= ‚. —
1124 112.
Regierung in die Bresche trete, denn Roebuck sei es ja, aufhalten und die Erniedrigung Großbritaniens bestegeln In der Ueber⸗
welcher Palmerston zur Zeit mit einem Phosphorzündholz zeugung, daß das Wohl Großbritaniens, so wie va Kobt de Welt, auf rt Uens, Wi a8 XW 1 LeT XBelt, du
verglichen, welches bei dem geringsten Anlasse Feuer fange, und die⸗ dem Spiele stehe, gebe Osborne dem Antrage mit Stolz und mit Freuden llllng 111 SiIblIz3 1IIIL FD Teubten d ; ; ;
bestehen (Zusatz Zwerger's und mit 5 nö5 Ir. und wären durch die Installation des Präsidenten Lepredour, dessen Kommandofrist abgela en i wirr , , n. darauf aufmerksam, daß über den erwähnten Vorfall die Darstel⸗ ꝛ . ersetzt. Dieser Wechsel t rst nach erse lungen abweichend von einander seien. Lord Brougham habe die
! ei zertrages mit Rosas in Paris erfolgen. . . Zache erst vor das Haus gebracht, nachdem er den preußischen Ge⸗ ten j iung durch den Bericht der Kommission über die vorläufigen Zwölf Der Finanz ⸗—Minister ha ie Aufstellung der Büste des eh sandten zu wiederholtenmalen höflich ersucht habe, den ihm nicht ser Zündstoff sei ja noch im auswärtigen Amte, Indem er darauf seine Unterstützung. Lor! Mann ers bekämpfte den Antrag weil ei
sei es als durchaus neue Ueberein tel, die von der National-Versammlung votirt wurden. Herr maligen Ministers der öffentlichen Arbelten, Monieu, im Hotel dee zukommenden Platz zu verlassen. Lord J. Ru ssell hält es für in eine Erörterung der Ansprüche Finlay's und Pacifico's eingeht, glaube, daß die von Ocho so sehr gefü⸗ 6 n, , , , .
als sehr gefürchtete Kosaken-Herr 1desvertretung abschließen würde, so weit für gesetz dern wohl der Finanz⸗Minister getroffen, und darum will ich das Der Minister der öffentlichen Arbeiten , nn, mn, . Hört! hört!! Er wolle sich hier in keine Untersuchung darüber wie es geschehen; daher könne er um so weniger anerkennen, daß streitet beide i 1d unverbindlich erkläre, als dadurch staatsrechtliche Wort nehmen. Es handelte sich damals um die Regiekosten des niteur, der Staub auf den makadamisirten Boulevards rühre von nlassen, welche der beiden oben gegebenen Darstellungen die rich⸗ Palmerston' s Politik darauf berechnet gewesen, die Ehre und Würde Behauptung Roebuck's,
8 .
