1593 zum Preußi schen Staats-Anzeiger. Montag d. 23. Sept.
1592 M F . M ü . 8 9 1 — ö * 2941. 2 Vorstellung: Viel Lärmen um Nichts Lustspiel in 5 Abth., von Rönigsstädtisches Theater. . 6 l l 9 491 e . ** = — 9 9 29 s y son J 2 Fier M 9 — 4 ö ) 1 41 13* P nur eine feindliche Patrouille gezeigt. . . übersetzt von X. Tied. hause. 103te Abonnements . Montag, 23. Sept. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum — ie angezeigte Reise des Erbprinzen Ferdinand nach Flen— Wien ag, 24. Sept. Im re hause. 6 erstenmale wiederholt in dieser Saison: Il Barbiere di Siviglia. nach der Berling. Ztg. wieder aufgegeben. Vorstellung: Der Kaiser und die j — 3. M* ö. ö — * * ö , , . ./ * 2 T W z tt s8ier 5: Der Die russischen Kriegsdampfschiffe kamtschatka“ u X s ö. von 9. W. Gubitz. Hierauf: Ver, z 1 6 h ö 1 2 j 3216 x zedie/ pes Lord Byron: ö 16 2 * 36 3 . washnai'“ sind südwärts hie . ͤ 84 , . . een, . . l Herr Karl Dienstag, 24. Sept. Letzte Vorstellung des Professors der l D Orsalr von * M f von Gährich. (err Ke indische * 0, Y *. * . . . ; . D e s K. sei 2 lie 21 . guy.) ĩ Müller wird it — * l k . 1 ⸗ zweit t ; Akt ein Pas a ,. 1 chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, Merkle * . 4 gn * *. i 9 9. daß . vielmehr ie. Ita ien Turin, . Sept. Lloyt ) — 4 . ö. Dulle vird mi Frl. Marie Taglioni im zweiten Ann . . . Abtheilungen. Mit 75 f ; )harstellu . , , 4 Mecklenburg⸗Schwerin. S ch wer in. Entscheidungsgründe in Zachen versehene S ände gar l pienmontese widerlegte amtlich die Meldung von bing, da de deux ausführen, Anfang 6 Uhr, lsten und 2ten Abthei ö 1 n, n,. nnn n er mecklenbuürgischen Ritterschast wider Se. Königl. Hoheit den Groß—Q Im Gegensaße hiermit ; — li Cagliari; das Bataillon von Genua sei sa früher da Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 ; 9 ö Abtheilung: Luchs Fuchs. Posse mit Gesang zog von Mecklenburg-Schwerin. ö. aruͤnden die Kläger sich darau, daß Ritter⸗ und Landschaft niemals und . r haft , , J . in 1 Akt, von Räder . . ⸗ serrdentlichen Landtage von 1848 ihre vollen Rthlr. Erster Rang erster Balkon 1 bst und Proscenium 1 Rthlr Mi * auch nicht auf dem außerordentliche lag von ihre voller x 10 Sgr Parterrẽè, dr z . und G l in daselbst 20 S— ar. Mittwoch, 25. Sep (Italienische Opern ⸗Vorstellung.) JJ /—7 — landständischen Rechte oder auch nur irgend einen Theil derselben nie— enthalten sei. Sur. 411 ꝛ— ter 8a in 34altot 1 11 2 Sghgr. 2106 . — * 34 = ¶Gnoslünd!set 9 e . h ö 7 ) 5 . h 1 5 1 ). — err, dritter Nang und Ile . Zum erstenmale in di Saison: Belisario. Oper in 3 Alten. daß sie dieselben sich vielmehr insofern vollständig konservirt zn dem ersten Comité - Bericht wird erklärt: hne sie das spätere Zurücktreten zwar in Aussicht gestellt, aber Aus den landesherrlichen Propositionen ergebe sich die ö solchen Voraussetzungen und Bedingungen abhängig inderung der gegenwärtig in Mecklenburg bestehenden
Amphitheater 10 Sgr. Musik von Donizett
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorfs beginnt erst Mo ; Donn n — l —ͤ ) 77921 . ** 2. flich
en 2 . — kö Donnerstag, 26. Sept. Zum erstenmale: Junger Zunder, . ( . 9 J . ( 1 9160* 16 1 ausdrücklich von 8e ing d ᷣ gare, ml
e ; ͤ 1 8 6 1 1 11, 1. 71 1E. gemacht hätten, welche nicht eingetreten, sondern fehlgeschlagen seien. en Grundsätzen des Re ivsystems. Zur 1 Vorlage de angefertigten Sireitschri elbst wird Berathune jedoch J zie Reform der Landes⸗Vertretung gemacht
23sten d. M . ö. alte II So ) ; ; 1. * il Plunder. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. .
