1850 / 233 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1440

Billets zu dieser Vorstellung sind findlichen Logen des we, , i. Rihlr. Ein Billet zu , f ö s. ; 3 9 1 8 28 j 8 5 9 terre 2 S ; zu folgenden Preisen zu haben: gen . dritten =, 9. . und zum Parterre 20 Sgr Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des ersten Ran⸗ Ein 2 illet ö eater Sgr.

d / 3 Rthlr.

im Billet⸗Verkaufs-Büreau /

; = c . ö 86 . ö n- e ges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet un den⸗ Logen

ö 8 ; * 384 So 25. Aug. Im DOpernhaus 9. den Parquet-Logen, zur Tribüne und zum Orchester 1 Rihlr. 15 Sgr. ) 2 8 n J , 31 6 r in 3 Aufzügen, in . ö . carke Abo iement: Ein Feldlag 2 l X ( i zug Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges und den daselbst be- Abonnemen ͤ . Dyper u ,

Ein Billet zu den Frem⸗

Mit aufgehobenem

Lebensbildern aus der Zeit Friedrich's des Großen, von L. Rellstab. Musik von G. Meyerbeer. Tänze von Hoguet. Anfang 6 Uhr. Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr.

Amphitheater 10 Sgr.

1

vom 23. August.

Berliner Börse

x mmm mm,, 9 3 ; 4. Kis en hb ahn ACtiem. ec iss J (el K ; ; 141 Stamm- Aclien. AK apital. Prioritä ls - Act ien. Kapital. ͤ 160 * ur ö . . ; h 3 Mt ) Tages . Cours. ages Conn. 250 FEI —è 4 ) Re rd nach erfolgter Bekannt S8 8 z ) . ö z ] z ö 1 3060 n RKuræ 156 j imm brit aus ] Sämmtlicke Prioritäts-Actien werden durch 1Iambu 30 J m 149 1 . J ,, jährliche Verloosung 1 pCt. amortisirt ͤ 360 MR ö mi be ctien sind v 3taat ga 1 2 2 —— ——— 1 53 M 1 113 ? 1 x . 1 99 . ö 3001 2 Mt 9 Berl Anh. Litt. A. B 6, 000, 000 4 4 93 6 ö zerl. Anhalt. 1.411, 8090 4 943 p- 6 150 2 Mt do. Hamburg 8, 000,000 4 45 895 a 90 pa do. Hamburg 5, 000, 000 / 1 1003 p- . . 156 FI 2 Y 191 d Stettin - Starg 1,824,000 151 1045 6 do 40 Il. Sen 1, 000, 000 41 a3 6 ng 106 11 9 d Pot- 1.009.000 11 6335. 1 ü ; do. Potsd Magd 2,367, 200 4 92751 Bresla 3 . Magd 1.700, 000 4 8 1343 n 3, 132, 800 10917 =. . 14 Thlr. 1 . 35 2300 ' 000 4 itt. D 006. 6600 1061 * 1 218 ö ĩ— 25 J. süd. M 0 2M 56 18 Halle 9, 000,000 4 2 164 ö S800, 000 5 1043 Frankfurt a. M. ssidd 1a 1442 J ,, ; 100 sn] 3* 1 Cöln 13, 000.000 3141 96 9 zige! 1.788, 000 4 91 I ers l iure ö . 11 J 1X5 * 8 g . J . do Aachen. 1.500, 000 41 11 ger 1.000, 000 45 9 nliindlisc hie Fonds, Hfandhr i Kommunal- Hapiere zu Bonn Cöln. . . 1,051,200 5 5 3, 674,500 4 ] Celd(- Course. Düsseld. Elberfeld 1.400.000 5 435 89 B do do 3.500, 000 1 ( steele Vohwinkel 1.3090, 000 4 1 36 Rhein. * Staat gal 1.217, 000 . ) af. Brie Geld dem.] f. 1 Gel Niederschl. Märkisch 10.000, 9000 33 33 8223 b 6 do l rioritã J V 4 ö . . eigbahr 500. 000 . mm- . 4 euls. Frei. Anl. O ; 106 1 do Tweigbahn . 00, 9000 ] um - ö . Preuls. . 