. . i ge
ent gen,
Leipzisgʒ
Franklu
Peters bur
In li nclische
Pr 40
St
Od. Seeh. RK. u. Nm Herl
Westpry Grolsh
Rus⸗ 40
do. 8
do. do. do. 40. do. do. I. Poln a. Pfdhbr. a. C
Dieselbe stützt sich auf
Tbür die Bannbulle angeschlagen. ; s Tridentiner Konzilium, auf die noth⸗
e Grundsätze und , , . „mit dem großen Küchen ze an , ,
zanne⸗“ sexcommunicatio major) alle die⸗
Ansck chl ag herunter Kirchenbann umfaßt
1598
tigt, welche an Gymnasien und Universitäten lehren oder gelehrt haben, oder in einem anderen öffentlichen Amte stehen, desgleichen
Schulmänner, welche die übrigen Zweige des höheren öffentlichen Unterrichts besorgen; doch können Gelehrte aller dieser Fächer, auch
1599
Vorstellung: Julius Cäsar, Trauerspiel in 6 Aufzügen, von D GC 1 61 ꝛ 8 A 2 Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. ; . 263. 6 ei l a 9 e zum P reu ß t sch en ĩ a0 t . nz e 19 er Diensta d. 24. . 8 e l ö : X ö 9 Se pt.
— .
,
Königsstädtisches Theater. i, . = . ⸗ —
ö 28
ö
Br
1 aun dlhiri ic /se Ce lcl - 6 01S
— — — —
Poln. Schatz.
.
h
6.
—
bei geringem Geschäft sciosen offerirt.
lieb ä ehe. wie i. geschäfts los. we. 36 ö 8 telne n nher,
J zartias⸗ Lbose a2 590 Fl. a 35 Fl. vom 3 . h e. a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. Ha ru mar 3 2 * 41 29 Br.
5 n. 2 50 .
. Wilh. Nordb. ö 98 Br., , 6. gelaufenen Woche . von keinem ise der meisten Effekten⸗Gatt tungen fast gar keine
neee e Mu vie 5 . erlitten.
, iationen an den auswärtigen Papi enn r.
flüssigen Kapitalien, andererseits
ĩ ö. n n n ,
. in oöᷣsterr.
er. —
g, Schl , nr . T nuichsuchung 36 . e,, in einem öffentlichen Amte stehen oder gestanden Dienstag, 24. Scpt. Letzte Vorstellung des Professors der i — zaben, eben alls als Mi 2 Tie Meld ö ö. . . ö 31 2 ; — ? ] J 11949 1 . * ö ! . ö . 65 1 5 . ; ö. ino ĩ 1. 1 l , beitreten. le Meldungen und indischen und chinesischen Magie, herrn Herrmann aus Hannover, . — n . 1 l tute gegeben sind, unmittelbar auf das hier vorliegende staatsrechtliche soren und Administratoren einiger Klöst lushändigungen der Karten erfolgen Donnerstag und Freitag den in 2 Abtheilungen. (Mit neuen Darstellungen. . Zwischen der Meckl. Deutschlan d. anzuwenden;, Von, der ei,. deren Grundsätze in der Klage einmal nießen haben, solche Jura, wich auch!“ 'r rhählet zu werden, mit zu . 5 — — . ö = z . i . — J 1 h . 22 9) 94 2 w J . . 2 -. ; 29 0 . 9 ( el en, Jura, vie auch a ar e 4 ' * n ö 26. und 27. September von 9 bis 11 Uhr und 4 bis 6 Uhr, Sonn 1sten und 2ten Abtheilung: Luchs und Fuchs. Posse mit Gesang , , , ,. Schwerin. Schwerin. Entscheidungsgründe in Sachen auf die Stellung der mecklenburgischen Stände zu einander angewandt wund sonders denenselben kraft dieses pill ers derselben Privilegien samt ) — . '. * 2 — 9: n S Un . h 8 s = i ; 8 - R l =. . . 