1850 / 184 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Botschaft vom 24. Dezember v. J. eine besondere Botschaft an den Kongreß angekündigt hat für den Fall, daß Portugal Willens sein sollte, die gerechten amerikanischen Ansprüche nicht zu befriedigen. Uebrigens scheint die amerikanische Regierung durchaus abgeneigt zu sein, die Sache dem schiedsrichterlichen Spruche einer dritten Macht anheim zu stellen. Griechenland. Athen, 25. Juni. (Lloyd.) tische Unterhaltung unserer Hauptstadt bewegt sich um das Preßgesetz, welchem man bezüglich der Aufnahme in ren⸗Kammer kein günstiges Prognostikon stellen wil Artikel des mit Rußland stipulirten Vertrages seitige Auslieferung der Deserteure bedingt. Der bei der Pforte rönigli Herr Deljani, wird täglich wird derselbe auf seinen jetzigen Der britische Dampfer gegangen. Derzeit ankert hi eintraf. Der französische nach Malta, um sein gleiten. Binnen kehren.

1172

Alexandrien, 20. Jun

Aegypten.

„Schiarikia“ geschenkt. . Artim Bey soll wieder in Gunst stehen. Unter den Passagieren, welche aus der L

gatte

toskanische Geschäftsträger Ritter von Serafini

Meteorologische Beobachtungen.

i. Der Pascha von Aegypten ist von einem dem Sultan in Rhodus abgestatteten Be—⸗ suche am 15ten d. M. zurückgekehrt; er hat dem Sultan seine Fre⸗

evante ankamen, if der Königlich bayerische Kammerherr Baron von Perglas und der

Morgens Abends

6 Uhr.

Nachmittags

Nack

einmaliger

Beobachtung.

338,21

2 J

4,7 R

Quellwäürme (, ö 16,8? R

Sswarme

lerschlag 1 v armewel hsel 2.

610,4

Ronigliche Schau spiele Sonntag, 7. Juli. Im Opernhause. T2ste Abonnements Vorstellung: Jelva, Schauspiel in 2 Abth., nach dem Französischen von Th. Hell. Musik von Reissiger. Hierauf: Thea, oder:; Die Blumenfec, Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. Musik von Pugny. (Fräul. Marie Taglioni wird in der Partie der Thea wie der auftreten.) .

Preise der 1 Rthlr. Erster 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Montag, 8. Juli. Im Schauspielhause. 109te Vorstellung. Zum erstenmale: Cäcilia von Albano, Gedicht in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal.

zweiter Ra Prosceni daseis. .

Plätze: Parquet, und Balkon daselbst und

Rang, erster s dritter Rang und Balkon

Mit

aufg

Juli. In Schauspielhaus-Abonnement: Die Marquise von Vilette, schauspiel in 5 Abth., von Ct z hof⸗Schauspielerin aus Wien: chauspiel⸗Preise im Opernhause, als: Sgr., erster Rang und erster und zweiter Rang 20

Pfeiffer

Marion,

Dienstag, 9. é DOpernhause.

Birch⸗

g!

rterre 15 Sg:

w

Amstar dam do. Hamburg 10.

London Paris Wien in Auksbu

Breslau. Leipzig 1

Frankfurt a

Peters burt

In lüindische

Preuls. Freim Anl St. Schuld- Sch Sech -- Prim. - Sch L. u. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt- Obl 5 10 40 Westpr. Pfandbr. Grossh. Posen do. 4

do 10. 33

2 53 1 5

21

Ostpr. Pfandbr 5 *

Ars lindis

Russ do. Hope 1

81. 2. 4. A. do. do. 5. A 10. v. Rthksch. LsSt lo. Engl. Anleihe do. Poln. Schatz rt. L. A. do. do. L. B. 200

Poln a. Pfdbr. a.

