1283
1282 ; amn ; i di ĩ dieser 1 um seinen Thron versammelt, damit wir im Vereine mit der Re⸗ sich icht volli ed b b ĩ der 1850, das Vereins und Versammlungsrecht betr ffend d 4 ingfügi ü . altens zur Union vorlag, als die ierun Es würde aber mehreren wichtigen Bestimmungen r s im . dar ; sich noch nicht völlig wieder gelegt haben, obschon noch immer der 350, das Vereins und Ver gsrech effend, und 4 vom geringfügige Unterstützung, welche ö der 6 des i . * Verträge entgegen sein. wenn ich Sr. Majestät dem Kai⸗ gierung nicht nur ein definitives Wahlgesetz, sondern auch über⸗ Zustand der Ruhe und Les Friedens einer festen Bürgschaft entbehrt. 3. Juni 1850 einige Zusätze zum Preßgesetze vom 18. November Salvandy ihnen iar in, 2 ,, Juli e. die Verlängerung des Provisoriums der Union bei den ser, unserem allergnädigsten Herrn die Ratificgtion Tes haupt die Maßregeln berathen und beschließen, welche durch das Aber gerade der Umstand, daß eine festere Grundlage für jene Be⸗ 18438 betreffend; e) ein Königliches Dekret, wegen der Wahl des Herz, fühlt sich tief gekränkt und betheuert, die Kommission wolle ĩ eines Bundesfriedens vorschlagen wollte. Nur Wohl des Staates dringend, geboten werden. Wir folgen diesem dingungen der Wohlfahrt des Staates geschaffen werden muß, gerade Landtags- Ausschusses zur Verwaltung der Staatsschulden. nur das Nothwendige, nicht das Ueberflüssige. Wenn auch den Ge—
; J, ,. zali schttheilnahme Kurhessens zu Verwahrungen Anlaß geben könnten. —ͤ . 1 6 an , , , . , er wolle es so der Kommission möglich machen, ohne zu großes zug zu nehmen sich erlaubt, giebt ihm die von dem Königlich der vorliegende Fall bestärkt uns in dem gefaßten Entschlusse, die⸗ Der Präsident zeigt sodann an, daß mehrere einberufene gesch . ö 3 so gewisser einer besseren Zukunft ent⸗ neinsame Gut zu verfügen un Stand sst sst ö gien 2Wünschen fun ö. wählen. ; . . preußischen Hofe ergangene Aufforderung die Veranlassung, Sr. sen Boden nicht zu verlassen. , Abgeordnete nicht erschi nen seien und, . dur ch . 6 3. , ö 19 eren Mitwirkung, wir sämmtlich uns mit Freuden mein fame deutsche Angelegenhesten nich tg githan Die ,,, In der heutigen Monatsnummer des Peuples de 1850 fin⸗ Excellenz wiederholt auszusprechen, daß die Kurfürstliche Regie⸗ . Weit entfernt, hierdurch die Lösung der so verworrenen Frage Secretaire der Kammer über diese ö Bortrag ö wer zen . . za . und welche noch in fernster Zukunft unsere Befrie— lien, nicht , ö a ö. ji . . det sich ein aus der Conciergerie danirtes Schreiben Prout hones ö rung bereits in der vierten Sitzung des berliner Fürsten Kon— in Preußen und Deutschland zu erschweren dürfte dieser Entschluß solle. Hieran gnüpft ö ;, n, , , ö nn, ,. i Amtaft JJ , setzt die Einrichtung eines Bundesgerichts und eine Vertretung beim ö . wirft ven en,, greffes vom 14. Mai d. J. sich auf das bestimmteste dahin er-⸗ dieselbe im Gegentheil fördern. Vie Verzögerung einer formellen eingetretenen Abgeordneten beantragt sei, zuvörderst die Frage über „Was meine Amtsführung anlangt, so bitte ich wiederholt um unde so viel an' ihr st. g erstreben fa en, . noch immer n chts gelernt hätten n, nah ihn,, ,,,, . 8 ö. ; , 3k erkreben suchen. Oppermann: ihrem Vaterlande dienen wollten, so möchten sie. vorerst andere Men⸗
bis dahin im Kollegi r Regi ü rschlag Friedens als ei — . . 1 . so . k durch das versassung . nah g. R , n, Rufe unseres Königs. Möge uns das . Werl gelingen die noch immere unsichere Lage, in welcher sich das Vaterland befindet, — Nachdem hierauf die Wahlen zu den vier stehenden Deputa⸗ meindeschulen die beantragte Summe entzogen werde, so würde das 26. Mai 1849 mitverbündeten Regierungen betraf, zwischen den des Bundes ist ein fi 5 en 79 . . 3 ö Stan e zu damit die Eintracht und der Friede wieder einziehe 9 unser Land, muß eine dringende Aufforderung, ja eine unabweisbare Mahnung tionen vorgenommen worden und der Präsident erklärt hatte, daß Unterrichtẽ Bupnget doch nicht verringert, da man für die oberste Regierungen unterschied, an die — nach er von ihnen faftisch ein⸗ bringen, und insbesondere 4 . rt. 1 und 49 der wiener damit die Ordnung wiederkehre, getragen von der Achtung des sein für jeden Patrioten, seine Thätigkeit anzuwenden, um das Ge⸗ er zur nächsten Sitzung mittelst Karten einladen werde, wurde die Unterrichts⸗Behörde, welche neu kreirt worden, zu sorgen habe. Der genommenen Stellung, ihrer bleibenden Vertragspflichten unbescha⸗ Schlußakte die Annahme un estätigung eines Friedensvertrages Gesetzes und von dem Gehorsam gegen die Obrigkeit, und mit meinwohl zu fördern, sofern dies der König, sofern dies der Staat Sitzung geschlossen. Unterrichts 2. Minister: Er befürchte, die Kommission i det — ein Ersuchen um Zutritt zur Fortsetzung des Provisortums nur in der vollen Bundes- Versammlung geschehen. Die Entschlüsse dieser Ordnung die Rechtssicherheit, auf welcher die allge⸗ verlangt. Wir Alle, meine Herren, folgten dem an uns ergange— Dre 8 als. (Bres pu, Jour K sehr in Details eingegangen, man müsse auf das Ganze Rücksicht der Union nicht mehr ergehen könne, und zwischen den Negierungen, einzelner Mitglieder des Bundes vermögen die erforkerliche gemein. meh Wohlfart beruht! Bauen wir vor Allem auf- die nen Rufe rücksichtslos und unter den ungünstigsten Verhältnissen, ö e 3 * 5 5 a,, * , er nehmen. Es habe kein Zunahme der Subvention stattge funden die, bisher im provisorischen Jursten . Kollegium noch nicht vertre⸗ same Willens handlung nicht zu ersetzen und könnten überdies im Hülfe und den Beistand Gottes. Dertz ann wir der Weis aber wir folgten ihm freudig, denn wir fagten uns: es gilt das regierende eneg ,. . ee. ö gestern Abend hier einge- Der Ninister schließt damit, daß die beantragte