Dienstag, 10. Sept. Im Opernhause. 9oste Abonnements Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romatische Feen-Oper in
2
(Frau Küchenmeister⸗Rudersdorff: Rezia.)
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und
10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon
3 Abth. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet.
daselbst 20 Sgr.
1520 Rönigsstädtisches Theater.
erstenmale in dieser Saison: Il Barbiere di Sivi eise bier von Sevilla. Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1Rthlr. (ga. Virginia Viola: Rosine. Sgr. Labocetta: Almaviva. Sgr.
Paltrinieri: Figaro. Im zweiten Akt wird Sga. Viola ein Rondo
zweiter Rang 1
— 2 — ö Montag, 9. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) (Der Bar⸗
Amphstheater 10 Sgr.
aus der Oper: Cenerentola von Rossini, singen.) Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr.I, im Parquet und in den Parquet⸗
Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten
Ranges 15 Sgr., Parterre 19 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges
10 Sgr., Gallerie 7 Sgr. Ein Platz in der Orchester⸗Loge 1è Rthlr. 10 Sgr. Dienstag, 10. Sept. Erste Vorstellung des Professors der
indischen und chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 3 Abtheilungen. Anfang 67 Uhr.
.
*r
Auswärtige Börsen.
Breslau, 7. Sept.
s 8 17
Friedrich sd'or 113 or 111 Br. Poln. Papiergeld Ib itz bez. und Gld. Oester. Banknoten 877 Br. Freiw. Staats⸗ Anleihe 5proz. 107? Br. Staats -Schuldscheine 85 Br. SGee⸗
handlungs- Prämienscheine 2 50 Rthlr. 11175 Gld. Posener
Pfandbriefe proz. 101 Gld., do. 3iproz. 14 Br. Schlesische Pfandbriefe 35proz. 95 Gld., do. neue 4proz. 1013 Br.,
Litt. B. 4proz. 160 bez. u. Br., do. 4proz. 93 Br. Poln. Pfandbr. alte 1proz. 96 Gld., do. neue 4proz.
Br., do. Partialloose 2 300 Fl. 135 Gld., do. a 50
Gld. ,
Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 805 Gld.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 1084 Br. o n,
D.
B. 105 Gld. Breslau-Schweidnitz- Freiburg 747 Br. Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische 83 Br., do. Prior. 1045 Br., do. Ser. III. 163 Br. Ostrhein. (Köln⸗Minden) Mn Gld. Neisse⸗Brieg 335 Br. Wilhelms ⸗Nordbahn
Krakau⸗Ohberschlesische 715 Br. Friedrich⸗ 10 Gld.
Amsterdam 2 M. 142415 Hamburg a vista 150 414 bn , NM. Jahn HBr. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 235 Br. Berlin a vista 1003 Br. do. do. 2 M. 995 Gld.
u. Kaiserl. Dukaten 967 Br. 1
] 00 Fl. 81 Bank⸗Certif. 2 200 Fl. 187 Gld. Russisch⸗Polnische
Hamburg, 5. Sept. 3 proz. p. C. 90 Br., 90 Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 8g Br. Dän. 745 Br. Ard. 123 Br., 12 Gld. 3Zproz. 317 Br., 315 Gld. Amer. proz. Vereinigte Staaten 1067 Br., 1063 Gld. Hamb. Berl. 917 Br. und Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg-Wittenb. 57 Br., 574 Gld. Altona⸗Kiel 905 Br., 90 Gld. Köln⸗-Minden 987 Br., 98 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 41 Br. Mecklenburg 355 Br. Wech sel⸗Course. Paris 189. St. Petersburg 33. London 13.7. Frankfurt 883. Wien 176. Amsterdam 35. 85 Breslau 152 Gold al Marco 134 Dukat. 1023. Louisd'or 11. 22. Preuß. Thaler 50 J Das Geschäft in Wechseln war sehr still. Fonds fest Eisenbahn-Actien matter; Umsatz gering.
* ö 5 8 38 urn 94 ; . Paris, 5. Sept. Zproz. 58. 5proz. 96. 45. Nord
bahn 461. 25 160.
Gold al Marco 7 a8
Dukaten 11. 80 a 90.
Nach der B 6rse. proz. 96. 57 3. Wechsel⸗Course.
Septbr. — Oktbr. 34 — 335 Rt Oktbr Novbr. 34 Rthlr. Br., Frühjahr 377 Rthlr. bez. und Gld., 38 Rthlr. Br.
— * — —— ——
Markt ⸗Berichte.
Königsberg, 5. Sept. Zufuhr war gering. Weizen 65
bis 80 Sgr. pr. Schffl,, Roggen 38 bis 41 Sgr., große Gerste 26 bis 28 Sgr., kleine Gerste 23 bis 26 Sgr., Hafer 18 bis 20
Sgr., 9
e Erbsen 45 Sgr., weiße Erbsen 47 Sgr., Kartoffeln
Breslau, 7. Sept. Weißer Weizen 50, 56, 63 Sgr
gelber Weizen 50, 55, 62 Sgr
Roggen 40, 43, 45 Sgr.
Gerste 26, 28, 30 Sgr.