4. *. . J 2.253, 100 31 5 108 l f Elbe 49 1 4 = 10 St Anl. v. 50 1 99 163 Pf lr 34 6D 1 ö 2. a . 9121 ; ] z 175.000 3 54 ö 21 8 . 2 do it, 2.400. 000 3 5 104 ĩ 8 de ö Märl ö 1, 1 175 4 91 z St. Schuld-Sch. 33 67 8) * FEomm. Pfandbr. 3“ 90 M her ö. 6 25 2421 . ; 3300000 16 , 166 1. , . 35 96 Cosel - Oderberg 1,200,900 4 35 794 . . 3 60 0606 . P . Breslau - Freiburg 1.700, 000 4 41 ,, Zh (, 06060 5 1 6 Seeh. Främ. -Seh 116 ü Sehblesis- 3 1 141 . ö 1 1 . 1 252.000 ; Jahuldr. 33 . Lt. 1 ö Krakau-Obersch 1.8300. 000 6969 10 Swelg ** K . . . 6 ; 9 20 Wittenb 2. 000,000 ; . n , F id, mos , zerg. Mãärt t, 000,000 4 39 , 3. 33 . 6 n 3! r rich 13 1 ztargard- Posen 5, 000.000 3 821 6 hHlIeä sische - 35 (90, 30 4 4o. 490 ö . 124 16 1 a . bers 14 zVestpr. Pfandhr. 35 9 1 Aud. 141 12 11 Br Neisse 1,100, 000 1 kal 6. ; . ö 160 1. Magdeb. Witten! 1.500.000 4 581 ) erg 16 Grolsh. Posen do J ; 100 PNiseor . ; ö —ĩ e Vohwinkel 1 * 1 ö ö . ,, 66 19 11 61 ö 8 us lüünclische Fonds. CK iilt uni KH oGgen Breslau- Freiburg. 100, 0600 j ̃ 111 ; E ; 9 1 . ; ) Berg Var! 1100.60 ) Russ. IIamb. Cert. ) Poln, neu- Pfdbr. 4 Lachen - M t 4 do. Ilope 1. Anl. 4 do. Part. 500 FI. 4 814 do. Stiel. 2. 4. A. 4 93 4 10 00 Fl 13 136 1 , , . 1u5I. SIsamm-— Ie ö 1IIamb. Feuer-] 3 S incs. ACI Sen do. v. Ethsch. LsSt. 5 110 do. Staats- Pr. Aul. z 1 1 . 1 W N 5 o. Engl. Anleihe 47 9 Li k. Staats- A. 4 98 Friedr. Will. - Nord ) ) do. Poln. Schatz 0. 4 51 II10II. 23 9h Int. 2? 0 l r . do. do Cert. L. A. 5 91 93 Curb. Pr. O. 40th l. do. L. B. 200 I PN. EB lo. 351 18 ö * Poln a. Pfdhr. a. C. 4 95 Cour 1 Cöln-N z Den z war heute im ne l nd di l (. wöF gr Aeg reti e D h n Fo nn bah 14 13 GI rbach 80 ] 11 4618 ) 1x Ic 2 BᷓId 1464 . 9 h ] ) ö. 1üinden ) YI P ; Breslau, 22. Aug. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 964 Br. ; t 0 . 7 ) z 1 1 S arm lüvn 1 1 ; 1 1 1 Friedrich sd'or uisd'or 1115 Br. Poln. Papiergeld amburg 1. Au Nov. / De 2 ' 5 * h 11 . 76 1 95. Br. Oc anknoten 88! 875 bez. Freiwillige 2 x M Ar 1851 , . ) . . ] 5 )Ime R r ö ö! Staats ⸗Anleih roz. 10 r Schuldscheine 867 Br. 4 . 13 G men 1 1 1M . l 586 ) 5 , Seehandlungs⸗-Prämienscheine 111 Br. Posener 1965 Gl Var 2 8 r einöl loco 11 it . . ; 159 241 Magd. ⸗W 8 B Aug ; Pfandbrie Hproz 161 1 . 5 Schlesische Put * ö Aug J 5 ; L1Lülr ) 18 ) 1 Pfandbriese proz. 9 GlᷓJ neue 4 l Köln⸗Minden Y d iöl 1 ĩ z 194 11 069 Mert J ) 1 nt 1.1 kHproz. 101 X . 1 n 11 Rthl poln. Pfandhr. alte . * 8 Hartialloose ö 0 . z : 2 941461 F ö Gld Bank⸗Certif 90 Russisch⸗ P sch . ; 8 211 1 hl 11 . ; Schatz⸗Obligationen a 4 pt. 80 l 6 ,, Aug Actien: Oberschlesische Litt. A. 1073 —108 be 3. ö . 16 s e 8 s ö 7 l 781 d 1 §1 1ahl ö l 0 1045 Gld Breslau⸗Schweidnitz-Freiburg 511 bez. u. (Id. , 3 re spr ) ) l jah J Niederschlesisch⸗Märkische 834 Gld., do. Prior. 