Reduckion nicht gi ten, durch den Königlich preußischen Minister der auswärtigen An⸗ Falle einer Meinungszerschie denheit ,, Schwierigkeiten her⸗ heit unseres guten und gerechten König; Vertrauen wir der Um⸗ Glück des Vaterlandes, die Zufriedenheit unserer Mitbürger wieder zu troffen und im Hotel de Saxe abgetreten. genommen werte. Es wird hierauf zur Abstimmung geschritten. Tieselbe gelegenheiten nunmehr um Abgabe best imm ter Erklärungen, zu⸗ 6 für ,,,, , . undes Gesetzgehung. aus sicht J k . wir , erlangen und für die Dauer zu befestigen. Gilt es aber einem so Haunvver. Hannover, 23. Jull. (8. . R. D.) In giebt folgendes Resultat: Zahl der Stimmenden: öl; dafür 78, da⸗ gleich mit der Anforderung um gleichzeitige Beschickung des Kolle reicht, vermöge welcher ein Irie zensschluß durch die in ihr festge⸗ Volke! seinem angeer . inn für Ordnung und Gesetzlichkeit, schönen und edlen Zwecke, wer möchte sich ausschließen, hierbei mit- der häuligen Sitzung der zweiten Kammer richtete Spper- gegen 113. Die Versammlung verwirft nach einer furzen Debatte auch giums, ersucht werden sollten. Bie nuf das desfallsige Erfuchen setzte Stimmenmehrheit zu verpflichtender Kraft gelangt. Die Con— seiner unerschütterlichen Treue und Anhänglichkeit an den allgelieb= zu wirken? selbst auf die Gefahr hin, von einer wühlerischen Partei, nr an keine Anfrage 'an den Minister des Innern über die deut sche eine von der Kommission beantragte Reduction der für die Kommunal⸗ der Königlich preußischen Regierung vom 11ten d. . . vention vom 30. . . J. hat hieran nichts geandert, ten König] Erfüllen . unsere , . und furchtlos, verhöhnt, verltumdet und verlästert zu werden. Möge die Partei Flotte. Er schickte der Anfrage die einleitende Bemerkung vorauf, Colleges bestimmten Summen. Schölcher verlangt eine Erhöhung 22ten d. M. erfolgte Erwiederung der Kurfürstlich hessischen Regie da sie nur die im Art. 6 der Bunde sa kt erwähnten Angele genhei⸗ eingedent. des von uns ges hworenen Eides: Mit ott für König über die dermalige Einberufung dieser Kammern schreiben und schreien, Faß dasjenige, was man gegenwärtig in Bremerhafen iber die von 18,000 Fr. für die Kolonieen Guadeloupe, Martinique und die rung ist in der gestrigen Sitzung dem provisorischen FJürsten⸗ Kollegium ten, nicht aber die in der wiener Schlutalte dem Plenum zuge⸗ und Vaterland! Erheben wir uns und , , uns in dem was ihr gut dünkt, so viel steht jedenfalls fest, daß nach den un- Flotte haͤre, gerade nicht erfreülicher Art sei. Man fage sich, die Isle de la Reunion. Dieser Antrag wird verworfen. Parieu, ebenfalls zur Kenniniß gebracht und durch das Kollegium zunächst wiesene Entscheidung über Krieg und Frieden während der Bauer Rufe; Es lebe der König! . lebe das Vaterland! . glückseligen Resultaten welche aus den allgemeinen Stimmberech⸗ Flotte werde von Frankfurt aus durchaus im preußischen Sinne Minister des Unterrichts, spricht gegen die von der Kommission dem Verf sun gs. An aschusse zugewiesen worden. Diese Erklärung des Interim der freien Vereinbarung der Regierungen überlassen Ein dreimaliges „Hoch“ von Seiten der Ständemitglieder und tigungen der Wahlen für die Landesdeputirten hervorgegangen waren, geleitet, und es solle sogar das Vorhaben sein, alle Verwaltungsbeamte beantragte Reduction der Kosten des Elementar⸗-Unterrichts. Herr lautet wörtlich, wie folgt: . . hat. Die Bundesklommission hat zwar, indem sie Preußen zur des auf den Tribünen anwesenden Publikums war die Erwiederung ein milderer Ausweg, um wieder zu geordneten Zuständen zu gelan⸗ die jetzt bei der Ilotte angestellt feien, durch Preußen uu ersctzen Berry'r besteht darauf. Die Reduction wird angenommen. Der „Ber Königlich preußische Geschäftsträger zu Kassel hat durch Unter handlung des Friedens bevollmächtigte, die Genehmigung durch dieses Rufes. . . . . . gen, nicht einzuschlagen war, als derjenige ist, den die Regierung on einer Anerkennung . 3 , . y. Praästrent' the lt vas Resultat es Skrutiniums mit: Zahl der Stim— Note vom 1Iten d. M. der Kurfürstlichen Regierung denjenigen die deutschen Bundes -⸗Regierungen vorbehalten, aber diese Behörde, . Nachdem hierauf der Abg. Päßler mittelst Handschlags ver⸗ genommen. Von diesem Gesichtspunkte ausgegangen, rechtfertigt 1 sollen gerade ve hannoverschen Handelsschiffe . sein ache menden 56562; absolute Majorität 277. Odilon Barrot 416, Jules Erlaß des Königlichen Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, welche hinsichtlich der schließlichen Annahme es Friedens nichts pflichtet worden war, richtete, Präsident Dr. Ha ase die Frage an ö völlig unser Hiersein, rechtfertigt sich völlig die gänzliche Nichtbeach beim Vorbeisegeln die Flotte nicht auf pie herd ch Weise sa⸗ Lasteyrie 396, Monet 386, General St. Priest 383, General Chan⸗ Herrn Freiherrn von Schleinitz, mitgetheilt, welchen Se. Excellenz verfügen, sondern nur die Verfügung den Bundes-Regierungen die Kammer, ob dieselbe damit einverstanden sei daß die bei den tung, um nicht zu sagen die gänzliche Verachtung jener unüberleg luliren. Er erlaube sich demnach folgende Fragen: . ist garnier 379, D'Ollivier 379, Nettement 375. Mols 306, General am ten d. M. an den Vertreter der Königlich preußischen Re⸗ Zzuweisen konnte, hat dadurch nicht den einzelnen Mitgliedern des Bun früheren 2 andtagen in Anwendung gebrachte Landtagsordnung vom ten und zügellosen Partei⸗Auslassungen. Wir beginnen daher un- ver jetzige Stand 5 beutschen Flotte ferner? it 9 r . Lauriston 297, General Lamoriciere 294, Beugnot 286, Mornay gierung und Vorsitzenden im provisorischen Fürsten⸗ Kollegium, des eine Machtvollkommenheit übertragen wollen oder können, welche Jahre 1833, mit Vorbehalt einer besonderen Entscheidung . die beirrt und auf das bereitwilligste unsere Arbeiten, und zwar mit handen daß . . . . e ,, . . ö. 285, Montebello 283, Lespinasse 283 Stimmen. Die Namen a Herrn von Sydow, bezüglich der Verlängerung des Provisoriums denselben nur in ihrer organischen Verbindung zusteht. S8. 