Hafer 7 18,
Rapps 82 bis 86 und 87 Sgr. Sommer-⸗Rübsen 68 bis 73 und 74 Sgr. Spiritus 77 Rthlr. Br.
Rüböl 115 Rthlr. Gld.
Zink loco 4 Rthlr. Br.
2
Obgleich die Zufuhren heute nicht unbedeutend waren, räumte
sich doch Alles zu den bestehenden Preisen.
Stettin, 7. Sept. Von Weizen ist heute nichts ge
handelt.
Roggen preishaltend, loco S2pfd. 34 Rthlr. bez., S2pfd. pr. 2 5.
hlr. Br., 33 Rtihlr. zu machen, pr
Heutiger Landmarkt:
8 * 5 5 Amsterd. 209. Weiz * Rogge (Gerste Hafer EGrhse Wien, 6. Sept. Met. 5p , . . Roggen. Berste, Dann ‚Erbsen, 45proz. 845 - ] 25proz. 513 18 Hamb. 185. 3 3 665 24 a 256. 18 a 20. 6 ,, 3, . 18 Herlin 367 , . 73 Rtl . . 1R ; 6 393 1197 118. Nordbahn 11 18 Berlin 360 3, Winterrübsen 73 Rthlr. Sommerrübsen 64 Rthlr., Dodder Mail. 7386 - 78 Pesth 893 London . ***. samen 52 Rthlr., Alles am Landmarkt. M ö. 84. Pesth 3 8G. A . 1 ö 2438 ? 5 8 * e , Frankf. 2103. Zpiritus unverändert, aus erster Hand zur Stelle und aus * h Soul k. Mien 2131 ; ? Tas OJ o R Tes 9 Xi G, R 149 ; — Amsterdam 162 Wien 2133. zweiter Hand ohne Faß 23 565 Br., mit Faß 23 76 Br., 24 2 G ** Soyöeteräßk 3ch7 ! , . . 92 28 Aug gburg 117 ; Petersb. 3977. Frühjahr 27 7 bez., Br. u. G. ,, n,, . Fortgesetzte Verkäufe drückten die Rente. Rüböl schließt etwas stiller, pr. Sept. — Okt. 125 Rthlr. bez Frankfurt 117 P Br., spé 12 Rthlr. G . 5 581 . — .. . ) . Wr B. ye Ter 0 . Hamburg 172 London, 4. Sept. zproz. Cons, p. C. u, a. 3. 96, Br., spätere Termine 12 Rthlr. G. , mh, za roi, 98 596 Ard. 197, 3proz. 377,“ Pass. 41 3 . H k . . — 2. . 93s, 95. ö 19 ö . . 1 2. 109 a. I. . P vsen, 0. Sept. (Der Scheffel zu 16 Metzen.) Weizen . ,, . 26, 7. proz. 8943, 4. Russ. 5proz. 111, 199. kͤproz. 1 Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf. bis 2 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. f 5BpId 54. —11 6e 16 * 85 . E 11 * R- Gold 1225. Silber . 5. ö 65, 5. ‚. ( . . . . Roggen J Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 11 Sgr. . onde stwas besser o8iser iverander Fun s l. 9 kente fal Tremde Londs st und 6 36 2 * 4 . J kö ,, heute flau. Fremde Fonds still und un⸗ Gerste 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. . peberintenbee o ch ( . 5 — — * 5 z 96 2 5 Leipzig, 6 eipzig-Dresdener Part. Oblig. 1098 , Geschaͤst· . , J P Hafer 17 Sgr. 9 Pf. bis 20 Sgr. ‚. Glo. Teip; B. A Gld. Leipzig⸗Dresdener E. A 1355 Br. 2 Uhr. Fonds blieben bei geringem Umsatz ruhig; in frem⸗ Buchweizen 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 1Pf IL. Lelpz. O. „1. SIb. elpzig 2 2 1 2. 21. 9974 O1. * ßenfalls still ö ö. ü. s 4. ; Y, . ! Sächsisch Bayerische Br. Schlesische 33. Br. Chemnitz ⸗Riesa en ebenfalls still. VJ P Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr. . 225 Br. Töbau-Zittau 25 Gld. Magdeburg Leipzig 218 Gld. Amstern . ö P Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis 25 Sgr. Berlin-Anhalt. 95 Br., 957 Gld., Krakauer 713 Br. Friedr nn. ö 11 3. 11 Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 5 Rthlr. bis 6 Rthlr. ö. k . ö , . Hamburg 13. 11 4 Futter. ein Faß zu 8 Pfd. 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Wilh.⸗Nordbahn 40 Gld. Altong-⸗-Kiel 2 Br. Deß. B A ; Paris 33 3325 35 Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. ] ögr. bis 1 Rth 06 1507 Gld., do. B. 120 Br., 1195 Gld. Preuß. B. A. 99 Gld. 3 M 5 56 5 * = 45 VC. 259 . O 29 24 Frank fenr: . Dt., 6. Sept. Von Fonds waren heute Frankfurt 120 . J nur allein die 5⸗ und 44proz. Met., amerik. Oblig. und Friedrick . 1 . . Telegraphische Notizen. Wilhelms⸗ Nordbahn-Actien unter den gestrigen Coursen offerirt. —ͤ . J etereburg . . . Hamburg, 7. Sept. 27 Uhr. Börse ganz geschäftslo 3Zproz. Spanier, Darmst. 