104 G ̃ 7 f Ser. III. 103 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) 967 Gld. Neisse terd. 20 r i. Brieg 34 Br. Krakau-Oberschlesische 69 u. 70 bez. u. Gli ,, n drich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 407 * bez. zerlin 36 : nde Meg s ( 1 s 3. U 11 ö ; . ⸗. . . W ech ⸗— J C our s E. ond on 25 20 Roagen 1 18 Pf J ] Amsterdam 2 M. 1407 Br. Frankf. ) ze Ge 1R Hamburg a vista 1561 Gld. / Wien 214 9 Pf do. 2 M. 1497 Gld. petersb. 39 lu Wasser ͤ London 1 Pfd. St, 3 M. 6 237 Br Die Course ohne fühlbare Veränderung m 9 106 28 9 Berlin a vista 1005 Br. . . . ; ö. 5 4 61 21 n 26 ) ] l ilhlt 669 l 1 d, do. M. 99 ö Gld. Eoöondwon, 9. Aug ; - Herst 1 Rthli Pf uch 1 Paris ? M. 300 Fr. 805 Bi 964, 3, *, 52 d; 164 ̃ 1 auch 22) Sch ö ö 57 1 8 81 351 vi 1 . 111 1 9) 264 . 9 ass. 33 Int . r oz. 1 3 1 r* . ) * 3. 663 7 * 9 ö. ‚. z . Wien, 21 Aug. Mot, 5prbz,. 6 . kproz. 765 44 proz 96 J 9 ) ) Peru 82, 81 . woch, der l 2 4 proz. 84 j 4 89 . 3 2 1833 , ; ; 30h 7 Rthlr 4Eproz. S3 a 84, 835. 2Kᷣ proz. 52 52. Anleihe 34: 184— 1837, Engl. Fondé s nktem Geschäft un indert Has Schon ithli 39. NR ;! 1 Hen ' ; 39: 118 . Nordbahn 118 2 1113, 3. Gloggnitz 1185— 1185, Preise e ] zeringer . ! Mail. 7 ;. 3 11485 75 396 ö . Kartoffel⸗P Mail 79 783. Pesth 89 . . 1 17 Fremde Font still dartoffeln, Scheffel 15 . 34 0 1 z 2 J —7 2 . . ö ö i. z artoffel l E 1 5 r K. Gold 121 ,, 2 Uhr. Der Engl. Fonds-Markt unverändert; eben so fremde . a ,. ö Wech sel⸗C our 1 ö 1Sgr P auch Pf ! (1 . 11 ond 9 ö P ; k . 1 * nntw P . Amsterdam 161? Br., 161 Gld. P ‚. . ö ; ͤ . . ; tor 1 260 voll ond waren l e bei ziem Preise R J 4 Augsburg 1163 Br., 1162 Gld. Amsterdam , 2 Holl. Fond e waren heute ei ziem n l n K 2. . Frankfurt 116 Br., 1165 Gld lich lebhaftem Geschäft in gut preishaltend. Von fremden Ef zust 18 ( ithl ] 1. ; . . n - ß , . a m n . 3 9naenebmer ile 1 6 Hamburg 172 Br., 1713 Gld. fekten waren Span. bei lebtem Umsatz etwas angenehmer; alle 1 16 an f ; j ; ʒ 7. . e der e 1 ü, n 19 16 ö London 11. 37 Br., 11. 36 Gld übrigen Gattungen fast unverändert. Russ. und Oesterr. fest. Mer. 1. 19 10.300 ö . Du ddl . OI. 3 ö h ; 20 ; 6 2 Paris 1374 Br., 1372 Gld. gefragter, 2353, ö . X 3. . ö. 3 . ' * —1— . 9 6 . 9s enz? J . Rt K Fonds und Actien Anfangs beliebt, Ende etwas matter. . 5 neue 684 Span. Ardoins 11 ] . ) ; Fremde Valuten, ohne bedeutenden Umsatz, ziemlich fest. gr Pieren 12 Conpon⸗ Russ. alte 1905 pr U l . 8 . * ; 2. x P . * 11st 9 Ce egl 88 Oesten Met. 5 ö. proz. 12 Berlin, den 22 August J . * z 5 6 g 2 1 2 * 3 9* ö. C ö 81 35 ) . 6. . 2. 65 . g . ; 2 z Leipꝛ ig 22. Aug. Leipzig⸗DVresdener Part. Oblig. 