1850 / 212 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nell habe, zu sagen, ob er persönlich oder durch seinen Anwalt vor zu werden verlange, oder ob er es vorziehe, die Sir R. Hall war

dem Hause gehört Sache in den Händen des Hauses zu lassen.

derselben Ansicht, wie Wood, und beklagte sich über die Lord J. Russell die Abschwörungsbill vernachlässigt und aufgegeben gestattet werden, alte Testament abzu⸗ legen, und wenn er dann seine Einwendungen gegen die Leistung

: O'Connell's be

habe. Es müsse Herrn von Rothschild digungs- und der Supremats⸗-Eid auf das

des dritten Eides mache, so sei das in dem Falle folgte Verfahren zu beobachten. Vertagung. Herr Osborne wollte

durch ein Scheingefecht zu erledigen Sprecher auf, zu erklären, ob in derselben Weise, wie die Richter des nehmen. mentarischen Eid auf das neu, und er halte sich . Eid abzunehmen, ohne vom Hause Nach längerem Hin- und Herreden kann gemeldet) zu dem Beschlusse, die Debatte Uhr zu vertagen. Sibthorp das

Landes,

für befugt, dazu man

nicht

neuliche Verhalten des General

antwortlichkeit hin gehandelt, über die Sache berathen zu haben,

Herr Anstey war nichts davon wissen, daß ma eine Frage, bei welcher es sich um bürgerliche und religiöse Freiheit handle, aus Rücksichten für die Bequemlichkeit des Ministeriums suche. Er

er nicht ermächtigt sei, n einen Eid abzu⸗ Der Sprecher erwiederte, die Forderung, den parla—⸗ alte Testament zu leisten, sei vollkommen ermächtigt zu endlich (wie schon bis zum Montag um 12 In der Abendsitzung des Unterhauses griff Oberst Prokurators in Betreff des Gewerbe- Ausstellungs-Gebäudes heftig an. Der Ge

neral⸗Prokurator erklärte, er habe nur auf seine eigene Ver

1324

wähnt) heute eine den Wallgräben der wie

Art,

den Hul⸗

gegen jede

daß man Verein abgeschlossen worden sei,

forderte den dem Baron ren wissen werde. Turin, 24. Juli.

solchen sein.

einen gottesdienste beiwohnen. Cernuschi befindet sich nicht, zösischen National Frankreich, Civitavecchia als Gefangener.

e 1h oder meh.

8

ohne sich vorher mit irgend Jemand da er von jedem Zweifel über

die Rechtmäßigkeit seines Verfahrens durchaus frei gewesen sei. Das

Unterzeichnen einer keine Sache der Form,

Information durch den General-Prokurator sei sondern hänge von seinem freien Ermessen

ab. Die Krone habe ein unbestrittenes Recht auf den Park und

könne, so weit ihre Macht nicht durch Parlaments⸗Akten beschränkt Er hege nicht den freistehe, Forsten, zu errichten, vorausgesetzt, daß Die Parks dienten Publikums; daß sie dem Publikum eingeräumt seien, hänge aber in rein rechtlicher Beziehung nur von der Gnade und Erlaubniß der Krone ab. die Kläger Gebrauch von seinem Namen weil sie auf das Beste des Publikums be— ondern um für sich selbst oder für ihr Vermö den sie in den Gerichtshöfen nicht Ein General-Prokurator, der seinen hergebe, vernachlässige seine Pflich⸗ ten gegen Krone und Volk und verdiene den Tadel des Hauses der Gemeinen. Das Haus berieth darauf als Sub

werde, damit thun, was sie für gut befinde. geringsten Zweifel, daß es der Krone mung der Kommissare der Wälder und irgend einem Königlichen Park die Rechte von Individuen nicht beeinträchtige. allerdings zur Erholung des zu diesem Zwecke

habe es geschienen, daß machen wollten, nicht, dacht gewesen seien, s gen einen Vortheil zu erlangen, erreichen zu können glaubten. Namen zu einem solchen Zwecke

das Armee⸗Budget.

Italien. Turin, 23. Juli. (Eloꝑd.)

den Schranken des

Häupter der am

sidien ⸗Ausschuß

Morgen wird vor Meortsr 2 0 1 . v 980 ö M] 8281 91 71 7 856 ; Dent og̃ richts von Sigorano der gegen die Die Stimmung für Weizen ist sehr fest. 1a 3. Mai v. J. stattgehabten Bewegung lerhobene Prozeß zur öffentlichen Verhandlung gelangen.

mit Zustim Gebäude in

36 bi 8

Dies

Königsberg, 29. Juli. der Ctr. Heu 12 bis 15 Sgr.

Posen, 29. Juli.

Ihm 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. bis

Buchweizen 22

Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.

schen Erwägungen und unwiderruflichen demnach die Angabe des Corriere eben sei, und daß Toscana seine Autonomie und Unabhängigkeit zu wah—⸗

garde dem zum Gedächtnisse Karl

Versammlung sondern an Bord eines französischen Kriegsschiffes in Trotzdem, sischen Kriegsgerichten freigesprochen worben, erwartet man erst aus Paris Befehle, ob man ihn dem Kardinal Antonellt ausliefern soll

(Der Scheffel zu 16 Metzen.) 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf Roggen 28 Sgr. 11 Pf. bis J Gerste 22 Sgr. 3 Pf. bis 26 Sgr. Hafer 15 Sgr. 7 Pf. bis 17 Sgr. Sgr. 3 Pf. bis 26 Sgr. Kartoffeln 10 Sgr. bis 11 Sgr.

Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 4 Rthlr. Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. 7 Sgr.

Aus einer noch unbekannten Ursache erfolgte (wie schon er⸗ Explosion in der der Regierung gehörenden, in Citadelle befindlichen Zündkapsel⸗Fabrik. Gebäude ward beinahe gänzlich zerstört, doch verlor nur der einzige eben anwesende Beamte dabei das Leben. den wird auf 7 10,9090 Fr. angeschlagen. Der für ministerlell geltende Con servatore costituzio⸗

Das

Der angerichtete Scha⸗

*

nale bringt einen gegen den zu Genua erscheinenden Corriere mercantike gerichteten Artikel, worin erklärt wird, daß zwischen Toscana und Hesterreich zur Zeit noch kein Foll— daß ein mächtiger

und Handels⸗ Unterschied zwi⸗ Beschlüssen obwalte, daß so voreilig als unsicher

(Fr. B.) Am 28sten wird die National⸗

Albert's stattfindenden Trauer⸗

wie Minister Lahitte in der fran⸗

versicherte, auf dem Wege nach

daß er von zwei franzö⸗

Markt⸗Berichte.

Welzen 53

Zufuhr war gering.

68 Sgr. pr. Schfl., Roggen 27 bis 31 Sgr., Hafer 19 Sgr.,

Weizen Rthlr. 3 Sgr. 4 8 Pf. 9 PJ. 8 f.

25 S gr. bis 5 Rihlr. 6 Pf. bis 1

Stettin, 31. Juli. Heute hat es nur wenig geregnet, doch

bleibt der Himmel bewölkt.

zu Callolo

handelt, da man Die englische Post vom Montag

Gestern Abend sind noch verkauft: 80 Wspl. märk.,

Heute ist nichts ge— abwarten will. 9g0pfd. effekt.

zu 59 Rthlr, mit Maßersatz bis 90 Pfd. 587 Rthlr., 109 Wspl. gelb schlesischer S9pfd. abzuladen zu 57 Rthlr., ferner Kleinig⸗ leiten S3bfd, bunter polnischer in loco zu gb Rthlr., und S9äpfd. schwimmend zu 56 Rthlr. Roggen pr. Juli August S2pfv. 30 30 Rthlr. bezahlt, reiner Juli 30 Rthlr. bezablt, Soft. 318 * Rthlr. bezahlt, Septbr. Sktbr. Sspfd. 31, 314 Rthlr. bezahlt, 315 * Rthlr. Br., Sbpfd. 32 Rthlr. bezahlt, Frühjahr S2pfd. 34 345 Rthlr. bezahlt, 344 35 Rthlr. fest ge⸗ halten. Gerste 6 pfd. Oderbruch loro 24 Rthlr. bezahlt. Erbsen, kleine Koch⸗ 34 Rihlr., große 38 Rthlr. bezahlt.

Oelsamen. Schles. Rapps auf Lieferung 76 77 Rthlr. er= lassen, Rübsen am Wassermarkt 73— 73 Rthlr. bez.

Heutiger Landmarkt: ; Weizen. Roggen. 54 a 56. 2 a 34 22 a 24.

Rübsen 72 a 73 Rthlr.

Heu 10 a 15 Sgr. pr. Ctr.

Stroh 6 Rthlr. 10 a 15 Sgr.

Spiritus unverändert in loco ohne Faß 26 36 263 96 Br., pr. Frühj. 244 Y bez.

Rüböl' pr. Jult 1st Rihlr. Glb., Pr. Stptbr; . Olthbr. Rthlr. bez. u. Br., 115, Rthlr. Glod., Okt. 113 Rthlr. Br., Rthlr. Gld.

Leinöl fest, 1143 Rthlr. bez.

Von Zink sind 500 Etr. pr. August zu 45 Rthlr. und zu 44 Rthlr. gehandelt, man hält jetzt auf 5 Rthlr. Palmöl loco und Lieferung 113 Rthlr. verst. bez. u. Br. Schott. br. Thran 225 Rthlr. pr. To, bez.

Pottasche, Kasan 943 Rthlr. verst. bez., 93 Rthlr. Br., Soda, calcionirte New⸗Nork und Liverpool 54 R 45 Rkhlr., 50 4 Rthlr. unverst. bez.

Gerste. Hafer.

18 a 20.

Erbsen. 327 a 36.

Br., pr. Aug. 113 11

500 Etr.

Breslau, 30. Juli. Weißer Weizen 45, 54, gelber Weizen 45, 53, 59 Sgr. Roggen 36, 38, 40 Sgr. Gerste 223, 24, 26 Sgr. Hafer 18, 1935, 20 und 21 Sgr, Kleesaat 7 bis 10 Rthlr. für weißen bez. Rapps 81, 83, 85 Sgr. Rübsen 78, 89), 82 Sgr. Sommer⸗-Rübsen 67, 70, Spiritus 6 Rthlr. Gld. Rüböl 117 Rthlr. Gld. Zink loco 4 Rthlr. 10 Sgr. bez. Für Roggen war bei großem Angebot die Stimmung matter, daher am Schtusse des Marktes Preise billiger wurden.

(

4 Sgr.

Bekanntmachungen. lars O st bahn.