50 Fl. Loo Actien Am sterdant, 5. Sept Von Holl. Fonds waren 4proz. Hamburg-Berlin 91! Köln Minden 97! Magdeburg⸗Witten⸗ 9 .. z . ö w. ö. J ö. . N ö ö . . R 7 bII ö no ( . . 182 2 ꝛ— waren gesuchter. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien ohne twas angenehmer, alle übrigen fast unverändert,; Von fremden berge 563. Nordbahn 393. Veränderung. Das Ge schäft war im Ganzen wenig belebt. Effekten waren Spanische bei ziemlich belebtem Geschäft in Ard. Getraidemaret unverändert still. Destr. 55 roz. Met. 81 : SI Gld Bank- Actien 1195 etwas mehr angeboten; der Handel war im Ganzen nicht be . Br., 1190 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840: langreich. Paris, 6. Sept. 5 Uhr. 3proz. 57. 90. jproz. 96. 25 84 . 253 . 4958 anre , 93 . P 1 ,. — 4 621 85 9 58391 122 53 Br., 523 Gld., do. a 36 Fl. vom Jahre 1845: 31 Holl. Int. 564, 57. 3proz. neue 685. Span. Ardoins 12 ; szerd . . . . K 559 ö : 15 Reg 6; 2. ( ö * ö 713 83 ; * A erdam, 6. Sept. Ihr . 3proz 315 Gld. Hessen Partial - Loose n 10 Rihlr. preußisch 32 5. gr. Piecen 1243. 3Zproz. do. 3715. Coupons 9 Ru sf in Am ster 2 9 1 . ö 16g) z . ö w Br., 315 Gld. Sardin. Partial⸗-Loose a 36 Fr. bei Gebr. Beth⸗ , . Oesterr. Met. 5proz. 7853. 5proz. 423. ö 9. . 63 . . 5 ö. 5 j Neue 5 j mann 335 Br., 337 Gld Da Partial⸗Lovbse a2 50 Fl. Wechsel⸗Course. Russ . * 4 Neue Russ. Anl 785 Br., 7897 do 25 Fl. 29 Br., 287 Gld. Spanien Paris 567 Gld. . r g. J. j ö . 3 22 z j ** 2861 33 ar, är Rogge 9pfd. preuß. 97 Partieen proz. inland B „ 895 SID. vöoln 300 FI. Lyhose 136 Wien 30 Gld. oggen pid 1 eus ; in n Gld.,, do. 4proz. Obligationen a 500 Fl. 813 Br., 817 Gld Frankfurt 1007 Gld. Friebrich Wiltzeims Rordbahn 43 Br., 421 Gld. Bexbach 79 London 2 M. 11.95 Gld., k. S. 35 Gld. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruck 2 2 2 ) r 9 4 O I * I 1 k! X 1 1 Geheimen 2 61 Dslbiüchdruüuceret. Br., 797 Gld. Köln⸗Minden 985 Br., 984 Gfld. Petersburg 187 Gld. ! ü / 7 / 1 an . ö /// / / / /// „/// ./ / / / . — ö ö ö ö, Landschaft zu Posen oder spätestens in dem auf aby sie lubo w terminie w gody r. b. przy towa w 759 JFPMSYIYMMG ch 386“ r Familienname: Schönke, Vorname: Gottlieb den 31. Dezember ., Vormittags 11 Uhr rzYSt wie Zienistwa kredytowego w Poznaniu luhb
86 RII 1 1 — J 1 ö G . 261 46 4 . ) yto weg
*. l Rll nn malt un 1 en. Gu st av, Geburtsort: Schlochau, Aufenthaltsort: an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel— p6äinigy w terminie dnia 31g0 Grudn 1 — 15 4 wd Frankfurt 4. d. Religion: latholisch, Alter: 39 Jahr, den oder die gänzliche Amortisation dieser Pfandbriefe oO. 1116 6y praed poludniem, w tutéjszym Sa de 6 . ö . . . Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: dunkel, Stirn; frei zu gewärtigen. J wyenaczonym zg]osili, lub zupetna Amorty ra iy . unten näher bezeichneie lihrmacher 6 oztlie b und schmal, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Nase: Grätz, den 20. Juli 1850. lis n, zastawnyeli oczekiwali 9 ustav Schönke, der 96 , . k der stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: Backenhart wie die Königliches Kreisgericht. Abtheilung ! Grodæzisk dnia 20. Lipea 1850 Verordnung vom 30. Juni 1850 wegen Verbreitung Hage, Zähne: gut, Kinn: oval, Gesichtsbildung: oval Krölevwski Sad Powiatowy. 1. Odæial
. g don 2 61 ͤ Haare, Zähne: gut, Kinn: oval, Gesichtsbildung: opal, role wski aufrührerischer Schriften zur Untersuchung gezogen wer⸗ a ͤ Heß , . Hestalt⸗ * = — — 3 — ? as länglich, Gesichtsfarbe: bleich, Gestalt: schmäch⸗—
