1850 / 180 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 1138 e, so wer ier öglichkeit. Der Zollschutz nach außen wird allmälian - 3 , . ö . w ; é betrifft, so wäre auch hier an Unmöglichkei Ver 3 tz nach außen wird allmälig ein recht besvroche zer be e Beschluk er erste mer 3 erserischen Handel der Rheinlande betrifft, so wan ; 564 5 ! 5572 J . ö nnn, recht besprochen. Der bekannte Beschluß der ersten Kammer zu überserischen . e n nnn thunlich, die eigene zu fetzen, nomineller, indem die National Industrie demfelben rasch entn „wurde bei namentlicher Abstimmung mit 43 gegen 29 Stim- Stelle der fremden Thätig 9. „on den holländischen und belgischen und alsdann die reine Stenernatur der zölle dem Wunsch men abgelehnt. Eine zweite namentliche fand über einen Antrag zunächst also die e e , selbst zu verlegen. Zu dem Ende Seestaaten gemäß eintreten wird. Ja wohl, se größer der Mar 32 Weinhagen's statt, daß alle Bürger, welche zu den direkten Ge- Häfen nach den Rheins ; . vu außereuropäische Waaren direkt die Massenhaftigkeit des inneren und äuß Bedürfnisses desto 2 *xthi 5 . s 91 531 6. s uck I brauck ö 3 ' stz etz? 1h . 29 mitte ö . * . 3 . ö 2. j 8 1 . nur meindelasten und Abgaben bei ragen, stimmsähig sein sollten; auch braucht man nur festzusetzen, direkt über Antwerpen und Rotter⸗ lohnender auch der Anschluß, di löslie Verschlingung aller 1 ; 2 = h *

J 3468 . 4 63 Seeschiffen oder ; ö . r ; 2 . 2. ) d lösliche dieser Antrag wurde mit 36 gegen 384 Stimmen abgelehnt. aus chem cen, . fransito über Belgien und Holland Juteressen, desto k en. dam, ohne dort erst gern,

Hannover 27 l 3ta ür Nord Deutschl.) iss sonst nur den deutschen Seehäfen zuzugestehenden Be⸗ cher der Handel, desto größer die acht. ihrem Anschluss— , . z 11 2 Yannover, 2. (8tg. 1 3 , ee mit gewissen, ö . Holl He Mel ato . w e,. 2 . rr , . 1 ] em an l c ) ) r Mon j 2 Zweite Kammer. ie heutige Sitzung wurde ausschließlich der nin ann gen eingeführt werden ki nnen. X olland ine 2 elgien , erössnet sich den Nordseestaaten und . r zugleich im ne Preis⸗Erhösht . 1 dritten Berathun en rdnu widmel zu verschie 6. re, ,, einem Uiebereinkommen zu bewegen sein, in welchem den und Osten der weiteste, freieste Spielre in ĩ zebi das ett ; ö. . dritter T 49 8 ; teor? g gewidmet. ĩ ben wo zu j , i, 7, N.. . ö; . . . 2p U , ! . el e lummern wir * Bes waren, welche a . . oder anderen ihrer Häsen gleichsam zur Verfügung über die ganze Mitte und r Bogen mit m. . während die Hansestädte und andere Plätze mit ihren Schif österreichischen Kaiserstaate

fen, ihren zahllosen Kommanditen in allen Erdtheilen und ihrer ge allen volkswirthschaftlichen

(Il, 2 x 2 8 6 73 2

ze der Verhältnisse den Rheinländern zu Hülfe kämen. Ackerbau bis zum

8

bei S. 27, t ni 1 ö. naue . Resar⸗ ö ; - . ; h ht denjenigen nicht versagt Vielleicht den Holland und Belgien als vermittelndes Seegebiet leben hinauf Stadt finden können Deutschlan tach dem Westen es bald in ihrem Interesse finden, einst schon x Städten i waben, ; . ken u ; 6 2. - . 1denlange ö sich unter solchen Umständen in die völlige maritime Gemeinschaft weiterhin d öchste Blüthe verlieh, welchen Oester h auf einer . Ser !tin, M it tw och d e n J 1

N 28

begeben, wodurch alle dortigen Verhältnisse sich vereinfachen. vor ographischen Meilen unmittell n en n hat

D 1 Schon am 23. April 1844 hat der ausgezeichnete Staatsma und J . 2 ö . at ; * J damalige Minister, Herr Nothomb, dasselbe präsentanten klar ausgesprochen.

Hansestadte“ agte n n. der verkehr Die

K . .

ö „ä„ä„ä„//

em r . rer,, ,, . i e ,,, e 2

161

ins Seehäfen best 371 1 wird er deutschen und

Millionen an Kolonialerzeugnissen, die er ö

Erzeugnisse seiner ei

Hauptmarkt für d

än? donicen, und man kann noch erleben, daß Niederland Jahrhunderten verla sene Richtungen der n HSannover d d Belgien) selbst sich dem Zollvereine anschließt

darauf hingewiese daß bei der Frage über zeiterung des direkten Be dels mit der

I 110 5I6B* vitim o f nicht blos ein 1times tom l und

genen Industrie ein .

