pe ban s . 8 —— h 92 z , n Vorstellung der Dlle. Rachel, in Begleitung von Kunstlern des Théätre frangais. Zum Besten des Fonds zur Be
Invaliden Park: ndromaque. Trag èdie en 5 actes et en ers, de Racine. (Mlle. Rachel: lermione.) Anfang halb
7 Uhr.
Sonnabend, 7. Sept. Im Schauspielhause. 139ste Abonnements
Norstel H — 7 s 2. der s Vorstellung: Nelva, Schauspiel in 2 Abth., nach dem Französischen 9 . 8 v.. s cc; ö . . 6 von Th. Hell. Musik von Reissiger. Hierauf: Ver Rechnungsrath und seine Töchter, Original-Lustspiel in 3 Abth., von Feldmann
Sonntag, 8. Sept. Mit Allerhöchster Genehmigung. Im
scha ff * . — en schaffung von Granit für das National⸗Krieger⸗ enkmal im Königl.
Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des
1506
ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet, ven Parquet-Logen, zur Tribüne und zum Orchester 1 Rihlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges und den daselbst be⸗ findlichen Logen des Prosceniums 1 Rthlr. Ein Billet zu den Lo⸗ gen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr. Ein Billet zu den Frem⸗ den⸗Logen 3 Rthlr.
. Die resp. Abonnenten werden ersucht, zu dieser Vorstellung bis Freitag, den 6ten d. M., Mittags Uhr, ihre Billets abholen zu lassen, nach welcher Zeit solche anderweit verkauft werden.
KRönigsstädtisches Theater. (Zweites Debüt der Dlle. List und Phlegma. (Dlle. Leopold: Adolphine.) Lustspiel in 1 Alt. 1 Akt, von W. Friedrich.
Antonie Leopold,
Freitag, 6. Sept. d Vaudeville Posse
vom Stadttheater zu Köln.) in 1 Akt, von L. Angely. Der Weg durchs Fenster. ißt mit? Vaudeville⸗Posse in Leopold: Guste. )
Sonnabend, Sonnambula. von Bellini.
Das Abonnement beträgt ̃ 2 2 für 4 Jahr. Zum Schluß: Wer
= d
allen Theilen der Monarchie
Italienische Opern⸗Vorstellung. hne Preis-Erhöhung. (Die Nachtwandlerin).
Anfang 6 Uhr.
Sgr. berechnet
, ·
Berliner Börse vom 5. September.
B
2 13 246.
London
meist etwas niedriger, àls gestern
Glb., do. Bank⸗-Certif. - 200 Fl. 183 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz-Obligationen a 4 pCt. 80 Gld.
m. ec hsel- Course. Brief. Geld. Lister la n . 256 FI. Kur J 114 1 11 w 250 FI. 2 Mt. 1405 110 lau bur⸗ 300 M. ld urꝝz 150 * 150 — 5 25 ] do. 660 M 2 Mt 1495 1495 11 3 Mt. 6 26 1 6060 Er 2 Mt. 80* wien in 20 Rr... w 1350 FI. 2 Mt 86! 85 . 2 Augsburg... w 150 FI. 2 Mt 102 . J 190 1h. 2 Mt K 99 ö . . . 88 Tage 99 2 Leipzig ilcdn Courant im I4 Thlr. Fuss ... 160 Thylr. ö 23 6. z 2 Mt 99 2 J 99 2 Mt. 56 22 Fetersburr.... , o 107 107
Inleindische Fonds, Eci clbrie /e AKommundal— apliemre um dl Cell! - Coumse.