. den sollte, hat sich der gegen ihn beschlossenen Verhaf⸗ . . vielleicht etwa , ö Mer slsn⸗MVygts dan Magndeburae J , , n n 1 * 911 M * 2 , J ; 9 2 8 . * f 5 731 J 1518. 58 2 ;. ; 24 . lung durch die Flucht entzogen. Alle Behörden des dere Kennzeichen: geht etwas gebückt und sschleppend, DVerlin 6 DviSsbaim⸗reegdebut ger den, vom Präsentanten eigenhändig vollzogenen De— In⸗ und Auslandes werden unter Erbietung von Ge⸗ wie denn seine Sorache eiwas schleppend ist. Er irägt 525 Fisenk 168 signationen, auf welchen die Nummern der Actien nach 1. gendiensten ersucht, den ꝛc. Schönke, wo er sich be⸗ gewöhnlich einen Stock und einen Trauring auf dem 125 Eise U ahn. der Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die
6. neffen läßt, zu verhaften und an uns abliefern zu lassen. dierten Finger der rechten Hand. ; Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei
. Frankfurt, den 3. Sepsember 1850. . das Direktorium unserer Gesellschaft gegenwärtig aus unserer Hauptkasse einzuliefern . ste demnãachst 8 Lage
ö . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Etwas langer dunkler Ueberrock, schwarzer Hut. den Hercen Augustin (als Vorsitzenden), Fleischer, nach der Einlieferung in den Nachmittagsstunden von ; J . Krönig, Wolff, Wasserschleben und Lenn« 2 bis 6 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen,
lõ2b] * — 0 besteht. Magdeburg, den 4. September 18650. 4 2920 1 6 5 . s. 0 9 — * e ö 888 . 83 9 5 8 A* lep 6 J , ü Potsdam, den 6. September 1850. Direktorium der Magdeburg Cöthen- Halle Leipziger Der vierprozentige Posener Pfandbrief Nr. 13/2591. Catery procentow) list zastawny poznanski 13 / 2591. . / ; Ber sn⸗ Mols Y ; . Eisenbahn⸗-Gesellschaft Glup Buker Kreises , . ps5 A 1 5 . . , . Bas Direktorium der Berlin⸗Potsdam-Magdeburger 3 h — . ö pon, uker Kreises, über 500 T hlr., nebst Zins⸗ Glupom po wialn Bukowskiego na 500 Talar w wysta 5is Gesellschaf — . ö ; Coupons von Johannis 1834 ab, ist dem Probst Ni⸗ wiony wra⸗ kuponami pro wizyi od Sao. Jana 1834 Eisenbahn⸗ desellschaft. . 3912 M* ékt 9 . .. ) ö J. — . — ö 3 — QC l * 181 9 — . cardus Musolf zu Wagrowiec nach seiner Angabe in racluj4c, probosꝝ o wi Nicardemu Musolf w Wa 6 e chlachtvie h — ** l 1 J! 6 der Zeit vom April bis November 1834 verloren ge⸗ growen podtug swege podaniTa w cuasie od Rwietnia 525 . ch ung. . 521 in Dres ven. gangen. . . . . az do Listopada 1831 gin al. Die Actionaire der Magdeburg. Cöthen. Halle Leipzi. Die bedeutende Consumtion von Schlachtvieh in hie— . Die etwanigen Inhaber dieses Pfandbriefes werden Posiadacze tego listu uastawnego way waj4 sie, aby ger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch ersucht, ihre siger Stadt macht für Käufer und Verläufer dieses Ar— 6 sich entweder im Weihnachts Termine d. J ö lubo w turminie w gody r. b. prey to warn) zt wie Actien behufs der Beifügung einer neuen Serie, Vivi. tikels die Einführung eines Schlachtvieh⸗ Marktes all⸗ 4 der Landschast zu Posen oder spätestens in dem auf Jiemstwa kredytowego w Poznaniu sub nayp6sniey dendenscheine bis ultimo Septem ber g. mit zwei hier wünschenswerth. Wir haben daher beschlossen, mit en 30. Dee m e., Vormittags 11 Uhr, w terminie dnia 3080 Grudnia r. b., przed gleichlautenden vom Präsentanten eigenhändig vollzo⸗- Fm in je der Woche Mittwochs allhier stattfindenden 4 . Gerichts stelle augesetzten Termine zu melden potudniem 1H) 8godainie, w tuntejszym Sdzie genen Designationen, auf welchen die Nummern der Wochenmarkte einen besonderen Schlachtvieh⸗ Markt zu . gänzliche Amortisation dieses Pfandbriefs zu woörnaczonym 2zglosili, lub up elnaꝗ Amort ytac) tego Actien nach der Reihenfolge anzugeben sind, und, von verbinden. . er, hen . listu zastawnego oczekiwali. welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben Derselbe soll 4 * 6 Juli 1850. Grodeaisk dnia 20. Lipea 1850. sein muß, bei unserer Hauplfasse einzuliefern und sie Mittwoch den 25. Septem .
