1850 / 182 p. 5 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1162 . . K. 1167 fen Nesselrode und eine ihr zahme Antwort Palmerston' s gewesen. theils die Macht und die Ehre Englands zu beeinträchtigen. . 8 a. ĩ Wenn er (Cobden) für den Antrag stimme, so möge sein Mund in „Die aber solche Absichten hegten“, schloß Lord J. Ruffell, Verein der Kunstfreunde.

= 9 * *

ĩ s 9 t t 3 A 3. 3 T m * vor g 19 P 8 5 i 8 . 3 5 zukunft für jede . der Ersparniß und Sleutrerlei ichterung ergaßen zweierlei, Sie vergaßen, daß, wie sehr auch die, Bei der heutigen Verloosung der vom Vereine der Kanstfreunde im 21 183. B e l 4 V e 31 m 7 ꝛ— l U ß isch l n 1 9 90 5 * n 2 l 1 9 l r. geschlossen sein. as Prinzip der Intervention sei ein grundfal , n. meines edlen Freundes (Palmerston) den Kampf mit preußischen Staate erworbenen Kunstgegenstände fielen die Gewinne solgen ö ; .

den Mitgliedern zu: e m Oᷣò2 0 0 Q

23 sches. Um den Ungarn, Italienern und anderen nach der Frei ihm vermeiden mochten, der Tag kommen 3 wo er in meister

heit ringenden Völkern zu helfen, müsse man das Prinzip der licher 2 e über alle Entstellungen und Verleum dung , , ,, Sr. Roniglichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen auf Inhalt

Nicht-Intervention feststellen und dami , es selbst zu beob würde, und sie vergaß 1, daß das englische onst oft gleich Nr. 5 (1), Oelgemälde von Jordan, Genrebild. ) ; . 1 ; . 2 s en m. .

ticht⸗Intervention seststellen und mit e st 3 e, si 9 ßer 9 91 . . . ö. K66 ; ? zieses Besch ; ; . sch v s haber 6

. . 2. . . . 2 269 S ; . ; ,,. . . erde zw ieses Beschlusses klar macht on vergessen haben; aber ͤ Da sein ganzes öffentliches Leben der' Förderung des Frie gilt in auswärtigen Dingen, in der re Einsicht, daß solche Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Karl von Preu Deutschlan d. werde die Unzweckmäßigkeit diese hlusses bald klar gemacht g

1 Fscheue er sich nicht, gegen den Antrag zu Angri ur rch fremdes Interesᷓ iktirt seien, eines Tages . . 2 e 3 *.. Fran nd Preußen betriff . pin i ö. z 16 . 23 2 eines solch ö . fe . d ö. . ; 61 . st es wahr daß der edle . wirklichen Geheimen Rath Eichhorn Excellenz auf Rr. 161 usgabebudget; Protest; Süd⸗ und Westbahn. Zweite Kammer: von Wittwen und Waisen ohne ständische Bewilligung tritt die . . ken ben; It, , e, 5 fal s olge 1 , u ö. . ö . 4 . , , är 16. . , Od gemälde von Helfft, ein Hof in Venedig Ausgabebudget; Volksschule; Vermischtes. Kammer bei, desgleichen dem Beschlusse, Wartegelder betreffend . . ö. . . . ĩ e den. 56 . 3 . . 6. ö 6 ö lch . dliches k dern Stadtrath Güßfeldt auf Nr. 60s, Selgemälde von Gärmei zkiffenschaft und w, zweite Kammer. Zu dem Ausgabe-Budget hatten 19 abwei n, ,. n i. gsrat bale gegen Meinisterium sür durchaus grund wahr ist, sollen wir zugeben ,, , . Ansicht des Königlichen Schlosses von der neüen Wache aus. nns üng an die Einennung des ersten brandenburgischen Historio chende Beschlüsse beider Kammern vorgelegen, di Konferenz hatte flärte gegen nd ; . das Ministerium nach bestem Gewissen unterstützt, fangen mit sein Niederlage ende?“ Darauf ha Madame Bese auf Rr. 1591, Oelgemälde von Gräb, Theil des Kren: t 86 ; ertlärter Protest gegen die ganze Vorlage wind

. r hat stattae der Ce . ö h . 863 sich über sämmtliche Punkte geeinigt un ihre Anträge heute , . rd eine Zeit kommen 5 inneren Politik desselben einverstanden sei, sowohl nicht gerechnet, und glaube ick hat stattgefunden. ganges im Dom zr Regens burg. Eisenbahn⸗Verkehr. ich über sämn 5 96 ; ; 9ůi weiß, es wird ö kommen, wo das

bis 600 Rthlr. festgesetzt. Münchhausen bemerkt, den Ständen . Orte schon einmal feierlich anerkannt; e werde ig ö. werden das i . g wohl 1c ol

ch glaube, es ist ganz

ßen auf Nr. 2348, Skulptur von Fischer, Kopf eincs Knab?n H Innover. Hannover. Erste Kammer: Volksschule; Prozeßordnung; werden. Der Verwahrung zweiter Kammer gegen Pensionir ung der daran erinnert werden.