19 . Die Aeltesten der Kaufsmannse st in . (8d 2, . ! ö ö . ö = Y., ö Ild,. Leipz. B. A. 15745 Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 136 Br. ö . 6 22. 2 d U 9 sisch ⸗· Mo 13 3 6 64 j * Sshemn Stet ; 2 Weizen ill un hne Un J 1 Sächsisch. Vayerische Sb Br. Schlesische M Br. Chrmnis⸗ wo ö Stettin, = ,,, 42 N a 223. R ) z ; 5 ,, Mo n . z 3664 5, . gent z k j ) . . 227 Br. Magdeburg ⸗Leipzig 218 Gld. Berlin ⸗Anhalt Markt⸗Berichte. Roggen steigen, f. Pi 6 ez. 934 Br 931 6 ö * r . 7 56 p ) Irüßt S82pfd e, . 3 (ld. Friedrich Wilhelms Nordbahn 1 Gld. Al ͤ Berline Getra 6benrscht dom 23 lugu st nn , . s . 6 895 1 h 69 ) SI . R s . 28 6 ( 92 nen l ald é 106 vom 5 1 ( 68 vrztryra Belek. 2 vi Sr ( * ona⸗Kiel 93 3. ö , n ,, do 6 . . ö . l . Spiritus belebt, 205, pr. & kt. Preuß. B. A. 987 Br., 98 Gld Am heutigen Markt waren die Preise wie solgt Rübßl pr. Okt, Ii bez. n. Br. . 4 Weizen nach Qualität 54 59 Rthlr. l Frankfurt a. Pe. 21. Aug. Im Geschäft herrschte an Reggen loch 35 38 Rthlr. J . Börse wenig Lebhaftigkeit, nur in einigen Fonds wurden vr. Aug. 353 Rthlr. Telegraphische Notizen. . Mi r umgesetzt. Oesterr. Ackien, 4 proz. Metallig. und Köln- zept. / Okt. 36, 36 a 357 Rthlr. verk., 365 Br., z 22. A 2 ul Nordbahn 431 ! er Actie ĩ ; 9 , . . 5 rn Efe Ve ĩ ,,, hi Kordbahr 3 ,, Actien, so wie Wechsel pr. Wien waren zu besseren 35 G. Fran fn, ee, e ( d e . er 2 ; rr . ; 6 ñ z j ) j w ö 1 n . 5, B. A. 1208. Span. 32 * urh ö ben en gesragter. Alle übrigen Fon und Eisenbahn⸗Actien blie⸗ ? pr. Frühjahr 1851 40 a 397 Rthlr. verk., 395 Br., Met. 43proz. 713. proz. Sen. ; . 86 auf ihrem Stand von gistern 39 6G 323. Bad. 32 Wien 1013. ltr. Horvz. M 23 B79 1514 69 6 ö . ,. Br., Lid Cid. e. 86 Hr., 2 Gld. Bank⸗AUctien 1214 Gerste, große loco 26 Rthlr. Hamburg, 22. Aug. 27 Uhr. Hamburg; Berlin 893. F wid. 6. R) ] 6 9 26 24 9 6. . 2 h *. 18 * . 5 9 4 Br. 522 Gld 1 hartial Loyse a 50 Fl . 1840 31 . kleine 22 23 Rthlr. Köln Minden 962. Mag eburg Wittenberge /* Rordb. 40 9 2 * 9. . do. 2 . 5 211 * . ĩ . ; z 4 = n 9 . I 5. 1 6. Hessen Partial Loose ; 35 Bl. v. J. 1845 325 Br., 3243 Gld Hafer loco nach Qualität i90 21 Rthlr Weizen flau. . Sar din. Loose a 36 Ir . Rihlr. preuß. 32 Br 31 Glo * 50pfd. pr. Sept. / Okt. 19 Rihlr. Br., 187 G. Roggen 122 123pfd. Königsb. 48 bez. . = .. . 5 221 3 e 15 h gge 22 25 Rb . . 4 Darmstadt Partial 66. * 3 Bethmann 335 Br., 3275 Gld. 48pfd. 1835 Rthlr. Br., 18 G. . 3ul , vroꝛ. 97 ö R 29 8 ö 2 50 F Br 76 ö 75 60yf! ö 8 . 5 5 iS, Aug. 5 Uhr oz , os, . Ih. Tn Br. Wr Gd. ö Br., Toe Gld. do. a 25 Shpfd. pr; Frühjahr 215 Rthlr. Br., 21 G. Paris, 21. Aug ( 325 Gld. Poln. panien 3proz. inländ. 32 3 Br., Erbsen 34 —40 Rthlr. K Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei.