IIamb. Cert Anl

Stie

do. do Ce

Auswärtige

Breslau, 5. Juli. Holländ. Friedrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 953 96 bez. Oesterr. Banknoten Staats⸗Anleihe 5proz. 107 Br. . Seehandlungs⸗-Prämienscheine briefe 4 proz. 1003 Br., do. K. Schlesische Pfandbriefe 37 proz. 57 bez. u. Br., do proz. 1005 Gld., do. Litt. B. proz. 10653 Gld., do. 35 proz. Gld

Poln. Pfandbr. alte proz. 96 Gld neut 4proz. 95 bez', do. Partialloose a 300 Fl. 600 Fi, 3h Old. do. Bank- Certif. 2 20 Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 .

Actten: Oberschlesische B. 1043 bez. u. Gld. Breslau⸗ Niederschlesisch⸗Märkische 841 B Ser. III. 1063. srhein. (Köln Brieg 355 Br. Krakau Gld

) 5 2 J

Nordbahn 4

neue 921

pCt ld.

. 106 Schweidnitz⸗ do. Prior. 104 2 Minden) 96 Gld

Friedr

Gld

Freiburg 7

. RNRVien, 4. 8 ; . 144 74. 4proz. 845 - 8453. Anleihe 34: 1133. Nordbahn 10975 —1097. Gloggnitz 8I 78. Pesth 88 B N. 1125 Wechsel⸗Course. Amsterdam 1643 Gld. Augsburg 1193 Gld. Frankfurt 119 Gld. Hamburg 1757 Gld. London 11.56 Br. ; Paris 140) bez. K. Gold 255. Silber 18. Bonds beliebt. Fremde Valuten anfangs ausgeboten, zuletzt gesuchter, ohne Veränderung. . .

5proz. 96

88!

Leipzig 5. Juli . Juli. deipz. B. A. 157 Gid. Lei Bayerische S6 Br.

108 Gld. Sächsisch⸗

Leipz. Dresd. Part. Oblig . Türen de ers Tr. Schlesifge zn Br. Chemnibß=Niesa 23 Br. en. , . 1 hl, Nagtecbung- Leipzig 213 En Wh. Preuß. B. a gos bena - Kiel Br. Peß, B. A. X. 116 Br.

z Frankfurt a. 3pro

33 Spanier, Z proz. württemb 300 Fl. Loose, so wie F. W wa waren an heutiger Börf

Vt., 4. Juli.

nr Fonds, namentlich und belg. Obligat. und poln. . n hahn und Köln-⸗Mindener Actien, saͤtze zu steigenden Seren erke hnt, und worin mehrere Um Actien bei stillem Geschaft 1 fenden. Alle übrigen Fonds und Destr. Zproʒ. Meß lh , , 2 2 9. : 64 Partial. oe 9 3 v J . 0 Gl. 7145 Br., a6 Gid., vo. a 25 JI.

.

Kiel 933 helms⸗-Nordbahn 42 Br.

ders in Hamb. Berl

bahn

Vom

Juli.

8 1 Simm 1c zen

1.000.000 8 000 000 1 824.000 1.000.000 1,700 2,300,000 000, 000 3, 000.000 500. 1.051.200 000 1.300, 000 0. 000, 000

900, 000

000

000

1.400

253, 100

kIproz. X

*

81 Gld. Nordbahn

xbach 81 4

S8 Manon G73 Toln⸗ Minden

Hamburg, 4. Juli. 33 proz.

R. 1043 Gld. Stieg Gld. 11

lm. V. St. /

zergedorf 89 Br. Magdeb. Br., 935 Gld.

Br

J

Mecklenburg 37 Fonds unverändert. In Eisenbahn-AUcti d Altona⸗Kiel. Paris, 3. 148. 75.

Nach der

Juli

209 1853.

Amsterd.

Hamb.

Berlin 3675.

London 25. 32!