18 len aft dieses li ; w. ammt abend den 28. September von 9 bis 12 Uhr und 4 bis ? Uhr in 1 Akt, von Räder. 89 ? der mecklenburgischen Ri chaft wider Se. Königl. Hoheit den Ir oß sind, un terscheidet sich diese Union schon dadurch, daß die Rechte aus und es mit denen erforderten Gemei 5. n lonse rirt bleiben müssen, so soll 8 — ; ö. / vo 5 herzoa v , ; ö . ö hen der . ö vies ; ; 6. . Semen nen ndtagsh J . . Sonntag den 29. September von 11 bis 2 und 5 bis 9 Uhr und , . e. 8 . 26 9. . herzog von Mecklenburg⸗Schwerin. (Fortsetzung.) in der soccietas erst mit dieser e . daß in 6 Union dagegen von halten der daß ; . diggshandlungen dergestal e . on bis und 18 hr und Mittwoch 25. Sept (Italienische Opern -Vorstellung.) t . Verhãl die Rede ist , 7 z dageg halten werden, daß, wenn erheis ender ztht ut 4 7 3 v * cal ke v. 2 13 96 ⸗ * w . v — * 2 V 1 eit? P ende 1 ⸗ꝰ ö 4 . 2 Du ach eir 3 an den Tagen der Versammlung selbst Morgens von 8 bis 10 Uhr ) a. ; ie,, ,,, Sver in 3 Akten . einem Verhältnisse die Rede ist, de rünglich bereits bestehende und oder ander Gemeinsamer Kon anzustellen , im Lokale des Universitätsgerichtes auf dem w ene Zum erstenmale in dieser Saison: Belisario. per n? ten. R , . , durch eine Vereinigung der indere Kollekte an Reich 9 dabei ö . ö 4. — ö. vsi ätsgerichtes auf dem westlichen Flügel Des Musik von TD onizetti. Berechtigten ohne Aenderung ihres Gchalts (mir eine inder in Verbinduna e. 11 ⸗ . te . Neicht 4 6. Fräul andere Univer sit at sgebäaudes. 8 . ) ; . 2 ; . a d ,, . r * 9 auc sonster etwa in Propo u van 1 n 21 850 Donnerstag, 26. Sept. zum erstenmale: Junger Zunder, 9 4 . . gebracht sind, was freilich nicht ausschließf, daß auch die Vereinigung selbst leit ersorbern mne kö . sotht l ⸗ ; ; . z a ey * ) e! l d ! Docht 0 ann Herrn f — zer in, 3 k. Septeml . 1850. 9 alter un Lebensbild mit Gesang in 3 Akten, von B. Kalisch. tan mtl er C h eil Nechte erzeugt hat. Durchl. (als unter Dero hiegi dee , lic , , Dae präsidium des Vereins deutscher Philologen, (Die Schluß⸗Decoration ist vom Decorations Maler Herrn Köhn.) . X ö ö —— . Die zweifelhafteste Seite der mecklenburgischen Union liegt offenbar in lenburgischen Nitt rn 9 J f . h n sn; Theil 3 . 2 6 ö; ö s 3 . 7 . ö 3 ß 2 ' . l 11 1Iinboüle n l ⸗ estnde die d Schulmänner und Orientalisten. 2 der hier nur unmittelbar interessirenden Frage: — ; . ö. sich ⸗. ndet) 2onvocation insge⸗ MX * 2 d 4 ,,,, . 6. * r* . ⸗ ; so viel in specie den Stargardschen Abel Böckh. 22 ) 1 144 88 — ö hl ð inwieweit die Herren Großherzof durch ihre näs e e J den Sliargardschen Adel CDI ⸗. 