angenommen); öthig geworden. Oberst Charras setzt die, Unregelmäßig⸗ sam v s die? keit dieser Ausgaben weiter auseinander. Er begründet seine Mei—
1
1
1 L
9 14 ; Ia. Mini sto s T 3 in ist ox 2 veoßpr? . — . * 13 J 9. f. 8 — ift ige zr ine si 9 ftrotg scͤhůaf =. 9 6. 6 der auch nur provisorisch ohne Zustimmung Passy: „Durch diesen Bericht ist nicht der Ha Minister, son⸗ Finanz⸗Ministeriums angeordnet. . l passend nes Vorfalles im Oberhause nicht weiter zu erwähnen. findet er darin keinen triftigen Grund zu einem solchen Auftreten, schaft durch die Politi gierung gefördert werde — r d n dem age enthaltenen 18 121
rpflichtungen irgend welch Art für Württemberg aner⸗ Hotels des Präsidenten. Diese Kosten waren bedeutender, als man ungenügendem Aufspritzen he r tige se ben so wolle er nichts über den Gegenstand sagen; da des Landes aufrecht zu halten. P. W oo ist für die Motion und englischen Politik darin int würden ode ö. asselbe sons ach 8. 85 die zustlmmung anfangs gedacht. Man mußte Wachstuben für die Truppen i, , . Neulich wurden von der 9 tze enden ͤ ersammlung die Fra se jedoch im Allgemeinen angeregt worden sei, so beschränke geht zur Begründung seiner Ansicht in die Details der Sache ein. Englands zu beschützen. 177 gegen Links: Zu welchem Zwecke? „Man frägt mich wozu? Nach Br. für 3 Erzbisthümer auf Guadeloupe kartinigue und Isle sich darauf, zu erklären, daß die geistigen Vorzüge, die Gelehr⸗ Selbst der erste Vorkämpfer der Resolution im Oberhause habe britische Untertk in
ö dem 13. Juni ist es überflüssig, dies zu sagen. Wir mugten Bourbon bewillig Die Kandidaten sind bere em Papste ꝛ samkeit und der Ruf des Ritters Bunsen der Art srien, daß sie zugeben müssen, daß Jahre lang die drei Repräsentanten der gro⸗— es dann geschehen ö r l
en nichts anderes gethan als unter sich zu in—
as
1
befugt zu Rege⸗— über den Präsidenten der Republik, 18 eißt über die Re- geschlagen Die Ernennung Ferordnungen durste estens m die Achtung jedes es und aller Kl
sen von Personen er⸗ ßen Mächte At und zur Einsctzung ein publ lber, wachen.“ Links: Und das allgemeine Wahlrecht? Moniteur erschei orben hätten. (Beifall.) Es thue ihm seh
ö *
leid, daß einem Manne, triguiren. Hätte denn, wäre dies der Fall, ein englischer Minister abe, etwas Unangeneh- durch russisch ode zösischen Einfluß sich Genugthuung zu
719 . s* 518 edner vertheid
—
) 1
ö = ö ü 9 . ö 4 h . * 32 s60 im 9(Reichdes ? 1 ) . . . è”Centralgewalt, im Ein Der Präsident: „Ich gebe zi t 8. 8s sich um Meuchel Ztraßbun 4. Gun O. P : Uebereinkuns her ein Recht auf die höchste Achtung h r [ 82 7 *I 5 . F del te wenias⸗ 2 ag man del 5 — ö ᷓ HJ ö J . ö F . . . 1 . . ] * z ö 6.2 4 sson? P R terkenntnissen der Königl. Me — a ltlle, ven 41 111 ; ; wege Regelun- vos ) in lam f J 11h Madischen wioersal 1 8 U I Ueberzeugung da . af zen mussen? 9 e 416 24 9 18 z 18 2 Ne 5 5 3 19 1 1 s . ⸗ 11 6 En ö 6 ö 2 1 ) s F ö . 8 1s z ; 68 z auf Grund des Bundesbe ) 1 J . 2 Grän ist endlich festgestellt n de urf ist zufol esinnung beider Häuser des Parlamentes sowohl, wie des Landes fahren geg
1 1 1 *
ewählte konstituirende deutsche chwendung wie unter der Monarchie, und gerade , welche am , — m Groß Allgemein ausspr wenn er sage, daß der erwähnte Herr ordentlicher
Irtementschef werden ohne
Umme
Skrutinium
ne gestrigen besteht
ter . ; daß Präsidenten gehört hätte, würd d . spricht die Censur gegen fassun Urkunde vongad er ; R u der 01 dieses Votums m l Uassun irtund wonach der die X iehung 6 olg (ses Bvotums muß landständischen Beschlüsse zu sorgen hat, diesen n Besorgung des zu entfernen und während
weiter Srsorderlichen in der Anklagesache
Stimn * 9 der Präsid
len er Inzwischen verlangt nach Finanz ⸗ Steuern auf Beschluß gefaßt, ebe Bevollmächtigter
indes⸗-Versammlung gewählt werden.