zf. Brief. Geld. Gem. zf. Brief. Geld. Gem. Preuls. Freiw. An 5 1067 166 Grh. Pos. Pfdbr. 3 90 St Anl. v. 50 15 1005 993 Ostpr. Pfandbr. 35 St. · Schuld- Sch. 35 86 85 7 Pomm. Pfandbr. 3 963 Od. Deichb.-Obl. 14 35 ö Kur- u. Nm. do. 35 963 965 See h. Främ. - Sch. — 1125 112 . Schlesische do. 35 4 K. u. Nin. Schuld. 3 84 5 do. Lt. LH. gar. do 33 Berl. Stadt-obl. 5 10 1932 Pr. Bk. Auth. Sch. — — 98 do. do. 3 84 * Friedrichsd'or. — 13715 9 Westpr. Pfandbr. 33 91 And. Goldm. à 5th. 12 . J . Grolsh. Posen do 1 — 100 1 Disconto. — — ö Ausländische Fonds. Russ. Ilamb. Cert. 5 PFPoln. nene Prabr. 4 96 95 9 do. Ilope 1. Anl. 4 145 Part. 500 EFI. 1 81 . 81 z ; do. Stiegl. 2. 4. . 4 983 892 Ld0. do. 300 FI. — 137! . 40. do. 5. A. 4 93 ö nHemb. Feuer- K. 35 . do. v. Rihsch. LSt. 5 111 1 10 do. Staats- Pr. Anl. - do. Engl. Anleihe 4 97 ; Lübeck. StLauts-X. 45 98 ¶ do. Poln. Schatz (). 1 80 Sh⸗ Holl. 2, Gs Int. 27 . . 40. a0 Cert. L.A.] 5] 973 ] 933 . ö 32 po. do. L. B. 200R*I. 18112 R. Bad. do. 35 F.— — 184 Poln a. Erabe. a. c. 4] 963 .
Eis enk ahn -— ACctien.
. / 8
; ; . ö Stamm- Actien. Kapital. 67
ins-
Börsen Rec
—*
Luges - Coums.
in der dazu' bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 3 pCt. ber. Actien sind v. SiBaat gar
Rein- Ertrag 184.
ö ; . Der Reinertrag wird nach erfolgter r 3
Prioritäts - Actien. Kapital.
Amtlicher
Zins suss.
Sirmmtliche Prioritäts-Actien werden durch ährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 4 14 ] 953 b. do. Hamburg ...... 8, 000, 000 4 4 91 a 4 ba do. Stettin -Starg. . / 4,824,000 4 53 1053 6. do. PFotsd. Magd... 4.000,00 4 15 643 Us u. Magd. Halberstadt.. 1.700, 000 4 8 1353 n do. Leipziger ..... 2, 300,900 4 12 ? Halle - Thüringer. . . . . 9, 000, 000 4 2 642 Cöln Minden .. ..... 13, 000, 000 35 4 9848 ba— do. Aachen.. ...... / 4,500, 000 4 1 435 . 43 ba. u. H. Benn Coin . 1.051, 200 5 5 . üsseld. Elberfeld... 1,400,009 5 43 9g0 b. Steele Vohwinkel 1,300,009 4 1 39 B. Niederschl. Märkisch. 10,000, 0090 35 33 S3 b. do. zweighahn 1,500,000 4 — — Oberschl. Lit. E.... 2, 253, 109 37 575 1083 a 4 ba. u. B do. n 2. 400,000 375 5343 195 6 Cosel- Oderberg. ... I. 200,000 47 35 82 . Breslau Freiburg. .. 1,700, 9000 4 4 = kKrakau-Oberschl. . .. 1. 800,000 4 5 718 6 Berk. Märk. ...... 1,9000, 099 4 . Stargard- Posen ..... 5, 000, 000 35 3 827 bz. u. H Brie -MNeisse. ..... 1.1090, 999 J Mag deb. Wittenb. . .. 1, 500, 0090 4 — 573 B. Quittung s- 206m · Lachen-Mastricht .. 2.70. 000 k ö Aus lind. Actien. / Friedr. Wilh. Nordh. s, 00ο, 000 4 — 108 2 b . do. Prior... ö ͤ
Schluss- Course von Cöln-Minden g8sE n
Berl. Anhalt. ... 1,411, 8090 Allerhöchster
Hamburg. ..... ; Oesterreich.
Potsd.- Magd. .
Renn
Graf Chambord.
—
Mork Ian Verhandlungen
1
— — —
M m
Magde. Leibziger . hne! eee Thüringer. ...
Cöln - Minden
M
Heidelberg.