In der für Se. Königl. Vohein ange! .
Ver
und am 13ten Morgens wieder besetzt, nachdem in der Nacht sich
1 Fes Vi stspie T F
historisches ustspiel in (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik ö ͤ , .
Seeräuber, großes von Rossini. 9 l ĩ und Zustimmung der berufenen Landes ⸗Repräsentanten rechtmäßig einge⸗ Andere Zwischenverhandlungen und gZwischenerklärunge zelche . ah rd vom 10. Oktober 1849 zu erheben. Sie vermöchten dies so wenig, es ankommen kann, sind in den wechsesseitigen Schriften in ge mügender
der bezeichneten Zeit als mit Landesvertretungsrechten Weise angeführt und anerkannt oder durch nachträgliche Einforder ;
nicht mehr existirten. beigeschafft. z .
Des Herrn Großherzogs Königl. Hoheit erkennt es
fü prozeß⸗- iften ausdrücklich
her⸗
1
Cel ; . 5. 7 52 ö . 9 1 . — chluß Oechoration ift vom Decorations Maler Herrn Köhn.) ö J 8 8 ? * 1 t J I r J . ö ; ö. C 11 g 39 M El ð * daß wenn die e age gegen den Herrn (Hro og min es zu vert n zVah tzes ö nde tar w EI ; e entscheiden sein sollte t n b Es fel Anhaltspun Mecklenburg ⸗S zerin. Die Mecklenb. Zeitung 66 ö r , J ; 6 kl burg Schm ern Entsche 3 ung ! dem 10. Ok ober 1849 erlassenen Verfügungen nicht zu rshe n sei 1 ildende neu 3te ; und es liege nur der abstrakte 3at ö tc 9 * / ) - . s 7 ; . ö daß deren zrundlage das Repräsentativsostem sein olle. Viese
nerkannt:
1de⸗Ver ften für e
angeregte Gre
dann auch freilich die Recht
at in mehreren Beilagen jetzt auch die behaupteten sick Hanzen fest d stellter nd Zack mecklenburgischen Ritterschast * . ⸗ . 6. behaupteten sich im Ganzen fest und stellten n Zachen der m ecklenkurg sch 8 itt er t und gerade diese Frage bedarf demnach ständigung über die politische Theorie Bank⸗ e. Königl. Hoheit den Herrn Großherzog vo ung. Wer aber den streitender eile mjenen arf einander ? y ü 1 Ich Hierüber folgt eine ausführlichere Auseinandersetzung, in welcher unter ; im
ückgang wieder etwas höher; nur Da . 3 ; ; , ,. Necklenburg Schwerin. Vas in dit Angelegenheit seitens gegenüberstehender ätzen das Recht f daruber n nur l er solgte
und Gange ndlun⸗ anderen hervorgehoben wi jz auch bei Annahme jenes System ben,
110
Berlin, Börse nicht l nangel her um 1. 3. c,,, , . i. , ,, ,, l ue ] . sich erholt zu haben. ; ö , he , rt n R 6 . . ͤ 3 l ehreres 1Nerka kam; dosel Od d 28 vt iber An der heutigen Bö ö herrschte für Des Schiedsgerichts gesprochene 11 e. treit in Nr., * d durch ein genaues Eingehen auf den ind ine Verhandlun —r hervo o t hne daß ein br. St.