1850 / 234 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ö . 3 *. . ät 33 5 H * k 4. 454 * ö ö 9 . 1 .

Gasthos,

hafen in Bregenz ein. Sie begab sich vom S— den

=. I 3 1839 . 7 3 1 8 8 1 J 89 wo für Ihre Majestät und Begleitung ein bereitet war Der kommandirende Feldzeugmeister von nebst allen

Legeditsch wurden zur Königlichen

wesenden Generalen

Löni Bb sic 5 ö 31 1wmeima Königin erhob sich während derselben zweima 11 31 p90 v 259 * D* * . * 110 111 auf Oesterreichs Kaiser und dann eine f M Feldzeu geditsch erwiederte gin und ihre Währen! Taf . 91 n r l niglichen Ehren e 575 r 7 . ö 190 Se Königliche Bayern. tuüunchen l 1u A. 9 5 ö. ) stern 2 d Tegernser 1 et Pi nz Rarl n Bayern gelle!!! 1 bi llb . ö . NMargsf 1 ö ) I ö den ö e t n T z R f e 1 , z l h st 1 Uich [ . ; 11 ) ( * 4 1 11 28 * 1 . l h . 11 . 1. j ; ö s ; ch z j z Gericht J n * . 1 1 z n, j 1 14 (1 9 1 s . ( Xu 7 3 . ach fen res x ; 1 . J zolHgend J 6. 1 —̃ s 8 16 169 z j ersch l Uh! r 36. l t hte reit in der hsi e d Reg n dix uheren K . ) 1 se wo Vell int nl n 1 nl ö * s 3 icht 9 U n lich 1421 l ) l 1 J J 6 ? im ö n nel 1.4 ich BSudg n ingen 1

sehen an sich würde damals genau die In * 1 selbe g ist. Wenn dieses Budget gegen 1 ssssen worden ist: so folgt dar ie Su sei, welche durch eine Anleihe die Chemnitzer u ĩ in? 9 Pf. euthal ĩ und Vorschüssen bereits zu un 1 get nu siguri 3 1 I n vegliche rwandeln würden, ingleichen 6 lionen R ve bereits du e nach dieser Höhe n w übernehn Acti und Gesellschaftsschuld als gedeckt sich l . re Anleihemaßregel ohnehin nie ford : Und wenn endlich die Summe der ; el 1 en Kammern ge uf 16 Millionen angege st, r nick lese ganze Summe neu auf me ir unt Betrage nicht n handene Handdarlehnssch 6,400,000 zu deren Sicherstellung l n Kassenscheinen bei dem ĩ jene allmälig mit ich gleichzeitig die 9 e U . 1 Be eu nden A wiede ehe s sei in ie wirkl j z taatss sin ben. 11 . I It zug det, so daß

ie Herren ichteten hier

ediger Verein nach

1

die um Unterstützung bei dem Gemeinden Saarn in Rhein⸗Preußen,

ie Gründe, die eine Unterstüßzung dieser bens-Genossenschaften als höchst dringlich er waren so überzeugend, daß ohne Verhandlung jeder

200 Rthlr. , der Gemeinde Saarn 100 Rthlr. Diese 500 Rthlr. sind ungefähr ein Drittel der wird wie gewöhnlich an den Jahresversammlung, die in

/

eiba ch

scheinen 1 ; scheinen ließen,

ndere Drittel . tte Drittel der in Schneeberg zusammenkommen wird, zu Ver Schließlich wurden zu Abgeordneten des leipziger ebengenannten Jahresversammlung des leipzi Herren Dr., Fischer und Dr. Zille in

Schönefeld

nan ö 2a ses Rothe in erwählt

,, Gestern von Preußen hier eingetroffen und im Gasthof zum Goldenen Kreuz abgestiegen Nachdem derselbe die hier liegenden preußischen Artillerie- Abthei lungen inspizirt hatte, begab er sich nach Niederbühl und Kuppen 6 und nahm daselbst jene Stellen, wo im vorigen Jahre das zefecht stattgefunden, so wie die zu Ehren der gefallenen Preußen richteten Denksteine an den beiden Orten in Augenschein. Nach dem Mittagsmahl, welches der Prinz bei dem Gouverneur einnahm,

setzte er gegen Abend die Reise nach Freiburg fort.

