1152 1153
er Ausschuß⸗Antrag auf Ueberweisung dieser Schulen entbehrlich und er nicht an sie gebunden sein dürfe. des Stadtmagistrats gelegt werden. Das sei eine politische Un⸗ nung kehr die abweichenden Beschlüsse hinsichtlich der Frage, ob gend kein trinkbares Wasser ist, denn alles Wasser dort ist gesalzen, J Siadt besuchten, in brieflicher mit vielen ; verworfen ist, was auch eine E Hermann will die Frage überhaupt von den Ständen nicht ent. möglichkeit. Man sche es ja in Hannover, die Stadt wolle die für den Ausspruch des Schuldig einfache oder Zweidrittel Majorität Meilen weit umher. Bruchstücke der Gold⸗ und Silberfelsen sind Frauen Deutschlands, de Mittespun Kreises sich zieht. schieden wissen, sondern der Regierung freie Hand lassen, ihr jedoch Polizei haben, und doch sei die Zurückgabe derselben nicht mög⸗ t Geschworenen erforderlich sein solle, hatte sich die Konferenz da⸗ von den Abenteurern, die von dort zurückgekommen, mitgebracht . fsammibelle inet n, goldbefranzien Stufen des TFrones um irthschaftlichen Etat auf. anempfehlen, möglichst auf eine praktische einfache Ausbildung der lich. Schläger: Er sehe doch in der That nicht ein, warum die hin der zweiten Ke mm beschlossene Zwei worden, so daß an der Wahrhaftigkeit ihrer Aussagen nicht zu ö gesitteten Di Alle Al ende Positionen gestrichen; Volksschullehrer unter Anleitung tüchtiger Lehrer Bedacht zu neh Zurückgabe der Polizei unmöglich sei. Der geehrte Herr stelle rie drittel⸗Y ⸗ einfache Majorität der ersten zweifeln ist. Professor Webster in Boston ist bekanntlich von der n , r . ö uschüsse an die Kreis Fonds und 86.6000 Fl. men, mit Umgehung höheren wissenschaftlichen Unterrichts in Behauptung als so ausgemacht hin, daß man bald glauben sollte Kammer angenommen und die Regierung im Begleitschreiben Jury für schuldig erklärt, seinen Kollegen Dr. Parkman ermordet ö 2 1764 ae ine 2 ⸗ l f gelehrten Anstalten. Das Volk wolle in seinen Lehrern weder die Verhältnisse seien so; indeß bei Lichte betrachtet, sei auch von sucht werde nach Ablauf einiger Jahre den Kammern über die u haben, mithin zum Tode verurtheilt worden, welches Urtheil aber bis ßig wenig Sorgfalt i halbe Gelehrte, noch halbe Pastore, noch halbe Politiker, sondern ihm kein Grund für di i it angegeben. Lie rfahrungen Mittheilunge ͤ ihr be her noch nicht vollstreckt wurde, ist sogar ein Cassationsgesuch ein- Frau seltene ĩ befinde sonderes er ĩ zu rich 1 ⸗ gelegt worden, s jedoch keine Aussicht auf Erfolg hat. Mittler⸗ J dem b
en Gunsten, m Begnadigune tischen
der bedeutendsten Maͤ
zwischen
—
tzten 20, 009 Schulmeis
n ster. raun giebt die Gefahr einer Verbildung der Sache sei einfach die, daß die Regiern ich im Besitz Dr. den Vorschu id Seminarien zu. Hier sei Vorsicht und den i 114 l die Regierung nur kus Hirsch bemerkte, daß von den Mitgliedern der ersten Kammer, weile verwe n sick ; n ö w Ausschuß für die Zwecke nöthig. A is Praktische sich zu halten, sei die Regierung durchaus guten Willen, ihr Verspreche füllen, so sei von einer Unmög erklärt hätten, von der einfachen Majorität nicht zu zu erwirken, obgleich an seiner Schuld nicht gezweifelt wi 1. Vez zumme von 20606 Fl. auf 30,000 willt runter zu verstehen sei, ß sie den gegenwärtigen üchkeit keine Spur. Det eving: ure Polizeige wenn ckgehen zu wollen, auf den sür das Begleitschreiben xiteratu 50,0900 Fl. seien 32000 Fl. auf Bed ! sglichst Recl trage Statt der 10,000 Rthlr., sie in den Händen der Regierung ist, will man ganz etwas And nen Passus Gewicht gelegt sei. ; ; Aus scl als Ma res erreichen, als kräftig gegen die Uebertretung der Strafgesetze s Anderen unverständlich
36000 inschreiten: will dem Volke ine Bestrebungen für freiheit zeschlus — Fall sein; denn )
Asumme bew 6.