Frankf. 2103

Petersh. 400. Gold al Marco 9 a 10

Dukat. Die Rente ging auf 965

10, konnte sich

Aufträge nicht so behaupten.

zuli.

ohne da

Fond 8 der Handel da

höher

Amsterdam, 3. Holländ derum etwas niedriger zeigte. Alle Gattungen span im Allgemeinen ziemlich preishaltend. 7, hroz,. 117.

hr, , , zproz.

gr. Piecen 13 5. Coupons Peru 79,

waren

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom heutigen Markt waren die Preise wie Weizen nach Qualität 50 653 Rthlr. Roggen loch 27 29 Rthlr. ö ; i , 26 Rthlr. bez., Sept. / Okt. 287 Rthlr. Br., Gerste, große loco 22 —23 Rthlr. lleine 17 - 19 Rthlr.

Peru neu rdings höher gesucht.

neue 67415. 8

Russen alte 106, 4proz.

n l ahn ACt

0 ——

waren

rin besonderes Leben gesucht,

belebt. Alle übrigen fremden

das Geschäft Effekten gut esterr. Met. Iproz

pan. Ardoins 12 89

1

ö

5. Inu lt. folgt:

27 Br., 26 G. 285 G.

.

7. (60. G60) 10666. 600

367.200

OOO, 00 S00., C060 88. 000 1.000, 000 3,674

500. 000

(

700

217,000 2.487.250 L. 250. 000

L. 000. 000

32, C0600 0.000

3770, 300

360. 000

375,000 100.000

100.006

Telegraphische Notizen.

. 25 Uh 79 3 ;

Frankfurt a Met. 11proz. 693. 325. Wien 99.

Hpryöz.

B3ürse Obrst

Hamburkf

Ma

Jul Utz.

Hamburg, 5. 1 96. Magdeburg

Berlin 86½. Köln-Minden bahn 417. London 13.7. Getraide angenehm, sehr fest. Umsatz gering.

Paris, 4. Uhr. Z3proz 15

London, 3. Juli. 55 Uhr. Cons. 61

Getraidemarkt sehr flau.

Amsterdam, 14. Juli. 44 Uhr. Int. 563. Met. 23proz. 2. 5proz. 777. 5proz. neue 82. S953, neue desgl. 89. Neue russ. Anl. 963.

matt. Wittenb. 583

Amsterdam 35.90.

8

Neue inl. 335 Hope 90. Stiegl

** **

Berlin. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Beilage

t 0 , er

1173

Zeilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Nerhbandl = Verhandlungen.

uberschritter

ossenen fest

etzes in Folge Steuer⸗

Bedauern erre

Unw

derlealick er 1IULerleglicher h seine

rung seines

Vorgänge iche r

ionellen Praxis

Natur

nittleren und zräsentativ⸗Syst

lle Lebenskraft

sehend, bemerkt

* * *

ten würden, um 1mmer beitreten würde Beset. s 3 Seschlusse stimme.

. 1 Nachgiebigkeit au . urch Nachgeben den eigenen Zweck erreiche, wäk urg zeichtnachgeben den Willen Gegners erfülle. ö richt in gleichem Sinne Referent, „rchenfeld, nochmals uz Gründe ! . d 9n Ausschuß zur Nachgiebigk t bewogen litt derselbe an die Aeußerung eines Vorredners welche Festhalten an bereits Beschlossenem verlange desinirt die verschiedenen Ansichten über Ehre. Ein unbe! Festhalten an Beschlossenem, ohne Erwägung dringlicher welche ein Abgehen verlangen, fällt nach der Ansicht des Derrn Referenten in das Gebiet der Studentenehre während die Nachgie digkeit in goncrelg sich mit der staatsmännischen Eh e nicht nur sehr gut ö age, ö dern , D er Staats Minister der Finanzen, von ö . schließlich in warmem Vortrage die . inde⸗ welche zur Annahme des reichsräthlichen Beschlusses ra⸗ . ö. . handle sich hier um Zustandekommen eines Gesetzes, mit , er Regierung, wie er offen und ehrlich gestehe, hoher Ernst sei; möge man deshalb im Interesse des Landes Nachgiebig—