Freiburg, 21. Aug. (Karlsr. 3t Se. 9e l Pe * 8 ᷓ. 3tg.) Se. Ki nigl. g 0 . Alhalbert von Preußen ist gestern Abend mit dem Deuischen a hier eingetroffen und hat sein Absteigequartier im nen r, , , , , ler wurde derselbe mit einem solen und hielt n, Königlich preußischen Garnison bewillkommt mannschaft ab 6 Juspection über die hier liegende Artillerie nach kurzer Rast ach deren Beendigung sich Se. Königl. Hoheit d auf die Reise nach Donaueschingen begab. 5 , Frankfurt g. M., 22. Aug. (8. P. A. 3 achdem in ver heutigen ersten Sitzung des Frirdens -K n 33 n, , tie Debatte wieder gufgensmmen war ssrach Hisch re us P',

Baden. 89. a 2 81 . . . 6 [ln alsor Morgen ist Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert

Rü, Mug,

07

*.

1450 Der leitende mehr Hu ie nicht in die len

l über 8. 2 des Ausschuß Antrages. GHrundfatz seiner Rede ist: Hätten die Regierungen manitat als den Eigennutz im Auge, so würden s Lage kommen, zwischen Krieg und Schiedsgericht wäh Der Redner schließt mit dem deutsch gesprochenen Gedichte ler's „die Hoffnung“.

Regierungsrath Becker aus T einer von ihm verfaßten Schrift vor: zum Auslande 2ꝛc., und spricht sodann über d Schiedsgerichts. Ls soll dieses zur Hälfte von den

1 von den Kammern gewählt werden. Der Red

sel französisch ; s. pie 111

armstadt liest lange Stellen aus Stellung Israels ie Zusammensetzung des gierungen,

21 ö er glaubt

über die

Es

ur nid solch Schiedsgericht b mmentreten werde, chtsdestoweniger müsse man die Hoffnung u, daß es dennocl Stande komme und zwar ber enalter vergehe H. Mäurer aus Frankfu t inn . zeheimnisse De Politik, die nur bestehen, um— Ustt 6en g ng wierig s f. ꝗlinit von lf 1V nicl 8er ö . 11 2 niehl einzige, was es Friedens dingt st auch das Verhältniß der Einzelnen, die sich im g ö Freil ihlen, die sich unter ihren 29 ben lassen. Der Prä— Schiedsgericht) zu blei nd t mit ö wi = tung * richt von der praktischen Ausführung 13weckes Dem Volke gehört ein ger den Nationen geht eits angeregte 5 3 d Einheit 1 1 1 pe 1 9 116 ( wi 1 * gel cht 2 gebt P 1men elch in * hied chte l . at 1611 611 Verkehr der 1 ö lb Voll l mite Nicht st⸗ ͤ e chte n n zi un Diplomaten schwel n igen Fragen nich 3 l len n chi z t iterzogen ine für he 1 1 l lle! n Wir euen v9 t J r ] ] z fluß inder J se 1 Len ine ( 19 11 ĩ l hau . lu, muß J ) eru s . 1 1 1 1 1 1 . Lem l 16 1 d pig heut 58 6 f 6 ĩ sel Rhein u ) r r s N 1 1 D 11 * z 1 W 1cl 1 a1 1 l Ri AI J J (. rsonen schier —1Di rn 1 49 en 1 l 23 u ] z 1 Fr en K n J baulskirche sind her . ch e D d ora 3Staer l Del 1 ( . rtheilt eine von ihm verfaßte J keit des Krieg un l 1 l ums.“ Die itzung be 10 U 3 m Her Garnier verliest ne naaben an den Konares worunter eine Zuschrifst r Nag nenkirche in Paris, einer len Rebne Versammlung Herr Vische . 1 3Zusch ten vor, welche an die Versa: u ö den. professor Lauren on Ger ü Konaref durch Herrn Vischer on ihm Cerk ir droit des gen el de ions inte atio! d ferner eine Anzahl Exemplare der vom Kongreß J schrift. Sämmtliche Zuschriften ent 2 ie An ebungen des Verein

