1208 8,901,337
8 wissenschaft und Kunst. 2 11,680. 938
*. 2 ö, Preußischer Königliches Opernhaus ö l . 3. .
J 7 — 14 der Dienste 15.
19
̃
5
Beige
.
8
—— w . .
D . 0 m . mr Q D m.
1
Bekannt 9 H — * —— ann 1 ch 9) Gleiche — rechtigungen haben alle frühere Eröffnung so w spätere . . tl wer! — . r ben n. 8 . ö lmae U n gen. auslandise Fabrikanten und Handelslen ßune gz solchen Verkaufslokfals, wird, auße l ; ö J. 5944 1 9*1 4 ; 557 m ö Hie Mehrzahl 6 . . m ae z ) Außer vorgedachter dreiwöchentlid ri sortigen Schließung desselben, mit einer Geldstrafe, nach it bi 1 ahlwoche 181
ö 1
ö . ide bis 12 zßale er Handel so wie das Aushängen von Besinden bis zi ö halern
J
mm mm mm mi, men d , tam mmm , m,
ee
* bleib
belegt
delssirmen, auch aller und jeder sonstiger äußerer d; ) Allen ausländischen, den Zollverein - 4 Ztell Fümen vertretender Merkmale des Verkauf tagten nicht angehörigen Pro fessioniste —ͤ . un ö . . ö uswärtigen Verkäufern bei einer Geldstrafe bi und Handwerkern ist nur während der eigentlichen wir deshalb aufn Sun SSester: l Wien, 13 . y 1 Naiser mal durch eine Anfrage ar
zu 50 Thalern verboten. Meßwoche, also vom Einlauten bis zum Auslauten ob 1837 1a l ĩ j d r Königl. Hoheit den rinzen Albert von Sachsen den Or acht Tagen ve
; . F ; 20 I . 1 251 / . * 7
. . dun geäud. Cin ö der Messe, mit ihren Artikeln feil zu halten gestattet editionsha reffend ungen, en Meßlokfalien in n, * 3 . . ͤ ? Woche vor der Böttcherwoche in der Woche nach der Zahlwoche gestattet.
1
einem geehr ) Jedo n des zes H l eine Anfra s an das Mir Jedoch ist zur Ausy ; ol en ließ I l ine * frage an das Mu ; 1 * uli 18506 r ) . * s h sandte in jiesigen H ze, 311 zor ve
83) Eben so bleibt das Hausiren jeder Art und das . r . 28 sich nach Bad J stellt worden, Feilhalten der den Zoll vereinsstagten nich angebörigen 91 1 — 66 Ill n0 ad jüdischen Kleinhändler auf die
5
im Hause und jed Hannoveraner vom Meßwoche beschränktt
ö. 6 r chem Q esse s r meine ZStaatsratl drigsten von gleie e , m
interimistisch leiten Friedensschlusses zwischen