Abtheilung 1. (Driesen⸗ Bromberg). Die Lieferung von 8090 Stück Coaks—

Körben von Rohr à 2 Berliner Scheffel g Inhalt soll in Loosen von 200 bis 300

E Stück ober im Ganzen franco Bahnhof WVilehne im Wege der Submission ver- geben werden.

Es ist hierzu ein Termin auf

den 19. August e., Vormittags 11 Uhr, jm Abtheilungs-Büreau hierselbst angesetzt, in welchem die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen.

Die Submissions-Bedingungen liegen in dem vorbe⸗ zeichneten Büreau aus und können während der Dienst stunden eingesehen werden.

Abschriften derselben werden gegen Erstattung von 5 Sgr. Kopialien auf portofreie Anfragen ausgehändigt.

Die schriftlich abzugebenden Offerten müssen bis zu dem oben bezeichneten Termine versiegelt und portofrei mit der Bezeichnung:

„Submission für die Lieferung von Rohrkörben zur

Ostbahn“

im Abtheilungs⸗Büreau hierselbst eingereicht werden.

Schneidemühl, den 28. Juli 130.

Im Auftrage der Königlichen Direction der Ostbahn: Der Königliche Eisenbahn - und Abtheilungs⸗ Baumeister der Ostbahn.

(gez) Ludewig.

.

171 Bekanntmachung.

Zu dem Bau der Eiswehre im Weichsel⸗Nogat-Ka⸗— nal zu Piekel bei Marienburg in Westpreußen soll die Lieferung nachstehend angeführter kiefernen Bauhölzer im Wege des öffentlichen Sub missions⸗Versfahrens ver dungen werden:

) 3850 Stück Pfähle a 2 bis 32 Fuß lang, davon bis 17 Jüß 12 und 12 Zoll, beschlagen, stank und 15 Fuß rund, 10 bis 12 Zoll im Zopse start.

2) 224 Stück Rundpfähle à 18 Fuß lang, d bis 16

; Zoll im Zopfe stark. ö.

3) 210 Stück Verbandhölzer 2 7 bis 24 Fuß lang und 12 Zoll im Quadrat stark.

B.

) 250 Stück Pfähle a 52 Fuß lang, davon 28 Fuß 12 und 12 Zoll,

. beschlagen, stark,

2) 180 Stück Pfähle à 30 bis 4 Fuß lang, davon 9 bis 16 Fuß 12 und 5 ö start, 3) 260 Stück Rundpfähle w 29 Fuß lang, 9 bis 10 J 0 Stück RNundpfähle 36 1s 1 ö * . n Fuß lang, 10 bis 12 5) 26 Stück Verbandhö 173 p 346 12 Zoll im ö ,, , .

auf 24 Fuß Länge rund 10—12 Zoll im Zopfe stark.

z C. 1) Läs fannt Biß . nnd ä Zoll startes Holt,

in Längen von 163 bis 331 2) 412 laufende Fuß 15 und' Fin

in Längen von 19 bis 32 Fuß.

Zoll starkes Holz,

3370 laufende Fuß 12 und 12 Zoll starkes Holz,

in Längen von 24 bis 41 Fuß.

11,668 laufende Fuß Rundholz in Stämmen à

24 Fuß lang, 10 bis 12 Zoll im Zopfe stark.

FJ926 laufende Fuß 6 und 12 Zoll starkes Halb-

holz, in Längen von 156 bis 24 Fuß.

Hi laufende Fuß 4 Zoll starke, 12 Zoll

Bohlen, in Längen von 24 bis 30 Fuß. 7) 1208 laufende Fuß 3 Zoll starke, 12 Zoll

Bohlen, in Längen von 24 bis 30 Fuß.

Die sämmtlichen zub A. aufgeführten Hölzer sollen in 2 gleichen Loosen bis zum 15. November 1850, die zulk, B. aufgeführten Hölzer aber in 4 gleichen Loosen bis zum 1. Juni 1851 auf dem Ablageplatze am Weich selufer bei Piekel, die sub G. benannten Hölzer dage⸗ gen in 3 gleichen Loosen bis zum 1. Mai 1851 auf dem Ablageplatze am linksseitigen Nogatufer bei der alten Montauerspitze angeliefert werden.

Zu dem Ende ist ein Termin auf Dienstag den 27. Augu st d. J., Vorm. 10 1 hr, in dem Büreau der Königlichen Kommission für die Strom- und Deichbauten an der Weichsel und Nogat zu Dirschau angesetzt, bis zu welcher Zeit Lieferung lustige ihre Offerten, welche auf ein oder mehrere Loose gerichtet sein können, mit der Bezeichnung: „Submis- sions⸗ Offerte auf Bauholz“, portofrei an die vorbezeich— nete Königliche Kommission einsenden können, und wer den dieselben alsdann von dem Unterzeichneten in Ge⸗— genwart der etwa persönlich erscheinenden Lieferungs— lustigen eröffnet.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können im Central · reau der Königlichen Direction der Ostbahn zu Brom⸗ berg und auf portofreie Anfragen sowohl von hier aus zugesendet, als auch im Königlichen Kommissionshause zu Dirschau und auf der Börse zu Danzig eingesehen werden. Der Zuschlag bleibt der Königlichen Koömmis⸗ sion für die Strom- und Deichbauten vorbehalten, er⸗ folgt aber spätestens 11 Tage nach dem Submissions⸗ Termine, und bleiben Submittenten so lange an ihre Offerten gebunden,.