Einberufung der Beurlaubten.
von Preußen Der ständische
ö
1 n — — — 8
. Staat gar. 1. Priorität .. Stamm - Prior. Püsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch.
schuß versammelt swig⸗Holstein. Intervention Preuf Feindseligkeiten seitens der Herzogthümer. Gesetz, betreffend die Wehrpflicht im Herzogthum Schleswig. Ankunft des Großherzogs
Einstellung der
enburg⸗Schwerin. ürstin Windischgrätz von einer Prinzessin entbu
zweighahn Frankfurt a,. M.
Magdeb. Wittenb. . . . Oberschlesische Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg Steele - Vohwinkel
do II. Ser. Breslau- Freiburg... Berg. Märk....
Frankfurt.
* raukreich. Vermischtes.
Verhandlungen der
5 41 1 5 5 1 5
und Handels-Nachrichten.
Ausl. Stamm- Act. Kiel - Altona ....
Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger
Thlr. 4,300, 000
von Preussischen Bank-Antheilen 99 bz.
Mit Rusnahme von Düsseldorkf-Elberfelder und Kosel
Oderberger, worin mehrseitig zu besseren Coursen gehandelt wurde,
Amtlicher Theil.
war das Geschäft nur schwach, und schlossen die Notirungen
Auswärtige Börsen.
Breslau, 4. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 965 Br.
Friedrichsd'or 11333 Br. Louisd'or 1117 Sr. Poln. Papiergeld Iö5 bez. und Gld. Dester. Banknoten S735 — 9 bez. Freiw. Staats⸗-Anleihe 5proz. 107 Br. Staats⸗ Schuldscheine 86 Br.
Seehandlungs⸗ Prämienscheine a 50 Rthlr. 1115 Gld. Posener Pfandbriefe proz. 101 Pfandbriefe 35proz. Litt. B. proz. 1005 Br., do.
Br., do. 3 proz. l bez. u. Gld. Schlesische bez., do. neue 4proz. 1014 Gld., do.
31 3 Br. Poln. Pfandbr. alte 4proz. 906 Gld., do. neue 4proz. 963 do. Partialloose 2 300 Fl. 135 Gld., do. a 500 Fl. 813
63
proz.
Ae Oberschlesische Litt. A. 1085 Geld, do; Litt. 05 Glö. Breslau-Schweidnitz Freiburg 4* Br. Nieder⸗ sisch⸗Märkische 83. Br., do. Prior. 1045 Br., do. Ser, III.
zr. Ostrhein. (Köln-⸗Minden) 8 Gld, Reisse Brieg 333 Br. Pberschlesische 717 Gld. Friedrich-Wilhelms⸗ Nordbahn
hez. u. Gld.
Wien, 3. Sept. Met. 5proz. 64, 6 **. proz. 751—- 76. proz. S1 . — 3. 2hxproz. 517 — 52. Anleihe 34: 1835 — 184, 11856— 3. Nordbahn 1113 — . Gloggnitz 1187 — 118. Mail.
Pesth proz. 895 — 3. B. A. , Wechsel⸗Course. — Amsterdam 162 Br., 161 Gld. Augsburg 117* Br., 117 Gld. Frankfurt 117 Br., 116 Gld.
Hamburg 1724 Br., 172 Gld. London 11. 46 Br., 11. 39 Gld.
Paris 1387 Br., 138 Gld. K. Gold 1223. Silber 116. Fonds und Actien beliebter. Fremde Valuten fest und be
gehrt.
Leipzig, 4. Sept. Leipzig⸗ Dresdener Part. Oblig. 108 Gld. Leipz. B. A. 16577 Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A. 135 Br. Sächsisch-Bayerische 86 Br., 86, Gld. Schlesische 94 Br., 935 Glo. Ehemnitz⸗Riesa 22 Br. Löbau-Zittau 243 Glo. Magde⸗ burg⸗Leipzig 213 Gld. Berlin -Anhalt. 9ͤÜ 5 Br., 96 Gld. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 40 Gld. Altona⸗Kiel 92 Br. Deß. B. A. X. 149 Gld., do. B. 120 Br., 1193 Gld. Preuß. B. A. 99 Gld.