- Anz. hen , ache us dem Fruhsahr entscheiden. Allgemeinen, doch immer noch eine sehr verschiedene Durchführung desse die Entscheidungsgründ olgen lassen zu Deshalb darüber hier das Folgende: 1 untergeordneten Bestimmungen nach möglich sei, daß aber jedenfalls war Schwerin ein außerordentlicher 11 e e der htigsten besonderen politischen Institutionen 3 schwerin on Mrnunnsiti 8 265 3Hr* 2 5 . x M ⸗ 1 1 . 2248 2 55 * zu Friedrich⸗Wilhelm h die schwerinschen vo ahr werde, ar velchen die mecklenburgische Verfassung bisher 9. , ,, . zochenblatts vom 11. Oktober 1 wurde ein von Sx n Ta vur l den zusammer enen mit beruht habe T nüsse bewußt bleiben In zehn bis 382 9 ant FZochenblatis vom . l 184 J 6 61 16G i — 1 : . ᷣ . ewußt ben. 2 ,,, gewi Hohe er) Ministe Ständen der drei Kreise jat: fie seien versammelt, um zu dem großen zunkten werden die Institutio zuf welche hierbe etwa Rücksich zu die ö . e f e geg 1 J n, welche hierbei etwa Nuchh zu diesem Eourse die rasignirtes Gesetz vom . Obtober es edachten Jahres publizirt Werke der Resorm der esverfassung den Wef Propos⸗ wird gesagt, sprä⸗ ; net in da jesammte deutsche Vaterland im Begriss stehe, und es frage ihm Kraft, Einigkeit d Landschaft sei, einen Rückgang und Die Landstände und ständise Corporationen sind aufgehoben sei es auch g 0 ö zu prusen, ig wenigstens als Mi f ) ger 1. 66 ö. 6 r zu erhalten sei. Wörtlich heiß 39 weiter: z ; e der LVand ni 51 zenselben zu ertheilender tändischen und so everse zu bedingen und solchergestalt für die Repräsentgtiv-Verfassung be—⸗
eson? sind Poln. Schatz-Oblig. a79. 96 gewichen, dann 1 lage war gleichzeüig ein zwe n, ,, j l 6 22 I ches mit d baeprdn 1. Ver . Has Bedurs z eine J igestaltung unselel fan! . 3 ö? ) . z uufm ⸗ t èstimmte Garantiee zu erhalten, woran es sonst rücksichtlich der in Frage
8 Geld Steuerbeträge fast ner eintritt, and ts abe — ö. ö ⸗ ; naslust lz . . ö i ; 6. ; . ⸗ 811 hne ette in ere ungünstige tlimmung, f e ömungslust —5mer ö n sich ine . bezaß 6 16 8 s.a- ö ö . 9 . . ö 6 ehmung si lahmen well I nel . bezahlt Un i X — n. . irgend derer Grund iftsstille . anzugeben in Gese t doch 1109,25 Ife (eo ö 1 2 41 j ö 'schaͤft, (blieb Geld. Actien sind u c h zurückgegangen und waren ber sichleslsch 0 he . 7] 198 M FvykEis M. ö. 6 . ö ! 5 ell sche 2 bezal ö . lisch Märkischen, bis 6095 gl. Ihm. ö f sieh Die aͤ t gering — 6 d y gewichen ö bis „ 9, per nia Geschs s Landtags kaufen sieht. , . , , , ͤ . ö . . oh bez., wenig Geschäft, auch anlassung eines allgemen t 1des, und e, , . le⸗-Vohwinkel zum Couts von 39 a 386 „6 nur geringer e desselben Leichen 1 ü ; ; , 4 ; ; z . Martische 709 posen⸗Stargard von Spe ausse 1 ( vile bel . 11 . ę H und üachen 1 18 3 1 welchen seit einiger st dafür zei ten