Piekel bei Marienburg, den 26, Juli 1850.

v. Derschau, Königl. Bau-Inspektor.

breite

breite

A446 Bekanntmachung.

Nachverzeichnete Mannschaften aus den Altersllassen der Jahre 1817, 1846, 1845, 1844 und 1813, welche gegenwärtig noch zur Dienstreserve gehören, jedoch der n? Gemäßheit der Anordnung in 5. 18 des Gesetzes vom 9. November 1843, die Abänderung einiger Be⸗ stimmungen des Gesetzes über Erfüllung der Militair= pflicht vom 1. August 18546 betreffend, seitens des Kö— niglichen Kriegsministeriums mittelst Verordnung vom [ April 1879 erlassenen Aufforderung, bei Vermei⸗ dung der für den Unterlassungsfall im 9. Kapitel des Gesetzes vom 1. August 1846 angedrohten Strafen, vor der betreffenden Bezlrks . Rekrutirungs Kommission an dem von derselben bestimmten Tage und Orte behufs per anderweiten Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit in Person sich zu stellen, keine Folge geleistet haben, wer⸗ den, da deren Aufenthalt unbekanni und zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, unter Bezugnahme auf obge⸗ dachse Gesetzbestimmung, ingleichen §. 13 der Aus füh⸗ rungs-Perordnung zum Gesetze vom 9. November 1848, in Verbindung mit §. 81 des Gesetzes vom 1. August 1846, hierdurch vorgeladen, zu vorgedachtem Zwecke bin= nen iner doppelten Sächflschen Frist und längstens bis

sich bei der persönlich zu gesetzlichen Obliegenheit anzumelden, unng, daß sie außerdem nach Abl als Ausgetretene des Gesetzes vom 4. auf sie Anwendung erleiden werden. Zwickau, den 5. Juli 18650.

von Watzdors.

2

der

abwesenden TD jenst⸗Reservepflichtigen.

zum 21. Oktober dieses Obrigkeit ihres früheren Gestellungsortes gestellen und behuss der Erfüllung ihrer unter der Verwar—= auf gedachter Fꝛiist werden betrachtet und die Kap. 1X August 18406 angedrohten Strafen

Königliche Kreis- Direction.

Berzeichniß

Vor

und Zunamen. Geburtsort. Tarr Tonard Tehnhardt.

Johanngeorgen⸗ stadt.

Schneeberg. Schneeberg. Stangengrün. Kirchberg. Bärenwalde. Marienberg. Breitenbrunn Bernsbach. Cranzahl. Bernsbach. Annaberg. Marlenberg Wiesa.

Jahres

Carl Wilhelm Puschmann. Carl Heinrich Schönfelder. Johann Gottlieb Eismann. Friedrich Eduard Schulz.

Carl Friedrich August Wagner. Johann Gottlieb Hickel. Ehristian Heinrich Lang. Christian Gottlieb Schwarz. Carl Moritz Bär.

Carl Ferdinand Meyer.

Carl Heinrich Schmidt.

August Gotthelf Herrmann Ehinger. Christian Eduard Dürig.

Vor- und Zunamen.

Geburtsort. Friedrich Wilhelm Gottschalk. Pegau.

Franz Ludwig Bilz. Adam Goltfried Berger Carl Cieanek.

Johann David Fritzsche. Earl Friedrich Anton Friebe. Carl Heinrich Götze. Friedrich Wilhelm Hoyer. Wilhelm Ludwig Uhlig. Carl Traugott Ulbricht. Moritz Friedrich Wagner. Ernst Heinrich Buchheim.

Friedrich August Bernhardt. August Wilhelm Eckhardt. Theodor Immanuel Größel. Carl Adolph Hover.

Ernst Heinrich Köhler. Julius Nerge.

Johann Goitlieb Winkler. Friedrich Louis Hoppe. Wilhelm Theodor Henllotz. Wilhelm Oswald Püschel. Friedrich August Wilhelm Heil. Friedrich August Bemmann. Franz Edmund Böxicke. Julius Herrmann Becher. Johann Christoph Schönfeld. Johann Christian Zucker. Fottlob Friedrich Meinhold. Carl August Renner.

Carl Ludwig Dörffel.

Carl Louis Deumer. Christian Friedrich Kempt. Gustav Albert Lehninger. Franz Rudolph Meyer. Heinrich Eduard Puschmann. Carl Loos.

Carl Julius Seiler. Johann August Bauer. Carl Louis Bauer. EChristian Friedrich Einst Klotzsche. Christian Gottlieb Müller. Friedrich Misselwitz,

Carl Friedrich Schütze.

Christian August Lauckner. Carl Louis Prager.

Carl Edmund Seisert.

Dresden. Jugelsburg Adorf.