ein 1vVI11
Baden. Karlsruhe, a —nialichk S . M ͤ . ; 1arvl sr. 3 nigliche Hoheit der Prinz Gustav von Wasa ist henk
n Varmstadt kommend, zum Besuch der Großherzoglichen
6ie 5 . 1 4 461 che hesen⸗ * 16 10 8 menta her eingetrossen und im Schlosse abgestiegen. 9 leß-⸗Sntwurs zer einen Supplem
; r das Publikum gezogen wo nu se Inglan n den zeiten der französischen Revolution d k 1 . j m blikaner der Legislative n ö ) , . — ; z 655 1 . ; . * ; ; ; z . zigten Nepublikane
19 ) 2 e Mack e Nachmit
eantragt dagegen Erhöhr u ; . ö ⸗ ö . 2 . ; ; ; 12 ius enen be ich irze weg
kfntige! 14111 1 nad )l l „Ausschreiben 28 (Gesamn 51 An die Rol M verwiesen Debatte moraen zweite Be 1411 (C1vIilistrten ) n 0 l 11h l v erung in, El cht 1 und ulld C eserrelch in 6 rothe Mepu
11.
Hessen. Kassel, 27
sministeriums vom 27. Juni 1850, die len Abgaben n rat w des G Entwurfs übe zen ann . . enstande einer leichtsinnigen, t luchtlingssrage gestellt, und darauf, daß nur das Erscheinen der ien der Ar / I rent Abga 1 9 nlwürfs u 1 . 1 d ö ; . ;
segelder betreffend: Bei der ohne Vorsorge fü der Erhebungsz it erfolgten Auflösung der Ständ« Versamm⸗ dig Angenommen. , nr Abwendung der in Folge dessen dem Staate di ohen Reglement bestimmk für jeden zweig: 1) Die Gefahren, so wie mit besondersr Rücksicht auf die gegen die Zulassung zu den prüfungen; 25 Art ' und Wei llvereinsstagten ⸗
3
bestehenden Verpflichtungen, wird mit allerhöchster Gil lon's Antrag, diese Bestimmung dem Staa tönigl. Hoheit des Kurfürsten und mit der in vird verworfen und Art.? angenommen. der Verfassungs- Urkunde erfolgten Beistim⸗ welche die Prüfungen gut . landständischen Ausschussrs Folgendes verfügt: J den. Die Ernennung? e indirekte Abgaben, einschließlich der die Wege⸗ und Brückengelder bezüglichen Vorschriften sind auch nach dem am anwendbar: if die Central ͤ Steuer Erhebungszeit wäh 2) auf Ver ung der National⸗-Buchdruckerei idig zur Anwendung zu brin ) auf Konsulats⸗-Personale; 4 Telegraphen⸗ Zwangsark Gewicht teuerbewilligung zur Er- Gestüte, Thierarznei- und Gestütschulen; 6) auf Unterrichts ommen dieser Art soll lalten; 7) Straßen⸗, Brücken-, Bergbau
zur Sicherstellung des und Zuchthaus-Verwaltung; 5) auf das Münz- und
For snna . j 11 89 . s 4 Personale der Eisenbahnen; 8) Central-Finanz
1
d
Vepositum bei betreffenden Megi Verwaltung, . nts-Personal,
3 lain 7 sor 92 . n 21 . J ninistr 1 . x — esolgung dieser Vorschrift wird die Admin 1sibn er Pulver- und Tabacks-Fabriken,
ße sndera pa 1 415 1 tor or ö. H ö besbnders verantwortlich ertlärt Dl 21 Einnehmer. Vavin beantragt
61
3a9 asse auf 51 . mn ö ö . 3 Staatskasse, aufbewahrt 2 — . 16] nd des Stempels, des FSorstal z
e früheren Civilliste zu den Aemtern Ministerium. Amendement wird mit einer geri igigen Aenderung Baumbach.“ angenommen. Berryer betritt die Tribüne
. 91 1 ö . . 6. gegen Wucher. Aubry bekämpft dieselbe. Shne
tzung aufgehoben.