Frankfurt a. Br., 3. Sept.; Desterr, Actien, Zproz. Span., 5⸗ u. 45proz. Met. gingen an heutiger Börse etwas zurück, voch ohne willige Abgeber. Amerik. Oblig;, Int, u. F. W. Norde 6 ö angenehmer und steigend. Alle übrigen Fonds und . ahn-Aetien blieben ohne Bewegung. Das Geschäft war im 6 von keinem Belang. Br. The Rer. wer. iz Be; Sig Hldz. Venks-Acien ä 33 Br 5 . . Partial Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: ziz Gio. Hessen do. a. 35 Fl. vom Jahre 1815. 313 Br, Br, 32 Sn. d 3 Vartial-Loose a 10 Rthlr, preußisch 32 , sarmst ar Partial ⸗Loose a 50 Fl. 775 Br.,, 77 bel Gebr. Bech di. * Br;, 285 Gld. Sardin. Loose a 36 Fr. , , ,, 233 Br., 33 Gld. Spanien 3proz. inländ ä, Br, det Gib. Pain. zöüh Fi. Koose Lö6 Gid., Po. Aprog ee, Nordbahn 43 Br., 43 Gid. Bexbach 89 Be, F, Ghlh Köln, Minden 98 Br., 974 Gld. . ; .
Hamburg, 3. Sept. zfproz. p. C. 90 Br., 89 Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Dän. 745 Br. Ard. 125 Br., 125 Gld. 3Zproz. 31 Br., 305 Gld. Amer. 6proz. Vereinigte Staaten 1067 Br., 1063 Gld. Hamb. Berl. 917 Br., 91 Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg⸗Wittenb. 577 Br. Altona⸗ Kiel 917 Br. Köln⸗Minden 98 Br., 973 Gld. Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Nordbahn 41 Br. Mecklenburg 3657 Br. Wech sel ˖ Course.
Paris 189.
St. Petersburg 33 *.
London 13.7.
Frankfurt 88.
Wien 176.
Amsterdam 35. 85.
Breslau 1523.
Gold al Marco 434.
Dukat. 1023.
Louisd'or 11. 2.
Preuß. Thaler 503.
In Wechseln kleiner Umsatz. Von Fonds 334 proz. p. C. und
Berl. Hamb. begehrt.
Paris, 2. Sept. Zproz. 658. 10. 5proz. 96. 50. Nord⸗ bahn 460.
Gold al Marco 8 a9.
Dukaten 11. 80 a 90.
Nach der Börse. 5proz. 26 473.
Wech sel⸗Course.
Amsterd. 2093.
Hamb. 18535.
Berlin 3675.
London 25. 225.
Frankf. 21901.
Wien 2135.
Petersb. 396.
Die Rente gewichen.
London, 2. Sept. Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. 96, J. 3uproz. 99, t. Span. 193. Pass. 45. Mex. 293.
Englische Fonds sehr still und durch beabsichtigte Verkäufe et⸗= was niedriger. In fremden Fonds war der Markt geschäftslos. Span. weniger sest.
2 uhr. Der Markt blieb still. In engl. Fonds nur wenig Umsatz; in fremden ebenfalls geringes Geschäft. Ardoins 191. Pass. 45.
Amsterdam, 2. Sept. Holl. Fonds waren bei geringem Geschäft fast unverändert. In Span,, besonders in Ard. u. Cou⸗ pons, war der Handel sehr ausgebreitet, jedoch konnten sich die Preise, in Folge mehrerer Gewinnrealisirungen, nicht auf ihrem letzten Stand behaupten. Von den fremden Effekten sind nur Oesterr. mehr angeboten. Mex. 283.
Holl. Int. 579, . Zproz: neue 68 5. Span. Ardoins 12 *, 7. gr. Piecen 13,6 12 1, 13 4. Goupons r. s ms. Ruff. alte 1063. A4proz. 89 . Stiegl. 899, 3. Dest. Met. 5proz. 83. 25 proz. 423.
Wechsel⸗Course. Paris 563 Gld. Wien 30, Gld. Frankfurt 1007 Gld. London 2 M. 11. 95 Gld., k. S. 12 Gld.