; 5 8 300 Fl. Loose 1: ; . . tionen a 500 Fl. 813 Br., * ill. Gld., do. proz. Obliga⸗ Rüböl loco 12 Rthlr. bez. . ö = Friedrich⸗Wilheims⸗Nord⸗ n pr. Aug. 12 Rthlr. bez. u. Br.,

11 G

Berlin, Druck und Verlag der T

X 9 59 Beilage

Das Abonnement beträgt 23 Athlr. für 4 Jahr. 1 Rthlr. J Jahr 3 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie hne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird Sgr. berechnet

der Bogen mi: 2

w R 1 1 * 2 T 9 1111 . ell Deut sch Breuße J Mittheilungen glium. Trnennung.

Desterreich. Wien. Hofnachrichten Gemeinde Angelegenheiten.

Sachsen. Dresden. Ankunft des Prinzen Gustasv von Wasa und des Freiherrn von Welden

Württemberg. S—

Schleswig-⸗-Holstein. Rendsbur über den

Flensburg. Dänisches Cirkularschreiben weger

. . Franzosische Landleute

Ausland. ster h Ina. Eisenbahnbauten. 1 ; 7 NM sr XJ . 1 * 9 1kreͤ Paris., Weitere Berichte ü die Reise des Präsidenten.

itimistische Zusammenkunft in Wiesbaden Verhaftungen

1èStraf Vermischtes tzͤreoßbritauien und Irland. London. Aufschub der Königlichen htfahrt nach Ostende. Regatten auf der Themse und zur See. zlisch- nordamerikanische Vertrag über den Isthmus-Kanal.

Testamentalische Verfügung Peel's Vermischtes. ztalien. Turin. Die Reise des Kriegs⸗Ministers nach Loon. Eisen— bahn-Brobefabrt Nerat a ö ; 9 fh z n- Probefahrt. Vermischtes. Cham bery. Verhaftung und ig FJ. Pyat's. Florenz. Suspendirung des Pro- italiana Neues neapolitanisches Preßg Nea Demonstrationen in Calabrien. zörsen- und Handels-Nachrichten. an g * wa, 2. Amtlicher Theil Amtliche eil. Il Bericht vom 27. Juni d. J. genehmige Ich Errichtur eines Gewerbegerichts für den Gemeinde— dt Liegnitz, welches daselbst seinen Sitz haben und Klasse der Arbeitgeber aus fünf Mitgliedern des Handwerker⸗ mi 2 52 2 23 2m von . voy 1sso und zwei Mitgliedern des Fabrikstandes, in er Klasse

Arbeitnehmer aber aus vier Mitgliedern des Handwerkerstandes

zwei Mitgliedern des Fabrikstandes bestehen soll. 1860210 d Juli 1850.

(gez.) Friedrich Wilhelm. gegengez) von der Heydt. Simons ñ̃ 8 r un tlich Arb ten

Niniste

isterium der geistlichen

Angelegenheiten

Kandidat des Rektoramtes und seitherige Hülsslehrer an jen Schullehrer minar in Köslin, Trescher st s s . mina? 11 m en Schullehrer⸗ Seminar zu ur 1 * 1 Gn 421 1 tische Arzt Wundarzt und Geburtshelfer PD zum Kreis -Physikus des Kreif ster Klasse Jakr Rue J ] ! Bil 1 r M 8ed J Un ) 9 Rier- j 21 zeaenr n f in eicher ĩ Thierarzt Scholler zu Jiegenruc in gleicher ischaft in den Kreis Schleusingen, Regierungs-Bezirk Erfurt 1

*

Dem Stempel Mendelsohn in Berlin

nter dem 22. August 1850 ein Patent: eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene

n einer Siebtrommel zur Trennung der nerten Erztheilchen nach der Größe des Korns,

Revisor C. T. N.

zer⸗

ohne

F ö 91 5 ö . n e 22 3, n Fern Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken,

von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗—

K , ,, . Staats worden.

ertheilt

nen er Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, rherr Graf vom Hagen, von Möckern.

chtamtlicher Theil. Dentsehland.

Preußen. Berlin, 23. Aug. In der 21sten Sitzung des rovisorischen Fürsten-Kollegiums vom 20sten d. verlas der stellver— tretende Vorsitzende, Geheimer Legations-Rath von Sydow, zu zorläufiger Kenntnißnahme des Kollegiums drei neue, seitens des österreichischen Kabinets bei der Königlich preußischen Regierung eingegangene Mittheilungen, und zwar:

Die mittelst Schreibens des hiesigen österreichischen Gesandten

dem Königlich preußischen Minister der auswärtigen Angele⸗ genheiten am 16ten d. M. zugestellte österreichische Einladung zur Beschickung einer Versammlung, die nach der Absicht der einladenden Regierung wieder als engerer Bundes⸗-Rath zu fungiren hätte, veziehungsweise zur Folgeleistung bei der von der österreichischen Regierung in Verbindung mit den betref⸗ fenden anderen Regierungen jetzt bezweckten Repristinirung

Finisterinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Staat

Ber lin, Sonntag den 25. Aungn st

/

seit zwei Jahren rechtlich aufgelösten früheren Organs deutschen Bundes, des Bundestages, und und 3) die österreichischen Erwiederungen auf die dem pro visorischen Fürsten⸗-Kollegium in der 19ten Sitzung vom 13ten ß gebrachten Vorschläge Preußens hinsicht lich der ferneren Disposition über das gemeinschaftliche Bun⸗ des-Eigenthum und hinsichtlich des Durchmarsches badischer Truppen durch den Rayon der Bundesfestung Mainz. Der Vorsitzende bezeichnete dem provisorischen Fürsten-Kolle⸗ ium sodann den hauptsächlichen Inhalt der von der Königlich preußischen Regierung auf diese österreichischen Mittheilungen be— schlossenen Antworten, die er, zugleich mit diesen Mittheilungen und den denselben beigefügten Anlagen einer österreichischen Cirku⸗ lar-Depesche vom 19. Juli c. und zweien Protokollar⸗Verhandlun⸗ gen von Bevollmächtigten derjenigen Regierungen, die ihren, seither in Frankfurt a. M. abgehaltenen Versammlungen den Namen des früheren Bundes-Plenums beilegen demnaͤchst vollständig mit⸗ theilen werde. Der Großherzoglich oldenburgische Bevollmächtigte drückte, unter Zustimmung aller übrigen Bevollmächtigten, den drin— genden Wunsch für die möglichst beschleunigte Mittheilung dieser Aktenstücke an die Mitglieder des provisorischen Fürsten⸗Kolleglums aus, welchem Wunsche der Vorsitzende die bereitwilligste Gewährung zusagte.

In Folge dessen sind in der heutigen 22sten Sitzung des pro— visorischen Fürsten-Kollegiums die vorstehend ad 2 und 3 bezoge⸗ nen Erwiederungen der oͤsterreichischen Regierung, sammt den von Seiten der preußischen Regierung darauf erfolgten weiteren Erklä⸗— rungen, mitgetheilt worden. Diese Erwiederungen der österreichischen Regierung und die darauf erfolgten weiteren Erklärungen der preu⸗ ßischen Regierung lauten, wie folgt:

1 19

Die fernere Disposition über des⸗Eigenthum betreffend:

1 Abschrift einer Weisung des Kaiserlichen Minister⸗ Präsidenten Fürsten von Schwarzenberg an den Kai⸗ serlichen Gesandten zu Berlin,

J. d. Wien, den 12. August 1850.

Ew. Excellenz wollen aus der anliegenden Abschrift eines mir zem Herrn Grafen von Bernstorff mitgetheilten Erlasses der Königlich preußischen Regierung vom 5ten d. M. “) entnehmen, welchen Vorschlag Preußen, im Hinblick auf den bevorstehenden Zusammentritt des engeren Rathes der Bundes-Versammlung, in Betreff der Verwaltung des Bundes⸗Eigenthums an uns richtet.

Die Königliche Regierung hebt in diesem Erlasse hervor, daß ihr die diesseitige Cirkular⸗-Depesche vom 19ten v. M. nicht offiziell mitgetheilt worden sei. Unser Verfahren dürfte jedoch hinreichend durch den Umstand erklärt sein, daß jenes Cirkular nur bestimmt war, einen Beschluß der Plenar-Versammlung des Bundes vorzu— bereiten, und daher nur an die in derselben vertretenen Regierun— gen geleitet werden konnte. Wir werden nach Fassung des bean— fragten Beschlusses nicht säumen, sämmtlichen Bundesgenossen darüber Mittheilung zu machen, und wir können nur aufrichtig wünschen, daß derselben in Berlin eine ernstlichere Beachtung zu . als unsere seitherigen Vorstellungen gefun

a) das gemeinschaftliche Bun

Theil werden möge, den haben.

Wenn sodann die Depesche des Königlich preußischen Herrn Ministers im Allgemeinen die Folgen der Wiederberufung der Bun des-Versammlung nach dortiger Auffassung berührt, so glaube ich hinlänglich zu Tage liegenden Gegensatz der Ansichten

11 den auf den S EF *Tr*IcRht gnckrͤr ald eingeben 2u miüssen voöse nieht nochmals eingehtrtn zi iünssi.

P

Wir können jedoch nicht unerwähnt lassen, daß gerade die prak⸗

tischen Folgen, welche sich an das Vorhandensein des Bundeseigen—

thums knüpfen, die deutlichsten Beweise dafür enthalten, daß wir Un /. (

L

f 5 ! * uns nicht im Irrthum besinden, wenn wir die wachsende Verwir⸗ rung, die wir mit Preußen zu beklagen haben, nicht unserem Be harren bei dem Bunvdesrechte, so lange dasselbe nicht durch einen