Gustav Adolph Körbitz. Georg Friedrich Pabst, Christian Gottlob Brändel. Carl August Hüttel. Auerbach. Johann Gottfried Oertel. Thierbach. St. Egidien. Johann Christian Friedrich Neumeister. Papstleithen. Plauen. Ehristian Ferdinand Uebel. Erlbach. Ischopau. Johann Friedrich August Braun. Wohlhausen. Chemnitz. Johann Georg Gottlob Wunderlich. Kandelhof Chemnitz. Johann Gottlleb Schraps. Lichtentanne. Auerbach im Ehristian Gottlob Julius Bernhardt. Grobau, Voigtlande. Franz Gottlieb Renner. Reichenbach. Mittweida. Louis Ferdinand Hartmann. Neulirchen, Oberfrohna. Carl Julius Ciriack. Reichenbach. Schmiedeberg. Leopold Julius Dietel. Reichenbach. Sachs dorf. Christian Gottlieb Elbel. Grobau. Oberrossau. Carl Wilhelm Mocker. Plauen. Sachsenburg. Johann Friedrich Perner Reinhardtswalde. Bräuns dorf. Johann Friedrich Wunderlich. Marienei. Waldenburg. Johann David Bock. Großencuhndorf. Chemnitz. Farl Richard Hesse. Buchholz. Mittweida. Johann Gottlieb Ludwig. Vielau. Obersrohna. Farl Herrmann Dietrich. Kallentzerg. Erlau. Friedrich Wilhelm Kempe. Hohenstein. Glauchau. Johann Gottlieb Neubauer. Rosenthal. Chemnitz. Friedrich August Schott. Schönhende. Röhrsdorf. Carl Friedrich Fürchtegott Arzig. Lichtenstein. Gospersgrün. Christian Oscar Lenzner. Leubetha im Rothenkirchen. Voigtlande, Chemnitz. Johann Golttlieb Ischerpe. Niederlungwiß. Eibenstock. Tarl Friedrich Bausch. Meerane, Schwarzenberg. Carl Ludwig Breyer. Hohenstein. Zwickau. August Friedrich Herrmann Neubert. Mülsen S. Niclas Königsbrück. Ernst Gotthilf Schreiber. müuhel, Oberschlema. Christian Gottlieb Mothes. Lichtenstein. Schneeberg. * 2 Schneeberg. Crimmitzschau. Stenn. Lichtentanne. Unierwittersgrün Oberneumark. Gräfenhain. Ulberndorf bei Dippoldiswalde. Lauter. Stbtteritz bei Leipzig. Beierfeld.

Limbach. Hartmannsdoif. Mannschatz. Niederelsdorf. Schönan.

Seebad in Fulgen.

Als gegenwärtiger Besitzer von Fulgen erlaube ich mit das feit vielen Jahren daselbst bestandene Seebad dem badenden Publikum in, Erinnerung zu bringen. Zür Alle, die den. rt nicht kennen, die nähere Mit. heilung, daß derselbe sich besonders empfiehlt wegen seiner angenehmen und zweckmäßigen Lage, indem das Gehöft unmittelbar an der See, eine Meile von Dobe⸗ ran und in der Nähe des heiligen Dammes liegt. Die

eehrten Badegäste finden neben anständiger Wohnung, Cee i gung und Bedienung alle zum Baden nöthigen F. Wittholz.

14761

Einrschtungen.

Das Abonnement beträgt 2 Athlr. fr 4 Rthlr.,. 8 Rthlr. 1

in allen Theilen der Monarchie ö ohne Preis⸗Erhöhung.

Bei einz el nen nummern wird der Bogen mi 275 Sgr. berechnet.

Inhalt.

Amtlicher Theil.

Deutsch land.

Prenßen. Berlin. Beförderungen in der Armee. Stifstungsfeier des medizin isch chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts und der medizinisch⸗ chirurgischen Akademie für das Militair. Münst er. Ankunft des Prinzen Adalbert. Düsseldorf. Ankunft des Königs von Bayern.

Köln. Anwesenheit des Königs von Bayern. .

Desterreich. Wien. Hofnachrichten. Widerlegung von Gerüchten in Betreff des Herzogs von Bordeaux. Haynau'z Nachfolger. Ersparniß durch Armer⸗Reduction. Vermischtes. J

Bayern. München. Landtags ⸗-AUbschied.

Sachsen. Dresden. Landtags -⸗Verhandlungen.

Württemberg. Stuttgart. Königliches Restript an den Aus schuß

. Landes. Vit sammlung. Antworts⸗Noten des Ausschusses.

Baden. Breisach. Truppen-⸗Inspizirung.

Hessen. Kassel. Aufforderung der russischen Gesandtschast an die Po-

/ lizei⸗Behörden. Nichtzahlung des Gehalts der Beamten. ;

Dessen und bei Rhein. Mainz. Ankunft preußischer Truppen.

Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Goth a. Beschluß der koburger Stände.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Abreise der Kongreß Bevollmächtigten

für Mecklenburg⸗Schwerin und Braunschweig. .

Hamburg. Ham burg. Schreiben des Senats an den preußischen General von Döring. . . Ausland.

F rankreich. Paris. Kommissionsgutachten über den Antrag auf Wider⸗

ruf. des Wahlgesetzes. . .

Großbritanien und Irland. London. Form der Eidleistung des

Baron Nonhschild im Unterhaus und Aussetzung des Beschlusses über weine Zulassung als Parlaments-⸗Mitglied.

Belgien Brüssel. Abreise des Königs von Bapern. Ernennung

65 nal .

Turin. Schullehrer⸗Bildungs, Anstalten. Ale ssandria. auf Amnestie. = Parma. Rückkehr der Herzogin. Wissen schaft und Kunst. von A. Menzel.

