollvereine in seinen egenwärti Schni inn trat aber wier Lhauwett 1 nd der Croboden ] ö Sch esf welches ist denselben G ustand d odte! . 8 - . z h h 7 hi ildu Anstalten haben ei tu ĩ 66. egenstand, Oe di Die zweite Seite führt uns h ,, , , r . 1m s 8 221 §Fide Dos J 6 inaßße s 1 114 611 211 Ullen 1 bel l (. l IU fl Ul ; on en r f 9 8 n . ö gen Bestande beizutreten. In der That, befangenen Freunde ieb bis z nd s Jahres beinahe schneefeucht. , e den beiden Mar und Johannes, darstellte derselben, wolche der Kunstler bereits, nach ersten Wochen zurücknahmm ) in 5 l ; J une . . fen 9e ö 4a . . e 61 3 Cel ; 3 1 Von zu ruckhahm,

der Handelsfreiheit müssen im mitteleuropäischen Handelsbunde einen Der VRieh tand. m Süd-An ist derselbe das ganz k ö. 3 . d . l l , , ,. ,, iet l r sie zur Ausführung gelangte, stellt uns diejenigen dar, weiche

unendlich wichtigeren Schritt zur vahren Verkehrsfreiheit erblicken, ahr se gut ewesen und die Schaspest hat sich nicht f 2 9 e , , . . * 6 2 . 33. : 64 . 3 , z . 3. eint dem Bere che s Unglücks ich de Ocean hin ge z erreichen,

in der bloßen Ausdehnung des jetzigen lvereins über die Nord Oer Heu⸗Vorrath von 1848 war ausreichend und von guter ug , 23 ö , . l ö , , , , chaar El hristen. Die andere Hälfte führt Wünschen,

Staaten, und gerade bei fest begründ berzeugung von der lit un n so wird mit den Vorräthen von 1849 der Fal sen Aufruhr sehr entruste ö. e en, , ,. , , . , , . helge zunätzst hergestellt werden konnte ) . 64. e einzelner 16 lch ndi ! 11 die ben erwüöhn Oäulf z 1 eßt, erblicke dir Gestalten, die he auf Au z chi ttun der * e

tigung der Böschungen in

mi . , m igen Wirtungen 6. . ml. . ier ill sst 16 1 1D L 1 8 * 2 ö , ö 6111 . 68 l 1Inlil bt 11 ing ulleß Ui ( 1 11 11 ] l de 1 . üUster 26 üurih ei üuzisfu eits den Anstrer in 1d Fluch z 3. . . ö , d 3 r . . . ,,, ͤ Soc ß 4515 9 ; ? j 5 en m . z ner . . ein R ste öh, II y, . Oingesun nen lnweg Befest r Orte J , , astlic umklamm t von seinem 98 1 = 2 D 6 Vr 11 Pa, Ki . s / 3 inem ñ gestel Die seit Mitte li . 9x Rosse halt. in Jungling hint m sucht verg h dee nn ö ; 6 ö Se fn gin, sgene 11 1 z ö 4 rock 5 wie die seĩ d 4 y. Beliebte 3 rheben, zu retten Die Rettung durch die . 9 . . a,,, Year 8 f . 1 IUhnstreckze E erin n, ,, beide .

normalen

Verkehr

zu samm 8 Meil

/ . men teil n ihre Konsolidirung erreicht,

l immer ein Abrutsch*n er

kalkhalti gen Lehm bei

III

Schutzzol d Reziprt 3 Witterun snliche Verhältnisse

großen Handelsbunde den Vorzug geben, nich os uh hat. Die Schafkrankheit

(

e nationale Grundlage die hreiteste und umfas⸗ auerhaft

deutsche Zolleinigung ar f befriedigende Weise ng üglich, und da die Heerden auch Durch diese Einigung wird dem einen wie dem an n das Futter suchen konnten, wesentlich Rechnung getragen, denn je kleiner das fürchten. Die Schafpest hatte edenklicher wird der Schutzzoll, desto nothwendiger d gezeig ausgedehnter dagegen der eigene Markt, desto größe Der Gartenbau. Mitbewerb; je größ dieser, desto unmöglicher das vegen des warmen Sommers desto niederer die Waarenpreise, desto größer auch die wöhnlich reiche zum Mitbewerb auf den , , Auf einem eng wo der Anbau

i i , Vom Professor Rietschel

: Schutzzoll zum Vo ö der Einzelnen und zur Bürde gewährt. na fi . . steilt . ;

llel rigen; auf einem w deiten Mar zleicht sich dies zum Vortheile Im West-Am st der Gartenbau im vergg hn, sannigfaltigkeit der Vorwürse, des Ganzen bald aus, der spornende