Zur Tagesordnung liegt der dritt punkt u ssender Beschlüsse vor; ehe es jedoch zur Erörterung des kommt noch durch Herrn Richard angezeigt, daß Herr Baro Re den dem Kongreß eine Anzahl Exemplare seiner neuesten statisti schen Schrift über den Krieg zur Berfügung gestellt habe Hern Hindley, Mitglied des britischen Parlaments, bekundet in sei Rede aus statistischen Notizen, Krieg stets zum Ru r Völker beigetragen habe, deshalb di ste Ursache desselbe , stehenden Heere, abzuschaffen seien.

Rabbiner Stein von hier wird mit allgemeiner Beifallsbe zeugung empsangen, „Ich danke Gott daß mi ha

lassen, vor leser

den Augenblick erleben würdigen Ve sammlung zu reden, mich, den )

unsere blutig und das Wort „Scho Hand reichen zu diesem ionen schließen. lachdem glänzenden Ararat unserer

Taube des Friedens fliegen keit zu nahe treten zu wollen

alten Gotteslehre. Wenn

ihren

gten Väter

am“ Bunde, die zeit lassen und

heute Gräbern

(Friede) hör

den hier

verse . ; so würden sie Männer aus allen Na Arche Gedanken— angekommen ist, wollen wir die Weit entfernt der Tapfer den Gefühlen, welche die

en, so

* 3 .

Waffen ergreifen heißen für das Recht, muß ich doch abweh ren, der Leidenschaft freien Lauf zu lassen. Hat auch Deutsch

land jetzt keine Stimme für den Zweck, den wir hier anstreben,

so glauben Sie nicht, daß Ihnen bei uns die Sympathieen

fehlen. Deutschland, dessen Fluren so oft von den blutigen Hufen des Schlachtrosses niedergestampft wurden, Deutschland jauchzt Ih nen zu. Ein Volk, das sich gegen sich bewaffnet, kommt mir vor wie ein Mann, der sich vor den Spiegel stellt und nach dem eige nen, Bilde schlägt; er trifst nicht sich, er trifft sein Bild, und das Glück ist der Spiegel der Völker. Das stehende Heer ist gefährlich für den Frieden nach außen und innen. Nicht nur Regierungen,

sondern auch die Volksvertretungen sind aufzufordern, den bewassneten und die jeden Preis! Das ist bei uns

verfolgten

Frieden zu beseitigen. Sie rufen: „Frieden um jeden Preis“, Völker rufen: Abschaffung der stehenden Heere um sen diene, das Mark aus dem Boden zu schaffen, und Alle nicht Raum, so hat Amerika, das so vielen Deutschen Zuflucht und Freiheit gab, Raum für die,

welche arbe Schmiedet nicht mehr das Eisen zu Mord Instrumenten, un

lung Ihren Unterricht fort, der

digt ist; alle die Reden, die in ein Kommentar des Evangeliums. Ja, . zweifeln Sie nicht daran. Glücklich die Menschen, die da werden sagen können: Ich habe das letzte Schaffot und den letzten gefehen! Diese werden auch die letzte Revolutien gesehen haben. Aus dem Innersten meines Herzens spreche ich Ihnen hiermit aufs neue meine Zustimmung aus. Nehmen Sie sie hin, wie ich sie Ihnen sende. Wir alle, wie wir a sind, welche Sprache wir auch sprechen, welchem Volke wir auch angehören mögen, Deutsche, Frau—