0

; . z . ö = . . ; n . . 8 . nr Absti * 7 S purden vom General 8 Syndikus nehmer J 1. 5 1m ö

isicht, wie in Bezu 9 auf Ir⸗ micht betrifft, so bi ich bereit, das Verdikt dieses Hauses Herrn Bau⸗-Inspektor Rosainsky in Pritzwalk auf Nr. 44, emäl 4 Abstimmung bringen. Sie wurden von k 1 en, ,. . iss en ist mit dem in manchen Fälle ö . g in der vollen Ueberzeugung von Herrmann, ein Fischerhafen. w J ; Dammers erläutert und sämmtlich angenommen. MVlanche der 01 Grundrechte prin lbercinstim nend,

f . ert, seine M x rte daß i ie Eh ngland wahrt und in den Herrn Geheimen Ober-Medizinal-Rath wurden zwar von mehreren Seiten angefochten indeß er⸗ anderen aufgefordert, 61 661 erwart / 4 vi 1 ht 2ngl 1e 1 ;

. kl tez aul dir 1. . 3 schlag ; x l ł 95 5 * = ' * 1 . 9 1 . 22 er daß ö beim rhal fe ,,,. gemälde von Lange, aufziehendes Gewitter / ( . 65 hob sich schließ lich gegen dieselben doch nur eine verhältnißmäßig der daß bein⸗ erhalten hab . / 3 J 1 ! 9 = die Reagiert . Hern Professor Kiß auf Nr. 1303, Oelgemälde von Pape, Part —̃ ö 2 ; geringe Mi tät. S ie K r 1 hl „das Ge Tas die egerung

Jord Al So hatte die Konferenz vorgeschlagen

berdeen 8 . 8 . ( 8 . or chrieben is⸗ 7 21 ?. 5. ; . . . der Handeck mit dem Ekrlgletscher. halt d ; ssten auf 2500 Rthlr. Gehalt, 36060 Rthlr. f Wobe. Jin vorgeschrieben 11 ? zweite Forderung Ansprüche hält er d , , J ö 4 rosten auf 25060 Rthlr. alt, Rthlr. Wo . ö , J. . w 6 ne , n err Heneral⸗Lieutenan 16 ul nagel ; l in ettin X De nut schland. nung und 200 Rthlr. r Fourage festzusetzen. ird ein und dasselbe 111111 7 1 . Unt 5 üdamerikanis 6 1 1 = ihre Vertreter gefunden habe, , Ka die rgge nlgnge, dh hie gierung 36 (onnnionelle schajt ; ö . 9 e 9 n . von zweiter Kammer chlossen chte besser bekundet, ob dadurch, daß man werde gegen den lntrag stimmen. Die Prinzipi de prinzip in der Welt in chutz zu nehmen und zr ördern g Herrn Arthur ch ickl in Potsdam auf Nr 207 (2) l ume zu Cmeritirung von zweiter Rammer olsen. es beim Alten läßt. Die . / J ) j sein Dien ngefähr 500 Rthli z eigene Mitteln die katholische Kirche auft ist anzuerkennen, abe sei ären dunkel und unbestimmt, halte man ansprucht, welche der Ausschuß zu bewilligen nnn dlnstsuhrung unge ahr 500 Rthlr. aus eigenen Mitteln zu⸗ . he an nnn, ik anzuerkennen, aber auch leicht erkfärlich, e, Roe . . unbestimm J n ae genen dann zesen, so wenig als ihre Poli , ordische Ha ges b . einer der Herren eine Nachweisung seiner Aus es dar nicht in Erstaunen setzen, daß man hier aus katholischem efinitit on in Roebuck's Rede: „Unterstüt— ung . . ö. ö n. 393 h. 9 ; Ul ö 4 ö ö ö. 1 ö ö tik bär Herrn Kaufmann Immich ten, er werd . 1 b so sei er gern bereit, dieselbe vorzule en, und er in ein E von de zehört hat, was 1 ö. 1 ann! , , 3 , . . als Brat n ücker. ; . ,. , ö , . . , . halte sich in zraus davon über en ; daß Nie r jaen werd danßelischer Geistliche um Gegenstande eifriger Forsch jungen gemacht ist. ß ö 8 1 * De 611 Dderselße ) 165 ] ĩ ĩ 6nnen Vns b aus 1b ] 1 2 an 5 24 , ö . f . v1 7611, 1I6III 1 . tr G1 Un nothia halte.! ö g . 3 ö . r,. . ö . . j ö 3 agieb in P welchem 122 6 U das gerade auf die Proclamation des f . ,,, ö . . 3. ; U Herrn Rittmeister von Reichenbach bels dors b wender Rosent!l win se 4 j d m. pfehlung nöthig 88 zgegenstände verausga Der Konferenz ann e, gien einen nnn, in welchem laiholssche and mrotestantische Geist= ; . 's. . ö * . . 6 . k 3 n 6 . , z . 9 . ] einem Nachfolge un s e ,,,, vbrst 85 ] er au zwärti gen ; ; z 9 ö des Herzogs von Braunschweig hinaus; dann müßte auch anderen 13 Votum l Hauses ausfalle werde es jedenfalls dem Derrn Kaufmann W. Schneider auf Nr. 1759 elgemal , , nn, , n hn, ierun i lle . die Diener der Kirche auf die Weise das ö . 13 ö . . 3 M Let Ran nan ö 901 l den m tirten ve leibende (Geßalf r 6 dnn Menn s. . 1Uü98111, 16 71 lelrlng 191 b en, w 28 z j Nationen ein korrelatives Recht zugestanden werd . und die Ver— , n nn ö . w ,. . ö . durch 2 dem , ., vie es wieder bei dieser« Hen ö iheit geschieht.“ * 1 h s 34 1 Iucglar* 65r* Nafinpnen 11st soji Ra . Worten J 1ct l late ld, (Hanhmed. eln E(slirillen werden nittmeister von Msinch kh ö ich sein sollle, erheblie 51 üIungen e tre la sse! Dl ntragt 1848 we l 18 l versassu ö! . ) 9. 8 n 846 Die Sache der constitutionellen Freiheit im Auslande r t ., , n , n . 6e, ,. , j 9 ; z a n hg . . K , inne m n , e ,. . chtember 1845 zu 66 E: 6 . 160 , , ; z im ung ind da— . Jh r sic n schon gemel? errn ) Amtmann Ba 11 ni ; ͤ . en Punkt schon im Ausscl z zur Sprache iebracht is . elnhagt s im N gi sind durch die Ko nz er 2tan gebracht 1 elnen Schritt n sitt Verderben, zur vollstän⸗ durch englische Einmischung nicht gesördert, u 6 ü dle 2 um und va ö ü. . ; ö 1emälde ve icha heinz hön / ,, ! J, hebli haes f ,, 3, die k on, zu . ll wünschte aue fahr i de Sache errterr wurde, mit ,, . . Appellationsgerichte der Kammer vor gehalten J. Ru sse , m kajorität angenommen. Nach Erledigung dieses Gegen habe,. „Es ist richtig, daß die Schule eine Tochter der Kirche ist, aber die Toch— 31. 6 f . l 1e . c r 196 4 ö Uber gen ihrer Vertheidiger erhalten, aufgefaßt würde. Nicht-Inter ö. 1 Herrn Rechts-Anwalt Weich sel in Magdeburg auf Nr. elgen a n,, , , nn, inn , sen 3 , , , g, ., 1 n n, . Es ist, dankbar an-