chlummernden zt gut gelungen, mit Ausnahme der Kreise an. und Stranda. Jon' ein und demselben Künstler behan

r z ö. erweckt die s Kräfte zur Thätigkeit, er verleiht den nöthigen freien Spielraum zum Im Kreise Bardastrand ist er sogar ausgezeichnet gut geglückt. es, wenn man da auf jedem di Erstarken und giebt dem Auslande gegenüber die . Ebenbürtig Ver Kartoffelbau ist im Zunehmen, besonders im Kreise Barda lileistung begegnet, die uns aum e keit. Allerdi ugs begegnet man, auf den Standpunkt der Sonder- strand, wo die Kartoffeln überdies von sehr guter Qualität sind. Künstler am meisten befähigt ist. . f Kon⸗ Im Nord- und Ost-Amt ist man mit dem Gartenbau nicht . war zun achst ; bereits dur h den vpe Kartoffelbau an mehreren e Werk: die Büste Felix Mendelssohn's. (De

; * u ,,, ansta z 1N z anderen t zum Abschlusse der Zollvereinsverträge schritt? Unmöglich schien es Stellen, besonders im Kreise Defiork, ziemlich rbreitet. . . die später ,, . Formenähnlich alle A g , zu befriedigen, und doch sind die Befürchtungen, toffelbau i vergangenen Jahre gut gelungen, un! ö feit, die alle Freunde des Verstorbenen freudig anerkennen, ist in dieser Büste wenn damals auch noch so weitläufig dokumentirt, zu Schanden offelkrankheit hat man . etwas gemerkt. besonders der lebendig durchgeistete Austruch der gedankenreichen, rasch und

; ( ; n * . 86 r 1 Südamte war di r schfischerei ] ? ö. n e, weil das Unnatürliche der inneren Zollschranken und der Die Fischere Im Sudamte war Dorschsischerei stark empfindenden Künstlerseele in einer Weise wiedergegeben, wie wir

interessen h zinuntersteigend, noch manchen Befürchtungen und flikten. Allein war es anders, als man in den dreißiger Jahren sonderlich weit gekommen; Doch ist der

1

Trennung schwerer wog als alle statistisch bel gten Bedenken. Die ungewöhnlich eich, . fer n, nn,, ualität, weshalb selten in plastischen Portraits finden. Diese Wirkung ist zum The i n n g, , n, m,, , , , .

1

nämlichen Erscheinungen wiederholen sich jetzt; wird aber der größere R sie, im Verhältniß zum 8 gang, eine geringe Ausbeute gewährte. Folge jener feinsten Ueberarbeitung, mit welcher Rietschel in den Züger Zohnes, igll he, b,, , n g,, ,, so leicht zwischen dem Zollverband nicht auch ein gleiches Ergebniß her beiführen? Und Der Fang von Meerkälbern (gemeinen Robben) zu Westmanné, wo mtheilweise eine Wirkung, der Farbe erzielt, Es ist nicht zu leugnen, daß 96 6 c in voller Klarhei ter enisteht, der dem . ö ö 366 . . ( w . . de. ö 6. . i . fene J chnik ; 1 änden höchst bedenk ich werden, die igentlich plasti—⸗ . ; Dieser Widersp . fre wenn die inneren Fortschritte des Zollvereins während der letzten besonders getrieben wird, war gering. Der Ertrag der Herbst⸗ ne . . ,, 9 ö ; ö n uf . . W . wir n sem Antlitze mit einer bewundernswerthen Kunst Porr J 6 Jahre seines Bestand ö. . waren als ihreni der sischereien is st fast überall an der Faxebucht sehr reich gewesen. sche Wirkung zerstbren und stalt r mannlichen Fri che und draft den Wer⸗ , ö 3 , , hen Kuns Portraits hervor. Können ersten, eigt sich d türl , ö Westamt war die Winter ⸗-Dorsc fifcherei, welche in den ken etwas weichlich Verschwommenes und weiblich Aengstliches geben kann. . . 2 ed Selenausdruges erreicht, so glauben ziehung als einen Gewinn zeigt sie darin nicht, daß das natürli , z , . he , mn. ö Wir möchten dies i, bei den Schülern und Nachahmern fürchten, müs— emerfungen bestätigt zu sehen. Die lung besuchende Publikum ansel

Mir Bir

ee. ed K , ö. nich alt , nn, r g . , , sen aber zugestehen, daß der Meister i. die Gränze wahl. zu ha ten weiß. , . . 3. so viel schöner, als unbedeutender Persönlich ite die Ausstellung mit den