47 1
sogal
.
ber
*
J
1 1
ᷓ t or Mownw dRcfam 189 1oriun ng uzhd e o 1 2 6 R ) nde mit der Repräsentativ Regierun' 12 Utz . 7h 68 1 gs Ministers gestanden al
übte,
ö Bericht der Budget⸗Kommission für 1851. (Bewe t . . nium über die dritte Berathung des obigen in Bebatte stehenden welche, n 53 . der — 10 vie ; roche 28sec 84 J 539 * . ) ö j ö 1 nit Bunser h er, so viel gesprochen Gesetzes. 2iimmende 603, absolute Majorität 302; für 309, ge 3 6 ; 1 ö . . . gen 294 (Bewegung.) Tagesord 3 nommen und der Großherzog, mit Rücksicht auf kö . 469 „demnächst 70 Jahre alt), sie ihm Zeiten geleisteten treuen und eifrigen Dienste. Paris, 27 ni Es gi d 2 zH landesherrlich z ss drs letzten Jah- des Präsider ach Metz und Nancy zum Zwecke der Inaugu⸗ daß S landesherrlichen Kommissär ind Regie 18 ratio er Eisenb ; ch ide Städ 65 ö 3 la. . l tommissärs und Regierung Eisenb zwischen beiden Städten. Heute heißt es, der ; ; setlefdete, geßenwärtig als Großherzogliche: volle nach Straßburg gehen, und der Constltutlon- erinnere sich mit Freuden feinen frenntliche: ,, , une er men gn! er Versammlung in Frankfurt. Herr von nel vermuthet, er . ⸗ * gn en nur die Leitung des Ministeriums der ckte Verschwörung erzählt die Patrie: zen, zu sagen, englischen Manieren. Wenn er nun ei ak . , 3 i son . r: z ö wir für glaubwürdig zu halten geneiat Mann in einer anderen Versammlun vor da. Bublikun l ö ersahrer unt schwachen * f „Heheimer Staatsrath Hallwachs, wird den Vorsstz a f z ' . , i e rn linisterium führen. ö deme Gee hett aaf 5 n iehrerer Fübrer l , di l lass l ; . . 1 , . d i ! i. Gesellschaft auf Antrieb mehrerer Führer gebildet, die größ⸗ sammlung, denn diese Frage lasse r unber il H ñ ; al l * nen nn m, nn hren hen ĩ ils ven 9 ö . 9 s 4 . 64 . 21 s . 1. * z F 8 ö e nm pe ner thun 1 l los halte. — l Jah be si ( ; , . Gemeinde Rath angehören oder Regierungs-Beamte aller herkömmlichen Höflichkeit und zwar i . lecht gegen ,,, mn. Ein Bersuch wäre auch bei den Sold aten gemacht worden. Minister Ihrer Majestät, velche die Sache, ohne ein emen te gierung s 1 1 gegen : eng lische Unterthanen benommen, Xl 1 Dunige s geute der Fremden-Legion, Lin Offizier und der Apfutant zu machen und sicherlich ohne einen mla ndten Englands ö us and. des o8sten a Regimen es sollen kompromittirt sein. , fo glaube er, daß er die Zeit des Hauses nicht unnsth 1 91 sen n sie nati h lch darauf habe antworten können ie 2 6 gebende Vers S1 n 9M. 68 26. 36a 56 1 8 J ö 21 . * 18 2117 1 . (68 119 1nga nr 8y . - hat vom 26. Juni. Vorsitzend er? 1 . . ung. Sitzung Mitglied der Gesellschaft sein und dieser durch Mißbrauch des emen die Gelegenheit 8 n . . jugthunng von ber griechischen Regierung Jahre lang lichen neuen Kredits n , . Ie. Gesetzes in ihn gesetzten Vertrauens sie von allem unterrichtet haben. Diese hört!) Er hoffe, das Haus werde ihm erlauben, zu sagen , , e , ,,, vin ge sahren, Kas nichts z . e , . 