Börsen- und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Ausbau einer Gemeindechaussee von Scheuren über Westkotten und Ruckuck nach Schaumlöffel genehmigt habe, will Ich der Gemeinde Barmen behufs der Unterhaltung dieser Straße das Recht zur Er⸗ hebung des Chausseegeldes für eine halbe Meile nach dem für die taatschausseen geltenden jedesmaligen Chausseegeld⸗-Tarife verlei hen, inbem Ich zugleich festsetze, daß die dem Ehausseegeld⸗Tarife zom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen, wegen der

haussee⸗-Polizeivergehen auf die Straße Anwendung finden. Auch sollen die für die Staatschausseen bestehenden Vorschriften in Betreff ber Entnahme von Chaussee⸗Neubau⸗ und Unterhaltungs⸗Materia lien von benachbarten Grundstücken, so wie das Expropriations Recht für die zur Chaussee erforderlichen Grundstücke, auf die oben Straße zur Anwendung kommen,. Der gegenwärtige Gesetz Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu

bezeichnete Erlaß ist durch die

in

Sanssouci, den 3. Juli 1850. Friedrich Wilhelm.

Daß auf ausdrücklichen Befehl und im Beisein Sr. Majestät des Königs Allerhöchst Ihr Unterschriftsstempel vorstehend beigedruckt worden, bescheinige ich hierdurch w. o.

(gez.) Illaire. (gegengez) von der Heydt. von Rabe.

(gestempelt)

An Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und an den Finanz-Minister.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht— em bei dem Stadtgericht in Berlin angestellten Stadtgerichts⸗ Kanzleirath Schütze, so wie dem Materialien⸗Rendanten kampf zu Malapane, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse Ww erleihen;

Den Ober-Tribunals-Rath Brunnemann als Stellvertreter des Präsidenten des Kuratoriums der Preußischen Renten⸗Versiche⸗ rungs-Anstalt, unter Belassung desselben in seinem Amte als Syn⸗ dikus des gedachten Kuratoriums, auch für die Jahre 1850, 1851 und 1852 zu bestätigen;

Den bisherigen Landrath des luckauer Kreises, Freiherrn von Manteuffel, zum Regierunge Vice⸗Präsidenten in Königsberg; und

Den Obergerichts Assessor Hüllmann und die Regierungs⸗ Assessoren Ulrici, Dallmer und Lischke zu Regierungs-Räthen zu ernennen.

Albrecht, Sohn Sr.

Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen, ist nach Wange⸗

Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht roog abgereist.

Ministerium der geistlichen ꝛ2c. Angelegenheiten. Der Medizinal-⸗-Rath hr. Magnus ist zum zweiten Polizei Physikus der Stadt Berlin ernannt worden

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Baumeister Grund in Köln ist zum Königlichen Wasser— Baumeister in Kochem ernannt worden.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ uns Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße

Wr. DI.

1850.

Dem Seidenweber-Meister Herrmann asaretto zu Krefeld Düsseldorf, 31. Juli. (Düsseld. 3tg.) Im Gefolge ist unter dem 29. Juli 1850 ein Patent des heute Mittag hier eingetroffenen Königs von Bayern befinden sich auf eine Trittmaschine zur Bewegung der Weberkämme in der General⸗Major und General-Adjutant von la Roche, der Ritt⸗ der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen meister und Flügel⸗Adjutant Graf von Rechberg, der Leibarzt Ge⸗ Zusammensetzung, ohne Jemand in der Anwendung be- heime Rath Dr. von Giel und der Kabinets⸗Secretair Pfistemeyer. kannter Theile zu beschränken, Se. Majestät nahm im Hotel Domhardt Absteigequartier, wird fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für heute Nachmittag die hiesige Kunst⸗Akademie und Gemälde ⸗Aus⸗ preußischen Staats ertheilt worden. stellung besuchen und morgen seine Rückreise nach Bayern antreten. Köln, 31. Juli. (K. Z.) Se. Majestät der König von Bayern hat gestern den Dom und die Fortschritte seines Baues in Augenschein genommen und alsdann den Dom-⸗Pfarrer Dr. Filz mit einem Befuche beehrt. Heute früh hat der König den Dom⸗ Baumeister Zwirner besucht und demselben das Ritterkreuz des niglichen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael überreicht. Nach Besichtigung des schönen D om-⸗Modells bei Wittwe Pet. Leven und der Gemälde⸗Gallerie des Herrn Stadt-Baumeisters a. D., J. P. begab sich der König dann zur Kunst⸗Ausstellung auf den Gürzenich und reiste hierauf um halb 141 Uhr nach Düsseldorf ab.

auf den Umfang des Se. Durchlaucht der Fürst F riedrich Karl zu Hohenlohe-Walden burg, aus St. Petersburg.

Abgereist: Der Konsistorial Präsident und interimistische Vorsitzende des evangelischen Ober⸗-Kirchenraths, von Uechtritz, nach Heidersdorf, Kreis Lauban, Regierungsbezirk Liegnitz.

nichtamtlicher Theil. Dentschland.

Preußen. Berlin, 3. August. Se. Majestät der Kaiser von Rußland haben dem Kammerherrn und Legations⸗ Secretair, Grafen von Perponcher, den St. Wladimir-Srden vierter Klasse zu verleihen geruht.