Jouvetem . . ntsaltung 9er füll waren, 10 . ange be ersten die eise etw 9 ; . e 97 i n niere 3. ö Das ,, uns in vollem Maße die n , n. . saben mine lin Bewegung des Antitzes im gil d ö i ihrer Gesichter beglückt, so hat di ollends unter den Skulpturen

eren. . ö. zwischen dem Nordwesten und Südosten, ge⸗ let htgenannten , seh 9 , . . ö. din ja 1 a , , 31 zarmorbüste J . gegenüber eine (im 419 og . auge ist indeß nicht zr ugnen, daß ge 1 cht aus l clic t ge . te. Es radezu Komisches. . ö .

Binnenlend' ei vorkdsee, wie von der südlichen Mittelsee, wesentlich übera all, besonders in den genannten drei Kreisen, lsehr, glücklich. führte) Statucite Göthe, s, Es ist, , . ö , eine . , . i . . der Tun le , . des So. gern wir im Ganzen unt bei solchen Werlen ve rweilen,

e . n in seinem Verkehre unterbunden war? Nur Ver Seehundofang mit Harpunen in, Isafiord war im Winter un⸗ handen, 6 1 i. e . n n . Ansicht mehr dafur thun. Das hal er erreicht, daß jene G . m denen eiftenlick ere. et eh abfugem nnen. , , . . :

und Verschn n andel nach innen, durch die harmonische Verbindung glücklich aber der Fang von Meerkälbern mit Deckfahrzeugen loh⸗— n, icke nach oben schauer ö ö 3a. ö ö. . , ö jhr. im en. Bebentsaniteit immer wieder unser Alge auf sse ð . i, gen, auch ein daar G bilde . n . nn n, n,.

a one, n ges aller eigenthümlichen Gegensätze gewinnen die nend. Indessen lieferte der Seehundsfang im Kreise Isafjord im ganze ä, , , Durchführung und besonders die Gewar glauben aber, daß die geistige, im höchsten Sinn . en. sind dazu im Interesse der Kunst in et k . wi ö. .

. e 8 8 . . n . e Wirku jun haben, welche hi der Ausstellung

nach außen sich J und Kraft, auch den Freihandel Herbste bessere Resultate, und die Herbst sischereien waren hier, wie , e . . e . von durchaus sdealistischer Haltung, so steht ile G er noch bedeutend gewinnen würde, wenn er dse ö w sich uch . 4 K ,.

jene Gegensätze nach allen 9. ö a , und vielseitiger in 1 , ö Bardastrand und Stranda, glücklich . übrigen gleich nebenan eines von scheinbar ganz naturalistischer Durchführung, in . des Gewandes möglichst vereinfachte wir wollen geradezu dern sogar, wenn wir den Katalog glauben dürfen, deren Ausführung in n. . J usch Eon 5 * pr. Cour. erscheint die Einheit des , . J,, n. nothwendiger Theile de s Amtes dagegen ur bedeufend. seiner Weise noch schöner und vollendeter. Verhüllt an dieser kleinen Sta— ĩ wen,. bisber G ö olossaler Größe“ und auf öffentliche Kosten erwartet wird 63. Gut ha . ni ttlich pro Dilek inget: ragen 10, . Mk. Schaven einer unnatürlichen , h. 8 zern un nie n, Der Im Nord! und Sstamt gelang der Meerkälberfang im Früh tuette den portraittreuen Kopf es bleibt doch r eln. bleibt der o, ,. 63 66 ö. ( , n, n, a,, von der Maria ge⸗ Wer diese Säle besucht hat, wird keinen Augenblick in Zweifel sein, , . S b, 5 J. gag Ebur. Nach einer verglei 664 en Ueber schaft hat den scheinbaren Gegensatz von . . 9g n. jahr an mehrcten Orten recht gut, der Scehundsfang dagegen wee ecke, selbstbemußese, klare Hentst, der utschieke . iche Charakter. Die vavon sein, daß m nnen ü 9 kuhl ur menschliches Leiden die Ursache daß hier von der „Borussig.“ des Herrn von Streichen berg und von sicht der Kwetrie jaben mit dem Etat pro 1. Mai 1849 bis hutz niger, und mißlang dieser Fang an einigen Stellen gänzlich. Die ] eine Hand mit einer Schristrolle auf einen S zäulenstumpf gestützt, die an— „daß in allen Darstellungen dieses Gegenstandes die Mutter in Hartu ng's „Rhein und Mosel“ die Rede ist. w dahin 18 ich die Kosten für die allgemeine Verwaltung