zosen, Engländer,

die Völker zu trennen, schmiedet es um zu Eisenbahnschienen, un die Völker zu einigen. Nie sehe ich das brausende Dampfroß Freude, ich sehe die Wolkensäule bei Tag und die Feuersäule be RNocht . ,. ö. ö ü ö 9 Nacht. Von uns werde einst gesagt, wie von dem großen Ameri k Er nahm dem Himmel den Blit 1 n Tyrannen . (Beifal Henn J seph arm l n Pa e lst ß nicht n lk sich auf Kosten des anderen mit Hülfe des Krieges bereiche urse müssen die Gesetze so eingerichtet werden, daß Reichthum de inen Nation zugleich der Reichthum einer and er e Schranken, welche die Völker trennen, müssen fall ine zwe Ursach Ki 8 hung, nicht meh 119 ten ( 1 . 1161 sehen führ e Redr fort ; ĩ nt * usi Uszi t l 1 ni el i egeiste U tenwese deshall ĩ s atenwe gelehrt werde etzen e Se st besiehlt un 1 Frieden Hände iche Der Geistliche Bu Ji uri sl l nun Amerikaner h nach Eng . U 1 I irn mpfar 1 lich ch Ude cht h angen Rl l ? 1nd ervölkern 9 l ! W ben ßer 18 un 11 ser 1 ĩ n Krieg habe J 1 im zroße Land ue Il . assel können Blickt U impfschiff ĩ 1 nu l Vi fel 1 st ubt . N lassenen Fr en sch n v l Ki ( e W yk 1 61 ] ni 1 n in Ute n . We elisch haben lich W ĩ . d aussaugt und dreiß tausend M ne stete Ki en 319g eM] ] Ve mn. J Problem J en sentl velche n m lsch weg st w ichts ist gese Ge chießpul n Ki massen n en wir e W 1 r 1 J n 5 ffn une e Stimme l J un n ang ein Rul st Un Ruh V U J 1 1 ( B Wie le Pfu J 11 ( ( ꝛ— 1 ! ] 1 1 Uurde J . l Uu . 89 1 V 1 ) ct! I ] l tet ] 1 J 11 r l nem J K r l Abendr l ] urch Anst ngen 9 ! l 1 L J 161 noöoglicht m 1 J 1 u Uebrigen ir mie or Männer n uU i z und X keit ( n I ( pert äfte J l ma öschen r t unser 1 1g heit in s Feuereifer für emen nung, uns 1 Hlaut im enen öttlichMe! Gyese ] l Au l Vers 1 11 seinen eiden an K z 4 en ie beiden Gesetze der Zukunft fallen ließ 1 l das Gesetz der Menschen, und den Frieden, welcher n Geset Nationen ist. Der Friedens-Kongreß, dem die Blicke der Rat nen mit Spannung folgen und dem dit edlen G ther B zollen, besitzt bereits die ganze Lebensfähigkeit un ir Institution. Er ist in der That eine Institution, 6 Ke jenes großen Völker-Konvents, der einst ielleicht Schickfal der Welt friedlich ordnen, den Ha beseitigen und all Nationalitäten heiligen wird, indem er sie an eine höhere nheit fesselt. Inmitten unserer traurigen Versammlungen, die unter men selbstsüchtiger Leidenschaften und tobender Juleressen berath schlagen, leuchtet der Friedens- Kongreß gleich der Versamm der zukunft hervo Zetzen Zi neine Herren n. 1 Pre

zanz so Ihrer Mitte gehalten werden, sind Zie schaffen die Zukunft,

Krieg

Italiener, Belgier, Europäer, Amerikaner, wir

ni elbe Mensche wi haben dieselbe Seele, denselben Gott, r ha ein gemeinsames Geschick und eine gemeinsame Zukunft: u : den und Brüder im Himmel. Empfangen Sie ] l chen Grüße Pari 16. August 1850 Vir u Kais 6st hische Feldze fru mit dem ersten Zug ö 1 beg 1 (l ber 8 R österreichischer Stal Offiziere Abschied von ihm Feldmarschall⸗Lieutenant on von 1 11 2 Ma n3 ron on 1 n 1 Majestät dem K ig 1 l Ni Orden erl en Un n luck 1 l mi zarnist ö 1611 1 i1ch 1 1 U l 1 n sici X 8 1 91 J j z 1 ĩ— 1 9 1 1 1 ? ] Ges l ) 1 111 n ub z . tan Aut J . 1 1 l sche 8 1 161 t r . ; n n, daß Ver l t s h 12 1 17 3 1 [ 1 11 1 1 VI 1 n sse (1 n J ni Di fi 5 6 61 j l 1 1 den E s mach ne t n J isch eg 611 Uuste D ĩ a ab (1 ale M 1 n n ganz I 8 nu ) 61 I . Präsident! serusen 1èIndi um 86 1 sche und soziale Republik

he ließ urd l t urige ECreigniß bildet 1

9e 1stan 244 en J Alle rechtlichen Leute bedauer!