e wi Nr. . lgemälde von Bellermann, 1 . ö. er La st (b d. h. gar nichts. Es gt sich nun, ch welches Streben mar r 9. . ö §rste kommt hiernach, wenn er keine Dienstwohnung hat, Rthlr. Anhänglichkeit an die Grundr 4 2 3 1 * bese 8 9 s ) F —— ; ' 1 nachte ker * . 1 elege 1 5 ö 2. 5 e , 1 *. ö ( . . ö ; 6. ; ) rrla . l ] inn ner de des Wi Die vo ] amid t Notiv aus der Pröv j . ; r werden vi Di Negie a 500 Reely 6 N . . it die Mittheilung De m hl to Il ) 1 velche d Ve 11 d ber- Appella gaerfchte iswärtigen Politik deren Anerkennung von jm verlangt sucht, l l , ,,,, . , , , . ; K. 3 , 7e 9 9 Rthlr. aus der ; ; 11 1 . . . ( Ober-Appellationegertchte für I z 4 8 neulich in einer Versamml lung eben nach Selbstregierung und Widerstand ͤ ore vents vom 19. November 1792 und andererseits auf das Manifest Pflicht gethan und habe diese Politik verdammt Wie aher aucl Nr. 1538, Oelgemälde von Boser, Blumen-Verkär fern, , ochte die Ei irie eines alten Leh , a liche mit einander! stimmen, und man kann , nur sein tiefes Be— volle 5 6. * 8 = 9ę6 1315 Ry . uit , w 15 Die Yech ind eren Herrn Geheimen R isionsrath Grosch! ö . 19 gem ; ehalt seines s ach solgers, ndern ö. Landes J in Paris insofern eine Ein ing den elben zur zeit nicht hu freudentheil sst der lnicht daß di⸗ 8 , ü einigten Staaten z. B. verständen die Selbstregierung ganz anders. daß Englands Politik mit ge er Rücksicht auf die Rechte ander errn Gehein r t halt seines , sondern aus Landes, und? Gemeinde! und Paris, insofern ene Ein g derselben Fut Heit nich, res! e , ,,,, . Anarchie gethan haben m üsfe 2 der Spiegel rein sei, England selbst in unberechenbare U . 28 1224 6. 6 ) ö in f 11 ; z 9 18 J il chw yl in seinem zanze imfe ige entspro won den 616 J . 8 ĩ 9 ce eg . ö. n. 9 nl ö fachen Sinne nicht nac . ö missenschast n 5 uns enning, R he. . . . . . ] ig rochen werden des a4 3 83 . w vas ter ist groß orden, sie hat die Mutter überwachsen, und die Mutter Komn

pn, zuführen, und wenn nöthie ids Einfluß ins gegel d 91 ,,,, ö ö, , , ; 1. hrliche⸗ Be . . 4 . . ö ermerben, aber sie soli Spiel zu bringen, d werde er jeden ; ine gemäßigte, ö . ech! elgemälde von Raab . ü Merechtigteit in vollstandiges Eingehen auf den dem krstattete einen ne uhrlichen ericht über die ganz n nnn, gun n vel geslen, daß durch den Lauf, Zeit die Tochter herangewach⸗ 97 8) ö ö. verbiün n 461 miakef ven ⸗. 1. errn Geheimen vosfrath lr. leinruc ll (1. 14 elgemal vunsch zum Grund liegenden rundsatz orst sprach gegen die von der rung absi Ne se st und nich lehr als Kind behandelt sein will. Es soll Alles vor 31 3 . ö reihei . ̃. . a. r Feier de zenesung Si x it des K as aab Her usit zon Hosemann, ein se nn, . be. . isschließlichen Sache des Staates mache , 83. 54 2. lorm das ö welches hier eingese hlagen w j n solle, verletze zu. treffli . ine Reform soll nothwendig sein, gegen solche „Argumente läßt sich 6 , ö 8: . , ö. irektor Wieprecht am Dienstag ein großes Militair-Konzert im f⸗ rin Techniker Heckmann jun. auf Nr. 1809, Oelgemälde von? befolgten P J , h der Kirche. Von. uralten . her t die Schule e nich . löchte die Frage an die Kirche richten, ob . sich im 91 2 chlichen und zugleick im lische Fnter . 12 1 90 1 D! 1 b . m ) jren d 33 zip nn 11111 / 146 1 der Staat iur ) y che is für fangs Ned . Sear fü! di , 9.