Industrie zi 8 r. zu nothwendigen Se uten. 8 t 11 3 3 .
2 * 8 9 . 1 8 1 3 1 1* — 19
2444 * è . 6 . werd den inde leb 9 ganz unschuldige Petitionen, selbst solche Schulmeisterschulen das W nicht Sie * 54 ⸗ l ;
Geld kosten ur un n ; . lehrerstand bisl er genossen nun cht ntsi chen Ro handelt; ] e * lizel hat si nen . 11 3. 2 6. ‚ . ein lte, die gen ünschten Erfahrungen tl al ist mit dem 2 ra zermann'e ö erstanden; freut hes hn durch di Ver sass z Ustel alt J d 2 1 un twa a1 nehmen, dem Herrn Professor bildungsschulen
llerdings aber wünsch
zer
verkümmern; Beispiele davon haben wir genug
Hannover. Hannover, 2 u (8 f. N. D. schule mmer. Zu Anfang der Si ling üb ie An l l die Frage, vb ein
gefaßtem Beschluß, mithin
setzigen eleuchtete beantragt, don ein⸗ 5 — 9 * te Lehrer Mann M 16 1nA . Regierung ü
en, daß der Abgeordnete
freundet 9 gen alle Folgen des S ben werde, verwahrt hal 3 . daß,
.
Jahre vom den Entwurf aus Nützlichkeitsgründen Der ?. hat aus den ihm vorli Amendement genden Akten nicht ersehen, daß solche Gründe vorgelegen haben, schul⸗Gesetze da er aber die 19 vollständig zu übersehen möge, so trägt er darauf an, di eg n um eine gründliche Prüfung und respekt. Mi ̃ es gleichen l s Verletzung über die Hälft das Domanium involvire. Beide erledig Es war auch heu ie ganze Anzahl von Anträg u mung mit Ja und Nein an die Stände zurückzu igen ! ,
1m 8 1114111
Die Regierungs⸗-Mitglieder traten erst nach Erled igung des obigen Gegenstandes ein; auch die Kammer-Rä on Münchhau⸗ ersten Kammer, daß die Anordnun sen und von der Decken Ehe zur weite Be über die hörde wider den Willen der Stadt unzul Volksschul Vorlagen geschri en wird, stellt D Istor Beckmann men werden solle den Vorantrag: Stüve suchte stände wollen die Grundzüge auf die k lische Volksschule : enden, eventuell aber der Regierung eine Verständigung katholischen Behörden anheimgeben.“ Beide Anträge wer- der Gerichtsverfassung liege darin, daß in den größeren Städten großer Mehrheit abgelehnt. Gegen dieselben oben sich der Staats altschaft eine Einwirkung auf die Polizei zastehen
ich 14
Unter zt eines eils seiner Angehöri wWwoöl S ch IA Ham . 49. ie Most D 5361 z ; . 604 ͤ ; ͤ J n ger 1 erden, sondern einze üge 1 dem schon Bekannten heri d ) r 3 x unmöglich rathsam. Der Staat, sagt Ro- Entwurfes eine Verletzr ig der zwei stimmungen dungs oder Einkommensteue — i ste Revul ier ht abschreckei if ,, ,. ö , , . nicht an Leuten, welche, die Innigkeit un Schule n, 3. ; 3. . hil . ganzen l 11 Gesu Ils da Freundschaft