2 Mr , . P e Produkte der ni desterreich

11 I 169 üUberseeischen man nicht triel

industriell

an van j j ni * 5; ,, son

V

* 91 55 vie 58 sessleo s ] 2 5rac bern a l hr wich es f zielle zetracht

berseeischen Feine gemeinsame l li

möglicl

Ganzen kei

Vortheile ihrer um offenen Wel so großen Fra

s vor 9 enn 1* 291 1 * * . 117 7 * 5 * * Utscht 1 1 101 Wahlmanner hlnuzulrkelten Un biest zu slammenge nt scheiden, ommission

zerathung abgelehnten ) , a ) ; sichert ; Mütglieder von dem Magistrate und den Bürgervorstel ge- heutzutage eine Grundbedingung meinschaftlich d mir jedoch vom

die Hälfte

rechtlichen

ruch nahm, . ; bstimmung begehrt. Es wurde zuerst über Der el ung mission abgestimmt. Derselbe wurde gegen ,, are ng n n , Hern

Regierung

Amts Assessor Eggers,

Undemann, Amtmann Meyer, Landdrost Meyer, Pagenstecher, Stüve, Staffhorst. Für den Weinhe zenschen Antrag (das allgemeine Wahlrecht) erklärten sich nur 15 Stimmen, nämlich folgende: * ; Brammer, Bueren, Detering, Gerding, Kaulen, Oppermann, Pfaff, 3. . n derb Ren naten fin Neye, Rohrmann, Schläger, Schlüler, Siedenburg, Thiermann, Handlung i 9 ille di Wangerow, Weinhagen. Der Richtersche Antrag wurde mit 37 Kung ü n tt gegen 35 Stimmen angeno men, worauf alle anderen Verbesserungs ö Dan de Anträge zurüc

Frankfurt. Frankfurt a. M., 21. Juni. (O. P. A Schluß der Dentschrift des österreichischen Handels-Ministers.) Denkschrist vom 30. Dezember stellt zu Gunsten der niede deutsche Handelsgruppe an der Nor- und Ostsee mit zusammen 35 Million Einwohnern und den wichtigsten agrikol-kommerziellen

ichtigung ihrer Verhältnisse im A

; Aufhebung der Durchfuhrzslle mäßigung der le auf ein Minimum in Aussicht. Scho Erwägung, daß die Ueberbürdung an fiskalischen Lasten mit de heutigen Weltverkehr völl unvereinbar erscheint, rechtfertigt ed Forderung, daß wir uns nicht länger den Gebrauch unserer' h lichen Flüsse selber beschränken dürfen, es betreffe die Donau, 1 hein die Elbe oder ihre Nebenflüsse, und daß den dies fälligen 18d kein ; Verfügungen id Uebereinkünften eine andere Grundlage gegeben hen. Die Handelsfreiheit tritt in rinem

Mm iselren zwischen

in I die X estimmungen des wiener Kongresse— 38 daber blete alle! hren günstigen Wirkungen , dn röße der mit eine billige Entschädigung für die hre

allzusehr verkürzten norddeutschen Uferstaaten. Was der machen jedes Monopol jede Erhöhung der Preise

e e , 2 e ᷣ2 2 2 2 u 2 e d e e 2 2 2 , Q Q Q 2 D e -, ö ) isir un 1 Gdiislrung

fr wir une . 61 der

Partial

Bekanntmachungen.

1 nach unserer 8

Lönsig

erger

e 16 b hiermit zum 1. Janna 3600. 6325. 6409. 12410. 13323

39 3079 gas 360 10049 l 13540 1659. 39,0. 3335. 3608 10099 161 4997

75. 8817. 10684. 1091

621 . i. h 191 2200 21 13 33 0 1— 14459 vangelis u , um 9 Uhr b bei der Kunde

6386 1531 1. ? ann. ing 1a 61-0 riums solgte dem Liede darauf fühlte

unter dem 1. April d. 41650 Er * schriebene Rate des Actien-Kapi J ind die Einzahlungen für folgend 7931-18230 e Beschwerden )? 2887. 3 300 Thlr. nungen noch nicht geleistet wi . 3 . 999 962 10667 , 9 ! kö. fen 2 406 Tin. z 1 —— 2 —— ; 62 3 11 2000 11 tz. P * . 4 . ind seser a8 l 1 j 3 bit, 9 101 1 vl 36. 1als in mehr als 21. A 450 Thlr 11 ; ; 21 551 570 16206 16223 564 ; , z r 11. 61 11* vel d . 11 . 5 ) 1 . 1 * 000. 8015. 11987 5 ö ; ö. j 796 3800 664 N 2 . 5. 987. 3 500 Thli icherungs Partial icherungs 5 Nr. 1544 und 7108. ] ö k . 9 17636 17669) Lie Auszahlun

g der B 1090 Thwh. Schein Quittungen. (7661 - 17685 f e * . . —— 2441 K ! 168.5 und der fälligen Valuta nach dem Nennwerthe ; 7 5 ĩ .