156 und 159 derselben, auch während des gegenwärtigen Land dem Vertrauen, daß die Staats-Regierung sowohl auf dem betre⸗ erkennt' werde? endlich: 3. ie Flotte ö g f e n . in, Anderen, welche keine absolute Majorität erhalten haben, sind Rul⸗ der Union gerichtet hatte. Dieser Mittheilung hatte der König Obwohl es nach dem Vorstehenden der obersten Bundesgewalt tages in Gültigkeit treten solle? Diese Frage wurde einstimmig be⸗ tenen Wege fortschreite, als auch ungesäumt und kräftig zu den sches Institut hielben e, wrd f. gon , ö th hi ute hieres, Delessert, Ereton, C. Perrier und Grevy. Die Sitzung wird lich preußische Geschäftsträger die Bemerkung beigefügt, daß er vorzubehalten ist, bei den Verhandlungen über die ihr allein zuste⸗ jaht. Die vorgedachten beiden Paragraphen anlangeud so wurde Reformen, die sich in vielfacher Hinsicht in den Staats-Einrichtun ,, r, Stu 3 6 . ö. 1 e,, . aufgehoben. ö . den Vorschlag der Verlängerung des Provisoriums auf weitere hende Ratification des Vertrages in dessen Wesenheit einzugehen hierauf 8. 156, welcher bestimmt, daß ie in Di den wohnhaften gen nöthig machen, übergehe. Denn nicht allein eine kräftige Re- diese Frage bestimmte rr ot ö. e, 6 ,, ö. n . . . drei Monate der Kurfürstlichen Regierung zur Entschließung an⸗ und über die selbe ein Urtheil zu fällen, können wir doch nicht um= Abgeordneten keine Diäten erhalten, nachdem ö.. Abg. von Crie gierung ist ein Erforderniß zum Bestehen des Staates, sondern fande? betreffen, deren BVerwaltund nb bet , hsesi 3 . 9 Paris, 23. Juli. Der Präsident will das ihm vom Papste heimgebe und dringend darum ersuchen müsse, daß dieselbe sich hin, schon dermalen die, Bedenken auszu sprechen, welche die Fassung gern und ö . k 3. 6 b , . 9 solche, welche durch die That dem Volke zeigt, daß dessen ist Zu der ersten Frage sehe ich mich , ö k ,, . n 6. . nunmehr über die Beschickung des provisorischen Fürsten-Kolle« des Art. 4 uns einzuflößen geeignet ist. Der àlbg. . n . st . r zewie ci, hrachte . zur Sprache, Wohlfahrt das Ziel ist, nach welchem sie rastlos und ohne Unter—⸗ ,, 6 ahbetri ff, so hat 6 ,, del Piombo, der Louvre Gallerie üiberweisen. Eine Inschrift soll giums bestimmt erklären wolle. Wir müssen bezweifeln, ob der Bund, vertreten durch seine ge⸗ daß es gewiß im w ie 6 bis laß zu streben sich bemüht. Geht die Regierung mit dieser Bedin⸗ Kommifsion alle rkg Gan, ee Fla ; . , an die beiben Geber erinnern. Der Pio-Nono Orden, welchen der Der Regierung des ergebenst unterzeichneten Kurfürstl. hes⸗ setzlichen Srgane, die in, die sem Artikel enthaltenen Verabredungen herigen täglichen Diäten überhaupt von 3 Rthlr. auf 2 Rthle. her⸗ gung des Gemeinwohls Hand in Hand, zeigt sie dem Volke that Iloꝛt he ö a ,, 9 6 . an. ö 3 ö ö. . Papst dem Präsidenten der Republik übersandt hat, hat einen Werth sischen Geschäftsträgers mußte diese Aufforderung um so mehr als zulässig erkennen dürfte. Dieselben gehen von der Voraus: abzusetzen, enthielt sich je doch ur Hein noch eines besonderen An⸗ sächlich, daß sie mit Ernst und unverwandt das Auge richtet guf zen. Wee . . k . J . vn 25,00 Fr. . unerwartet sein, als sie, ihren bereits abgegebenen Erklärungen setzung aus, daß es dem Bunde am Willen oder an der Macht trags hierauf, wobei der Abg. * e h . daß hierüber dessen. wahres Wohl, so dürfte dies eine vollkommene Bürgschaft Frage anlangend so . a. , n . ö. Die Patzxie berichtet heute über Tie erste Kommunion des nach, Grund hatte, anzunehmen, daß ein Zweifel über die Nicht fehlen könnte, den in seiner Bestimmung legenden Pslichten zu ge⸗ vor Erledigung . ö — ö . . sein . . Bestehen nicht nur, sondern auch für das Gedeihen (ein großer Theil' vn Deutschland 5 Weitere 236 ,, Grafen von Paris. Danach fand diesk Feierlichteit in der franzö⸗ betheiligung des Kurstaates an der Union und den Instituten nügen, ein Zweifel, welcher den ,, Vorschriften der under . n . . w , ö ö ö und dag lühen des Staates. . . utcht ban erthellen werde, za 3 Ilotti . . sischen Kapelle zu London statt. Der Bischof Wiseman reichte dem derfelben nicht entstehen könne. . sesetze und der Einrichtung des undes gegenüber nich , ö. Entschadigung zer . n . ö ö) 35 ; y,, . ves . , ö. 6 dermallgen Regierung unseres Lon. daraus werden wird wer will das bei der ung ewtßheit 3 , , ,. Duvi ö T f Indem der Unterzeichnete auf den Inhalt der von ihm am lich erhoben werden kann. Ueberdies könnte der Schlußsatz des don diesen Bestimmungen 4 thlr. . gr. pro Mei ; und auf je des Tas , , , n. Vertrauen haben, und wir können es, daß stände mit Sicher ber bestimmen? Es zeigt sich ae, auch bier ö. „Es geht das Gerücht, Dupin werde während der Ferien auf 12ten d. M. an Se. Excellenz den Herrn Staats-Minister Frei⸗ Artikels zu Mißdeutungen führen, welche Mitgliedern des Bundes 5 Meilen die Diäten eines Tages) abzusehen und die neugren, nach sie die aufständischen .. elüste und die darauf hinarbeitenden Bestre , n, n,, . , seine Besitzungen im Departement der Nievre gehen. Man glaubt, welchen per Eisenbahn 15 Ngr, und sonst 1 Rthlr. pro Meile ohne bungen mit Kraft niederhält, und daß sie zugleich sich beeilt, die er, wie ingend die Begründung einer festen Ordnung in den
klärt hat, wie sie die daselbst vorgeschlagene Bildung der Union Ratification des Friedens⸗Vertrages wird die Bundesstaaten gewiß die Kompetenz der . zur Erledigung ö ö . i nn ,,,. die ich, wie ich wohl fühle, so „Es ist gesagt, daß auf die erste Frage keine Antwort ertheilt f d .