⸗ liches Kreisgericht Abtheilung J Krölewski Sad Bowiatowy. I. Odzial demnächst 8 Tage nach der Einlieferung in den Nach⸗ seinen Anfang nehmen. Die Aufstellung des feilzubie⸗ . g . . 2 j se ie j ö 8 fe ö . 9 ö . 2 5 . 15627 . . . 2 bis 6 Uhr daselbst wieder in fenden Schlachtviehs a. . ,, im Gasthofe
. 6 nntm ach ung ; mpfa en. Schönbrunn (auch „Kammerdienens, ger . Die Pose ; ; . n 9g. . 90 b 1 ; ö 8 zum Sch . 3 . ö. . . Pfandbriefe Nr. 42/3213. Catery procento we listy zastawne Poananskie N Magdeburg, den 4. September 1850. . hannt7. wo sich ausreichende passende Lokalitäten befinden. 42 33233 , Kreis Buk, über 50 Thlr., und Nr. 2/3253. VWielki 3 r, , ,. ' e . Direktorium der Magdeburg Cöthen Halle ⸗ Leipziger An Stand⸗ oder Stallgeld ist etwas nicht zu entrichten. / Thir., nebst Zins . Buker Kreises, über 59 na 50 Talarò w i N 12, 3223 , ,, , Eisenbahn⸗Gesellschaft. Alle Verkäufer von Schlachtvieh werden eingeladen, — * 91 O 6 6 ö 113 ,' 22. 216 457 = 2 1 6 nach Angabe der aneh Johannis 1841, sind leo wskiego Po wiatu na S0 Talar v. wyst a wiony wra⸗ —— diese Einrichtung, welche guten Absatz erwarten läßt, H dem in der Nacht vom 7. vir en zu Czempin bei kuonami proxwiazyi od Sgo. Jana 1811 rachüj4e sa 5291 Bekanntmachung. durch zahlreiches Anherkommen und Einbringen von stattgehabten Brande verbrannt gust 1841 daselbst Podtus podania y do wskiego kachalu vi- Crempiniẽ Die Inhaber der Prioritäts Aciien der Magdeburg⸗ preis würdigem Schlachtvieh zu fördern. H Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe werden 57 r, . asni wnoey dnia 780 do Sgo Sierpnia Cöthen-Halle- Leipziger Eisenbahn: Gesellschaft werden Dresden, am ö. Deptember 1850. . aufgefordert, sich im Weihnachts-Termine d. J. bel . ö . zig spalihy. hiermit ersucht, ihre Actien behufs der Beifügung einer Der Rath zu Dresden. 5X. osiadacze 1ych list w. vastawnych way wajq sí, neuen Serie Zins⸗Coupons in der Zeit vom 15. Ol⸗— Pfotenhauer.
Das Abennem ent beträgt 2 Rthlr. für J Jahr. 6 Rrslr. hr. 8 Rthlr. ⸗ 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗KErhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
2
Sogen mit 23 Sgr. berechnet
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1850.
k
Deutschlan d. Preußen. Berlin. Verordnungen des General- Post Departements. Hesterreich. Wien. Ordensverleihung. — Widerlegung.
Amtlicher Theil.
Bayern. München. von Wendland zum Gesandten der französischen
Republik ernannt. Hannover. Hannover. Vermischtes. Baden. Karlsruhe. Kammer Verhandlungen. General-Versammlung der pharmazeutischen Vereine. Hessen. Kassel. Immediat Eingaben der oberen Verwaltungs- Finanz⸗-Behörden an den Kurfürsten. Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Prinz Alexander von Hessen Schleswißg-Holstein. Flensburg. Bekanntmachungen ö ecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Cholera. ö ankfurt. Frankfurt a. M. General Jochmus. — König Lu von Bayern. General⸗Versammlung des allgemeinen deutschen ins zum Schutze der vaterländischen Arbeit. Ausland.
Frankreich. Paris. Reise des Präsidenten. — Die Berfassungs⸗— Reviston. Vermischtes. ö zroßbritauien und Irland. London. Nachrichten aus Amerika. — Vermischtes. Schweiz. Bern. Ungewitter; Verordnung wegen der deutschen Flücht— linge. — Basel. Die Verschmelzung der beiden Kontingente. —
— Chur.
1 15 Unt
dwig B
Ver⸗
28
Reise der Königin.
Zolothurn. GEzrichtung einer theologischen Anstalt. Felssturz bei Felsberg. . Italien. Neapel. Verhaftungen Spanien. Madrid. Wahlen. Moldau und Walachei. Bukarest.
ͤ Die Landmiliz. Festlich⸗ keiten. Vermischtes. . — Wissenschaft und Kunst. nigsstädt. Theater. (Italienische Opernvorstellung: La Sonnambula.) Kisenbahn über den Semmering.
.
Börsen- und Handels-Nachrichten.
— — — — — — —
Amtlicher Theil.
Malz Sor 06 Don term Kor Berlin, den 9. September.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht ist von Gastein ertöommen.
Mi
nisterium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. Der Thierarzt erster Klasse, Rudolph Seydell zu Bern stein, ist zum Kreis-Thierarzt für den Kreis T horn ernannt
l ereist: Der General-Major und Commandeur der ten 1 11* 1 2 1 Lune M 22 w 2 21 2 1 1 8 ifanterie de, von Wentzel, nach Lorgau.
nichtanmutlicher Theil ichtamtlicher Cheil.
. 2
Dent sehland.