ab durch unsere

Zinsen erfolgt von ͤ , 3 ö 92 94 7811 —- 17835 118 360606 ö * s 1 vom 1. Januar 1851 37 ) ö . . j . ; 11 976 85 169 1980 9 d irsten i lag, Dienstag Telddtsbaupekasse an den Tagen Mon—= 22 ö q 17836 - 17869 45 19st 9 J 33 2 6373 6384 , Vorm 9. Donnerstag und Frei von s ; . 17601 14053 14057 J 2351 2375 2 197/8619300 . Königliche J dormütags, gegen Einlieser Freitag, von 9— 12 Uhr ) j 190 1910 ] . 7 3142 3440 ; . 16 der auf ken Gehlen der bligationen, welche 40 . 5 . 33 j 5 16438 - 16497 . 66. 1 140 g. 2 des C vom. t He, h. der Clisabene n t 1 Or in Sachse n, kein TGuittung des Juhab!?“' lichen Stempel ausgestellten 1. a,, 29906 919 ( Ges. Sar für 1838 S. 505) sammlung (diese Behörden sämmllich in der Glisabeth⸗Kirche), son⸗ standes von Seite derer constitu nr Inhabers, ö , ges 1226 1275 . 1545 ; 391 9g065 * 663 5 ꝛ; erstand, auf amtliche Einladu , . Seiten anderer constiti Die . per ehen sein müssen ! den Zins. Coupons 2 436 1801 1825 . 1055. 6 3 5 35636 39 5 auf Artikel 10 und 11 des unter dem 21. August 184 dern auch der gesammte Lehrerstand, au a . i. adung, Theil oder, um dem wieder zur Geltung 2 rste ö . . 1 w 8 * 581“ 2 ; 4921 192 . , , Sratuta CGes. Samn für 1840 s . 913410 ; So Triüh 10 9 tags ottesdie ? . 6c z ß. , 1. Januar n e u dighen Obligationen tragen * 15588 - 15612 76 3086 100 . Allerhöchst bestätigten Statuts (Ges. amml. 3 . nahm. Auch in den Früh⸗ und w 9 tesdiensten wurde mich zu akkommodiren des deutschen Jam . ab eine Mae, r a vom 285 ; 77 . S. 404) forde ĩ e resp. Zeichner hiermit auf, d . e Meise 1 fest feierli inge Wir n ; h . Inhaber derselben nr enn und haben diejenigen 1m s = ao; 3300 46 10oto— 10199 Seng) fordern pir die resp; Zeichtiet hr auf ähnliche Weise das Dankfest feier! gen Wird namentlich das auswärtlä— druar f. J. nicht erb ben Ve Koiuia die zum énige! 9 6g 889 5 392 z937 rückständige Rate binnen 14 Tagen (inzußzg ö ; 6 3 Am 26sten Meth . Regierung keine Zeit für sie er ip: diese für ihre Rechnern ö e Uu gew u igen / 6 17576 - 17600 26 . / 3 . 66 genfalls wir dieselbe nebst der erwirkten Eonventional Desterrgich, Wien, 30. Juni Am . h, . besih⸗ es, dem V ö 65 a ö —ᷣ 3. ( is und Gesahr Ve, n 17501 - 47550 ; ; Ui. ͤ 6. 17 4m Strafe gerichtlich einklagen werden. tigte Se. Majestät der Kaiser im Garnisons-Artillerie-Distrikts-⸗Ge j Vernehmen nach, und zwar des hiesigen Königlichen Sie J dem Depositorium 5 6 2155 ö 17 25! 898 96360 Strafe gerichtlich e ukle tigte Se. Majes at 8 r 1m arnisons⸗ ] S-⸗(He⸗ ara . . ö 2. . adigerichtg eingeliefert wer⸗ 13472— . 3 36 3335 335 633 . Aachen, den 26. Juni 18 1 bäude auf der Seilerstqätte eine von den neu konstruirten Kanonen. 3 ö verwendet, den Nachbarstaat 6 6. 1 . / 32 . ; 6333 ö , D , u ., z; e. Kaiserliche Hoheit Erzherzog Wilhelm nebst allen Generalen selb rtheilen, von eingegangenen 50 5 ö ö 852 ö 83. 9 . HDüsseldöo Nuhrorter isen b ; . . 4 8 se ? ö rn? ; / ! 2 m 3. 37. 683 der Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorte isen per hiesigen Garnison und eine hl von Stabs⸗ und Ober— . unbequem geworden, mit diommen? Wird man sich begnügen,

elnem rande

sanden taube Ohren J

Lobgesan ö. 6 ue 1 ich an der Inkompetenz

er Heimsuchung Marie ,, 14 ; J 8 nde ele Bundes, dessen segens beiden letzten Verse des Liede . 799) der Thron de . lich preisen hören dmmf t ꝛe.“ schloß das Lantsesß, an dem nicht allein das fassungstreuen in donsistorium, das Königlich rovinzial Schulkollegium, gleiches sein? Wi

die Königliche Regierung, der Ma sistra 2 tadtverordneten Ver und der Ordnung ;

*

zugnahme auf

1475 5 18881 - 18980

. ge meinsame 14 ß

9 rb ße 54

e äußerste Kraft

26

23