id beklagen, daß die Behörde nicht entsprechende Maßregeln ge en, um solchen Unordnungen vorzubeugen Uebrigens versichert man, daß der Präsident früher nt worden und man in ihn drang, nur den Ball im Theater zu bes Heute hat die Polizei mehrere Verhaftungen bewirkt. Das Präfekten gegebene Frühstück ereinigte die Honoratioren des Vepartements Es war sehr kurz

weil der Präsident um 1 Uhr abreisen und

abhalten 3u Pferde begleiteten ih berst Vaudrey

Vesco

wollte.

Rebillot, O

n

1451

die

56 2111 Béville

Generale

Er begab sich zu Pferde um 11

1

1h1

d'Hautpoul,

; dem Stabe des 13ten Artillerie Regiments, d'Hilliers, Minister Bin eau und Dumas folg dem Ritte durch die Stadt nach dem polvgon denten der Ruf Es lebe die Repul E Der erste war überwiegend B kerun siastisch, aber rfurchtsvoll. e rsche Neugierde zu sein Im Polyge drei Bata llone Nationalge w Bannmeile, die Artillerie gion und d nientruppen bestanden aus dem 4t ner cadron d te imciers 2 Bataillonen ten ch e Beim Defiliren chn tatit nde Wärn ius velcher J zu uer riesen 1f 1 lebe d Präsiden in zoleon's der Ruf R 7 ] del 1 in Pf l den 1 ht zu besue p m Wer ui ) lass ; us die * i 5 1 11 un fort ein ssenen llen t Dutzer . 91 J sti 1 1 892 1 1 kenr s 1 l 11 1 1 ni virf r el J 1d l teu D U * Abse 48 1* h 9 x mertt n Din ö h 5 J 1 ! 111 ö ; f hatte 6 1 in l . l 1 1 h nlel merk 9 r pi 1 1 1 lich ] 2 Dh f Kirchh ( 2 4 ' inzen m. Bou Hau) m 1 A e ebt Er ckelt J 1 9 erstoörbene ! Werken, als an igen Ba gane bestattet lufsehen macht ein Pistolen u scl Lhavoix und emaligen Mitalie De mit dem Tode n etzteren digte 9 Heute kommt der Inser skosten⸗Prozeß?d

und

General

1 111

Edgar

Re 1 1 ung

le ranzost l ten nach K 1 Flot s

Großbritanien 1 Ku J 11 11 J ö oll zer vahler ] s z v Y re] 1861

.

d di

*

isen w

Irl ind

1 1 ö . . 1 1 1 * * 1 6 2* * ö 3 . K * ö 2 ; 5 ; ö ; ö . *. nn z 4 J 16 é ; ni * 1 1 6 1 * 3 s / ] n sche! or r 5 (83 s D 5 1 . 1 r ; e 9 ] 1 l 91 l 5 g 1 J nde un ußerhal bis tion ein Haupt le geringstt b 61 1 l h d 1e Interessen t in diesem Mo⸗ einzige zulassige Fa 1c 1 kann, nicht nur oltre 101 zu ge n Frankreich thut und wir schlie⸗ vil n 1 Een u ver n rung sione un At nach 1 * . / m n ö 4 J 1 23 . s. ; 6. = . * . 1 ü ö . . * . ö 46 4 ö. . 2 ; 5 ö ö V . r ,, ö . ? 2. . . . 6 . ö. 65 . E ö . ö . öẽͤ3 j ö 3 41 . ;. . . j 6 . ; 2 3 * 35 2. * . ö. 3 * . 1 . . 89 . 3 82 ö n, . 7 . r 6 . ö 8 . 2 2 H ö , 22 3 2 . . . 2 . 2. 8 * . 2836 . . k ee, 2 * . = 2 3 9 2 8 8 2 · w * * 2 ** 2 * * ö * 2 . 3 8 3 i ; . 23 = ö 1 . * 83 . 8 ö 2 J