1850 / 197 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1252

1253

*

Sonnabend d. 26. Juli. J

. . 2 t . * 1 en 3te ar ʒ e oh . . ; * . ( ne Schauspiele Meteorologische Beobachtungen . 16 10 geil age zum Preuß i sch l n d hiesigen, ur m Protektor Königlich Königlich Scho ; y ,, 9 ; . 364 ö 1 ? ; tesie U 1 1btett L onigll 2 8 ö 5fe Ap ? ö 269 ! ö ; = De 3 en e lei . ; 3 zuli Im Schauspielhause. 115te Abonnements⸗ 1850 iar K Abend Nach einmaliger * stöt sebken 71 8 schu 1 l J Fleiße 8 Innabe ) Jult. . ö 4 6 ; ( X . 86 . 60 ns 26 24 1 ; . 6. ehen ; z ; I J 5 . ö. 3 rstenmale Im Walde. Ländliches E harakter 18 Juli 6 Ubr 2 Ubr 10 Ub RHeobachtuns x e Q 00 Q R 2 Q - 2 2 Q e e. Q, e 2 e 2 2 - e e. 7 1 161 D A wu 9 dvb 1041 2 2 2 z 25m gr 56r J 1 der . k ager . ne,, , , nen, . mit freier Benutzung einer Erzählung der —— ü m, 1 S8Idou def ] es N 111 Dehsl 26 ; th ) Pfeiffer Luftdruck 38, 84 bar. 35 1,652 Har 26 , r , eee 1 = / ö ; Charl Birch selsst ; 154 (. 61 i 1 1 1 ; Heorge Gand zm Opernhause. 7T6ste Abonnements-⸗ Luftwärme 14,0 R. 4 20, u. Fluss wär 21 111 Im Opernhause. 19e Abr k ' J 1 n ö Boden wärme ; . . 5 Lustspiel in 3 Abth nach . .. . 1 n nu d st 1 ö. n ,, unstst tigung v pet 1 ; 63 Blun Frau Peche indolina . . . 90 Rn 1 1c J 3 J. rauf J Schutz geist Ballet in 2 Abtl * ö NW Gastr! erau OSchutgelst 2 ? wn 9 ; Wolken zug ri l zrlan 1 1 1 m . am l D 0 m ¶VUä——0 ex ? =. 1 1 8 ; . * 5 n mm n 1 ( 2 hte r 16rlin e! vom 19. Juli. K e d, , ,. ' ; 9 23 8 K ö s cen ha Hh on QZꝓ CC HE H. Prior 4 K * ö * * 11.80 ß 9 165 ; ! 1.0 J ) 1 6 z 5 l 132 8 J ) 60 0 1 6 s 00 ö 1 16 11 1 60 1636 8 16 06 . 666 6 1 (696 8 0690 ) . l * 8 1 11 1 1 1 1 j Rx 41 ) im 81 P s ö 1 1 I 1 J ) 4 4 J 16 ö rIG ( ; R j R Ha 309 1 ü . 1 9 ñ J l ; 1inst z chock 21roöl 11 1 . 21 1 ö ö . r t ) 18 u E ering . 10 im r 95 2 8zarto J ) R li 26 8d 1 ; 06 ond! ĩ ) tosselr D Scheffel : ) N 11 Frankf 1 ; r ] reff r J *** ö 4 s R 2 6. ! ö Wien, eter 3797 stand n 8 1 1 1 . 9 1 ) ! 6 em 19 2 . J 182 Br., 181 ) 11h 110 uk 11 l J 60 1 Rthli J D 1 * 19601 J . M ö ö . ö . 16 ĩ . n 110 110 (5 91 tz 120 166 l n Rente wiederum gest 13. 14 fre ns Han el 1 Länder merkensn he eweise stattgesunden 491 l 32 . I 1 1 * s 9 2 (9 ] 11 11 16 696 ö 1 wie ] ; ra ch 3 z 3 . 2465 12 16 ) . I wan heute wf 1 ( J sranzbsis )J Dvnal am! loß eins nmig . 1131 1 Im sterdaim, 1 . ; 16 14 Lrall , n ö n .* ö F. Gold 21! Handel und Veränderun var Stimmung wiederum 14 ö : , . 6 . a 2 ; old 2 Hand ö n 8 es ü J in kennt, m (l 2 lber 1 . . 1 ung! hi ; . 5st ; 81 1 14 . taliede . ) 1 di ** Wechsel belebtem in de 1 ö. ; . zult 189 9 ner . * 151 nus Amsterdam 162 Bi 5p ) . ) e Aeltest 1 Fauslmann! ngese er bes d ein dauern ö H Auasbu 11 1 Int ) 1 6 1 1rdoin 1 l ö . n . Augsburg 65 J 91 1 . J ; ; ; . . 