Au ße ) s setzi Hamburg 355 Gld. E ö. ] . urssetzung Petersburg 188 Gld. 6 . Großherzogthum jwerin, Nassau, Sachsen Zachsen-Meiningen, Sachsen-Koburg-Gotha, denburg, Anhalt-Deßau und Cöthen, An Sondershausen,
Regierungen
Braunschweig,
Mecklenburg
Markt ⸗Bericehte.
Berliner Getraidebericht vom 5.
Am heutigen Markt waren die Preise
Weizen nach Qualität 56 — 61 Rthlr. Roggen loco 34— 36 Rthlr.
pr. Sept. / Okt. 333 a 33
ö
Altenburg, O
Septem . S chwa rzbur a⸗
örigen entstehen,
Nriühi 85 Ausdehnung erfolgende öffent.
pr. Frühjahr 1851 395 Br., 39)
93 Br., 56972
Gerste, große loco 27
Bekanntmachung Bevollmächtigten zum Protokolle
Erklärungen ihrer
beziehungsweise folgende Bestimmung über
a. 9. ) en Regierungen Hafer loco nach Qualität 18—20 Kolleniums, über die 50pfd. pr. Sept. / Okt. 19 Rih . 48pfd. pr. Frühjahr 21 Rthlr. Br., Rthlr. Br., 5 G.
eine Außercourssetzung des egebenen oder auszugebenden Papiergeldes nicht an assen, als nachdem eine Einlösungsfrist von min ochen festgesetzt und wenigstens drei Monate zohl im eigenen Staate öffentlich bekannt gemacht, verbündeten Regierungen behufs der Verkün Staaten amtlich notifizirt worden ist
hierburch zur öffentlichen Kenntniß
lichten sich wechselseitig,
Erbsen 40 pr. Sept. a 12 Rthlr. bez. Sept. / Okt. Okt. / Nov. Nov. / Dez. Dez. Man. Jan. MHebr. Febr. / März März April April / Mai loco 117 Rthlr. Br. pr. Sept. / Okt. 1113 Rthlr. Br., 115 G. Mohnöl 135 a 131 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. Südsee⸗Thran 123 a 12 Spiritus loco ohne Faß 16 mit Faß pr. Sept. 15. Sept. kt. 3 Okt. Mov. Nov. Dez. pr. Frühjahr
Ministerium
12 Rh. von Manteuffe
Ministerium der geistlichen Angelegenheiten.
Preußendorff ist in gleicher Eigenschast in den osthavel
Bezirks Potsdam,
a 16 Rthlr. verk. Rthlr. Br., 165 G.
16 Rthlr.
1851 18 Rthlr. bez., Br.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Stettin, Roggen 333
. TIMhi 963 zesetz Sammlung, — 36, pr. Herbst 34, pr. Frühjahr bis .
lllerhöchsten aß vom 15. Juli 18650, betref Errichtung eines Gewerbegerichts für Gemeinde-Bezirk der Stadt Minden; unter
Den Allerhöchsten Erlaß vom 15. Juli 1850, betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichts für den Gemeinde⸗ Bezirk der Stadt Liegnitz; unter
Den Allerhöchsten Erlaß vom Bezug auf den lag über Ne
öl loco pr. Herbst 115 Br,
Spiritus 23, pr. Frühjahr 21*
hische Notizen. Nordbahn 431. Loose 1567, 101.
Telegrav
Frankfurt a. M., 43proz. 713. 81
Span. 33.
, . Wien 101.
Hamburg-Berlin 91. Nordb. 403.