und die des Staates, für Berfassungsgesetzes involvire. Würde, wie angedeutet nach beiden Seiten praktische Belege giebt. B die Annahme des Besch Oder ersten Kammer die sich bemerken dazu, dem Staa olle allerdings der Städte ⸗ Ordnung verhin verden, so könne er Schule nicht versagt werden, aber nur, so großes Unglück halten, dei enthalte ihrer Worte, so weit es die Kirche Manche Städte haben sehr gute Statut die vill darauf nichts weiter er- als die neue Städte-Ordnung. Viele Bestim Verhandlung nicht aufzuhalten, und Verfassung von Hannover seien der S hat ᷓ Erwiederung nicht Oppermann kann den Entwurf nie üg obigen Gründen hinzu, die Be- von 1848 vereinigen. Stüve ist wie sie allein durch die Grundzüge beabsichtigt Programm erinnert zu werden. ie genugsam dargethan sei, keinen Aufschub weder ; die andere Konfession im Staate, der Religions- schehe twurf i dabei von keinem Gewicht. Steinvorth wird ausgeschlossen. Es müsse l Anträge stimmen, weil er in ihnen eine Ungerechtigkeit waltet werden, es müsse ferner möglich katholische Bevßlkerung findet, Hermann, Sander eine ordnungsmäßige Handhabe der Polizei sorge, wenn hten der Konsequenz bezüglich des gestern gefaßten Be- gistrat sie schlecht verwalte. Davon, daß dieses nicht geschel Hicken gegen den Haupt-Antrag aus prinzipiellen Grün- stehe nichts in dem Programm. Schläger war der Ansicht
den eventuellen, weil gestern für die protestantische hinsichtlich der ersten, für nothwent 'rachteten Modification
che ein Antrag gleichen Inhalts (der Antrag Saxer's) abgelehnt Gemeinde⸗Obhbrigkeiten sich leicht zu gemeinschaftlicher Verwaltun , er aber eine Bevorzugung der katholischen Kirche nicht guthei= der Polizei vereinigen könnten, und wenn die Polizei von der Ge ßen wolle. Für den Antrag erklärten sich außer dem Antragsteller meinde-Obrigkeit einmal schlecht gehandhabt werden sollte, so seien — . 5. . rs Vezin und Saxer. Die B zur Abhülfe dieselben Mittel vorhe „welche bei sonstigen Pflicht Die letzt Berathung er tädte Ordnung ; eiten Abhülfe verschafften. Uebrigens seien ndigt. Ei mehrstündige Diskussion entstan schule, welcher in den ss. ihm diese Zweckmäßigkeits-Nücksichten gleichgültig gegenüber der kla welcher vom Ortsstatut handelt und bestimmt: mpromittirt st ein Erscheinung ; katholischen Theil zu bild ren Bestimmung des Landes-Verfassungsgesetzes. Diese müsse von den Das Or ist vom Magistrate und den zeitigen Bürger timmung, daß ihre gesammten Güter konfiszirt werden, n n e Drang,
welchen es h in 1 49 nicht stellen An die spanischen So fen , , Mölten
besonde ͤ selbst beginnt bei §. 11 er Vo vergessenheiten der Obrigk
.