2197 ĩ 6 ö Re 38* 28 Y 4 2 1 9 pa Ado 87 . Meteorol ogischt Bro bachtungen. Denn Fe an d. dene yechtliche Beziehung zu den unirten mecklenburgischen St ; e ,, n. . Friedrich s Durch! 36 86 k J 1 vs J — ö ; . on inhos 3nk al ts8⸗ und L 21 ¶ 3 851110n6 zu bringer n Punkter 1850. re e e J . Nach * ch lenburg⸗Schwerin. * ntscheidung? gründe in Sachen XL onst un , ,. oheits und and ⸗ ! . . J lenden puntten p Abends Lach ir 2 — ⸗ a H 5, . tet och a ) ei ) n ; ; nunus den Stargardschen eingeses j 2 Sept 6 Uhr. 2 wbhn 10 vh⸗ , mr, er ul urgischen Ritterschaft wider Se. Königl. Hoheit den tet, dennoch auch ihrerseits in eine relative n n p in , ,, 1 3 dig ? se n f ; ; . ö klenbur veri Fortse! , . 6 ,, , . k win,, Kn 8 = zwerin 4 sekiumnma N . 2 ö . Oem mnventen zu erscheine 1eitia 1 m . . ; ö Vienst e me,. ,, n 9 5 . si . rtsetzun ergl. n der beigebrachten Denkschrift des frü lie . 1venten zu erscheinen, zeitig ntimirt werden könne, da denn 286 9 lung 1 ö z ö . ö z 761 h Mein 9 ö *. h ö ö x. 1 ! 1 1 — ö 2 Vorstellung 11 Luft; ö. ö, i. 3 2 X eilage.) Ninisteriums vom 1 1. 11 one Dero targardschen Distrikts r 1914 an = Recklenbura ⸗ — . ö ⸗ r 1 Der 1 J. 1 At, von phaupunlet n. Boden erm . . ) Strelitz hei der Landstande habe niemals ein t ö en E n Balle . ; wesentlich mit dem sch he . p . ĩ *. 1 en, u . Ballet in Dunst ti cu t AJ ünstun r ! 2. bewirkt“. Man kann ¶ 9 U lassen Corsair“), l Wett üb heiter sederschlag 0 R 46 ihre Erkl 9 tande ihre Land⸗ Satzes einräumen, und n muß es sog run man roß⸗ I 9 ä aus dem Fürste ; lIrch ihre rtlarunkg ‚ . . 1 Ust l 1 . Müller wir Wind . V VW * Würme wechsel 4 16, Ueberseht man den Gesan . 1 dem l 1 dort ] n ) ⸗ , Land l, len U ssr Wolkenutz . ö 11, aus hervor 9 schon a ö ͤ bewent ist rich— n t l ; 2 ihre 2 : 8 * 1 ĩJ 9 19 oo J 26 46 ! 210 1 106 1 ö ö ; * z ] j on ) 6 160 110 a , g. bere Mittwoch, 25. Sept. Im Schausp elhause. 150ste Abonnements⸗ Tagesmittel 36,89“ Par. 4 13,19 R 610 R S2 pet W zebende Absicht Ber n n n 9 Rechte ⸗ . ; ; ; e se f ; . weg ismar unt nicht auf . a . dee. i m, u. h l U He icht n auch ö. 9 ) ĩ 368 8 n sollte, fortwährend leite gewesen ist. Alles Verhe eat n aa. ö. ich jene Nec . of- ur indgericht blieben damals nach de — V . 6pl ö 61 y 1 jhalt Je ante n ; / ; Landesiht nun a 1 le meinsar ,, , 6 . 6 epd. ( 11 541 ni dafur a1 ie nur 9 in rf 1 1 66. Delglt e] nian araarsseche 1 . 1 1 . 