15. Juli 1859, der Gemeinde⸗ spen nach Rothemühle see von Nespen nach Brücher⸗
Bad. 333. Kurh. 32. Chaussee von Dersch mit einer Zweig⸗-Chaus mühle bewilligten fis Den Allerhöchsten Erlaß
fend die in Bezug auf den von der Köln⸗Frankfurter
Magdeburg⸗ Wütenberge 57. Köln⸗-Minden 97. Getraidemar
Paris, 3. S
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.
kalischen Vorrechte; unter
vom 15. Juli 1850, betref⸗
Bau der Gemeinde-Chaussee Staatsstraße bei Warth
5 Uhr. Zproz. 68. 30. Hproz. 96. 65.
Preußischer
durch das Siegthal über Eitorf, Herchen und Datten⸗ feld bis zum Anschluß an die Wiehlmünden-Rother Gemeinde-Chaussee bewilligten siskalischen Vorrechte; unter
Nr. 3304. Den Allerhöchsten Erlaß vom 22. Juli 1850, betreffend die der Gemeinde Broich in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde⸗Chaussee von der nach der Aachen-Kölner Staatsstraße bei Vorweiden mit einer Verzweigung von Euchen nach Neusen be⸗ willigten fiskalischen Vorrechte; unter
3305. Den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Juli 1850, betref
fend die Errichtung eines Gewerbegerichts für den Gemeinde-Bezirk der Stadt Görlitz; unter
*
3306. Den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Juli 1850, betref⸗ fend die in Bezug auf den Bau einer Chaussee von der Arnsberg-Beverunger Straße bei Bredelar über Mad feld, Bleiwäsche, Wünnenberg und Haaren nach Salz kotten bewilligten fiskalischen Vorrechte; unter
3307. Den Allerhöchsten Erlaß vom 12. August 1850, be treffend die künftige Revision und Dechargirung der
s Jahres-Rechnungen der drei Abtheilungen des König⸗ sichen Leihamts zu Berlin durch die Ober⸗Rechnungs kammer; unter 3308. Den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Juli 1850, betref— fend die der Oschersleben⸗ Hornhäuser Chausseebau
7 2
Gesellschaft und den betheiligten Gemeinden in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung der Straße von Oschersleben bis zur Braunschweigischen Gränze zum Anschlusse an die von Schöningen nach Braunschweig führende Chaussee bewilligten fiskalischen Vorrechte; und unter
3309. Die Bekanntmachung über die Allerhöchste Bestätigung des Statuts der Oschersleben-Hornhäuser E hausseeebau⸗ Gesellschaft. Vom 24. August 1850.
Berlin, den 6. September 1859.
Debits-Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.
Angekommen: Se. Dur chlaucht Ler Prinz Alexander
von Hessen von Stettin.
Der Kaiserlich russische Geheime Rath und Senator von Faltz,
von Warschau.
nichtamtlicher Theil.
2 1
Dent schland.
Preußen. Berlin, 6. Sept. Die heute ausgegebene Nr. 31 der Gesetz- Sammlung enthält den Allerhöchsten Erlaß vom 12. August 1850, betreffend die künftige Revision und Dechargirung
der Jahresrechnungen der drei Abtheilungen des Königlichen Leih
amtes zu Berlin durch die Ober-Rechnungskammer. Er lautet: „Auf Ihren Bericht vom 5sten d. M erkläre Ich Mich damit
pril
einverstanden, daß, nachdem durch Meinen Erlaß vom 17. April 1818 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 109) das Seehandlungs⸗Institut dem Finanz-Ministerium untergeordnet worden ist, die Bestimmung des Reglements für das von der Seehandlung errichtete Königliche Leihamt in Berlin vom 8. Februar 1834 (GesetzSamm lung Seite 23), wonach die Decharge für das Leihamt durch den Chef der Seehandlung, somit künftig durch den Finanzminister zu ertheilen sein würde, nicht weiter angemessen ist. Ich bestimme da her, daß von jetzt ab die Revision und Dechargirung der Jahreo rechnungen der drei Abtheilungen des Königlichen Leihamtes in
*
Berlin durch die Ober-Rechnungskammer bewirkt werde,
die spezielle Reviston der Pfandbücher und Pfandscheine, als ein
eine von Zeit zu Zeit probeweise vorzunehmende Revision derselben, so wie die Einforderung anderweiter Justifikatorien, wenn deren Beibringung bei Revision der gedachten Rechnungen hinsichtlich ein⸗ zelner Abschnitte oder Titel sich als wünschenswerth ergeben sollte, vorbehalten bleibt.