Angekommen:

Weyer,

Aug. Vorgestern Nachmittags Nach' derselben spielte das Musik⸗ von Wasa im Parterre

Oesterreich. Wien, 1. war in Schönbrunn große Tafel. Corps des Infanterie⸗ Regiments Prinz des Schloßgartens, wobei die Kaiserlichen Prinzen und der Herzog von Braunschweig sammt Gefolge erschienen. Die Brüder Sr. Majestät des Kaisers, Erzherzoge Ferdinand und Karl, fuhren vor⸗ gestern Nachmittags in einem vierspännigen Hofwagen von Wien nach Schönbrunn. In der Gegend des Hauses Nr. 1 am Braun⸗ Nach dem heutigen Militair⸗Wo chen⸗ 1 , ö. . 6 schen 9 i, . blatke ist Madelung, Hauptmann vom lsten Infanterie⸗Regi⸗ . . ,,, , en,, 2

. dem Wagen der Umsturz drohte.

un, 87 * 80. ö. fort, wodurch Die Erzherzoge

ment, zum Major und Commandeur des 2ten Bataillons 15ten νν, 1 6, s ; ,,,, 5

Landwehr . gie ente du Vignau, Oberst von der Armee, zum sprangen mit vieler Geistesgegenwart aus, dem Wagen und legten '. ( J 1 2 E. .

ꝛ̃ 9. ö . 23 pie noch übrige Wegesstrecke nach Schönbrunn in einem Fiaker Kommandanten von Thorn ernannt, und soll derselbe seine bishe⸗ ] die ührig ges 3

rige . bei der Telegraphen⸗ Direction sortsetzen ö der N Bezug auf das Gerücht, in, , nn, n ne, auf ang , feen ern e , 3e Das Trei Infanterie beigelegt, Graf Münster - Meinh ö vel, Rittmeister e n, a ö. . . . 5 7 e , . . ö Und Adjutant bei dem Kommando der Garde⸗Kavallerie, zum Ma⸗ e . , 246 5 e, . 6 . . jor und' Flügel⸗Adjutanten, von Nolbeck, Major, aggregirt dem ,, . ä 3 Herzog von n . mie eine solch⸗ ten Husaren-Regiment, zum Commandeur des 4ten Dragoner⸗ ndeutung zugekommen sei; im egentheil habe sich derselbe in

.* 5 . ee. ĩ ner ster Zeit hrerer Be he vo lerböchsten Pers in zu erfreue Regiments, von Großmann, Hauptmann vom 24sten Infanterie— . . 5 * . 3. 2 4 r ri r, g Personen zu erfreuen. Regiment, zum Major ernannt worden. Das Reuigkeits-Pürtan berichtet, daß man in wahlun

terrichteten Kreisen als bestimmt erzähle, Feldmarschall- Lieutenant Graf von Grünne sei zum Nachfolger des Feldzeugmeisters Freiherrn von Haynau ernannt. Dessen genaue Kenniniß der ungarischen Verhältnisse soll bei der Wahl besonders berücksichtigt worden se Dem Lloyd zufolge, wird die Reduction des stehenden Hee res, welche ohne Aufschub vorgenommen wird, eine Ausgabe-Er— sparniß von ungefähr dem sechsten Theile der gegenwärtig für das Heer verwendeten Summen mit sich bringen. . . Auf die Dauer des Aufenthalts des Kaiserlichen Hofes in Schönbrunn wurden zwanzig berittene Hof⸗Gendarmen dahin be ordert, welche je von 14 zu 14 Tagen abgelöst werden

Berlin, 8. Aug.

daß dem Herzog von Bordeaux

„Berlin, 2. Aug. Heute Mittag von 12 Uhr ab feierte das Königliche medizinisch=chirurgische Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und die Königliche medizinisch Hhirurgische Akademie für das Militair in dem großen Konferenzsaale des Instituts den 56sten Stiftungs⸗ tag des Instituts und den 39sten der Akademie, in Gegenwart Ihrer Excellenzen der General- Lieutenants von Selasinski, von Reyher, Brese und Köhn so wie des Obersten Enke, des Oberst ⸗Lieutenants Mohrenberg und mehrerer anderer Stabsoffiziere, Räthe aus dem,. Ministerium des Krieges, der Ko ryphäen der Wissenschaft, vieler Civil und Militair⸗ Aerzte und anderer Gönner und Freunde der Anstalten. Der erste General Stabsarzt und Geheime Ober-Medizinal-Rath Dr. Lohmever öffnete die Feierlichkeit mit einer Anrede, aus welcher wir folgende statistische Notizen hervorheben wollen. Es traten im verflossener Jahre von den Stabsärzten der Anstalt zwei als Regimentsarzte

von

on von

X13 ast

Bayern. München, 29. Juli. Heute Vormittag um 11 Uhr begaben sich der Minister Prästdent Dr. von . Pfordten in Begleitung der Staatsräthe von Forster und von Fischer in das Ständehaus und schlossen die Sitzung des diesjäh rigen Landtages durch Verlesung des folgenden Abschiedes für den Landtag des Königreichs Bayern: „Maximilian II., von Gottes Gnaden, König von Bayern, graf bei Rhein, Herzog von Bavern, Franken und in seren Gruß zuvor, Liebe und Getreue! Wir haben Uns bei dem nunmehr eingetretenen Schlusse des Landtages über die Uns ühergebenen gemein schaftlichen Beschlüsse der Kammer der Reichsräthe und der Kammer

. ö (Münch. 3.)