mit den durch die deutsche Bundes-Verfassung begründeten Rech- nicht hindern, die ihnen wie der Gesammtheit aus dem Frieden er- vor, diesen Antrag, in Bexücksschtigung der Wichtig eit ö. . ; . . . . mlt schon früher zu Theil wert en . w ,, . ch k schen werden. Das Schreiben schließt: „Mit all euren großen ten und Verbindlichkeiten der einzelnen deutschen Regierun⸗ wachsenden Vortheile anzuerkennen und zur gütlichen Erledigung standes, der heute zu erwählenden ersten Heputanon zur ) i ung k onen n nn, daß mein unausgesetztes Bestreben Frankfurt über . a . Gache . — i er, Phrasen von Krieg den Königen und Brüderschaft der Völker, mit gen für ungereinbar halte und aus dieser ihrer Rechts⸗ der vorbehaltenen Rechtsfragen mitzuwirken. Zugleich kann die und Berichterstattung zu überweisen, womit sich die Kammer gegen ö. 2 min . anzueignen, ohne welche Stüve: Das thut e wobl aber in . . weiß ö hen euren revolutionairen Paraden und der ganzen demagogischen Ja⸗ auffassung folgere, daß Kurhessen seinerseits nichts dazu Gefahr eines Sonderkampfes zwischen Dänemark. und den Herzog⸗ l Stimme (Riedel) linverstanden erklärt. ö . J 3 l . e ung, *. die ,,, aim haltbar sein dürfte. Ich gehe so wenig. n liegt ja ö k daß die Mit nitscharenmusit seid ihr bis jetzt nichts gewesen als Windbeutel.“ thun dürfe, auch nur dem kleinsten Stück der Uniens-Verfassung wenn der deutsche Bund sich sei⸗ Es erfolgte nun der Vortrag aus der Registrande; unter den nun zur Verwaltung meines Amtes über. glieder der Bundes —Kommission, wie sie sich genann hat ven Fau 1. . ,, w , orig.
gxis fe i ie Ni ili ö. f R 6 = Faucher wir ch in das Be 0 otterets begeben. zur Existenz zu verhelfen, womit denn die Nichtbetheiligung Kur e e li mn e m nn, ,, .
thümern nur vermindert werden, anden K skat des Kö Hierauf x dem Amtsh Bied
s Rechtes der Ei ache nicht begieb Die e Sa die einaega enen Gegenständen befanden sich ein ommunikat des Kö Hierauf wurde von dem Amtshauptmann von Biedermann ß,; . 2. ; ! . ; un. eng nes Rechtes der Einsprache nicht begiebt. Die ganze Sachlage dient eingegangenen Gegenstä se sich ann übrigen Staaten über ihre Verhandlungen keine Mittheilungen
zess zei Institui des Provisoriums so erklärt als ge⸗— fr 3 ; j frü 7 h ,, . . Instituirung P s s 9 früher hatte es 1 1,000, Rheims jetzt 4069, früher 11,872, Mühl⸗ rechtfertigt sei. hausen jetzt 1500, früher 5300.
neuerdings und deutlicher als je zum Beweise, wie unerläßlich es niglichen Gesammt⸗Ministeriums, die einstweilige Fortanwendung das Protokoll der letzten geheimen Präliminarsitzung verlesen und e, ,
— . nach einigen kurzen Bemerkungen von Seiten des Präsidenten ge— 2 In Gemäßheit dieser bestimmt abgegebenen Erklärung hat
vie Kurfürstliche Regierung sich weder an der Union, noch an
sei, daß dem Bunde die Möglichkeit wirksamen Handelns durch ein des Entwurfs der Landtags-Ordnung vom Jahre 1833; es wurde irgend einer Einrichtung derselben seither betheiligt und kann ; paher auch nicht in der Lage sein, sich über die Verlängerung stehung und in
allgemein anerkanntes Organ wiedergegeben werde. Preußen selbst durch den obigen Beschluß der Kammer für erledigt erklärt. Fer⸗ nehmigt und vollzogen. (Staats⸗Minister von Friesen ist unter⸗ Baden. Karlsruhe, 22. Juli. Die Karlsr. 3. ent eines Provisoriums auszusprechen, dem sie von Anfang an nicht gefunden werden können. Liegt aber hierin nicht die Anerkennung gung für den mit ihren Stellen verbundenen besonderen Auf—
verweist Dänemark an den Bund und stellt die Autorität des Bun- ner ein Königliches Dekret vom 18. Juli, die Aufwandsentschädi⸗ des als die letzte Schranke gegen Ereignisse hin, die in ihrer Ent! gung der Präsidenten betreffend, nach welchem wie früher einem t r x „szutreten sie bei dem F 'ste der J zendigkei Friedens Traktat einer Bundes-Plenar⸗ wand aus der Staatskasse gezahlt werden sollen. Präsident k ; . beigetreten war, und dem noch beizutreten sie bei dem Fortbeste * , . .. 6 lbe . stänvige . , . ͤ Superintendent Dr. Großmann, Amtshauptmann Freiherr von Welck, F zunehmen.““ Wir haben allen Grund vir Sicherheit diefer Na hen der dargelegten Hinderungsgründe für eben so unzulässig Versammlung vorzulegen, da dieselbe die allein zustandige Ben J . Wir haben allen Grund, die Sicherheit dieser Nach
Der Präsident der Republik hat ein Werk von H. Robert, einem englischen Architekten, über Arbeiterwohnungen übersetzen und urch den Handelsminister die Uebersetzung an alle Präfekten ver enden lassen.