Preußen. Berlin, 9. Sept. Das Amts blatt des
Königl. Post-Departements enthält die Verordnung, betref⸗ nd die Portofreiheit für Kommunal Behörden auf „Landesherr lichs Kommunal-Aufsichts-Sachen.“ Desgleichen betresfend die Por reiheit für die preußischen Truppen, welche früher in Schleswig⸗ Holstein gestanden und jeßt Kantonnements. Quartiere im Groß herzogthum Mecklenburg-Schwerin bezogen haben. D esgleichen be⸗ freffend die Einrichtung neuer Post-Expeditionen zu Althofen im Kronlande Kärnthen, zu Neustadt an der Mettau im Kroulande Böhmen und zu Stadl im Kronlande Steyermark. Desgleichen,
1697
*
menen Retourbrief⸗ Sendungen. Desgleichen in Absicht auf die Bewilligung der Portofreiheit für die betreffenden Truppentheile. Desgleichen, betreffend die Stempelung derjenigen Briefe, welche ußer den gewöhnlichen Dienststunden in die Briefkasten gelegt und darin vorgefunden werden.
OSesterreich. Wien, 7. Sept. Se. Majestät der Kaiser -r. Majestät dem König Otto von Griechenland den Orden des Goldenen Vließes verliehen.
Die Wiener Zeitung enthält in ihrem heutigen Blatte Folgendes: „Im gestrigen Wanderer wird, mit Rücksicht auf eine frühere Zeitungsnotiz, „daß das Haus Heine in Hamburg 2 Millionen Thaler baar an das österreichische Finanz-Ministerium abgeschickt habe“, dann mit Rücksicht auf den Umstand, daß ein Beamter des Finanz-Ministeriums sich mit einer großen Summe österreichischer Effekten versehen nach Amsterdam begeben habe, „als eine Lösung des Räthsels“ behauptet: der Herr Finanz⸗Minister habe im Auslande ein Anlehen negöciren wollen, jedoch mit Unterpfand von Staatsdomainen nicht mehr als eine Summe von 73 Millionen Thaler zusammengebracht, von denen Heine seine 2 Millionen be— reits einzahlte, 4 Millionen eines amsterdamer Hauses wohl jetzt nach Absendung der Effekten bald unterweges sein würden, und end⸗ lich das Haus Schickler in Berlin sich auch noch zu 13 Millionen verpflichtet habe (s. die gestrige Nummer des Pr. Stagts⸗-Anz'.. Wir sind ermächtigt, diese auf die Negozirung eines Anlehens im Auslande sich beziehende Behauptung im Ganzen und in allen ihren Theilen als eine durchaus grundlose zu bezeichnen. Wahr ist dagegen, daß die Finanz-VTerwaltung zur Deckung der Bedürfnisse der Kaiserl. Münze zu wiederholtenmalen Silber in Hamburg ankaufen und einsenden ließ, dann daß schon mehrmals Sendungen österreichischer
Effekten nach Frankfurt a. M. und Amsterdam stattfanden und auch ferner noch stattfinden werden, um den zufolge der Kundmachung 5 J. in ausgedehntem Maße stattfindenden Kon⸗ vertirungen der fälligen Zins-Coupons und Gewinne der Staats Lotterieen in 5prozentigen zu Amsterdam oder Frankfurt a zinslichen Staatsschuld⸗ Verschreibungen zu genügen.“
purea und Gratiola officinalis
des Oelsüße
Der außerordentliche Professor der gericht Universität zu Wien, Dr. Hieronymus Beer, hat in Verbindung mit dem Sekundär⸗Arzte der Irrenanstalt, Herrn r. Lang, eine zwei⸗ monatliche Reise angetreten, um die bedeutendsten europäischen renhäuser, Gefängnisse und Anstalten zur Heilung blödsinniger Kin⸗ Das Ministerium hatte jedem der beiden Reisenden den Betrag von 1000 Fl. aus Staatsmitteln als Reise-Unterstützung angewiesen.
Medizin an der
die Vereins allgemeinen
veidelberg.
der zu besuchen. Unterrichts
Bayern. München, 6. Sept. (N. M. 3.) Se. Majestät der König haben unterm 27sten v. M. allergnädigst geruht, den bisherigen interimistischen Geschäftsträger in Paris, August J zu Allerhöchstihrem außerordentlichen tigten Minister bei der französischen Republik zu ernennen.
zon Wendland, Gesandten und bevollmäch⸗
Hannover. 5. Cholera sind wir bis jetzt noch fortwährend verschont geblieben; wir können nicht unterlassen, in dieser Beziehung öffentlich die Sorgsamkeit anzuerkennen, mit welcher unsere städtische Verwaltung seit einigen Jahren Alles eingerichtet hat, was zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes dienen kann. eine Anstalt hergerichtet, durch welche das Wasser durch viele Straßen jetzt bereits geleitet wird und in der Folge durch alle ge⸗ leitet werden soll; das klarste Wasser strömt Tag und Nacht durch die Gassen, so daß schädliche Einflüsse, wie wir sie früher hatten und wie sie wohl noch in fast allen größeren Städten zu finden sind, vollständig ferngehalten werden. fern von allen Sümpfen, wird das Ihrige zur Abwehr auch wohl beigetragen haben. .