selben, wie dies namen i ache wi ll ö : liche Veränderung seit unserem Mehreres gemacht worden, a S2 6 bez. Fr. W. Nordbahn
tund
ssonkaoß Eisenbahn
1, 0
Gattungen selbst schwe
dem Großherzoge
Unter
vorgekom ; das Hauptgeschäft wurde wieder wieder den Eou von J 95 erreicht hatten, gingen bis 39 aà sonders sin Se — i dann db ills n l ränkte 1 wieder höher bezahlt worden, ngl. proz. Russen von 110
zsung der Ritter⸗
proponirte Auflö⸗ neue umtauscht, bevor man sicher ist, daß diese much e ast sung der bisherigen ndes v na invold d der bisherigen Doch schon die erste Anregun ief gewichtige Stimmen Stände, mithin der bisherigten Subjekte, und es beruht der landesherrliche 3 1in 1 ; z Horch d weiligen unveränderten Fortbestandes der übrigen staats=
s. ** 9 6m 140 vöosit 2 ] eburger Ae 1 gen ( lol . ‚— 19 —1In IU, Di 1 bel f J 1ssen B 110 ͤ n 56 zU segangen
164 ie se (ibi; Lit st
—— ; . 9 . ö . 9 . . 1 Nrehl 50 8sp
pl
zu 56 Rthlr., 60 franco Schiff, ferner 26 , , , , nn n ,, n é eine Reform zor. W is inneren ch ale Freiwill its 4 25 1.7 r. ö ld. Dpanien 5proöz. inland. z l . . chles. i - r 10 Wspl. desgl. S8pfd. 4 ö . 336 6 , ö j 1 9 9 ! J ; lhler ? n ah. ö. ĩ. . , ee, dan st a ' bie Bewegung, die ganz Der hland rec n Verhä . einer r; ö n n S5 bez. See⸗ 3345 SGldr, Poi 0 Fl, Loose 6 Gld., do. Obligationen — Il so wi Wäspl. weißbunt. bromb. 89pfd. schwim— . w , ergriffen und hüttert hat, jetzt für uns das dringendste Erforderniß ver generellen Ausdrücke: „übrige staatsrechtliche Verhälmnisse“, so wie zan B Gl drich-Wilhelms-Nordbahn 4 nend zu 59 Rthlr., 30 Wspl. desgl. in loco zu Rthlr., 20 eiten 'die JZurechtbeständigkest der vorher lere Gesehr, zeworden.“ dere Einrichtungen“, sehr vage gestellt it. Jener unveram zortbestand d lat l 8 d . . später wird gesagt: ist nach Auflösung der gegenwartigen Stande an und sur h nur objektiv, R ndes v ing her⸗ und es wird bis aus 2 eres das hissubjelt fehlen, wobei namentlich
Stande
111
Breslau,
handlungs⸗Prämienscheine desgl. posener sondere 1 h Die 19e * 3 210018 1IIndgese 8, 1In behgnll J 1 ; n ies — fe r: Lin Betracht kommt, daß die Landesherren die neu zu ert ihlenden
proz. 101 Br., do. 31proz. J kö . 121 . / j ; eld l loco zu 607 Mthlr., 9 Wspl. desgl. 8 3pfd oco zu 58
3zproz. 5 Gld. Gelber
proz. 100 Br., do proz. M* Br. 9 3. 19 ept o . Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Br., do. neue 4proz 953 a . * ö. 6 , chles. 89pfd. schwimmen? F ö 500 Fi. K . ö . närker 90pfd. locöo ist zu 58, Rth angetragen.