1 2 IM * ö 6 1 . n 3 . * n ) de standischen — ehenden — 1 1 d stargardschen Eingeses K — e . ; — urch eigene verfassungsmäßig z ! yr ] . . l 9 8h ? — C * — r, ,, , , , i, — n exit kommt es aber ö r Landesherren, Namen . . . hmi 1 BJ 1u . tigt techtsfund j ö a , J s . ; K ies e in fo n ö A CHI en. nden landständischen Verfa . ö 12 indische Vereinigung da nicht wirkt, wohin nd w l decklenburg⸗ e ,, , , . e . noölag nicht ar ichen, sondern davon Ne wie 16 relitz an das * — — — — 8 K K K.. * — 1. J J en 11* J J z . . . ; 3 l l luß äußer ener l echtsame d en . erintendenten Sila 1 n Aa — ᷓPrioriti 1ct ien AÆ ai : . n ) l ĩ — 6 , . 1h ist da ⸗ h. ! zotum * . (. 10 . 9 J C O2 741 l ‚ . ! r Herren Großl Ihrer Ne ͤ rand des Hause nd der 2 ! e Ve ine PC r J . 71 . im zuletzt , , . 1 . . ( ei ] ein 1 leib so . ¶ u . s . . ; zuletzt bez nete! 1destheile nich ur jede n 1b will ö K . — ——— — — . = — — — — — — — ö . 6. ; ö 11 11 t — 1 zu eine ma s auf die sen ̃ ; ) . ichen können z 6 men ni R z ? Ber! In! l 94 . Berl Anhalt l. 411,800 1 95 B beantworten e h 6134 ; . als bei ö . ] 1 z ) 2 HJ 1 (. n * . Hambun 8 60 J 91 . do. Hamburg ; 5, 000, 000 41! 101 g ; er in August 1523, welch noch n ; 1 ü . Sentiments j 8 824 ( ] ) 105 10 II. Ser 1 991 5 itscheidung n „alten Union der riähnt⸗ Han n h . nteresse und 1 J 1.0 . . do. Potsd 92 * j, ö das Wort Wie die Unlon d . ug men lassen. Ua 1 1.700, 0090 4 8 do do. 5 1011 l a. , , , , n., Prälaten, prälaten, Adel und Städten n ö z zwischen 1 2.300.000 4 12 go itt. P 5 100 5659 arantirt ner und Lande Mecklenburg, Wenden, ig . ; ᷣ . ; 1 ĩ j mäß r f ; . ; igl einen Vertrag zw 1 . J l J ,,, . 64 Stettiner .. hh 00 101 eg 163 enseitig (sämmtlich oder sonders der ; * ö öᷣ 1 1 11 ; 3. ind 3354 9731 4 ) ĩ j falls sie in ihren „Privilegien re j 9 l Lachen . 4 i. 4 — wroßhe n l kommen nt e re , . . Bonn. Cöln 3 — — ö. ö. 9, n ll, leme u nf xi , ] . 2 1 11 n j ; 66 ! ** 1 ffen Dil ( 1 d z ; 15 1 18 s 6e 14 J n. 8 3u zwecke mit er ( heil ᷓ ) ö e san 1h 14h 1 n . nn vonw k 1 3 1 . . 111 9 18 . lein = 1 4. ö ; j ; 2 1989 . ch tla — ese Recht . 12 9 t ö ; — ; 2 ss ; f . ge j ⸗ me, ne besonde seitia an 5 ö zweighahn 1 60. 000 1 m 101 LI. 250. n r e mmen 5 feierliche Vereinig zung, von nit Unr der ¶ ö w 2 ⸗ ö 11 J inder ve . 6 168 [b n ? ) 100 3135 561108 11 5-1 sͤ l.000. 000 4 11 ; ; 9 wel 1 späterhin zu einem anerkannten ö gebildete leckl herren di Lit. B „400,000 35 52, 16 iederschl. Märkisch 1.175, 000 4 94 ) 8. ; mit K ͤ mati schen Landes⸗Union immer datirt en,. 565 ö 2 12 z . 1 g g 211 rung oder sogar gänzliche Aufhebung diese 1 d 5 ⸗ K z 2 . . ( ( 86 Oderberg l, 200, 0690 4 3 do z B 10 3. 500,000 5 1033 1 49g iltia nur auf rechtl . 9 . hel ug dieser Ne eres, Rechte des ngebornen Adels, S. 121 ichhorn Staats- wi Bi u - Freiburg 1.700, 000 . g do 11 rie 2. 300,000 65 uf rech her nur auf verfassungsmäßi Rechtsgeschichte, eh!! iI, S. 165 und 16 ehr zn r ch 1. 