Der unterseeische paris - londoner Telegraph dürfte bereits im nächsten Monate vollendet sein. ö
Sitzung neueingetretenen Mitglieder, Domherr von Zehmen und Ober-Postamts-Zeitung besagt, soll der frühere Großherzog—⸗ i — ĩ j äsi 10 . 1 s i Bür * dister 89 1 23 . 8 n D roi po 5 8. 5 z 16 . ö . 2 — ö . ch ö ? . ihrem Ausgange nicht anders als beklagenswerth jeden der beiden Präsidenten monatlich 309 Rihlr. als Entschädi⸗ , ,, . aus Chemnitz, werden vereidet und folgende, lich badische Kriegs Minister und General Hoffmann, „„sicheren
schon früher der Stände⸗Versammlung angehörigen sechs Mitglie Privatbrirfen aus Schleswig vom 15ten de M. zufolge, dört einge d n der: Regierungsrath von Zehmen auf Stauchitz, Herr von Posern, troffen sein, um eine Stellung im schleswig⸗holsteinischen Heere an, se Dr. Haase erklärte, daß, da diese Stelle jetzt keinen be— Herr bon mg,, r Ech gu fel a . ö ;
halten muß.“ für dessen Beurtheilung ist, so lange nicht aus einer auf gesetzmä sonderen Aufwand mehr erfordere, er seinerseits auch keinen , . r nr 3. vun 63 h . . 39 . richt in Zweifel zu ziehen. Herr General Hoffmann hat sich, wie . ßigem Wege bewirkten Revision der Bundes⸗ Verfassung ein neues Anspruch auf eine besondere Entschädigung mache, vielmehr n , g, mittelst Handschlags von dem Präsidenten in Pflicht ö. . . versichert wird, aus keinem anderen 5 2 J ' ⸗. . — 8 . . — 2 3 9 3115 . 9 y 0 0 so zB? 4 3 66 24 64 821 35 J 3 ö u rde 0 9e J . runde nach dem Norden . 8 3 a, rms ö ö ö . . l ö Oesterreich. Wien, 23. Juli. Die esterr. Reichs⸗ Organ des Gesammtwillens des Bundes hervorgegangen sein wird? auf eine solche ausdrücklich verzichte. Das Dekret wurde We em folgten die Registranden-Vortrüge; unter . , . begeben/ als um die Seebäder von Hel— . 6 , , , und Irland. London, 20. Juli. zeitung theilt foldgende Äbschrist einer Depesche des Fürsten Ich ersuche Ew., den gegenwärtigen Erlaß dem Herrn Könis daun, um der Form zu genügen, an die zu wählende zweite pu den sich mehrere Königliche Dekrete: Die Ernennung mehrẽrer goland zu gebrauchen. Von iner Absicht des genannten Herrn Ge— In der Nacht vom Sonnabend, auf den Sonntag lief das Dampf⸗
Schwarzenberg an Freiherrn von Prokesch in Berlin mit: lichen Minister zur Kenntniß zu bringen und in Abschrift mitzuthei⸗ tation abzugeben beschlossen. 5) Folgende Königlichen Dekrete, n w , n. . , e pra ö . ö . nerals in schleswig⸗helsteinische Dienste zu treten, wozu zuvor sein schiff „Niagara“ mit Nachrichten aus New - Jork vom elektrischen
; i 98 : 33 „uli i530 Hard den Königlich. preußi len. Empfangen c ö t Mitglieder der Kammer betreffend. Der Präsident bemer t hierzu, Austritt aus dem badischen Militairdienst erforderlich wäre, ist hier Telegraphen über Halifax bis zum 11. Juli ein, mit der Kunde „Wien, e] ö 90. V 7 3 / . 20. ö .
8 z . do ö sen. Wer . ö. zeriode 1843 bis nämlich a) den Rechenschafts⸗-Bericht der Finanz Periode 8 . b . ͤ . ö ; . ; ) . . J . ; . 3 . a. aß . 6 zer vo l II or or 3 Kar ner er Abgeord 569 * Das 2 7 3 1 61 4 ö T ‚! 6 . 2 2. 41 schen Gesandten ist mir am 10ten d. M. ein Rundschreiben des Gleich nach der Nachricht von dem in Krakau ausgebrochenen 1845, h) die Erhöhung der Schlachtsteuer, e) außerordentliche Zu⸗ ö ,, ö 9 . . nicht das Mindeste bekannt. 3 e plötzlich von einein Cholera. Anfall wegger afft . MI. . J 3 . ; ; k . * ö rk . 4965 . 1 ver 2 eister . 1 65 J inge⸗ e, . . chan ei 6. ; g Freiherrn von Schleinitz an die deutschen Bundes-Regierungen, Brande hat der Kaiser seinen Flügel-Adjutanten General Kellner schläge zur Stempelsteuer, ) Erhöhung der Rüben zucherst euer, troffen e auch he: ihr flu ßen bleiben eine Müthenlun nicht ge⸗ Schleswig⸗Holstein. Altona, 22. Juli. (Alt. Merk.) . nn n,, der alte Veteran dem furcht nebst dem am 2ten d. M. zu Berlin abgeschlossenen Friedens- dahin gesendet, um an Ort und Stelle das Geeignete einzuleiten, e) die Budgelvorlage für die Finanz-Periode, 1819 1851 betref⸗ malt hatten . Er müsse es . Kammer überlaffen, zu . ö Vorgestern Abend wurden hier von iner nnn Privatpersonen ö e , , , , den Vice⸗-Präsidenten Philimore an die mraktate und einer erläusernden Dentschrift Anm dim Wunsche mit., was zur Linderung des Elendes durch Se. Masestét geschehen kann, fend, wurden ebenfalls der zweiten wputation überwiesen. 6) Zwei was hier zu thun se ö , n s en , wol englchaden, Borkereitungen getroffen, eine dänische Brigg, delche vo . ,,, ö Un on und vjeser dr sonen mech sel wird auf theilt worden, daß von Seiten Disterreichẽ die Zustimmung zu wund ausführlichen Bericht zu erstatten. undere Königliche Dekrete, die Wirksamkeit der provisorischen Ge— An . . . , . . Ausweg wenn er Fsromabwärts lonmen sollte, an ubelten. . . , n ,,, . Politit der Vereinigten Staaten nicht ohne Einfluß bleiben. ,, möglichst bald erklärt und die Ratification Freiherr von Haynau erhielt gleich nach seinem Eintreffen in setze vom 15. November 1843 und die nachträgliche Vorlegung der 69g n . . . rf , n, ö Behn eine . ö öh. . * i Genz 9. ö Der inteximistische Präsident wird (in neues Kabinet bilden und — rio p 2 ) V X ) ! ! *. ö ' 66 : ö. . ö Sitia 8 — . sriesen: p ine 2 N z d i 1 2 = Mi ö 4 9 zehörde 3 Nöth 8 46 833 3 ö ,, 6. J ). hel der Eisle ren Frist ertheilt werde, Wien einen Besuch von dem Civil- und Militair⸗-Gouperneur Frei⸗ nach 8. 88 der Verfassungs-Urkunde erlassenen Verordnungen vom e e . ge , 2. . zu veranlassen, abgelehut Das erwartete n, Gchff ö . 1 1 , ,, QRir . ichtig. ich ein Friedenssch . We kbst Gemahli en hier weilenden Gene⸗- J 8. Mai 1848 vom 3. Juni 1850 betreffend, gingen , , ung abgegeben, J Schiff, we or's Tod hatte, nach telegraphischer Meldung, großen Eindruck auf ,, . n fi , n,, . herrn von Welden nebst Hemahlin und den hier wiilenden Gene 7. und 8. Mai 1848 und vo 35 ss ging eintreten. Die Entscheidung der Frage gehöre jetzt, nachdem die scheinlich vorher gewarnt, kam indeß nicht. Dagegen ward ein an! den Kongreß gemacht,. Man glaubte, daß nur wenige der , zwischen der von der provisorischen .