. se neuen Rechtszustand ersetzt sein wird, sondern der uns entgegenge ; dennoch nicht aufgelösten Bundes zuschreiben. der That nicht vor, das Eigenthum des Bundes unter sei Mitglieder zu vertheilen, denn dies würde die Auflösung des Bun des voraussetzen, man will vielmehr, daß dieses Eigenthum gemein Nach welchen Normen soll es verwaltet werden? Wir Verfassung des Bundes zu unterscheiden Grundsatz freier völkerrechtlicher Vereinba

sam bleibe. kennen keine, die von der

*

Oder soll der

wäre. rung auch hier an die Stelle der Bundes⸗-Verfassung treten? Da von würde die Folge sein, daß Einhelligkeit der Stimmen erforder—

lich wäre, um Befehle an die Festungs-Behörden oder an den Flot⸗ ten⸗Kommandanten zu senden. Sicherlich wird es weder uns, Regierung jemals in den Sinn kommen, i und Mitverfügungsrecht an den Bundes-Objekten zu bestreiten oder selinen bundesgemäßen Besitz irgendwie zu stören. Die Königliche Regierung wolle vielmehr sich überzeugt halten, daß wir heute, wie immer, dieses gemeinsamen Besitzes uns freuen und ihn nur noch sorgfältiger zu bewahren wünschen, seit er fast das einzige Merk⸗ mal unseres föderativen Verbandes mit Preußen, dem wir unserer— seits gewissenhaft anhängen, geblieben ist. Aber so vollständig wir auch das Recht Preußens anerkennen, so kann doch dessen Aus übung unstreitig nur in solchen Formen angesprochen werden, welche mit dem eben so guten Rechte der übrigen Bundesglieder vereinbar sind, und entweder auf die organischen Gesetze des Bundes oder auf besondere gültige Willenshandlungen der Gesammtheit sich gründen. Auf die Fortdauer der Bundes-Kommission, welche seit dem 1. Mai d. J. thatsächlich noch Abhülfe gewährte, hat Preußen keinen Anspruch; dieselbe bestht nur noch durch Zulassung der übri— gen Bundesgenossen, deren Recht am Bundes⸗Eigenthum ganz das selbe ist, wie dasjenige Preußens, und an welche nicht die Zumu⸗

noch einer anderen Bundes- Preußens Miteigenthum

*) mitgetheilt in Nr. 228 d. B. vom 20sten d. M.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fur Berlin die Erpedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Behren⸗ Straße Rr. 57.

thung gestellt werden kann, sich von der Theilnahme an der ge⸗ meinsamen Verfügung und Verwaltung auf unbestimmte Zeit nach dem Ermessen Preußens auszuschließen.

Wir sind aus diesen Gründen der Ansicht, daß das unbestrit⸗ tene Recht Preußens auf Mitverwaltung des Bundeseigenthums nicht auch das Recht in sich begreife, . der Verfassung des Bundes ausgeübt zu werden, und wir glauben hierbei, wie ich wohl hinzufügen darf, eine rechtmäßigere Stellung einzunehmen, als jene ist, von welcher aus die Königlich preußische Reglerung es über sich gewonnen hat, den Vorwurf einer Usurpation gegen uns auszu- sprechen.

Auch befinden wir uns nicht in der Lage, den zu Frankfurt zu fassenden Beschlüssen über die Verwaltung des Bundeseigenthums, also über eine wesentlich zur Kompetenz der wieder einzuberufenden Bundes⸗Versammlung gehörige Angelegenheit in irgend einer Weise vorzugreifen, indem wir dort nur eine Meinung zu äußern haben.

za wir aber auf die Erhaltung des guten Einverständnisses mit Preußen den höchsten Weith legen und jeder zulässigen Rück sicht auf vorhandene Schwierigkeiten bereitwillig Raum geben, wenn es gilt, einem auf dieses Ziel gerichteten Vorschlage der Königlichen Regierung entgegenzukommen, so haben wir uns durch unsere Rechts- ansicht nicht abhalten lassen, zu erwägen, inwiefern der von Preu⸗ ßen vorgeschlagene Ausweg den übrigen Bundesregierungen, bei welchen derfelbe Wunsch der Verständigung vorausgesetzt werden darf, von uns empfohlen werden könne. Das Kaiserliche Kabinet erklärt sich demgemäß bereit, seine Stimme in Frankfurt dahin ab— zugeben, daß der Grundsatz des prenßischen Vorschlages:

„Die Verwaltung des Bundeseigenthums als einen von der noch

schwebenden Hauptfrage über die politische Gestaltung des Bun⸗

des völlig gesonderten Gegenstand zu betrachten.“ von der Bundes- Versammlung als ein vorübergehendes Auskunfts- mittel angenommen werde, und zwar so, daß ganz in die Absicht einzugehen wäre, die materielle Verwaltung des Bundeseigenthums in Gemeinschaft mit den in der Versammlung nicht vertretenen Re⸗ gerungen möglich zu machen, ohne daß dadurch einem Theile in der Haäuptsache etwas vergeben würde.