Sie haben diesen Meinen Erlaß, mit Rücksicht auf die dadurch abgeänderte Bestimmung des Reglements vom 8. Februar 1834, durch die Gesetz-Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, so wie das danach weiter Erforderliche zu veranlassen.
Sanssouci, den 12. August 1850.
Friedrich Wilhelm.
Für den abwesenden Finanzminister. von Ladenberg An den Finanzminister.“
Königsberg, 4. Sept. (K. 3tæ) Nachdem die Truppen, die wehlauer Kürassiere, die litthauer Dragoner und Jäger, hier zusammengezogen sind, werden die Gesammt-Uebungen vom 13ten bis 21sten d. M. in der Art beginnen, daß zunächst, und zwar zwischen Quednau und Neuhausen, der Vorpostendienst, darauf das Manöver bei Kreuzburg, der Uebergang über den Frisching, endlich das Haupt⸗Manöver und die Bivonaks bei Tharau stattfinden. Am 23sten d. M. marschiren die Truppen nach ihren Garnisonen zurück,
Aachen-Krefelder Bezirksstraße zu Birk über Euchen
Alle post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf
43 dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: ; ; Behren⸗Straße Nr. 57.
erlin, Sonnabend den 7. September 1850.
te isse, 3. (Bressl. 3.) In der Nacht vom 31. August zum 1. September fand die Eröffnung der Belagerungs⸗ Arbeiten der hiesigen Pionier Abtheilung statt. Nach eingebroche⸗ ner Dunkelheit begaben sich die zur Arbeit und zur Ausführung der Trancheen gegen die dem Neisse⸗Brieger Bahnhofe zunächst ge⸗ legenen Festungswerke bestimmten Truppen unter Führung der In⸗ genieurs nach der für die Parallele ausgewählten Terrainstrecke, wo die Truppen angestellt wurden. Ein Theil dieser Parallele ist von den Pionieren wirklich ausgeführt worden. Von der hier gar⸗ nisonirenden Infanterie betheiligten sich ebenfalls disponible Compag⸗ nien und gaben auch die zur Sicherstellung solcher Belagerungsarbeiten erforderlichen Bedeckungsmannschaften. Auch die Artillerie wird, wie man vernimmt, bei der Anlegung der Belagerungs-Batterieen mit⸗ wirken. Zur eigenen Einübung und zur Ausführung der eigent⸗ lich technischen Arbeiten bei diesem Angriffsmanöver, sind auch hun⸗ Hert Mann' Sappeure und Mineure von der Landwehr hier zusam⸗ mengezogen, welche mit den Pionieren, die permanent in der Festung slehen, die Uebungen gemeinschaftlich durchführen sollen.“ Nach⸗ dem die Infanterie seit fast einer Woche ihre Exerzitien in Regi⸗ mentern Sorgenommen hat, ist nunmehr auch die Kavallerie, beste⸗ hend aus Ulanen und Hufaren, welche dem hiesigen Divisionsver⸗ bande angehören, zur Theilnahme an dem größeren Herbstmanöver eingetroffen und hat ihre Quartiere in Börfern auf den beiden Ufern der Neisse in der Umgebung der Festung bezogen.
Oesterreich. Wien, 4. Sept. In Bezug auf eine von hiesigen Blättern gebrachte Notiz, daß bereits vielfältige Nach⸗ ahmungen der 3proz. Kassen-Anweisungen von 100 Fl. stattgefun⸗ den haben, ist die Wiener Zeitung ermächtigt, zu erklären, daß außer einer in London entdeckten gänzlich mißlungenen Fälschung, perten Thäter bereits ergriffen wurde und sich in Haft befindet, feine Verfälschung der gedachten Anweisungen über 100 Fl. bisher vorgekommen ist.