po 992 — 6 — ö a. 1 r 56 h r . ö !. . * 2 ; g ; . . . . 9 . . ; . ö ö deß am Ministertische erschienen. Die seit der letzten Präliminar hält Folgendes: „Wie eine von hier aus datirte Mittheilung in der Der Klub der Repräsentanten des Berges hat sich aufgelöst.
5 K issi ale Er si ei Sr. Majestät dem Kaiser eine Audienz er die erste Deputation. J n. J. ͤ , a. . 6 846 * . z . . , h, Bundes- Centfal. Kommissin ö 9. . . . ö oe n , ö vz ö. . ö übergegangen wurde, ergriff der Kammer sich konstituirt habe, vor die Kammer, und er ersuche die- stromaufwärts anlangendes kleineres dänisches Schiff ange rigen NRäthe des Präsidenten im Amte bleiben werden. hierzu bevollmächtigten Königlich preußischen Negicrung J . , , 23 ,, , Kangesnn . das Wort und verbreitet sich in einen selbe, die Beschlußfassung über diesen Gegenstand auszusetzen, bis halten, ist indeß bereits wieder freigegeben, wohl in Folge davon, Nach den neuesten Berichten aus der Havanna, die mit de . zu Stande gekommen ist Die Haltung, welche um seinen Bruder, den dortigen Kriegs⸗Minister, zu besuchen, sich Abgeordn. Riedel noch das Wort und verbreitete sich in eine von Seiten wer tha lr er 3 — , , , , daß die genommenen schleswig-holsteinischen Schiffe vo , . ,,, ,,. . . mit dem Krone Dänemark zu Star geko ; d 9. lch . . , , , n 1111 ; von Seiten der Staatsregierung, was in den nächsten Tagen ge- daß die gengmmenen schleswig-holsteinischen Schiffe von den Dänen Telegraphen aus Baltimore eingetroffen, war, trotz des anfängl pie Kaiserliche Regierung bei dem Beginne des unheilvollen Kampfes, sodaun aber nach Graz, wohin seine Fame bereits vorausging, längeren Nede J, Kompetenz⸗Frage. Derselbe, hegte belan— schehen werde, Vortrag erstattet' worden. Eben so eröffnete Staats- freigegeben sind. sehr drohenden Auftretens der hiord Kirn eritanltr, ver no e, . bem vurch Liefes Friedenswerk ein Ziel gesetzt wird, angenommen begeben. Por seiner Wohnung steht ein Dophelpgstens al Ehren⸗ ders darüber Zweifel, Oh ganz n, . ö . minister von Beust der Kammer, daß der akademische Senat 8 eit Bezugnahme auf den vorerwähnten Vorfall ist folgende mische General Konsul damit zufrieden 3 van . J Sried 2 gelen ö wi . . . . c ines eigenen Regimentes v Frage ö h enwärtig beschlußfähig sei, um die vo . 9237 ö g . ö ,, . . ö. lolgende, nische G al⸗ Ke 9 3 -den, wer ie amerikanische und während dessen Dauer auch behauptet hat, läßt keinen Zwei . welche von der Mannschaft seines eigenen Regimentes ver kö , ö . maler die' Wahl? vorgekommen date Ant diese auf delt Professor Bekanntmach:ing erschienen; ers in der MNachkö bon lbzols den; engen rennt balh'in Frtthelm ! gesegzt würden. Der . ö ö 9 859 ; iche s ö he 6 ; ä sidente vorgeschlagene Schritte 2 . h F 6 ,, j . 5 ; ; k r; 21ste . ner J ze sf aer fir . ; . . . . ; ,, 4 z von sel darüber bestehen, daß sie zwar gerechte Ansprüche . fenen bird zrage ö ö . ener Anstcht die von der Regierung hr. Tuch gefallen sei. Da sich auf diese Weise die beiden Gegen- den 21Isten . einer Anzahl hiesiger Bürger und Einwohner Lopez und Konsorten kömmt im TD ezember erst vor die Asssisen schen Bundes und der Herzogthümer gewahrt wissen ö , . S se Dr 1 . nal ; ö. . ⸗ a. ö, vor Entscheidung der Frage über stände für jetzt erledigt hatten, so wurde blos die den r. Crustus intendirte Versuch, ein dänisches Schiff, welches, dem Vernehmen In New⸗Jork war in 14 Tagen eine halbe Million Pf St ren Geltendmachung nicht verabsäumen werde, zugleich aber auch mit . Sachsen. Dresden . in mn n, * . . . , , 36 ö nicht an den Abstimmungen Theil betreffende Frage zu weiterer gutachtlicher Auslassung an die künf⸗ nach, auf, dem Elbstrom dem hiesigen Hafen vorbeisegeln wollte, in Goldstaub aus San Francisco' eingetroffen. Im , lebhaftem Bedauern erkannt habe, wie schwierig Die Lösung der Die auf heute Vormittag. ,, , n. . 36. fü . ö . fe n dir seien. Präsident Dr. Haase bemerkte, daß tige Verfassungs-Deputation gewiesen. eigenmächtig zu nehmen, so wie der in dieser Veranlassung gegen Thal hatten blutige Kämpfe zwischen nordamerikanischen Truppen streitigen Fragen, und wie groß die dem Frieden Deutschlands, ja zweiten Kammer Kurde in Anwese neil von 9 , ,, hiesl' n r ele genheñ so . sie als . formelle zu ber b) Das Königl. Dekret, die Landtagsordnung betreffend. Die ein friedlich der Hafenbrücke vorbeisegelndes Schiff vorgefallene und den Indianern stattgefunden ö . . . 1 5 . 9 73 ö ear (= . 9x — 9 8 rioso 2 e ) = (. 8 ö. 8. 