S. 5 3 ; t⸗ Ständen aufrecht erhalten werden. Wolle me daran andern, so Vorsteher In denjenigen Städten 1m
1106 9 18 4 R 661 2 832 57 92 a s ; s J ( 3 Gyn. ö; . w aden 1 3 j ron 1912 1Ucht möge man doch ossen mit einem des allsigen Vorschlage hervortre jetzt an Bürgervorstehern fehlt, ist von dem Ministerium des I l 66 16 1 chaaren unter h / 3 s ⸗ die
ten, nur möge man nicht, wogegen noch vor kurzem der Herr Mi nern die Zahl der zuzuziehenden und nach den Bestimmungen hrenzeichen verthei ; n n h n Der Geistliche soll außer dem Vorsitz das Amt nister selbst gewarnt habe, die Landesverfassung so bei Wegelang Gesetzes zu wählenden Vertreter zu bestimmen.“ Hierzu waren ) bestimmt, wissen, daß der Gouverneur von Cuba die Spanier , , . 16 . , ; eines Generalvikars der Diözese haben ꝛc. Ein dahin ge- abändern. Gerding wies ebenfalls auf die klare Bestimmung wieder 8 Verbesserungs Anträge gestellt, von welchen einige jedoch u omingo gegen den Neger-Kaiser Faustin H. mit Waffen , . , . stelltei Antrag wird abgelehnt. Saxer erklärt sich gegen jeg, des Landesverfassungégesetzes hin, welches den Städten mit dürren im Laufe der Verhandlung zurückgenommen, andere abe d Soldaten unterstützen ö , n, liche Verbesserung, sie falle bei ihm nicht weiter ins Gewicht, Da Worten die Polizeigewalt beilege. Gehe man davon jetzt hier ĩ ̃ shington herr die Ansicht, d iß nach der ärg rlichen „„ihun Sie Gutes an mir und schreiben Sie mir fleißig zumal as von ihm befürwortete Prinzip nicht an die Spitze der ab, so möge man bedenken, daß i, , j schl in sam⸗
J Eben so
erwähnten Beziehungen ganz
r Fron ** 916 . ö * 3 1m Longreß zwi 1Bei ) 1nd 51 3 1 ö ̃ᷓ— F daß man Treue und Glauben spyste * ig Se im Kongreß zwischen Benten und Clay an eine Annahme Leben erhalten, welches schlechterdings in der Einsamkeit nicht
w n, gen letz 5 . die Berathung nichts matisch , Wenn wieder darauf hingedentet werde, daß ö . - e 8 rtsstatutes eine der , 96 r be, e. nicht zu denken sei. , War ich sich. 1 ta in, und zunselbs
ganzen Umfange unverändert . ö Ausschusses . n seinem . . de m Ges⸗ tze nichts werde so wolle er lieber das Gesetz den Bürgervorstehern gleichkommen e Zahl von ürgern nach dem ö. , . 19 h n far p . immer, den Gegen , . . e e , .
jährlichen gRtosten , n. , ern g,, Der Boransch lag der nicht, als die Stände des Landes lediglich zu dem zwecke hier Wahlmodus der Städte⸗ rdnung gewählt werd en solle⸗ ie ser Antrag 1 . f i , nn, ] rel ö. bhaft, beschäftigt. Das hn. , n. 3 ö ö 36 i n, . ,, z .
wird ohne Verhandlung enehm ani lan des Volksschulwesens anwesend sehen, damit sie zu allen Dingen Ja sagen. Ueber wurde als Hauptantrag abgelehnt, und eben so in der Form eines Fburnal 9 . ö. . Bericht über die Entdeckun kann, bin sch gleich 66 , . Das ist e , ne n. , .
den „Grund säten an dyh! ; ag. ö Kammer geht darauf zu haupt wolle er die Ausführung von keinen Reformen , wenn der Verbesserungs Antrages, als welcher er von R ichter zl! einem gen, welche Auswanderer uber den 3. alzsee gemacht In den ost giebt lein Mit n . a ch hh aaa, (. (au
sens“ über. Mir n Yin er . z ntwickelung des Volksschulwe⸗ Preis, um welchen sie zu erringen, ein Verfassungsbruch sei. Er Antrage Fr eudentheil's gestellt war. Der Freudentheilsche Haupt lichen Anfängen der Sierra Nevada gegen 230 englische Meilen J Bevor wir nun auf hen znhalt der einzelnen Mittheilungen näher ein—
