1850 / 187 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

gierung die Verantwortung von sich auf die Stände wälzen.

Das sei durchaus nicht der Fall. Hieße „anheimgeben“ wirklich so viel, als, die Regierung könne mit dem Antrage machen, was sie wolle, so halte er sich schon jetzt ermächtigt, erklären, die Regierun

sofort mit dem Bau der ö hl

Maßn va 1 . 9 Bahn von Hannover 1 x

OU Dwohi ach Maßkle nach Mahle

Ant

Antrag

immten stimmten

2000 Rthlr.

formen

SFinrickhtmͤin * Linrichtung

neuer 20 Mill von

einmal

ist sast zw

gegengeführt ͤ unbegründete sei sschusse genau prüfen zu müssen geglaubt Bahnen nothwendig sei kann es rechtfertigen, den. Der sschuß hat ( igung hervorge

Anlagen

Erklärung verstellten und 1846 ein ausführliches erlassen

in die Stände

in genaue Erwägung gezogen,

Man

P . 1 ckmäßeng hat

vorhandenen erwerben, und endlich hat eder Schwierigkeit in der Herbeischaffung

, in gegenwärtigen Augenblicken der Bau kaum 6 . werde, wenigstens werde das nur mit großen enden Stagt der Fall sein, mit größeren vielleicht, als anbetri gt 0 er sflbst unternimmt. Was die einzelnen Bahnen arch, Bail 'schest gennhinsichtlih äs Durban gs Ter Siihlahn JJ, zielle Linie fes 1 ns zu gestatten, und es ist nur noch . zielle Cunt nn. Mit Hessen wird, noch über die spe Kassel verhandelt ner den Anschluß . . Hessssche , . vollstãnd igen . und es ist zu hoffen, daß man bald zu einer der Regietun . gekommen sein wird. Es ist nun Absicht anno der e. 91 Südbahn zuerst in doppelten Bahnen von deinethale hagus eh mn bis Mahlerten zu legen, dann im Linie noch nicht fesd . oltingen, Von da nach Kassel steht die gekommen, ot die Bab ö ist im Ausschusse auch zur Sprach— gen zu legen sei, nan n cht Uanderer Richtung nach Göttin— große un so who Lewe l! dilbeshrim Salzdetfurt, Ganders⸗ stoßen Mehrheit cron Kelten Ter Aneschuß Hat! sich in seiner heim nicht vortheilhaft sei. igt, daß der Bau über Ganders darüber geherrscht, ob man die Ba Meinungsverschiedenheit habe Linien theilen solle, oder ob nur 1 n ihrem Endpunfte in zwei oder von Hannover zu K Linie, entweder von Hildes⸗ sei. Der Ausschuß hat sich der

man

1192 für die oben bezeichneten zwei 2 1 * Pi zezielle . Linien entschieden. Die spezielle . . . hat noch nicht fesigestellt werden können, weil , . fuchungen ber die Nothwendigkeit eines großen Tunm 6 . ; Göttinger 1 Münden stattfinden. Würde der Tunnel gebau 6 ottingen un 7 . Kosten dafür über 14 Million be⸗ erden müssen, J werden die Kosten 1, , f, . , . 36. fe des Tunnels würde über . Meile betragen. l Streck 2Un x. 27 36 vorhanden, daß eine andere zweckmäßige wenigstens der Bau dieses den Ertrag der Südbahn

j si or Antkr Re ö angeschlosse und sich m 95 1 Antrag Regierung angeschlossen u Linie von Göttingen nach Kassel

Es ist indeß Hoffnung 7 ie sich ausmitteln läßt, bei welch

MW vermieden wird. Was

zen nnels

men, daß sie,

3 8 J 1 nordwestlicher

Bahnen, JI pCt. aufbringen werde. Andere haben noch ein Bedeutenderes herausgebracht. dem Ausschusse spezielle Anschläge vorge m Ganzen einverstanden erklärt hat, er

l en auch auszureichen un

Die Kosten s erheblich Meile eine halbe Million,

errechnunge!