alßemein menschlichen unt . 6. . jäger⸗Etablissement, dessen Einnal r zittwen⸗ und Waisen-Unter ; , . hülssweise n einen Mittel die Schule , l ,. , , , , ,. J , , ö so zu erziehen und heranzubilden, sie den Englands größter Einfluß tehe allerdings darin, stützu For mehrerer G Musikchöre bestim: var 25 cht ganz ru Histortenmaler Henning auf Rr. 2466 (2), Aquarelle ve . , . ü bie Schule einlrete. 1 eichsgesetze 1 tserem Landesrech nud . sprüchen zu ent sprechen im Stande seien.

. , . . i rerer Garde var. . . e Schullehre dittwen werden ebenfalls 5000 R . ; l s 9 8 vyor 1 11 J z l . ann arz- Erinner 1 ( Ehren 2 wein C werben 1falls 560 1 * . nei ö . ‚. 1 * 9 9 ß ö * w deren ein Beispiel der Ordnung und Freiheit . günstiger Witterung hatte sich ei und elegantes Publikum kin im in ing. * 1 ; . 6060 J Rthlr. bean eueste setzg e das Landes- bejahen.“ Dieser Satz wi 1 n.

z . s itte sich ein zahlr eiches , ) . 1 —⸗ s 1 / den ' . . 84 1 . z ) 8 ö . z K 1 hl sei auch von wesentlichem Nutzen daß Curo) l n 19 efunden, wenngleich die Räume des schönen Etablissements nicht so voll Herrn hemen Riegierungs ath Hamann in Charlottenburg ö 1469 1 Vinten eben * 1 z un ntli der ĩ setz vo Ss45 zu berufen, um ö. veisen, daß die Vo oschi z unter durch einen auf die Entwickelung des Men chen g sehle näher land nie mit den beiden extremen Parteien gehen werde, daß es Föndig gefüllt waren, als es‘ bei flarem Himmel sicherlich der Fall un , wenn, man, rr geit mfr , , n, , et, ,, J , ,. frei ehen e, Pese s , g e Uebhnng , hegründer. Der iner ch dann über zu der Bestimmüng des den Mord Rossi's und Latour's verabscher aber eben so sel U ch de wohlthätigen Zwecke wegen wünschen gewesen wäre ĩ ) 22 ö. 9 g 6 6. . ö Och . ir Pebung der Volkęsse w nur 8 1 ni nen, daß Regierung und Stände einsei ie Grundsätze Ver! ungsges⸗ . jene Handlungen mißbillige, wel katie l , nn, trug ganz. tag ö . s . a J J . . raubt und das edelste Blut auf dem Schaffotte vergosse e e , ,,,. . d 15. 73 J 1 J n n gnannn n,, che an ich ic Extreme, wilde Demagog ͤ ͤ tis m elte anzie Programm er Ausführung. Ac (ustkchore 36 33 ve s es der

Landes⸗ r ne Reform des Schulwesens posstiv vo schreibt. selbst' angehend, so . ganz Genn früherer 1 pferstichs „Johanne von kundärer sei Braun: Wenn auch nicht u e,, seststellen, nach welchen die Volksschule in Zukunf gel inn w. den soll, es T 6. Bestimmung muß ausgeführt werden, und es ist an der Zeit, daß ö ö z ö J . . . 1 j Di lagen in,. ich vom Staate ihre Autorität empfangen. Darin kann tanden, mit einzelnen Bestimmungen nicht. Past: „Die Maßregel, welche s . ech ö. a nn, ö. . . ̃ an, , ö . , ö. 1. fi die Kirche aus ihrem Hause herausgeworf en wird, hier z 31 Ausführung gebracht werden soll, ist iothwendig Und . mit einander ab, und wenn das Hau n Mittelweg der englischen ind Kraft, ohne daß bei dieser Massen⸗Entwickestrng im Rr n Zuviel Schlacht bei Fehrbellin“ von Habelmann , lettre und ,,, K , machen und wobei man ihr freil laubt, sich dann und wann noch einmal einzufin. eiwa erst' seit 1843 hat' man im Hannoverschen glagen über das Schul— n e ö entschl ,,,, . . ] ,, . ,,, if folgende Nummern: 2 63. 3 . 232. 266. 399. 42 limwentäasslen sur den hiesigen Konsistorial-Be⸗ den, daneben aber . ihr verlangt, daß sie sich für dieses Gnadengeschenk wesen vernommen. Die Klagen sind eben so alt, gem den haben. Es würde di zerzen aller Freunde de potie lle late h. ö. . , e. e n. . ill t ö. Das . , 694. 699. 713. 846. 899. 9 1008. 110 118 42. 1362. l an n Inde Ein ang zu ver haffen. R o senthal: Er unterthänigst bedanke.“ Er halte so etwas für sehr gefährlich. Wolle man Bei solch . Klage und wo Freiheitshasser mit Jubel erfüllen, aber sehr irre gehen, wenn e— inem Homnus und Festmarsch, komponirt von Wieprecht.‘ Der“ Choral: 1414. 1599. 1811. 2012. 2025. 2236. 2370. 2377. 25 . , , . ,,. so müsse man bedeutende Gründe haken. Er . Allen, welche 1 , glaube, daß dadurch Ordnung und Ruhe hefestigt würden (Es „Nun danket Alle Gott“, mit Bezug auf die Feier darin alfgenommen Hierauf fand die Verloosung der Reihenfolge der für das al kleine annahme nur mittelbar auf die Schule einwirke. Die age, was für Gründe, geltend gemacht würden? Bei Lichte betrachtet, wurden, da stellt sich die Noihwendigkeit