Die städtische Verwaltung beginnt jetzt einen großartigen Bau, zu 190,000 Rthlr. veranschlagt, in welchem das Gymnasium und die höhere Bürger oder Realschule ihre gesonderten Räume, aber eine gemeinschaftliche große Aula erhalten werden. wird eine Zierde des schönen Georgsplatzes werden, in dessen Nähe auch das neue Theater in seinen massenhaften, aber schönen For⸗— men beinahe fertig dasteht.
Professor Frerichs in Göttingen ist zum Professor der Patho logie und Vorsteher der Polyklinik an der Universität Kiel berufen
sannover, Kassel, 6. Sept.
Stande, darüber zuverlässige Mittheilung zu machen, daß nunmehr namentlich die Direction der Staatskasse, die Ober-Finanzkammer, das Ober⸗Steuer⸗ die Ober-Berg- und Salz⸗
zer⸗Behörden,
kollegium, die Ober-⸗Zolldirection, werks-Direction, das Ober-Forstkollegium, die Bezirks-Direction, das Konsistorium und nach ausführlicher Berathung am heutigen Nachmittag auch das hiesige Obergericht, die Verordnung vom 4ten M. in Betreff der Forterhebung der Steuern und Abgaben für eine verfassungswidrige und daher nicht vollziehbare erklärt haben. Dieselben haben, mit Ausnahme des Obergerichts, ihren vorgesetz⸗ ten Ministerien demgemäße Anzeigen gemacht und unter Darlegung der Gründe in den Berichten erklärt, daß sie der genannten Ver⸗ ordnung keine Vollziehung zu geben vermöchten.
Mit großen Kosten ist
Die ganze Lage der Stadt,
Das Gebäude
sungsverletzung
Land durch
Karlsruhe, 5. Sept. der heutigen Sitzung der zweiten Kammer stellt Weller an die, jetzt der schleswig⸗holsteini geneigt gezeigt habe, noch rückständigen Staatsrath von Ministerium Ersatzpflicht
(Sch w. M.) Beim Begiun Hessen und bei Rhein. (V. ,,, J Se. Großherzogliche Hoheit Prinz Alexander von Hessen zu längerem Aufenthalte dahier ;
Sch les mig ⸗ Sarl ste in.
Regierung die Frage: schen Statthalterschaft gegenüber noch gleich einigen anderen Regierungen die. Verpflegungskosten zu bezahlen, worauf Frage sei früher schon im Staats
berathen und dahin entschieden worden, daß eine solche 6 die Gesammthéit der deutschen Regierungen treffe und sonach eine diese geltend gemacht werden müsse,
Ob sie sich bis
die Aufhebung erwiederte: Herzogthum . Hebrauch einer Interims desfallsige Forde
Abschlagszahlungen dermaligen ungünstigen Stand d noch insbesondere durch die Betrachtung abgehalten worden, datz unser Staat selbst noch 300,000 Fl Schleswig-Holstein entsendeten Truppen und z Millionen Gulden für sein im Reichsdienste verwendetes Militair zu fordern habe. Weller verlangt Verweisung dieser Sache an wogegen der Finanz⸗Minister Allgemeinen nichts einwendet, glaubt, daß diese Kommission beginnen möge, wenn i
3
der Finanzen im Allgemeinen und
9 . 4. gen der erwähnten pr für Ausrüstung seiner nach ; einzubrennenden
wiefe, aufgehobe
taatsrath Regenauer jedoch darauf bestehen zu ihre Berathungen darüber erst dann hr der demnächst zu übergebende allgemeine? über unferen dermaligen Finanzzustand vorliegen werde. hiermit einverstanden, worauf von Seiten der Regie⸗ der Staatsdiener regelnder Gesetzentwurf Zuckerzölle und Steuer ⸗Ausschreiben Juli, August und September d. J. zur Be Die Tagesordnung
Eckernförde, Kammer erllärte sich rung ein die Rechtsvverhältnisse und zwei weitere provisorisch erlassene Gesetze über Runkelrübensteuer und die Monate Juni, hung und Zustimmung übergeben werden. zur Berathung des durch Junghanns erstatteten Berichts über e Rechnungs-Nachweisungen des Großherzogl. fi Finanz- Periode 1846 und 1847, wobei die Frage, ob Kosten für einen allfälligen Theaterbau in Karlsruhe aus dem? mainenvermögen oder aus der Eivil Erörterungen Anlaß ihrer Kommission zu Protokoll erklärte: des Domainen-Vermögens zu Herstellung der durch andere zufällige Ereignisse zu Grunde gegangenen Gebäude der Civilliste im Allgemeinen nicht anerkenne, vielmehr, Herstellungskosten sich höher als die etwaige Br Summe belaufen, die ständische Zustimmung zu für, welche durch Vorlage eines besonderen Gesetzes eingeholt wer den solle, für nöthig erachte.
dem Magistrate wahrgenommen word
und Polizeimeister Mecklenburg⸗Schwerin.