1 Ichtung nden en J II. 89 8 . Weizen niebllige! J ( ; Frankfurt 116 Br )iecer h) sus 16.5) 1pr . 9g! Ttettin, l Mull 9 . 06 ö nmal anerkann nur . rwagen 1 * 3 64 39 2 l 5 1 p zuli 28 Rthlr Pp X ĩ ; ; ] h 1 . . * 2 R Rogger pi Ul ł j f wäre ch ha den 5 . Hamburg 172 Br. J Eeplr , ) fentlich pbenf ; ( London 11 . 41 Bi Frühjahr 31! . Rthl 7 . 8 Don 1 l s l 11 Rthl J 111 z 1 . Pari 138 9 5 89 Rüböl loch pr. Juli Mtb n c l reund unt ziehen ‚. . Paris 138 Br. . Markt⸗Ber ichte. . . 11 Rthlt en orten, daß Sir Robert . Fonds und Actien etwas flauer. Fremde Valuten sehr aus- h,, inschtꝰ sen oni ll sein, als die Umstände ö geboten und ohne Nehmer Barliner Getraidebericht vom 1 11 Spiritus 267 Rthlr. Gli er n,. . ,, ,, . 9 ohn hi . g f 3 estatten möchten h be latu hier nicht den Weg einzu- ö . 1 349 Pbreis vie olgt ; l rren Per 1 und f . z . ö ö . B 1m euligen (941 waren bie Dreise wi ] J 224 8 6 zen x ö ; ; j ö rr perceval und Ganning für ange- Leipr? i- * uli Leiv Dres? 33 5 19 (68 CG z (f 190 . sche N O tizen hlagen el n Perce ind 1inning sur ange . Leipz B. 1. . . Yin e vlg ; ö. ; ö ö Weizen nach Qualität 52 5 Rthlr e gran h, . 2. Uh töordbahn 4. se⸗ nd schloß einigermaßen sür die Familien jener . Eißz. B. A. 15745 Gld. xeipzig-Vresden 8 . 69 1 2236 9 ærankfurt a. M 8. nl ; n nn 381 e iner ** . Sächsisch⸗-Bayer 877 R tipo , , , n., 6. seggen loco ? 30 Rthlr. Frankfurt a., Min Don 321 Bad. 32 Ku Nänner zu sorgen, die sich ir taatsdienst so ausgezeichnet, deren Privat- ; S Vayerische 87 Br 5h Ge . sßen Yi —ͤ S 11 793 5wrnuk. 82! Span 22 1 J ? ö ,, z ses nk ; nl ; Ried , 8 1h 5 Br. 91 sische w Br. hrnmnit vr uli ) ö . ; . Met. 15proöoz. 243, Hpruäz. 82 * 4 beschränkt waren Neines Da haltens bleibt mithin nur der röla 356 Br. Löbau ⸗Jittau 247 Gld. Magbeburg⸗-Leipz 13 22 285 Rthlr. Br., 28 G 3091 i; 9 tte! , y s übria wodurch fen ; ‚. GSld. Berlin⸗Anhal 51* Rrs . Magbeburg- Leipzig 13 n zul / Aug.. . 325. Wien 192. Berl Vorsck eines öffentlichen Monuments übrig, wodurch wir unsere Empfin⸗ 4 ; ; Sehn Anhalt. Gld. Friedrich⸗Wi 5 (59d . 6 * z 93 ; ; ) C xaaI 21 Uhr Ham ĩ Berlin 60 3 r 2 n . ven e usdrücke könne (Hö 9 Altona - Kiel Mat Br. De B89 J Nordbahn . ö. ö Sept. / Okt. 295 Rthlr. bez. u. Br., 285 G Samburg, 18. Juli. . bahn 40 dungen über den Verlust, den , n , . bi ort) P 3. B , . . w 57 Br., do. B. 8e Br. j A 8 8 3 M eburg⸗Wittenb ahn will hier d Har ittheile die Königin, um darzuthun, wie Preuß. B. J. 997 Gld . ; Gerste, große loco 22 24 Rthlꝛ. Köln-⸗Minden 953. , ö Ich will hier dem . n wei Robert . zeleistet nich beauf ł 4 C. ö . x . ö 2 ch äßtz velche 11 UDDI 11 geleistet, 1 . kleine 19 Course ses die Krone die Dienste schätzt, welck k .