minarische) Ausbilwung der . für genügendere (see wünsche, daß sich Niemand durch die vernommenen Drohungen Antrag, welcher ebenfalls eine gleiche Anzahl von Bürgern zu dei von dem Pueblo entfernt, gelangten sie nach unendlichen Mühselig gehen, führen wir erst Einiges aus dem Leben jener Frau an, deren Haus che- er seine Trägheit und Gleichgültigkeit in dieser Beziehung nicht schuß ein derstanden, nur der Raben , . sich der Aus- bewegen lassen möge, seine Stimme anders abzugeben, wie er Errichlung des Ortsstatuts hinzugezogen wissen wollte und nur keiten, durch Gegenden ziehend, die nie ein menschlicher Fuß betre mals den Mittelpunkt in? dem geselligen Verkehr Berlins bildete und die kör s aber auch nicht wi aß jedoch diese Zeit seines Lebens nannten Schulmeister⸗ Schulen wird . nn Dor züglichkeit der soge⸗ sonst gethan haben würde; falle dann der Beschluß unvereinbar darin abweichend war , daß er den gegenwärtig in den einzelnen ten, zu einem wirklichen Felsengebirge, das aus lauter Gold und für unsere Zustände eine ähnliche Bedeutung hat, wie Madame Recamier doch keine verlorene sei Warum nich — darüber schwieg er. Dess tragt: eine DVeldunterstütung derselb . Zweifel gezogen und bean⸗ den des Bedürfnisses eintreün . en nur aus besonderen Grün—
der Ausicht aus, daß es dem . n, , ,
seine Vorbildung sich zu holen, wo er woll
— z J 61 J
‚ ] 1
mit dem Willen der Regierung aus, so gebe es ja in einem con, Städten bestehenden Wahlmodus zu den Bürgervorsteher⸗Wahlen Silber besteht. Die Grundbildung ist Quarz, und Gold und für Paris. „Henriette Herz gehörte einst zu den schönsten Frauen ihrer geachtet erblickte Henriette Herz nicht in ihm „einen kleinen selbstzufriedenen 1 * 43 h * 1 9 * . ö z — 5 9) ĩ . 8 8 N z z 7 61 9 . Mm; . 1 2162 19 . m 8 1 frei 18 1 BBfer j 8e T 1 ch . Tan 8 —189ndern ren 1iungen n re nter 8 8r*I“ n 8 2. stitutionellen Staate Mittel, um aus der Kollision herauszukommen. in Vorschlag gebracht hatte, wurde mit großer Majorität angenom Silber zieht durch die Felsen nach allen Richtungen hin. Bemerkens⸗ Zeit; sie war reich an Gemüth, treu unt aufopfernd in der Freundschaft, Faullenzer, sondern einen jungen interessanten Menschen“, der durch einzelne z 85 . h .. . . A* . = 5 29 i S ꝛ 6 werf n 8 . 41 — ö . 22 3 ö j 2 le T 256 enen oh 1e J zeiste ab . para arssi 1ge Memerkitnoen no dur dg ö 8 far dor . r * rer freistchen muͤs Hwa erh hielt es für unmöglich, daß der Paragraph der men. Die Stäbte⸗-Ordnung wurde darauf gegen 3 Stimmen (Bue verth ist aber, daß das Gold im südlichen Theil und das Silber gleichwie die Französin mit e T. wwohlthuen den e bigg et. 4. n rr. char sinn ige en, d, e ,. durch eine fortgesetzte gespannte Beobachtung daß also Genn fe J re ins, em Wortlaute nach ausgeführt werde. Die Poli⸗ ren, Gerding, Weinhagen) angenommen. General Syndikus Hirsch im nördlichen sich hinzieht. Uebrigens ist dort uoch mehr Silber . 31 a . i . , 8 . hen. ben , 3 d i , d in ihm schlummernd Kraft verrieth. Als 3eigewa önne nicht in allen Städten hießlich i Re S e ,. 6 er ir fie Fonferenz über die Strafproteß Or als G fin . 1 z a6 1 ! ; ie sie in genauester persönlicher Beziehung zu se alle ervorragenden im Jahre 1803 Marcus Herz starb, bat er die Wittwe so dringend hm ) H e fe e s der ver Konferenz über die Strasprozeß-⸗L 18 Gol e es abe 9 er 1260 ; , 6 * ; j . ; 3 . = 9 ih tädten ausschließlich in die Hände referirte aus der verstärkten Kon ⸗ asprozeß⸗Ord d zu finden. Traurig ist es aber, daß in der ganzen Ge Geistern ihrer Stadt, so wie mit den auswärtigen, wenn diese irgend ihre en weiteren Aufenthalt im Hause zu gestatten, daß sie, die von seiner Lei-