. zon R n si ius Preußen eingetroffen, Ankündigung gekommen — n 1 . 1 1
iederschlesisch n Verlangen spä— . Zept Okt, S2pfd Kthlr. bezahlt und Gld Ir jahr eingeganger zeid reit e sich hiernächst auch 1ͤ „, aß unter den iVn der Patent-Verordnung de 1817 im Vor⸗
pal
Archivs,
Märkische 10 . D) 19 . . den bisher — Ostrhein. ⸗ h ithlr. bez. u. Gld r vereinigt, daß unte ; en 181 z die Vorlegung eines Wahlgesetzes sur
kau⸗Obers cl.“ u. . ⸗Wilhelm-Nordb. 391 bez. n. 7 Gerste hne Kauflust, hl ; nachaelasfenen und geordneten Wegen zur Bildung des chiedsgerichte randesvertretung vorlaufig, angelündigl; cs werden z 6 ö . , 171 78pf ? tthl B im : o. 2 aufe all zu wäh⸗ tze aufgestellt, welche dieses Wahlgesetz befolgen soll; auch is lles das ine aber erst dar iner taillirten Bearbeitung i 1 . f. . 83 / - J i. In lae dessen haben Se. Königl. Hoheit an Se, Majestät den schon von wichtigen Gegenständen die Rede, welche mit der neuen Abge⸗ ] angen, wenn die Landtags: rsammlung sich über z ffrage enischie on, , t, loco und Herbst-Lieferung * n on Hannbver das orfuchen gerichtet, einen der Schiedsrichter zu ordneten⸗Versammlung in Berathung genommen werden sollen; unter habe nd diese wird 1 inen inmittelba ngten Zusatze . ( die weitere Prüfung erwähnt, ob es bei der jetzt mit den
un. Gl 2 Wahlnorm rbleiben ne;
für den vorliegenden Fe
ld J eg 8a wa tterschaftlichen Deputirten Sr. des Königs 1 ch
zugesagt, sobald mit dem versammelten
HFnade erbeten, glei stäten haben hierauf und zwar des
höchstihr zice l es J Wahlgesetz l iv ein werde dem Herrn Großherzoge
; ĩ 18 ervirt, die neue desvertretung zu vertagen
; z ĩ ir diesen letztere Fall aber die Einbe
hannoverschen Geheimen n de Schiedsgerichts ausersehen
epräsentante f
J abgeordneten
dnung
— — —————
Met. 5proz. 96, 95, 51 4— . Anl. 34: „111. Gloggnitz 11 B. A. 1170 - 1168 Wechsel⸗Course. 161 Gld. 1173 Gld. 1175 Gld. hamburg 173 Br., 1723 Gld. 11 . 41 Br., 11 40 Gld. Paris 139 Br., 1385 Gld. K. Gold 123 Br. Silber 1163 Br. Fonds und Actien etwas niedriger und matt. Fremde Devisen ö . . ö . . . Königlich heit abgegebene schrift neben der Beantiwortun l ur ett ö. Hinter.