8 . ; . ; 29. ! ö ö 5. . j — ( ö. ittg . selbst der Ruhe Europa's, aus diesen Fragen erwachsende Gefahr und der ö Dr. n n . vom Prä 6 n 6 . den obigen Beschluß der Kammer jetzt Kammer. beschließt hierbei, nachdem vorher die Staatsregierung ihr grobe strafwürdige Unfug, geben dem Polizei-Amte, zugleich in Neu Mexiko hat sich eine Verfassung gegeben, und durch den Umstand geworden sei, daß, die Partei der Bewegung sidenten 9. Hage mit folgender 16 ,,, Jahres 1848 vorläufig erledigt sei, indem ohne Feststellung einer be— Einverständniß mit der sofortigen Beschlußfassung erklärt hatte, auf Folge höherer Autorisation, Veranlassung, vor der Wiederholung haben Truppen dorthin gesandt. sich derselben bemächtigt hatte und sie für ihre Berechnungen aus— Ge. Najestät der König hat die . ü w n zn e gärn dein En] ek ung] der . utrag Tes Carcrintenden ten az. e oßin nn, bi Veibehaltung führ he nchen geen füche m nt lhhnichen Crzes Jedermann, zubeuten und zu mißbrauchen bemüht war. Es muß daher als eine zu dem begonnenen Landtag einberufen. i. ie nen ' nicht mögfih sein werde denn (ber die Berathung und der früheren Landtagsordnung. Bürgermeister Wimmer hand bei? Vermeidung anfehnlicher Gefängniß-, resp, sonstiger Freiheits⸗ Italien. Turin, 17. Jull. (glozb.) Der Prtes 66 Fagung betrachtet wer den, bar wih ele rf e,. . . 1 ö. ö En t eben . hun hf eig über die letztere auf Grund des von der Deputa— . einen Antrag dahingehend gestellt, daß im Einverständuiß strafen, ernstlich zu verwarnen, Gegen etwaige Theilnehmer wird Grinüöcht, welcher sich für einen neuen Jesus Ehr a,, citigt ansehen können, indem Purch den geschlossenen Fricden der faigt durch die, Nothwendigtetderehae Maßnahmen, und außer- (lion zu erstattenden Berichts der erste Gegenstand der materiellen mit der zweiten Kammer unter Vezugnghme auf die S8. 156 und lß) aus nachdrücklichste, eentuell nach Maßgabe des Aufcuhr-Hesehes zu zehnjähriger Haft, seine Mitschuldigen zu entsprechenden Strafen Boden für eine gewissenhafte und unbefangene Prüfung der ent außerordentliche Zustände ,, ye . . 9 ö. , his soln. Wer zäegerne Gref mar (die Diäten und Reisegelder betreffend) die täglichen Diäten von 3Rthl. vom 17. Oktober 1848 eingeschritten werden und haben die Be- verurtheilt worden ) 3 For n f ; denktliche Uebel könne erordentliche el gehobe Thätigkeit der Kammern se 2 ⸗ h schmar 33 ; , , , . ? . von 3Rthl. n 1. Okt . . n, u ie heilt worden. , , : ,, ift 2 . ,, unseres Landes . oral theilt zwar die Ansichten und Bedenken des Abgeordneten Riedel, 3n J ,, 2. ö von 1 Rthir. 6 JRigr. auf 2h treffenden die weiteren unangenchmen, Minßrcgelng zu sewértigen. Auf der Insel Sardinien ist der Königliche Steuer⸗-Einnehmer ĩ ; erde ö; er ge ; . h ö, ö s 1 j s. . ; ; er gesetzt verde 6 ea 121012 ü 8 2 ) & ö 23 8 2 , / ) ö I „ . / j ; . e . . 21 Preußen hat sich daburch den allgemeinen Dank verdient; unk werden. Daß aber die geg icht in unabsehbare Verwirrung und glaubt aber dabei, da dieser Gegenstand einer Deputation überwie⸗ . gesetzt werden möchten. Obschon nun dieser Polizei-Amt in Altona, den 223. Juli 1860. H. Warnstedt. in dem kleinen Srte Calangiano erdolcht worden. Den von dort wir hossen, daß die Sachlage allenthalben von dicsem Hesichtspunkte ist, welche; ol . ö einer außerordentlichen Hülfe be! sen worden herrn Bericht den? erften Gegenstand der Berathung Antrag in der Kammer sehr zahlreiche Unterstützung fand, so wurde einlaufenden Berichten zufolge, ist überhaupt die Sicherheit der J . * 6. 4 . 3 9 . . P — ) * X 7 E ‚n ⸗ f . 1 3 . 9 35 4 3 . M ; 6 ; ü X l ‚. ́ ) der werde aufgefaßt werden. Wir wollen 1, bei jedem Anlasse ö ö argste . aer dr fen , , en buden soll n Beruhigung sassen zu können. Vaffelbe geschieht so— er ö a , n . . nachdem von Personen und des Eigenthums in jenem Bezirke sehr gefährdet ĩ l sind ü n iese darf, wer vermo h . . ; , ; heren Riedel mt Sch * ran Folgende u bemerk 2 6Gr . ? r J tt. er erh . . 89. 3. ; , n. 2 so blühend und glücklich, wie wenige Länder Deutschlands, dann nach einigen Bemerkungen auch vom Abgeordneten Riedel mit Ankrag nicht unterstützt, 9 9. ö . 6 habe den Vl us land. 6 , 34 e , . 9 6 sanr t m was ist in so kurzer seuester Zeit aus ihm geworden? Verrath der Erklarung, daß er sich in Betreff derientgen, zie tro der er⸗ einverstanden sei. Es fei sedoch zu an, . emselben ganz ; — 6 erden sollte, solchen Bemühungen en schieden entgegenzutre n ihmich haben . zerrütfet, die Leidenschaften der Parteien haltenen Missive nicht erschienen seien, Weiteres für die morgende ver Diäten und Reisegelder von . . . ö. e , . Frankreich. Gesetz gebende Versammlung. Sitzung w S 5 ;. . , . ; t ; . 