1 n 86 ns ᷣ tt z 8 * , R . men 8 in Paciffeg 21 Ata 5 ⸗ ö 91 agen . en Arbeiten. Noësl P ar fait nioer aht i Minister der öffent Hesellschaft erwartete die Nachricht vom Gelingen in surrectionellen an einem anderen Orte abgegebene Erklärung ber ersten Beleit , e, n. . : — —̃3 n ,, e . . z ; ö. ,. 3. * 6 ; * t] u sa ; nn 301 . 5 abe J,. , 3. ö Bewilligung der , ,, 1g eng scharfen Kritik Bewegungen in Frankreich, um einen Handstreich auszuführen. Der gung noch eine zweste hinzugefügt habe (hört! hört!); zu sager oh al nell gehe fr , nnn, ne,, ,,,, un seig ein griechisches König — ge 2 9 — lu 0 3 Q2uf 87 65 8 , * o 6 zune o * 164 * * 8 8 2. , 9 * . 1 sisch — 1 ( ben 1u * Det Forderunge Pacif 0 zesp . ff —ͤ s —ͤ 5 : ö. n ) ügen . . g ges he henen Ausgaben. Zufalt allein führte zu Entdeckung dieser verbrecherischen Absichten. Jemand kein Englisch verstehe welcher Englisch wer igstens eben og Deten Forberungen Pacifier 8 gespottet. Lasse man solche Rechts⸗ fen Grundsatz er nete: Niedertr ich tig 8 I 9 h . ; . . z satz net „Yiedertrachtig * die Anklage X. nimmt das Wort und protesti en Briefträgers ö ss s , 6 ö . ö 91 3. n , . an einen Namensgenossen, den Untersuchungs Richter nichts weiter, als die Beleidigung noch erschweren. Da er, wie er zu gle mehr für einen Engländer im Auslande. Schließlich ging Roebuck Sache Pacifico's besonders hervorstechenden Punkte fre . zwar ni ] z getäuscht. rnau e , 8 , , . . ĩ ; sp ng des Hauses zu den gemachten Bene eine ausführliche Erörterung d . ipl ischen Ver 5. nicht d giftige Fein sichkesten erfünt nicht i gn, daß alle finan ziellen . gelangt. Es enthielt Details und Instructionen über Lyon ben wage, die Zustimmung des Hau, en gemage emer in eine ausführliche Erörterung der letzten diplomasischen Verhand- . seiner Akte zu verberge aber sein Ministerium habe keine , ; ö GJ ; ; ) sich gegen Palmerston richte, sich auf den Grund zurückführen lasse, gebe, daß man ihn soll raflos von einem Pöbelhanfen ö! d gen. Die i. 90 einen Justiz, dadurch auf die Sp ebrach sofort zahlreiche Be . . eugt sei, daß der X me 5466 [. 8 nterkal ke ,,. , geg Palmerston richte, s s von einem Pöbelhaufen schehenen Ausgaben wären e ohne vorläufige Bewilligung ge⸗ eis stücke ) f Spur gebracht, hat sofort zahlreiche Be da er vollkommen überzeugt s 65 nent abzustehen, damit das Unterhaus über die allgemeine Politik daß Palmerston auf dem Jestl. 8. en. en. / spricht davon da Co tr Ad 6 N ill ) 365. . ; 13 6 ar Fs kei des Hauses än er A sprüch * 262 ch ; ö P 8 1 nnen n versto 8 ö 9 J int! , er. ö Ma de ontre miral Vaillant, welcher ge thi merksamkeit des ger in Anspruch z eh nicht in alle J nit Roebuck einverstanden, n ed 5 , . ö . .., 8 ) . , 1 ö g en Kritik unterworfen genwarliß Min n r e,, 69 ö n. 9 en g hig, die , . 