Prag, 28. Aug. (Eloyd.) Die Austria enthält Folgen⸗ des: „Dle Kultur der Runkelrübe macht im Kronlande Böhmen erfreuliche Fortschritte; selbst den kleinen Grundbesitzern leuchten allmälig die bedeutenden Vortheile ein, welche diese Kultur dem Landbaue bietet. Allerdings mußten die Zuckerfabrikanten anfangs nicht unbedeutende materielle Opfer bringen, um dem Anbaue der Runkelrübe eine größere Verbreitung zu verschaffen. Doch brachten sie es durch unentgeltliche Verabreichung eines guten, keimfähigen Zaamens, so wie durch Geldvorschüsse zur Bestreitung der Kultu kosten, endlich dahin, daß es nunmehr nicht blos in der unmittelba⸗ ren Rähe der Zuckerfabriken, sondern auch in Entfernungen bis zu zehn Meilen, allenthalben wo der Boden die ser Kultur nur einigermaßen günstig ist, kaum einen Grundbesitzer mehr giebt, der nicht wenig—
ein Stück seiner Aecker mit Runkelrüben bebaut hätte. Die diesjährige nasse Witterung ist der Rübenkultur so außerordentlich zünstig, daß Jeder, der diese Frucht angebaut hat, gewiß seine aute Rechnung finden wird. Den eingelaufenen Berichten zufolge
z
ste die Rübe allenthalben sehr üppig. Nicht nur in den Teich und Moorgründen, wo schon jetzt Rüben von 4 1 Pfund im Ge wichte vorkommen, sondern selbst auf trockener gelegenen Anhöhen
bieten die Rübenpflanzungen einen erfreulichen Anblick dar, so daß warten steht, die allen Anzeichen sehr befriedigend ausfallen wird.
in ak r . 66 eine sehr reichliche Aern f
lich der
6 . nach auch vezug
Bei dem nwärtig igen Stande der Getraidepreise
dürfte die Ruͤben-Kultur in der Gunst der Betonomen sehr steigen.“ . . 9 8 n J — Y ö 9 2 Bayern. München, 1. Sept. (N. M. 3tg.
Se. Ma⸗ 8,
f 1 der König Otto von Griechenland ist am 30. August Abend
ilzburg kommend, mit Gefolge in Innsbruck eingetroffen und
port in der Hofburg abgestiegen, setzte ab na en Majestäten dem Kaiser Ferdinand und der Kais ⸗ sterreich das Souper eingenommen hatte, noch hts die Reise nach Hohenschwangau sort, e ag erfolgte
te nsbun st lber 1 kam der Graf von Chambord von Frankfu hier an und setzte seine Reise heute Morgen nach Wien sort
Sach sen. Dresden Sept. (2 9 Zweite Kamme Der Tagesordnung gemäß wurde in der Berathung des Bericht zweiten Deputation über das Königliche unwese betreffend, bei C. Die Sächsisch Auch hier sieht sich die Deputation ger nan ziellen Verhältnisse wieder die unerfr h der ursprünglich auf 3, 600,00 Rthlr. ge gegenwärtig mitgetheilten um 1,810,990 l nach letzterer die Höhe von 5,440,000 Rthlr. erreicht; n. ich 1,535,087 Rthlr. für Expropriations- und Baukosten bei der Bahn selbst, 147,825 Rthlr. für die Elbbrücke, 108,338 Rthlr. für di Betriebsmittel, 49,715 Rthlr. für die Verwaltungskosten, 1,840,965 Rthlr. in Summa, welcher Mehrbedarf in der Vorlage mit
840,000 Rthlr. in runder Summe angenommen worden 1 n reiflicher Erwägung aller hier einschlägigen Umstände kann zwar die Deputation ihr lebhaftes Bedauern nicht verhehlen, über die jetzt vorliegende bedeutende Uebersteigung des ursprünglichen Anschlages; wenn man aber bedenkt, daß der Hauptanschlag bereits im Jahre 1841 aufgestellt wurde, zu einer Zeit, wo die Erfahrun gen in Eisenbahnwesen bei uns noch sehr unvollständig waren; daß die Regierung schon damals nicht unbedeutende Ueberschreitungen als unvermeldlich bezeichnete, von einer speziellen Revision desselben aber abgesehen wurde, als die Stände ihre Entschließung über Ausführung der Bahn auf Staatskosten aussprachen, so kann man nicht umhin, zu bekennen, daß die Stände eine fast unaus⸗