. 23 . ; 3 1 ö ꝛ ⸗ . . 1 3 . * 1 * * 3 * . 1 ö. ; Kö 8 . 4 3 . . 9 5 .
P . * 3 e,. . . ö **. * . 36 ö 1 ö . * ; . . * . ö 5 ö 7 1 . ö ? 5
ö 11 J usenthalt z EI ( nnn . vun der nächsten (Vericht machen. Gleie
Behörden des sucht, auf denselbe sestdbsunehmen und mit Gegenständen und G
* 9 J . hießge Gesfangniß⸗Er
des Auslandes eine Berlin, den 19 Königl. Stadtgericht.
Derselbe ist
. har — . in geboren, 5 Fuß
1 krause Haare, dunkle ung, jüdisches Aeuß
dung schlanker Gestalt.
Bekleidet war schwarzen Hi Näher kann der
14481 — Der bei dem
15
216
Devntation 1X. für Voruntersuchungen Signalement des Levy.
28 Jahr alt, jüdischer Religion, in Schwe—
6 e
sa enn
s9 19 Es wird die ungesäum
theilung für Untersuchungssachen.
Zoll giloß, hat se Augen, einnehmende Fere, schwarzen Backenbart und ist
vy mit einem
n und schwarzer V este
zersolgie nicht beze
)
etwas Gesichtsbil
hwar ze,
schwarzen
ichnet werden
lich Schaffgotsch⸗
r 9 .
gelisch, Alter ih . schwarz, Sti srei, Augenbrau blaugrau, Nase und Mund: proportionirt bwar Kinn und Gesicht: oval, Gesichtssarbe esun fal mittel. Besondere Kennzeichen: kein
Belleidune unbetann 14501 Oeffentliche Vorlgdung
Die verehelichte Handarbeiter Schmidt Ehristign
wegen lich
Amalie geb. Hoehne, zu Torgau hat Handarbeiter
Verlassung gegen ihren Ehemann, den Gottlob Carl Schmidt, welcher seit Jahresfrist Torgau verlassen hat und dessen Aufenthalt unbekannt ist, die Ehescheidungsklage angestellt.
Wir laden nunmehr den Handarbeiter Carl Gottlob Schmidt vor, in dem vor unserem Deputirten, Kreis- richter Trescher, aus
—
. h 1 * 7 1 ; — — 1Itung 1 1) atisch 9 der Ge en 2146 ! ö R 1 schlie P . 1 h 1119 911 m eßllrt dl 91 111 2211 1E L oIIR 1 ĩ 1 . 9 ö 7 ( J j 11 el e'e 11 4 . lee J ] . 1 1 hnliche . n un nen zeneral ö 1 11 inser torbe ö 1 11 rin von 11 . gema 1411 — ) beeh ir un wecihm 1wi . nussen Dv beehlen I e F l 1 m nserer esellschast um d nder Ul n 1 ener al⸗Versammlun ö ö n del 111 Bevollmachliigie J l ( zuwohnen sel, den uli 1850 6 1 ( 6 e e i
Assekuranz
skanntmachung. Die Direction der Zaärskoe elo Eisenbahn 6e
schaft hat mich beaustragt, die Vividende sin
. *. 583 ; ö k ; ö 863 ö ö . 2 lear 1 j . * ö 1 . . ) ; s , . . * 3 1 * s 1 * . . ! 19 . ; * ⸗ ö 36 . 11 11 77 1 . 42 . * i . 4 25 2. n . ; z . ** . . * 86 1 * . 9 ö 8 ( 13 ' . 2 K 23 . * 1 9 6 ' — 2 2 . ö ö 6 * * ö ⸗ 9 3 * . * 4 * 5 * . ö ö. * ĩ . 2 2 h 1 . 2 . 1 ö 39 . * J 234 . 82 . 6 h. 31 3 = ö . ;. 36 ö. J ö H. 3 . ; 232 =. 27 3 3 — ö 3 . 8 ö . , , * ; * , 23 . *. ö 2 . . ö * e . r ö. z *. , ö ö. ga . 2 K ö 5 16 1 . . uleil ! Ante 11 ö 9 ,, r 11 ; 141 . ö. otl . 3 U J 1 r. *. * 6 91 l 8 * * 2 26 8. A * . ö eri K . * 223 . 2 . 4 2 2 2 ö 3 * . w 1 * . = K ; ? D* 2 ; ** . — ( . ung 111 288 ur Abzahlu z n, 3 2 l 4 K 8 Die ni r 2. 2 1 . — 1 — 2. ] 1rt 8 8 22 ö. * 10 8, . * 5 * . n 1 ; ö 8 ö ) l z ; . 8 ͤ * 2 2 8 . y st landse tlichen Anleit 9 2 285 e J 1 — t 1 i , ) ĩ I 9 va ĩ 2 2 1 5 1 j 8 se E Nr. 4209 eryterreicłi l ir fe Kin -. 5 . ; ͤ n: ) 1a cl z . . 431 J 140 61 z 1 3 351M * vegen 1 . . I 1 n Geseßzgebung . ; 3 1. loschen j 1 tel un 1 Masestät n ñ ö ) ö schen eitda te zun I (Uu Ie te e 01 . 84 J 1 3 ] ) ; B s j 619 1 s z . de 13 zul . ĩ n 81 ĩ— . (Hhlauel 41 I 1 nerst ö z 3. 131 ich s 1 ) st 1 enfall ei n un 1 1 — 111 (