1j och bemerken daß er der vori h h zu t veranl⸗ sal n Punkten ĩ . b . er — . ̃ nd sich jedoch Griechenland gebe blos den Vorw and her; es bestehe eine weitver land habe daher das Recht gehabt, Entschädigung von de Hesch gehört, nach dem La Plata men, und wolle nur ᷣ Sach fr det vgrliegen den Blll veranlaßt, seinem, Rathe zu folgen. Sir FJ. Thefiger zweigte Verschwörung gegen Palmerston. Der Sturz seiner Politik Die Kriecische Regierung aber hate rtl hört!! . , wunderte sich darüber, daß gerade Herr Roebuck für die h 8 j X gliechis egierr aber hal
Oarmstadt, 27. Juni. l J nser Minister⸗-Präsident Dr. Jaup hat B mtr huldvoller Anerkennung seiner dem Staate ü1* * —⸗ . ; Es ging die Rede von einem Ausfluge häufig von Dalwigk, der in den 1 n 9e lückreise noch Lyon! besuchen id, v r Woche noch würde er in Minister-Präsident wird vorerst nicht ernannt ᷣ tte sich eine mit den lyoner Gesellschaften verbundene ( , griechische Tadel auszuspreche nh ; sie Briefe nos unerossnet liegen la 2 Pri Seo cr . F s. r z * a ‚ cc. ö ö 995976 riff engdlisch Line 11 ] 1e seie 1n 1 d l R Frankreich. Gese tz Privat⸗Secretair des Kommandanter Generals Pelissier, oll spruch nehme, indem er in Bezug auf jenen Ang engl ü1nliuh und tech seien in ihrem vollen Rechte und hät zur Rerl s: ur Verleihung eines 5 ürwäre ganz Eu⸗ auf die rage des Her kn Ves g beziehen sich meist auf die V J . . . . . Lac . ) ie zerwa F D . 9 989 9 I ö 26 g ö! ö * 1 63 cher jenen Angri gewagt hab h z 2e letz 1 . 6 ö are (. ; acrosse. Diese f waltung Ein Schreiben an einen Herrn Arnaud war durch Versehen des stehe und schreibe, als derjenige, welcher jene In ring igt habe, zt verletzungen gegen englische Unterthanen zu, so gebe es keinen Schutz Sklave, welcher bezahlt ö . zorred k i Der Redner will nn dn 1h in Zen ia eien 2 s 6 . esellsckaf ; . D . 4 Sinzelne Stimme ñ ⸗ ; ,,, 3 V aufforberte 65 Haus nicht den Verdacht hege, daß die gistige Feindschaft hi dessen Charakter, wie er auch immer sein m seien (ah, ah!) und Betrachtungen über die Gesellschaftsglieder in Oran. Die kungen erhalten habe (Beifall. Einzelne Stimmen 9 lungen ein, wobei er Herin Hume aufforderte, von seinem Amende⸗ ö . ; aufgefunben, und eine ö. ist i 5 . eme B bei ö allgemein sei, so halte er es nicht für n der Reaier s ze geben könne. H erklärte si⸗ ö. — ,. . e ; ; ⸗ ; 2 . ) ö einer boshaften, aber keiner ringend gewesen, daß sie wohl Man fgef und eine Untersuchung ist im Gange. allgemein, doch beinahe allg . cht für ni er Regierung sein Urtheil abgeben könne. Hume erklärte sich zwar identifizirt und als Advokat freisinniger Meinungen betrachtet werde. ag, er bes gerede eden üihl, en belaufen sich a 3 uf 300, 9000 abgeh ine en soll. Er soll f . f shiss se ö ö 64 seine Fiagge auf der yche“ ͤ eine herzliche erstützung gebe. (Hi . ; — 3 6 C — ö e a 89 „Psych aufhissen.! seine herzliche Unterstützung werde den britischen Handel niederdrücken, den Fortschritt der Civilisation! das Prinziv de; Forderung geleugnet, so daß es nöthig geworden