20 Rthlr. loco nach Qualität 16

Börse still; ; lc eiste Getraive bei schönem Wetter flau tragt hat, Lady Peel davon zu unt rrichten, daß Ihre Majestät geneigt ist

.

. . Tram vᷣꝓp v 1 3 , 1. 7 291 ö Fonds a sich , ü]. Juli. Die Börse für österr. 18 Rthlr.

‚. 3 5 ö J r arl z velche D Vittwe von Ga 1 ver⸗

‚. Fond heute 966 ĩ ö 3 ; k. . 6 286rn— z ; jvroz. 96. 20 ihr denselben Rang zu verleihen velcher der Wittwe vor anning ver

begehrt, und man . n Gattungen derselben waren Erbsen 29 —36 Rthlr. Paris, 17. Jult. 5 Uhr. proz. 58. Pros ĩ hen worden Ich habe heute die Antwort der Lady Peel er K 1 bezahlte dafur jo wie auch für 3pr S er rt 1 5 Uhr 5Söon 9 liehen den. Ich a l : ö *r .

ü r ich ⸗Wil 6 ; ( e auch sur proz. Spanier üböl loco ; ö . * 16. Jult. 55 Uhr ons. 960 63. er he id de Königin zugesandt; diese Antwort

ö en bene. 8 lihelmis Nerd bahn Actien bessere Preise als gestern . Juli p. comptant ohne Decort ; London, halten n elche ich gleich der h. 1g Wunfch ist keinen 1deren

Alle ubrigen Fonds und Eisenbahr ö. ! z . . pr. Juli bez, u. Br., 1 18 G. = sautet daß es Lady Pee'ls eigener Wunf kein anderer

1-Actien gut preishaltend. Der „Juli Mug.“

Aug. / Sept. 119 Rthlr. Br., 119 G.

é 8 2

P 17 Rihlr.

tz war von einizem Belang. Dber⸗Hofbuchdruckerei

Berlin, Druck und Verlag der eckerschen Geheimen l B . ila Re

s .

zu tragen, als und daß auf hrift hinterlassen, kein Mitglied

1

z den, unter welche ßerdem Sir Nobert sen

e Titel annehmen als öffentliche

eistet hätte.

1 Kunde

Belohnung für

K

m ihr Gatte de Peel seiner

er Familie möge

Erklärung ist ei

rteru re l Rehn * s 52 1 *1 IL 11 wählte Han d ) 2 t z 1 ten . r tspunkte a Meinung s 1 * 51 91 c 11 t z 9 1 1 el her ? r 18 l überl 41 y 9641161 1 t 7 ni * j 1 1 n [ l ( ( l ßregeln 1 hen 11 . 1 1 m s 16 11 . l us 1 B IJ 1 1 s 1 1 1 ö . J ) . n 1 ) s / segime t r 1 415 t 11 ch t m ) nzei J z 1 nae ihnten J 1 de glück t Uve mit ĩ Musiks r nhalt im urch loses N derer Themen eine einhe n vi I ö 6 2 1 ] 1 ö 1 daran schließende Trinkch l 1 1 s z naollies ako eld st Durtt zwischen Engelliese n zartl elch t der Vollendung des Gedichts abhane m guter rtung 1 1 111 8 D 1 8 fo das i U1 dem verdient im ersten Akte das ihandl . s s ot d mn fe wie es ist, ebenfalls Erwähnung. T schließt den Alt e] J ĩ 811 —RNö86 In nrab's, die, wiewohl was Der zweite Akt beginnt mit einer Romanze id's, die, wien r Fin der Musikbegegnet) ein

ausgeführt (ein Fehler, dem man übrigens messenes elegisches Kolorit trägt und ein ger genannt werden muß. Auch!

rad ist geschmackvoll erfunden und ent Züge melodischer Gestaltung. Die sich kob's darf sogar zu den anziehendsten Im dritten Akt ist dann vorzugsweisen Chor) hervorzuheben, ein schwungvolles Charakter des Mädchens und für eine von rein musikalischer dem beansprucht noch das Uhrenlied Kon Melodie wegen, rühmliche Auszeichnung. war der Tolal⸗Eindruck, welchen das

Seite bett achtet, ü

dankbares Musitstück zwischen

lt besonders im Einze

net Ingell

anschließende Scene und Nummern der Ope zäh

ie brillante Arie gelliese Musikstück, das, wenngleich für 1 komische Oper zu tragisch gefärbt, beraus Gelungenes bietet. Außer ad's, seiner einfachen, gefühlvollen

Wie wir bereits angedeutet

haben Werk hervorbrachte schi

ein entschieden

* K ( 5 5 ö * . N l rd l l f ö . eil aud K x ö . * 1 2 iin Orchester, sbemwie K rten d J = ö 1 n 1 * k x t 4 ; : ie z und Gesch 3 l 3 6 1 . 1 4 al ] t ni fer ; = ö . . s Bewit - . . ( * 1 89 111 ö. 2 1 21 111 5 ö l 1 163 ) ö l . 94 r 8 1 p 1 . 1 j * ] Re i 51 [ 1 11 ö. n d ĩ J 1 3 5 9 ö ; . t j ' 4 4 1 3 utsche ' 1 1c ö 1 16 1 11 1 11 * 11 1839 l Tho ( 1 he ; f 5 ö ö ö 2 ö ö . ö ; 1 5 . 8 * 8 . * . . ö ö , 3 ö .. ö , 6 Kö, * 3 5 5 ä . 9 9 f 6 . ** 4 6 ö. . 2 V ö 363 821 . . 3 9. . ,, ö 3 ö 83 e 3 1 ; ö R 2 3 . . 4 . 2 2 . . 158 r 1 1 2 . 11 ( . J 5 . . 9 1 1 J J 3 3 . Maiheft 82 j 1 1