28 9 m 8 39 . 2. . ö her ; ,,, 9a ir alla n Vertheilung bestimmten ye ab des 5 1 1s11cht auf Versoraune ĩ Gittwen werde Sch läßt sich nich leugnen“ ate e re mie nister ĩ e Ven ne e ein iposant ung l J ö : 1 l ö. l . . . , ; ö . . . ö . . ; . ; r, ö. . t . . een each . hre rstande müsse unabhängig gestellt werden, der Ruf danach sei allgemein. Nun die Ve orlage werde eine Emar mzipiru urtheilung dar iuswartiger oliti J, 399 , , , , n, , n,, . Zerien statt. Das Frgebniß wi . geh ; , 1 ö / . m Au ge, habe er wohl gehört, daß seit dem Jahre 1848 eine . Lehrer da sei, soll dem Lehr r würde von allen denen als Triumph begrüßt werden, di F„Vugenotten, und ein Armee , . n, , , . ö. ,, ö , . ö . solche die e es welche sich gern emanzipiren möchte; aber er frage, wolln auch die Atltern gegeben bis zu 1848 ihre e nz Sicherheit 1 6 tnebelu 19g l del rb 1 J n Sache ; 96. 6 . 11Ddelen 21 l : 3 h ; . 161 ö ö. 61 le r 36 e 8 ge! en sei, aus undheits oder andere die Emancipation der S ule, wollen d Aeltemim, 5 Presse, in dem Verb freie Unterricht und m . , J 6 , . . fe. 3 . 1 mn t . 9 e ü z 9g , . inen buchten der zwischen Kirche und S hule zerschnitten ( Ausschließung eier Institiutione funden habe Alle diese w j , ta hn , m, , zug auß den Plan einer Aeltern nicht. „Man sagt ferner, die Schul; . 69. . 2 . 336 1 . i 11 1, u 1 1991 H 6 heil 1 1 wel 6 m . cht auempfohle n im ungenügend; das ist vieler Orten wahr; aber ist Leute wurden ) . . ö * . rbprinzessin von ichsen teiningen komponirt, d dun einen anspre limme , welche digen i um die Behörden, denen die Leitung der Schuse rechtlich würde.“ ( ; r effektvolle Krönungs⸗— . ö em nd; der Plan sell s finde indeß vie sseitia 6 davon zu entfernen? Haben die Behörden si ch etwa geweigeri, einen Friedensstörer darzustellen, ihn, der während der 35 Frie larsch aus dem „Propheten ind ein hübscher Se wn nm. irsch von Wegarkt⸗Berichte. . , ,,, ten Antrages sind Tie herbeizuschaffen, wenn die Möglichkeit dazu da war? Die densjahre 114 Jahre die auswärtigen Angelegenheiten tet h . . e . nden. Ver charalteristi 9. ; 3 . e - ; zen erledig Die Kammer genehmigt darauf nach Me. ‚. . ö . . . . , . . Ihrige gethan und ist lischen Kirche aufrecht erhalten will, fa in er nicht Er fand durch rgleichen di lahme einer fremd en Kabale wol vertüre von Mehn! rl nlhg des drehen we, t gisgesthrt,ů RK önigsberg ul Zufuhr war gering ; , d nan ig. dente sz s rührt das . ö. . al,, . . gewesen, zu gut, daß dem einen Steine, welchen ma . gerechtfertigt, die das englische Volk“ urch falsche Darstellungen z . ; 3 k ĩ zug dit ül das . Daher, daß man die ge chen Behörden nie in der zieht, viel andere nacht ollen ö . , 36 aus . . . . ö. 39 . . sich gebührte, ausgerüstet und hat. In dieser Bezie bäudes herbeigeführt wird.“ . , n, tz de betrügen, . sigrung irre zu machen un . vorzuheben is h e Zapfenstreicl beschloß das Konzer . . 9 . . ; ns nz 1 di Ztrasprozeß Ordnung, au velch ing 1 der bei den protestantischen noch bei den katholischen Konsistorien gierung und Stände hi h en, Gewicht darauf gelegt tige Politi 29 8 . 9 9 lutismus auf ervorzuheben is r „große Zapfenstreie eschloß das Konzert , ,, , 35 1 eiße Ei J . ; : ) , ,. aude Hier nicht einseitig verfahren d dürften, so dem e ll and! günstigere

ie Leitung solchen Behörden in die Hände gegeben wird, wir ans Werk schreiten.“ Im Ganzen ist er mit den Vorschl c silicl 8

die Schul man nur

könnten die Argumente für ihn keine Gründe sein. Man sage, die Schule selbst dar. Der He aus dem

Lord die

h on Bal 4 . 2. ; Behörden haben s 9g egen die Vor lager n eifert.