die große

z sche

hne Weiteres der dem Umkreise yrte,

bekommen (Mahlerte

punkt der Zinsen, weitere Vereinbarung tigt die

Rutzens

stegierung, von bi è Bestimmungen oder Ibzugehen

Dielen 26 1rag aAaphen zu e ichen e will

1 mächtigen, unter

jung smittel zu

jedoch die Kammer die beim Kontrahiren des Anleihens stipu ] erscheint; in demselben Falle Erhöhung der Tilgungs-Zinsen über 1 pCt. hinaus genehmigt. In S. 15 fordert die Regierung Erlaß der Eingang Abgaben für die zum Bau, zum Betriebe und zur Erhaltung des Baues der Bahn erforderlichen ausländischen Gegenstände. In der Erwägung, daß eine solche Steuerbefreiung auf die Dauer nicht rathsam und statthaft sei, wird mit Beseitigung des Aus schuß⸗ Antrages 21 auf einen Verbesserungs-Antrag Hausmann“ s be schlossen, daß der Erlaß der Steuer nur für die zum Bau, zur Einrichtung des ersten Betriebes und des ersten Betriebs⸗Materials einzuführende Gegenstände gewährt werden folle. Daß die inlän⸗ dische Industrie unter diesem Beschlusse nicht Gefahr laufe, der aus⸗ ländischen hintangesetzt zu werden, wie Dörrien und Hon stedt

en räthlich wird

anfänglich befürchten, wird von mehreren Hausmann und Nieper, verneint. dischen Fabrikanten, falls sie ausw— brikaten bezogen haben, ein Steuer bereitwillig gewährt. Dörrien beantragt, die Ersatzes in einem Zusatz-Paragraphen förmlich Antrag wird jedoch verworfen, bemerken, einestheils dei folgten Brauch schon da anderentheils aber tails hinein zu Unzuträglichke Vorschläge der Regierung über

Sporteln, I

hn Unte

Ersatz von

über Vereinbarungen nehmungen, über Fahr Jon ehḿiat

genehmigt und d

Ostfriesland nicht

hat zu verschiedenen

chen man Ostfriesland

trachten konnte. Ostfriesland

an einem großen schiffbaren Flusse der hannoverschen Regierung ist Handels wenig oder gar nichts getl blüht der Handel und Unverdrossenhe

5 * 28369 251* Wie bedeutend

iußeren Verhältnisse nach nal ist der Beharrlichkeit rakters zu verdanken zeigt sich aus der Anzahl Sck vorigen Jahre besaß es außer 3 Dampfschiffen 61

18,345 Last transportirten, die Last zu 6000 Pfund

nal⸗ und Flußschiffen 735; allein Papenburg hat

Als im Jahre 1848 und 1849 die Weser und

waren, da wandte sich der ganze Handelsverkehr zu de friesischen Häfen, und man sah, daß der Seehandel recht

dort vermittelt werden konnte. Hannover hätte nicht nöth g gehabt

ostfrie sischen Handel Ostfi ieslan?d

besitzt.

Ostfriesland

nach Mahlerten entschieden

geschehen

6

u]

1

sowohl

ĩ

da 8

Vermittelung

des

auch nicht ge

t gewesen wäre, in

1 Landes für den Staaten sind, zu verausgaben,

zu unterdrück

wie

durch die Regierung

bedeutender daß nur im über auch werde. erklär te,

daß die

f

aus wejteren Verkehrs

Auch dieser Antrag wurde von

Mahlerten,

von Hannover aus

Stüve

welche im Interesse den Ausgangspunkt der gan

zen, wenn den Hafer Seehan⸗

nicht

1

1193

zen Bahn in dem Centralisationspunkte nothwendi, auch deshalb, weil man sich von der Strecke Elze eine bedeutende Frequenz versprechen müsse. von Oppermann bestritten, welcher sich rauf übrigen Bahnen die Frequenz mit der icht so erheblich sei, wie man erwartet habe zie Ortschaften rechnen, welche unmittelb— würden; für die entfernter liegenden s Unbequemlichkeiten verbunden, Bahnhöfen fahren und dann mann sei weit eher t

(sem seine

lassen ble

Nöglichke

nzusperren

darauf das

chließlich werden

gen der

* Ui

PB 7

egonnen

ie betreffenden Veteinsstaaten

reußen

57 2 2A1Ih egifrungsrath