richt i

599 18

unt

msnnde,

zeigen. Die offenherzige Rede des Herrn

ie Ministers verfehlt wie gewöhnlich,

g einen sichtlichen Eindruck auf die Versamm— lung zu machen. Vor der Abstimmung beantragt Reinhart Ab— stimmung durch Namensaufruf. Dieselbe wird angenommen, worauf die Zustimmung zu dem Beschlusse der Kammer der Reichsräthe mit 88 gegen 39 Stimmen beschlossen wird. rch dies

ist demnach ein Gesammtbeschluß im

G. s es Resultat

v Gesetz

Entwurfe

vird nunmehr die Diskussion über Abgaben⸗Budgets fortgesetzt zon den Herre

sserung des Thierärzte die einzustellen.“ vo

ie Kammer seien 10,000 Fl

Staats als Zuschuß

80, 000

J ien rr * bestimmten 7) 19 Mu ter andwirthschaft,

matischen L

sführlich

8 5 26 sen Reorganisation.

dwirthschaftlichen

tion unt

18,000 Fl. acceptir

ö so müss die ang esetzte Summe hier sür angestellten Versuche günstige Re gelegten Grund getrost fortbauen. (Redner) s dürften nicht

iedenen Spar

die

den Zersplitterung der Gelder beklagt; er auf das Beispiel anderer Staaten; die Fond Zwecke sondern müßten zugewendet werden. Fürst Wallerst unterstutzt den

7 B J sᷣ

Raft nter n mio

schasftlichen Interessen und auch die ü

ultate

Man habe ver inem gebpfert,

ein Ser itt Di

9 9 ol eventuell brigen.

R

Ugierung mögl werden möchte, damit sich auch * * 92

voll wolle

Au sschu

den

ihm heute . sch c gänzlich mit kunft die beiden Sparte werden sollen, einverstand die übrigen Anträge wirthschaft bei uns, sich befinde, daß man ihr di Si beantragten, aufhelfen müsse warnt schen Erbsünde, der Zersplitterung. Wolle man für schaft etwas thun, so solle man in Gottes Namen die Verwendung der Mittel überlass vorschreiben, wie die Landwirthschaft den soll. Der Ministerial-Kommissär wortet Namens der Regierung Antrag, eventuell spricht er sich auch für Anträge der Herren Müller und Dr, Lanzer aus und glebt das Versprechen ab', dem heute geäußerten Wunsche des Fürsten W werden würde, da die Regierung fest gesonnen sei, die Gesetze über Alluvialrecht und Ulsen chutzbauten, über Benutzung der Wasser⸗ Rechte und über Wiesen Kultur, die zur Vorlage gereift seien, sammt den Motiven zeitig öffentlichen Meinung za unterstellen.

ausdehnen

(Golf

Allem

or 9 verbessert

.

befür⸗ wiederholt 41 halb e daß allerstein entsprochen

sich werde

der sei; e

Bei der nun erfolgenden Abstimmung wird vor Allem der Beitrag

zum Central Landwirthschaftsfest von 4500 Fl. bewilligt. Von den großer

Ir g or or , . Hirschbergerschen daß die

1

schließlich p ich vorzüglich mit den Wasserbauten lässigt seien und verweist auf

Militair,

Hafenbrädl

Anträgen wurden blos der zw bergersche angenommen. Der außer den 20 000 Fl., welche im orte Ausschuß⸗Antrage für Beförderung setzt finden, noch weitere 30,000 öl.

ei n und ervon 18,000 Fl.

111

Sonntag d. 2.

Juli.

Dr.

lautet

ur

. ner Rede klagt er

Jogenannten der hi

Regier . 1II1I0nen von ihm be vorliegenden

Mitte

ines ei empf Redner deren Postulate. ö die in ö ver Oesterreich, Man möge doch einmal zeigen, sondern auch für andere stimme hält Heiterkeit

eine begleitete

von Rede

*

über

. Antrags

den

d 12,000

111

nan s 1 1 1 et einzuschalten,

wo hierfür so vie I D

daß man nicht bloe— auch für, Zwecke etwas zu 2 J ö sür Bewilligung der Regierungsp sortwährendem

thun ositionen Gelächter

chlIlog o v* schlechten

oraus