8 s

hätte auch

1 stürzen gethan, de letzteren hat man bis auf den heutigen Tag gewunscht, daß die Vorlagen zuvor mit der Synode bh das gewährt, was de Hesetz ausdrücklich vorschreibt Es nu u anderen Grunde, als dam die , . ö. l l erste die Geistlichen hätten ih licht rfüllt. Er könne ö ciner solchen m g u - ·ᷣ·ᷣ· 0 2 2 0 e d 2 e e 2 , r - e een , m , e e e . e e e , e m , , , a , a d e e , r. ee me e , , e, me, s . =. z ; 2 . ö 3. ñ . 0. z —⸗ n . He . ß ein g roßer T heil der Ge ist n, und er kenne deren viele n ? il beabsichtige ich ts 1 erichtet werben ö , .

m 4 8 J . 5 1 . 1 . ö 33 ? 8 Pflicht he ze. 8 soll nothwendig sein, in sehr a ührlie Rede für die Kommissions⸗A gerichtlicl

en [ nnr! t U achu in gen * 61m 1 t ons h 1 eses fünfiäl rigen Zeitraums nachweist so wird von Schönb g auf selitz bei Großen hay n unterlassen haben serner nd * Vorschlag: ei . Berufung hen Ich ine, daß in der Gemeinde eine gehörige Ordnung se üsse f it Jah en sehr viel über di chu l a. i * e e ; 366 1 1 uns em S8. 15 des bezüglichen Statuter lachtrages an die Geschäfts⸗Firma nach Ries u richtende a zericht zuzulassen, wenn de chwurgerichts sident den d daß eine visse Uebereinstimmung in den Reli Sansi n zwischen sem Nachden ianchen Kam ü hestehen Oeffentliche Bekanntmachung. Stempelun entiren entsprechend das öbffentliche Aufg inn . Agentur der Westpreußischen Landschaft, 38 us Dir J KJ fia, . Und zu präsen z fenden fälligen Zins. , eka emiacht w bt nac ͤ ie DJ r m vo r Ronserenz vorgeschlagenen unwesentlichen pfandbriefe, ist, nachdem de Berlin, am uli 1850 rens aus dem Kapitals-Betrage der Actie entnommen 110352 ö ; ĩ zw r an d l Banquier Herr F. Mant. Magnus diese und Wagen J. . und rest na : die Pen⸗ 3 hat, so bl ö . . gen ö terstützungs.Kasse der Gesellsc ,. . SFachk enn ͤ J P alten ha H ibt hier ein unausgegli chener min mit eingeschlossen, dem Banquier Herrn 3 b 107 ten ausgezahlt werden . rei inder 6 . n veichenden Beschlüsse zweiter Kammer Zaling zu Berlin übertragen, und wir rselbe die * . d: J zul 50 ; ö N ö 65 3 ohh, saslallon n selgen Como Kern, P Obersch E j 3 bahn. Der Verwaltunas-⸗Raul 4181461 it Ausnahme weniger vor sidentenstraße Nr. J, nach den . bewirken. Marienwerder, den 27. Juni königl. Westpreußische Genere

v. N 9

einem

besc lossen, und

Gemäßheit der Bestimmungen der überwiesen Behufs He beischaffung einiger und 13 des unterm 11. August 1843 2lllerhöchst 1 . ö ut 127 Ja terialien für den Konferenzk ericht über das Ausgabebud jten Nachtrags zum Statut unsexrer, Gesellschaft rpaclu D kEiabl . . 'fundenen Ausloosung von 133 Stücken der an Interessenten überlassenen 20,570 Stamm ⸗Actien der sterialo n ;;. . a n, ,,,. ö s sind folgende Nummern gezogen worden: Mit Bezuguna . uuf hin inladung vom 20sten ö . . ,, ö ,,,, w ö , Wi ö 1 146 DM recht des 150 Nothwendiger Verkanf 82 1 2940 5881 1 8289 10695 3ü, n, wu del drdehillchen Gineslg!e wersammlung am isn ö . J n ,, i m, RMegietung der Schul hi Die zur Rittergutsbesitzer Cl ristian David Peiskerschen 77 478 5889 8323 10807 371 6 7ten d. M. bemerken n ir, da 9 . re Uletip 1a l U 101 rs chied . ö h! 1 . 18 te 9. . i. . . . 1 . werden . 2 ge Va e, . ? Gebote, sie zu ihrer Pflicht erbs chaftlichen Liquidations-Prozeßmasse gehörigen Güter: 92 3559 6142 8500 108652 ,,, D che derselben bein ohne w len, nach §. ö . J 9 . k ͤ 1 3 ö a n l/ ö Dezu s ö der h Ubyers e keit der Maßregel 51 I) das Gut Armenruh nebst Ober? arpersdorf und 184 3915 61603 8592 11290 468 Ztatuts die ihnen gehörigen Actien bis zum ö 1 ö ,,, r wird die Re ung u l dahin, daß die Schule eine Staa to anstalt wird, Neu⸗Armenruh im Goldberg⸗Haynauer Kreise, land 90 4359 6458 8601 9 K ö heilung 28 6 U l 1

1 Nothwendig

unterbrochen.