angenehmer. Pari ; K ; ; Klage d zulä erachteten Beschlüsser standigkeit spruch genomme
gegen
Leipzig, 21. Sept. Leipzig-Dresdener Part , Bld SLeipz. B. A. 168 Gld. Leipzig⸗-Dresdener E. A. 134 Br. . ,, K . Von Zint Hächsisch Bayerische 86 Br. Schlesische 937 Br. Chemnitz Kö. 6 ö 15 Gl ind loco 500) Ctr. zu 4. Rthlr. gehandelt. Nan loco auf ntliches zu erinnern gefunden. as n , , . sisrrpräsentantenꝰ zu ͤ 223 Br. Löbau-Zittau 214 Br. Magdeburg Leipzig 218 Br. , lr, während ** e ; tächlichen? Jrundla nud j. ,, . Berlin. Anhalt. 95 Br., 947 Gld. Krakauer 70 Friedr.. J ⸗ ,, . J 1281 Die Klag t ĩ Antrag — othwendigkeit,
9 1st 9 g * J F 2 — J 906285 ö 14 ö n r 61 ß 3169 . ; , , . . Wilh. Nordbahn 39 Gld. Altona-Kiel 91 Br; 8 ö / 1 , thlr. ie Partie , 14. Ott 1516 Br. d . ö . 8S8pfd 21 h 6. n Fiala linbaescz ir da roßherzogthum Mecklenburg
13 Br., d 9 . Preuß. B. A. 987 Br. Mr n vBEEr- Mowi z ᷣ ̃ grnndg ꝛ ln
. . Markt⸗Beriehte. Rogan 2pfd. Sept. Skt. 339 Rihlr. bez. u. Br., in Schluß nd iren ö Hamburg, 20. Sept. 36 proz. S892 Br., S953 Gl ö tettin, 29. Sept. (Ostsee⸗3tg.) Seit Montag bliel schein einem Falle 32 hlr. bez., pr. Ott. 335 Rth be nd dann mn ,,. 41 . ,,, De inn hti einer Herüchtchtt hr. Oblig. 89 Gld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 6 etter klar und trocken. pi „ Rthlr. Br zr. Frühi. 37 hl Iv daß di im 11. Oktober 64 zubliziti Her Cas zsuison, name li ei rachtung des lb. Sr., 1* Gld. Zproz. 312 Br. u. Gld. A 'r. p Allmälig tel l tssen! iI ved . ( 1Indise n Ver⸗ 11 nitte dar vVolhel g 1d6] ö. atzes: ghroz Vereinigte Staaten 1063 Br., 106 Glo. Hamburg-Berl. raide⸗ Aërndte auf dem Kontinent Europa's genauer, und man 1 M. . ö ; ⸗ 2 . ; . 9 291 4 ö 9 53 ; . . . , . . . ; 15 Br., 945 Gld. Bergedorf 93 Br. Magdeburg⸗Wittenberge w schon eher im Stande, das allgemeine Resultat richtig, we⸗ 6
s Br. Altona⸗Kiel 907 Br., 90 Gld. Köln⸗Minden 97 Br.,
*
werden nun die Berichte über den Ausfall der letzten
Sept. — Okt NI Gld. Friedrich ⸗Wilhel Nor! 391 B Meckl als seien die aroßen Befürchtunge: welch ch vor kurzem viel- R , , Friedrich ⸗Wilhelms⸗ Rordbahn 394 Br. Mecklenburg 18 eien die großen Befürchtungen, welche noch vor kurzem . hlr. w. Rthli 1. w De . Rthlr. Br. 31 Br., 365 Gld. ach geäußert wurden, übertrieben gewesen, denn etwa eintretender Frühj. 29 be: 13 thlr. Br J Veh ttt ien min dem Wech sel⸗ Course. Rthl ez ˖ U l hn ö ; 9. (n Paris 189.