Was dagegen die Modalitäten der Ausführung dieses Grund— satzes anlangt, so vermögen wir uns theils aus den angeführten Gründen, theils aus Rücksichten anderer Art zu einer Verlängerung der Thätigkeit der Bundes⸗Kommission nicht zu entschließen. Wir müßten vielmehr unseren Antrag dahin richten, daß die Bundes- Versammlung, abgehend von ihrer früheren Praxis, für die gesammteVer⸗ waltung des Bundeseigenthums einen eigenen Ausschuß aus ihrer Mitte bestelle, mit welchem dann die Bevollmächtigten der Regierungen, die in der Versammlung nicht vertreten sind, in näher zu verabre— denden Farmen zu einer interimistischen Verwaltungs-Kommission bis auf Weiteres zusammenzutreten hätten. Diese Kommifston würde in ihrem Bereiche selbstständig zu verfügen haben, und es könnten ihr vorläufig die jetzt bestehenden Abtheilungen für die Festungen, für die Marine und für die Kassen⸗Angelegenheiten in allen die materielle Verwaltung betreffenden Geschäften untergeordnet bleiben. Für die voraussichtlich seltenen Fälle, in welchen eine Einigung innerhalb der Kommission nicht zu Stande kommen könnte, wäre eine ausnahmsweise Form der Entscheidung nach dem in der Kommission sich ergebenden Verhältnisse der Regierungen zu ver— einbaren.

Die Königlich preußische Regierung wird leicht erkennen, daß dieses Anerbieten auf einer so eingehenden Würdigung ihres Vor⸗— schlages beruht, als unsere Stellung sie nur irgend gestattet. So⸗ bald Preußen, wie wir hoffen, seine Zustimmung ertheilt haben wird, werden wir uns beeilen, mit den betreffenden Regierungen in Be— nehmen zu treten, damit im Falle ihrer Einwilligung die erforder⸗ lichen Beschlüsse zugleich mit der Rekonstituirung der Bundes⸗Ver— und jede Unterbrechung der seither in Gemein

sammlung gefaßt 1f 1 ausgeübten Verwaltungsthätigkeit vermieden

1 mi Preite mit Preu zen

daß

1

Auskunftsmittel, we auch im versoͤhnlichsten Heiste gehandhabt, sich dennoch sehr bald als unzureichend erweisen Die Verwaltung des Bundes⸗Eigenthums läßt sich von der

über dasselbe si ich ittel nicht trennen tand aufmerksam zu machen, daß die Theilnahme an der materiellen Verwaltung des gemeinsamen Eigenthur wendig auch diejenige an den Leistungen s von der Gesammtheit auf bundesmäßigem Wege verlangt Ich ersuche Ew. Excellenz, dem He

von dem Inhalte des gegenwärtig einer Abschrift Kenntniß zu geben

Empfangen ꝛc.

1nd 2 W und über die

8

Unterhalt erforderl auf den Einen Ums Hen

. ö Und wir brain

2) Der K. K. Gesandte am hiesigen Hofe, Freiherr Prokesck Osten, hat mir die abschriftlich anliegende Weisung d. d. Wien, den J

12. August, mitgetheilt, welche die Antwort der K. K. Regierung

vermitöelst des an Ew. ꝛ. ergangenen Auftrages vom Ften d. son uns gemachten Vorschlag wegen Verwaltung des Bun— deseigenthums enthält.

Indem wir das praktische Resultat der Eröffnungen des K. K Kabinets zusammenfassen, entnehmen wir daraus mit Befriedigung die Hoffnung, daß es auch bei strengem gegenseitigen Festhalten an der verschiedenen Rechtsansicht gelingen werde, einen beklagenswer⸗ then Konflikt auf dem Boden der Thatsachen zu vermeiden; und wie wir zu der Annahme berechtigt sind, daß das K. K. Kabinet unseren Gesinnungen in dieser Beziehung Gerechtigkeit widerfahren lasse, so erkennen wir auch gern die von demselben ausgesprochene Bereitwilligkeit an, die Gemeinsamkeit der deutschen Interessen in allen denjenigen Punkten festzuhalten, in welchen dies ohne ein Aufgeben des eigenen Standpunktes möglich ist.

Das K. K. Kabinet glebt zwar seinerseits die Ansicht nicht auf, daß die von demselben jetzt neu einzuberufende Bundes⸗Ver⸗=

auf den

ö ö 83 . 2 . 6 * 3. . 8 * ö ö * . . * ö . , 5 . 29 . 2 [. 9 ; 2 8. * 1 . J 3 * ö ö 5. ** * ö -: * 3 8 63 6. , , , , j * 8 * * * 2 . G 2 82 K ö * 2 * n. ö 6 263 . . z m * . 22 8*— . 3 9