1

b) das Rest-Gut Ober . f in Twen be z 15 * 17 9189 6 08 ! der Gesellschast auf dem B duhofe in, Neisse zu produ

ger Kreise, landschaftlich auf 7370 Thlr. 10 Sar 9284 755 9 3901 ziren oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung taxirt, 1 9 4919 685. 923 82 37 18104 nachzuweisen und zugleich n doppeltes Verzeichniß der dor rost n . zk k 9 sollen ; 23 9385 18311 Nummern derselben ubergeben haben, von denen 1. t ; ö . . . . . 5 . i . n W yne ren.“ Auch aus der Geschichte Preußens könne er ähnlich spreche am 24; Au gust d. J, Vormittags 41 Uhr 128 5081 7080 9692 14241 18133 das eine zurückbleibt, das andere, mit dem Siegel der nn,, n,, ,,, n, len umd n ü hl dag nnhedingt. . Landdrost ei künstig dazu theilungen machen, wenn er nicht fürchte, das Haus zu ermüden. im Parteien zimmer des unterzeichneten, zum gemeln—” 559 5161 7177 9741 123 1318 18563 zsellschast und dem Vermerk der Stimmenzahl ver⸗- bei den Banquierhäussrn in. Warsclian . ba, im, Interesse der Provinz zu arbeiten, einer kostbaren, prunken— lichen Erfahrungen werde Hannover gelangen, freillch noch wöhl' ,, Hüten besielien 4 313; 73567 10931 . . , 9 56 9 , 0 , 3 ö . 9. . ö Ermäßigun 7 der der nächsten Zeit, wohl aber sicher in lommenden Generationen. Die Ma Die Vorlage ins Leben gefiihrt 2er Die Taxen nebs , ,, 96 52 359 190077 1212 . ,. reslau, 2 . 155 ö r z . , lie. ö wind ö iegierung anempfohlen. regel sei auch endlich gefährlich dit Finanzen ö denn sie sühr 1 der fessi ne of ö gien g. mit ein r im s in; ve lonfess onslose

den können während , , und Verkaufsbe⸗ 23223 7 10250 21 5048 ö ĩ . ; m. Im KHönigreich Polen, Gouvernement von Anstatt der Weinhagenschen Anträge (Militai irrefermen) werden Unentgeltlichkeit des Schulunterrichts, und welche neu übergroße Ausgabe sammlun Hleichwohl stehe in der Vorlage, die

Sstunden in unserem 2 5636 7741 10401 270 5 19960 schau

1377 9. 76141 . M. entweder im Büream Hesellschaft erfucht ird, das zeigt uns die G chte Grant chs, a selbst bie Ges schastlich auf 306,213 io? 11493 14014 (E73 Oberschlesischen Bahnhofe in Breslau oder im n nebst 300) ßens. Man kann in Frankreich der Schullehrer nicht mehr und 200 Rthlr. Fouragegelder festgesetzt. und Männer, die sich die Kinder de e , na chhausen 2 Bar tragen Bedenken eingesehen, daß es hoch an der Zeit sei, auf die S Augenmerk zu richten, in sie eine religiöse Richtung

Volks schul gohal ' z * ö f. * ü. 5 ‚— Sbiüsschule behalte ihren „„Weil Jtunden Lon der Station HRadomsk de frühere ständische Beschlüsse vom Jahre 1848 Avagncement und dann auf das Budget genommen werden müsse, brauche ei 16zusuh christlich-Fonfessionellen Charakte i es nun aber

Il. Büreaune ingesehen werden. 5 1 574 0289 9. z ; ; . . Di Auf? ; 37 10432 2028 e mag . VWarschauer-Wiener Eisenbahn in den Gütern Przs Umgestal de dadet * 35 ; ren. So sei seine Ansicht von der Sache, er habe sie offen und unum— Lenke d. ie dem Aufenshalte nach unbekannten Gläubiger: ; 1 . 10477 52 20438 3. ; schaue tener Eisenbahn in d ern igestaltung des Kadettenhauses betreffend) der Regierung in sei n der inn Lenker, Leiter.