in der Annäherung, zu beurtheilen. Danach scheint es
die Landstande ; ; . aufgeben; alle her Mangel in einzelnen Gegenden durfte eicht durch den zink in loco — 81 H * . ! staatsrechtlichen 21 eurtheilung der hier vorliegende reitpunt nuß nach der ei . lassen, welche
fallen lediglich der
wirklicher Ueberfluß, welchen andere haben, gedeckt werden können; indeß Ftr. *. Rthlr. e . i. Rthli genthümlichen Lage der Sache mit derjenig ze sonst die Ordnung erso Bis diese Beschlüsse d nahme des schon jetzt aufgegebenen
t. Petersburg 33 sich annehmen, daß der Verkehr, welcher hierdurch im Getraidehan eln, sicll. und pugl. London 13. 6. del entsteht, die Speculation mehr oder weniger rege erhalten wird, geha J weil der g / 1. ? ; ö . 2. . * e, . er gegen die Legitimation Frankfurt 88. und eine solche Entwerthung unserer ländlichen Produkte, wie wir palmöl 1ma Rthlr 1 z alten, do . ̃ fassung . anal Sabelt ar bier schränkten Gesetzgebun nd Besteuer . 35. 95. sie seit zwei Jahren erlebt, haben, steht daher nicht zu befürchten. geble Rthlr. Br. Hauptsa ls die richtige bezeichnet hat, die gegnerischerseits r ange⸗ und Wirksamkeit. Den Landständen fällt nur ö , ̃ Heringe, erown und sun bin“ r. Unverst. Br., ochten win eibe streitenden Theile haben dieselbe n und Wege zu berathen, welche angewandt und
2 . Rechts- Ausführungen beobgch!— müssen, damin die aus einer allgemeinen Wahl“ hervorgehende
Repräfentation als eine beschließungsfähige in Thätigkeit treten
Breslau 1523. nächsten Frühjahre aufthun wird, sobald sich der Bedarf in den unverst. Herrn Großherzog folgende bezeichnet Mecklenburg Strelitz Königl. Hoheit zugegangene Pro h
Die jetzigen Preise sind überhaupt noch mi telmäßige und lassen Schott. noch Raum für bie Speculation, die sich aber vielleicht erst im do. do. ungestempelt 6, unverst. Br., do. do. Ihlen Rechts- Aus .
Bi Was nun e ie betrisst kann vorweg als fundamentaler . Ztreitpunkt, mit dem in weiterer Ableitung Spezial-Anträge leicht ihre Die dem außerordentlichen Landtage von dem
st wähnen, daß darin der Wunsch einer Aufrechthaltung der dahin beige⸗ gesprochen ist.
Die Verhandlungen des Landtags vom Jahre 1848 liegen
Br Hauplfrage nich: 236 D
t ber
sür aufgelöst erklären. Bis dahin werden auch die ständischen Deputationen und der engere Ausschuß in
schaft die si
die Herren Großherzoge er— ständischen Verwaltungen ortbestehen und werden Ritter⸗ und Landsckh
Gold al Marco 4 ge Irco 4.3. 1 , Ländern, welche Mangel haben, herausstellt. z ) z c h . . d 4 * * (. D Handel 2 z 8 — 33 35 J Di ‚ finden, der D ö 66 or 11. 22. / Hier blieben die Land-Zufuhren von Roggen kleiner, als man Stettin, 21. Sept. 23 Uhr. Handen, ti w n nnn, pen J .. ber Großherzoal ein Wesentlic In Wed on ß Thaler 503. nach den letzten Berichten über den Ertrag der Aerndte in unserer Pr. Herbst 33, pr. Dez. 33, pr. Frühjahr 3 ; des e d . . , ,, , . nem e n g, . . ö. . allem ö 36 = . . 2 we * 9 9 5, 2 ö. ö Mm. [ . 4 0 Lar ste de, o 8 tter⸗ Landschast 9 em im Frühjahre 348 Fü e ⸗ eck 5 zie vorlie gend n Beurtheilun j bahn Ncklen, * . das Geschäft belebter. Fonds und Eisen— Provinz erwarten durfte, man könnte daraus schließen, daß auch Rüböl loco, pr. Herbst 12 ö. ö. . . . 