1 ö. f Kammer ausgehe, da- vom 72. Juli. Den Vorsitz führt General Bedeau Das Skru⸗ i i j e e vurchwühlt. Aufruhr und Hochverrath haben in ihm ihr Sitzung vorbehalte. ; . mit es nicht den Anschei . 3 n , , . zom 22. Juli. Den Vorsitz Bedeau. Das Skru— ; ! 1 . . 1 bi 1 ie] 7 Mitgli stehenden Deputationen geschritten. ei sämmtli ; , ,, ; Lause des gegenwärtigen 2 Uhr geschlosse Der Gesetz-Entwurf über die Urbarmachun standen, ohne in eine B 5 ; Besti (d und Brand in die Hauptstadt getragen! Noch bluten die? Mitgliedern bestehenden Deputatien nil?! . Fandtags mehrfach' Gelegenheit finde e , ,, . li 23 Uhr geschlossen. er Gese f ie Urbarmachung eurtheilung seiner einzelnen Bestimmungen Mord un ö r f 161. . t ; alle Mitglieder in der ersten Abstim— andtags mehrfach Gelegenheit finden, ihre Sorge für das Wohl wird während des Geräusches der Privatunterhal ständ = , und nur das G r 9 fü Wunden, die dem Lande geschlagen worden sind. Sie zu heilen ist) chen Wahlen erhielten sofort alle Miitgieenl Absti des Vaterlande bethätige , 9 h x während des Geräusches der Privatunterhaltung unverstän ute ins Auge fassend, welches er für unden, die dem Xe 9 . ᷣ it. Hiermit de die he es Vaterlandes zu bethätigen. Er ersuche daher den Herrn 2 . ö ; , ; l ; ⸗ . . , . i ĩ enmehrheit. Hiermit wurde die heutige e M 9 . Herrn An- lich deba h ; enommen. Es fo e Fo zun 6. . , , , die gemeinsame Aufgale der Regisrunß imd der Uertrcter bre Lan. ngn hie gilt n, . tragsteller, seinen Antrag bis dahin zu suspendiren, wo die Sache . Ge, n bern he n n ,, Elben l 3 ⸗ h [ 2 1 8 . ) 111
as hin ; . s. Die Regi at aber erkannt und ausgesprochen, daß die Sitzung eschlossen. . ö . . 3 , . k — ich ( 8 e , 11 mfr, ö . hl fete a 15 , n, ug, g 6 öffentliche ibn r ar ßen Kammer er— w , ein Kö⸗ 2,3 19,200 Fr. Die Kommission beantragt 150,000 Fr. Reduction Eigenschaft als Mitglied des deutschen Bundes berufen sein. In 1318 zun zweiten male zusanunengesekten Kammern es ihr unmöglich öffnete heute der Präsident von Schönfels in Anwesenheit des 9 1 2. gleicht e 6, 6 i, . be⸗ an Lyceen und Gemeindeschulen. Hoch stuhl und Morelet be limlaufe befindlichen Kupfermünzen mit republikanisch i, dieser Eigenschaft muß aber Oesterreich an der zu jeder geit, und gemacht haben, sene Aufgabe zu lösen, und daß der Grund davon Staats Ministers 0m . enehmigung der kämpfen, Mortimer Ternaux unterstützt dieselbe. Corne . ü ischem Gepräge
Beust mit folgender Ansprache: ö 3 upfer n ĩ ) f auf Grund 5. 83 der Verfassungs-Urkunde erlas . n . sc n fiche erpkl . gegen gleiche Münzen päpstlichen Gepräges umgetau er, . Tamm g are, mie Erklärungen vom 12., 16. und 28. Novem- in der Zusammensetzung selbst gelegen sei, die in jenem Gesetze pro⸗ d fassungs e erlassenen Ver nennt Ersparungen am öffentlichen Unterrichte geradezu hinterlistig. . getauscht werden kön—⸗
Florenz, 17. Juli. (LI.) Den toskanischen Munizipalitä— ten ist die Veröffentlichung ihrer Verhandlungen, mit Ausnahme der Finanzgebahrung, untersagt worden. In besonderen Fällen ha ben sie die jeweilige Erlaubniß höheren Ortes nachzusuchen.
Auf der von Lucca nach Pisa führenden Straße sind Reisende von einer bewaffneten Bande angefallen und beraubt worden.
Ancona, 12, Juli. (l.) Nach einer Kundmachung des außerordentlichen päpstlichen Kommissärs Camillo Amici vom gestri⸗ 445 . off l
gen Datum ist die Einleitung getroffen worden, daß die noch im
„Durch das Vertrauen Sr. Majestät des Königs zum Präsi⸗ ö ,, th. t nen. Vie Summe) der auf diese Ar . 82 . . ane e g echenn e agen seflhalten daß die Bun- eisorisch k hh bahe, Se. nne stät der Konig, . dieser . a nl . mit dem besß⸗ eth . n ö. g, ,,,, Der . des Unterrichts . n, ö Schulen, Münzen w 6 n , ö einzuliefernden esverträge und die auf denselben ruhende . h 6 — in und zwar mit Hinsicht auf daß des Danke, in bleser shrenvollen guszelchnung nen eweis der , . 1849, Verfahren S gen entlichen mit Ausndhme der geistlichen, aufheben wollen, Hie Umnversi mn 8 . hnet.
vollgültig zu Recht bestehen und — in dem . 90 , , , n, so . daß ein höchsten Huld. Ich widme mich willig und mit Freuden dem mil . , betreffend, 9 hn. . 9 die Wirk! schwanke bereits, und eine Masse Gemeindeschulen drohe man Rom, 13. Juli. (El.) Das Vermögen des römischen Ex— maßgebend sind. definitives Wahlgesetz mit selbigen nich vereinbart worden, uns ] aufgegebenen Berufe, obschon die Stürme einer verhängnißvollen Zeit r Verordnung vom 7. Mai betreffend, 3) vom 3. Juni! zu schließen. Denn nur darum entziehe man ihnen die triumvirs Armellini ist mit Beschlag belegt worden. .