1) die Erben des J,, ö. ; al v * borosw beleg. ist ein- ECrinnerum bracl * wunden ausgesprochen, wiewohl sie Manchen nicht gefallen möge. Er würde Beaufsichtige der konfessioneller Schule s em ke ; . . , , ; . . , , . 2 6 gen, C erun ebracht OHammerstein ) B Sgespro el h 1e solle? Hier⸗ zu Thommendorf Zolleinnehmers 2i. D. Dienchiaun! 5860 8it9gs toszgt 131. 20144 7 nnr , nnn, zönb zer 91 ches . . und Glas-Schleiferei for he . ? . rn, fffizieren 6 i i erben, . Des auch einen rntsprechenben Antrag siclen, wenn er nichi vernommen, daß in erster ku n Fun Dotation, Kircher 33 . 2) die Töchte f Wir bri . r öffentlich = . ; KJ . . ,, 5 d 5 ellen gefährlich und vo 6 chneien Mitgliede der evangelischen Geistlichkeit be Geschick Reese fuͤrchtet keinen Riß :wisq ideen, . 1 . Ehe n . ö Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffentlichen 0 . 9 Ri . ö mit allen dazu gehörigen inrichtungen un— nölhi en as KaLettenha er je e . . dammer von einem ausgezeie net itg e de angelisch s chli e P eschichte. Re . htet keinen Riß zwischen und Staat, mar 5 da r n oder deren . ö. Reander zu Kenntniß, daß die Auszahlung der Kapitals Beträge Yamn ler? we rk bei w esa⸗ bestehende VWVohnungen für die Administralion und Fabrik- Al '. Jhlth al ere 1 . ö. 966 J sür eine sehr reits ein Antrag gestellt fei, der ihm vor der Hand Alles zu wahren scheine. jzte sich dem if, die außersten Extreme stellen. T arau che e. . . 2 . ö 82 . V I 2 1d J 26 9 Sh. 9 nye n gaerich ie vie, a F 6 K 3. ; * J Ucht. *. mne eiter Friedri früh zum Fiennwerihe der gezogenen Actien vom 15. Dezem— Eisenwerk wird nach dem erfolgten Tode des Herrn heiter aus freier Land zu verkaufen ode auf lnger a . . Die 9 . ö e, 1 . gegen den letzten ö Bueren ist mit dem Herren aus dem Ober Appellation sgerich te die⸗ Er hoffe, daß auch in Zukunft Kirche und Staat Hand in Hand gehen werden die oder dess . nn en ber d. J. ab gegen n h m gung der Actien nebst den Heinrich Schönberg von den Hinterlassenen unter Zeit zu verpachten. Diese Anstalt kann mit grolsem Lin ag. Vie Aufhebung des ilfelder Pädagogiums wird zur Er ses Mal darin einverstanden, daß die Vorschläge, sowohl die der Regierung wurden, und er sehe nicht ab, wie dieses Verh Kltniß bunch die B zorfaß ö . j = . ) . ; r ; ö ; J 6 . 1 . 84 ) 2 laßen 6 oldberg he gig . ür die Zeit vom 1. Januar 1851 ab ausgegebenen den seitherigen Verhältnissen und unter Verpflichtung Nutzen zu einer Krystallscheiben— Fabrik gehraucht wagung gestellt. Die Verwahrung gegen Erweiterung von Stra⸗ als die der Kommission, nicht an gen r mmen werden können; es ist nur 16 gestort werden sollte. Denn auch, wenn die Befugnisse der Schule n doönigl⸗ Wen, den 17. Januar 1850. 6 Coupons und D zividendenscheinen bei der Königl. des Buchhalters, Herrn C. Nusch, fortgesetzt. werden, welches EFabrikat jetzt nach dem Königreich ßen in den Crab len aus K ohne ständische Bewilli Unterschied, daß der beiderseitige T Dissens auf , , Gründen be⸗ stimmter und selbststär 1diger festgestellt wären, als jetz, sei in biche . gericht. 1. Abheilung w n. daupitasse in Breslau ersolgt. Zugleich aber beabsichtigen die Betheiligten den Ver— Polen aus Russland oder dem Ausland bezogen wird gung wird ausgesproe hen. Die , ,, der Taubstummen ruht. „Der Herr Ober-Appellationsrath,“ sagt er, „stimmt gegen die Vor⸗ hung nichts zu fürchten. Er hätte übrigens sehr gewünscht, daß man hier ion p) * . dere se ü e ,. Zins⸗ Coupons und Dividen⸗ auf joder auch die Verpach stung des Werks mit dem Der Gutshesitaer verpffliclite sich, das nöthige renn Anstalt wird zur Erwägung vhs elt Die Pre eise der Wettrennen schläge, weil sie zi radial sind, ich werde daes stimmen, weil sie mir zu bei der 2 ebatte sich auf manche zur Sprache gebrachten Dinge nicht ange Diejenigen Inliaher von Russ Wenn den dd dn ani hals aß. är Abzug gericht. Inmerken, daß dasselbe in der Fünstigsten Lage unmit- lrol̃z aus zrinen Roraten es den' Preier vos. 2 ha in Celle werden zur . ved eimgeheben Verbesserung des actionait sind. Ich gehe auch ier auf tas Reichsgestt zurück, In den assen härte. Er glaube, das sei der Würde der Sache nicht angenmm n zentigen . wn, Hop esechie n 4Apro- nebst den n einer ausgelvosten a. dieselbe telbar an der Elbe und an den Riesager Bahnh öfen 1 per J polnis- he Kubikklalter zu liesern. Näher daolsenwesens emdfoh e. Fir hen B en, Dire klo 3 Grundrechten ist die Schule zur , , . erklärt; es soll in der Volls⸗ Gründe wenigstens seien darin nicht enthalten, glaube 4 3 Ab 6 „13 eee, . 8 ; 8 , Schulgeld erhoben werden, und die Schullehrer sollen Diener wenn auch ir im Hintergrunde durchblickend, ses' dahin gerichtet gewesen,

; den Be en Zins⸗ Coupons und Dividen l nit dem vorzüglichsten Betriebs“ kunst k bei der Ban! Pol 1 bei den 1. 13. August c. verfallenden Coupe las n des am denscheinen nicht vom 15. De . gelegen, n zug ehs, Inventar ver Fuskunft kann bei der Bank von Roten n , . 2509 Rthlr., für 3. ersten Rath 1800 Rthlr e d ipons in , halb fun Jah en adliesryj . ö ö. inner⸗ sehen und in bis igt ununterbrochenem lebhaftem Gange Banquĩierhâus rn in Wuars chan S. A. Fraen kel . für die übrigen des Staates sein. Die Regierung 29. dieses Reichs gesetz verleugnet, und einen Hieb aus zutheilen. „Man eig gg die Geistlichen hätten ihre ienne manchen Geistlichen, der seine Pflicht ge—⸗

63 Miert ein Widerspruch,

für den Fall des Ver⸗ befindlich ist. Die näheren Verkaufs- oder Verpach⸗ und Joseph Epstein, eingeholt werden Räthe 1406 Rthlr. Durchschnitts ssumme), für die Kanzlisten 3⸗ deshalb ist sie reactionair. Die Stände haben dasselbe freilich an diesem Pflicht nicht geihan. Ich