Pfalz

P]

Schwaben 2c. Un

in die Armee, einer wurde zum Dienste in das preußische Feld lazareth zu Freiburg in Baden und einer zur Wahrnehmung der ärztlichen Functionen zum Sten Husaren-Regiment nach Hamburg beordert, woselbst sie sich noch gegenwärtig befin den Von den Studirenden der militairärztlichen Bildungs Anstalten (in welche 17 Eleven, zwei Volontairs und 30 at⸗ tachirte Unterärzte neu eintraten) wurden 24 auf hiesiger Abgeordneten, so wie über deren Berathungen und Verhandlungen Universität zu Doktoren promovirt, 17 Eleven und 6 attachtrte führlichen Vortrag erstatten lassen und ertheilen hierauf nach Vernehm Unterärzte bestanden die Staatsprüfungen als Aerzte und Wund Unseres Gesammt Staats -Ministeriums und Staatsraths Unsere König— ärzte resp. Operateurs und 7 attachirte Unterärzte die als Wund⸗ lichen n g n ungen, , , ; s ärzte erster Klasse. Nach absolvirtem Studium traten in den mi ö n. . er,, k bie Gelehbe e , , ĩ . ,, würfe und andere Vorlagen der Staatsregierung. 5. 1. litairärztlichen Die ist neu ein resp. zurück 25 Eleven und 26 at provisorische Erhebung der Steuern für 1819 50 betreffend. Das Ges⸗ tachirte Unterärzte. Von den Lehrern der Akademie starb der die provisorische Erhebung der Steuern für 1849 50 betreffend. 3 Geheime Medizinal-Rath und Professor Dr. Hecker. Uns nach dem darüber von beiden Kammern des Landtages e,

An diese Üebersicht schloß sich ein Vortrag des Eleven Wend sammibeschlusse unter dem 18. November v. X. sanctionitt und durch roth über Verfälschung der Nahrungsmittel und Getränke in Ver- Geseßblatt vom 2osten desselben Monats (Stück 1) verkündet bindung mit analytischen und mikroskopischen Demonstrationen un S. 27 Verfahren bei Preßvergehen in der Pfal; betreffer ; ter Vorzeigung künstlich verfälschter Eßwagren. Hierauf folgte eine w., 6 än n. k he; i,, d. .

Vertheilung von werthvollen, aus medizinischen Büchern bestehenden an , n ,, 6 . an die drei studirenden Doktoren Krüger, Stephani und bia dom o? Nöopembel v. 3 Sinh 2 ) delenntᷣ zrunner. . . . §. 3. Abschaffung der Strafen des bürgerlichen Todes, t

Zum Schluß der Feier führte der Geheime Sanitäts⸗Rath Ausstellung und der Brandmarkung betreffend. Dem Gesetzentn und Professor Dr. W olff die Ursachen der steigenden Verschlech über die Abschaffung der Strafen des bürgerlichen Todes; terung der menschlichen Gesundheit in einem gehaltreichen Vor öffentlichen Ausstellung und der Brandmarkung haben Wir nach erklärt trage aus, unter denen er für die niederen Stände die Ar Justimmung der beiden Kammern des Landtages am 18. November v. muh und die Beschäftigungsweise, für die höheren Stände 16. ,n, eriheilt und da des sallsige Gesetz durch das Geseh⸗ den Schulunterricht besonders hervorhob. Die Nachtheile un 6 fen . n , ,, been n mn, nn,, gesunder und ungenügender Nahrung mit, schlechter und ver , ,, . ge ne, , n 3 . , dorbener Luft gefüllter Wohnungen, der frühzeitigen und über a0 w . . z , d . Perbrechen und Per.

r . , ,. , ,, ,, . =. . ĩ 22. Vezemb 58.1 von dem Landtage modisizirten mäßigen Beschäftigung der ärmeren Kinder einerseits, so wie Fassung sanctionirt, und dasselbe sst durch das Gesetzblatt von demselben andererseits die Ueberhäufung der Schulkinder mit Unterrichts⸗ Tage (Stück 4) verkündet worden. S§5. 5. Erweiterung und resp . Gegenständen, Unterrichts⸗Stunden und häuslichen Arbeiten, schil setzung eines Anlehens im Wege der freiwilligen Subscription nich dem derse der Redner in lebhaften Farben, Indem er sodann im Na— Gesetze vom 12. Mai 1845 betreffend. Das Gesetz, die Erweiterung und men der militairärztlichen Bildungs-Anstalten die Versicherung der resp. Fortsetzung eines Anlehens, im Wege der freiwilligen ubseription Dankbarkeit und tiefen Verehrung gegen Se. Majestät den König an,. . 12. Mai 1843 betreffend ist von Uns nach dem und gegen den hohen Kurator aussprach, schloß er mit vem Wunsche, . a i , . des Landtages gefaßten Gesammtbeschlusse daß es den ersteren, wie bisher, auch ferner gelingen möge, ihrer I en dis zam hann nde , , n. de. durch das Gesetzblatt vom Bestimmung, dem ruhmvollen vaterländischen Heere geschickte und der Telegraphen- Anstalten betreffend. , , d, ö 3 6 . treue Aerzte zu bilden, vollständig zu genügen. 246 Modificationen der beiden ie, e den e en, ,, .

Münster, 31. Juli. (Westph. Merk.) Heute Abend 41 83 . n, n . J 1 G6 Uhr traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preu⸗ , Tage 6 f. Geseßblau Ctück 6) erfolgt. S. 7. An 1 2 Juspecktur' der Artillerie, hier ein lig 1 hung und Perchelichung der Schullehrer betreffend. Wir haben ßen, General⸗Inspecteur er Ar hier ein. das Gesetz, die Ergänzung des revidirten Gesetzes über Ansässigmachung

genehmigten Gesetzes über den Schutz der Telegraphen⸗-Anstalten ist