Unser böser Gast, die
der Vorstadt, zwischen dem
Staa ts⸗Ministeriums
Man kann dreist behaupten,
Häuser meistens liste zu bestreiten seien, zu längeren gab, und wobei die Kammer auf den Antrag sie eine Verbindlichkeit
Ausbruch der
iemand Erlaubniß, das heit so weit im aselbst wieder eröffnet worden sind. jzältnißmäßig im Flecken T
andentschädigungs jeder Ausgabe da
Der ehemalige Reichsminister, — 1 . Rückkehr aus Konstantinopel seinen Sitz einstweilen in dem uns be nachbarten Offenbach aufgeschlagen. . König Ludwig von Bayern, der bekanntlich in Aschaffenburg . s . einen Besuch von dort aus zuge Derselbe gilt jedoch ausschließlich dem Städelschen Kunst⸗ in Rechnung kürzlich mehrere Kunstwerke im Haag unter denen die Handzeichnungen Raphael's die
Heidelberg, 5. Sept. ist kaum jemals besuch ter v und außerdem hatten wir
Fremden gewesen, als gerade jetzt, gestern und vorgestern hl Apotheker der verschiedensten Länder Die verschiedenen pharmazeutischen Vereine hat⸗ ftliche General⸗-Versammlung in der Aula aktive Theilnehmer sein.
noch eine ziem Süddeutschlands in unserer Mitte. V ten hier eine gemeinscha der Universitét, Den Vorsitz füh Tage wurden ei
Institute, für dess angekauft wurden, erste Stelle einnehmen.
es mochten 70 bis 80 rte Apotheker Dr. Walz aus Speyer. ante wissenschaftliche Vorträge ge—= hier eines Vortrages des Medizi⸗ Verbindung
nige sehr interess sten, insbesondere machen wir nal ⸗Assessors
Frankfurt a. M.. 7. Der allgemeine deutsche Verein
von Jod mit Alkaloiden, als wirksame Arzneimittel empfohlen, so⸗ Dr. Walz über die Bestandtheile der Digitalis pur- er zeigte eine große Anzahl Stoffe ; d machte auf die Aehnlichkeit derselben in beiden Pflanzen aufmerksam. Dr. Riegel aus Karlsruhe sprach über die Bereitung 8 ßes im Großen, und Professor Dr. Reinsch zeigte einen höchst einfachen, aber sehr wirksamen elektrischen Apparat vor. Es Statuten berathen und die Bildung Apotheker -Vereins ausgesprochen. die Verhandlungen der ein⸗ — wurde das Direktorium ge⸗ bildet und konstituirt; es besteht aus den Apothekern Buchka aus Frankfurt, Bertrand aus Nassau, Hr. Haidle aus Stuttgart, Apo⸗ Käferlen aus Augsburg, Professor Dr. Mettenheimer aus Riegel aus Karlsruhe, Apotheker Trautwein aus Dr. Walz aus Speyer. Zum Ober-Direktor wurde Dr. Walz und zum Stellvertreter Professor Dr. Mettenheimer gewählt. urde noch eines Vereins gedacht, der uns sehr war, nämlich des Unterstützungs-Vereins alter und kranker ĩ hste Versammlung findet in Stuttgart 1851 statt.
(N. H. Ztg.“ Wir sind im
(Neue Hess. Ztg.) So eben haben die sämmtlichen oberen Verwallungs— weitere Schritte im Interesse der öffentlichen Ordnung gethan und in Immediat-Eingaben an den Kurfürsten aus der offenbaren Verfas⸗ Ministeriums dringende Veranlassung genom⸗— Hoheit darauf aufmerksam zu machen, daß die verfassungsfeindliche Rathgeber schwer gefährdet sei, auch die allerunterthänigste Bitte hinzugefügt, diesem verderblichen Zustande ein Ende zu machen.
und Finanzbehörden zu Kassel
3
Darmstadt, 7. Sept.
angekommen..
2
Flens bäir g, z. Sept ö folgende Bekanntmachung, betreffend seit dem 17. März 1848 erlassenen Ver⸗ Bekanntmachung der Landes⸗-Verwaltung für das September 1849, betreffend den Flagge, und die Verfügungen der soge⸗ provisorischen Regierung vom 2. Mai 1848 und 21. Okto⸗ die von den Handelsschiffen der Herzogthümer und Holstein zu führende Flagge, werden hierdurch außer und wird es ferner zur öffentlichen Kunde gebracht, daß isorischen Regierung vom 14. Juli betreffend die den inländischen und zeichen, so wie die denselben zu
worden sind. Wonach ein Jeder, burg, den 2. September 1850.
neldet Folgendes: Durch Beschluß des außer gierungs-Kommissärs für da 31. August 1850, ist die richterliche
olizei i — tad dem dortigen Polizeigerichte und 1341 erfolgten Aufhebung en ist, bis weiter im übertragen worden. 35chw 11 sich jetzt am äuße ten ause und Feldtho ꝛ fest 11 zegend zu chs Straßen e Wi ich ! ĩ 1 Berichte ssten v. zs gester . ndlung 1 r Beruhigung für nd age u verlasse 6 ehmen, aß am zt e Schule Am Aergs sie gehaust haben. rt m 1. . Heneral Jochmus, hat nach seiner
(Ober⸗Post⸗Amts⸗Ztg.)
zum Schutze der vaterländischen