5 er hier vorliegenden Beurtheilung 9 ver nv ov . 6 fe . 1 ö 1 f ‚ 6p) . ; . r . 1. 7 . 9 ( z ber r z li n La tag . ; st unveränderten Preisen, geschäftslos. die hiesige Gegend nur wenig Roggen geärndtet habe, wenn nicht Spiritus 24, pr. Frühjahr ** 1) das Recht der im ie n, . Dt; 20 Sept Die heutige Börs . 3 i d n , mn n be Ms rnhtt den d wohnt, ohne Restriction für die damals schon vorge ü nige chen be zer f , rigen Jahres liegt. iss . ommenen Akte definitiv aufgegeben hatten o daß sie Rechte dieser Art vollständig vor In integraler Abschrift sind beigebracht id erachtet Comm einige Fonds Geh klebt. Der Umsatz beschränktè sich nur auf ,,, i . H Telegraphische Notizen. n n n, fn ,, n , , , ,,, ßeüracht; schen Proll. ik üs iegletunge in und den neuen Refräsenien d furh. ungen. Bexbacher Act ft nur auf Im Weizenhandel zeigt sich eine langsame, aber dem Anscheine . . ) ö nicht weiter in Anspruch zu nehmen vermögten; daß zwar von ihnen J er er Bericht des zur Prüfung der landesherrlichen Proposin — , , . und kurh. Loose waren an gedehn d Actien, Fproz. ard. Oblig. nach sichere Besserung. Hier zeigt sich in Folge der letzten telegra Hamburg, 21. Sept; 2 Uhr. Pörse fest. Hamburg- 2) gewisse Rechle deHngls einstweslen hoch tesetoltt seien, dies sichz abs nen erwählten Comite vom 20, April 1848 mit einer Reil gag? ö 6 , , , , ü- und 41proz. Met, blieben phischen englis BVerichte mehr flust, u , , gra- Berlin 913. Köin⸗Mind. 973. Magd. Witt. 565. Nordb. 38 nur auf solche Verhältnisse bezogen hätten, bei denen Ritter⸗ und Landschast 2) ver vierte Bericht des Comitè's vom 11. Mai 1848 nebst einer Folge enen solchen im ige der neuen Verfassung ersol enen erm (Gourse aller übrigen Fond n phischen englischen Berichte mehr Kauflust, und es kamen manche i. . ö ⸗ h zog . , . 164 in, gon, daneben d, Algf n nnr ne Frnret, hd Landfhnn an Ac ren, . gar keine Verenderuag? Fonds und Eisenbahn-⸗ Abschlüsse, hauptsächlich aber in weißen und bunten polnischen Sor Getraidemarkt leblos. sonst noch und außerhalb der Landesvertretung als berechtigte politische Cor- Beilage A. 1 en Lage, gandf ö die Landesherren die Ritter⸗ und Landschast ans ih, srroß . Miet. sig * ter . Stand Schwi t — porationen betheiligt gewesen seien 3) die Schlußerklärung der Landstände auf die Propositionen — —ᷓ 816 Br. : in loco zu S e. S ende Partiee e ꝛ N ö ö. an. gt 9 . . t ; ven . 6 ra 184 Hr. 1191, Hit. Bad. Parat o z Gl. Bank Actien 1134 Schlesien ide ern dg , ,, ö . e, , . Paris, 20. Sept. 5 Uhr. Z3proz. 658. 10. 5proz. 93. 45. Deshalb habe es schon seit jenem Frühjahre, 181 außerhalb der Be- den Herren Großherzoge vom 46, Mai 1848. . 53 Br., 6525 Gld., do. a 36 Fl 26. 2 50 Il. vom Jahre 1840 ] tet Gehantelt sind . n n,, igen ganz unbeach⸗ — fugnisse der alten Landstände gelegen, irgendwie einen Einspruch gegen eine I) die beiden Landtags⸗ Abschiehe welche z 2 . . 2417 z. . 6 ‚ . 1 e - ö . ö 2 . . 6 5 6 ö ö! ö ⸗ . ö . Mer ö 6 dia, an 7 Mai 1848 Jahrt 1845 315 Br, 313 ] Wspl. sehr schöner gelber an . gor ed hes ed nm nf 3 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdrucherei. inzuführende neue Landesverfassung und namentlich gegen die mit Beirath ! theilt haben, beide vom 147. Mail J ü NiDODJ 7 * ! 59 5 2 * 306 2 Beilage