0 4 5 10 Bz. Cweigbahr . , fn. . ; Die Urkunde ergiebt klar, daß den Paciszenten durch den vorgen n ; 1,900, 9000 1 1381 w 1h Wi z ⸗ . , er Landstande (als Corporation), ihre Landstand⸗ nen Akt keine neuen Rechte irgend welcher Art erworben 9 ird . 3 Kor ; n 3.000.000 3173 — 0p hlesis- ) . ui , un ö ö n. Sie habe n ö. h bereits bestehenden Gerechtsame sollten eine gemeinsame Vertretung finden rman ! Brieg -Neis l, 100, 9000 4 Krakau- Oberschl 36 r ß eine ihn 966 n 2 n ., 6 und eine dabei erfahrene Beschädigung sollte mit vereinten Kräften getra⸗ ; 6 ] 6 Gosesũ- O derber g — 36 ͤ der esammt ö. erfassung ein gen und ausgeglichen werden. Die ; ; ; 1 1 1 Lalls dahrhunderter ] awise 16 9 * 1 J J 1 s 6 vin * . Jahrhunderten ich organisch ing standen, die Herzoge A e j z ; die pl derselben in eine neue Or, 1 ser letzt . tt ) j J ; 1 75.0 ) Ort il, dieser letztere war ( . 1 64 ; 6 53 eine ltent ächtigung gerichtet, die man . 9 . t r zahlreiche 6 . . ñ ; 3 4 . 1 J ) — ru ß6 . - 4 ; hl . 1 br durch Kaiser K 1 * eine Theilung p ⸗. — (1 bt] 19* ( J ch! l ' . 5 La ichen - N rich l 1 mußt welch in nachster oder fernerer Beziehung zu der id⸗ herbei n damal e j , . rren der gesonder zerz je ,, . . l Nil 835 inden und die entweder rein ständische waren ind 1 ö mals wur ne Auswahl von Bevollmäch⸗- fen Hau . 66 n z f 1mm att . 1 Indi viduen getnt . —ͤ J . 11 90 — 1 11 d 1 ( ; ö Mecklenburg Lil 1uslind. Acti chr . t gesa erste Ausschu l ach J erbur sen s P 00 ; . ; . : ] e ) . 1 ; J ö r k ) ni . - 90 Friedr. Wilh. -Nord 5, 900,000 4 3 1 32 1 ntati berlas f 9 6 ] Prior 77 1h11 06s 1 er ⸗ 9 — n J Artiarur . 1 l es z 1 18 1 —1ch! 1 . 1. . F . nel ĩ ] s— 1n J . 8 . ̃ 2. . 2 1 zus noe inen Rü— und m jel ; . ; i r lick ndert n d Kre K — — — — 3 . ü Aehn spr 2 Süddeutsche . a m sterda rz, 20. Se nh n n int 6 schah̃ tsche . 6. 4 ĩ. n 1 vor Verhar . in einigen Sorten r Handel statt en die n In zan. herrschte vi eben Ard. und v. bi eigen fi ö 1. e. 1 1* ) . J n J 1in f en ha ayerischen und badischen und 43proz. un 1 ren letzten Schluß⸗Cours Von gen nf n Ef l Rücksich rha 1 i vesen lei . 6 . J fü uf Obligationen Die Anlehens⸗-Loose blieben ebenfe se ekten ist nichts beson? zu bemerken t ; . fret ; * g 1 5 5 7. 4 . J 1 J 1 1 . 51 ( 1 111 4 sest im Preise und die geringen Kauf-Aufträge darin ten ohn , . . 8 1. A n J l l ele der andst p J ö⸗ J ö 5 — ö ö ; J J 1 ud zer 1 rhebliche Coursschwankungen ausgeführt werden. 351 dischen j biecen 1 Loupons ! ) Russei 1 ) e, diese Cigenschaft n j zru — d ö V 119 J ) J 111 ö e 11 en ö Serien Loosen wurde Mehrer zu 112 Fl. gemacht. Oie 9pr 8 Oest. Met pro 9 11 N ) 1 sasu 9 ort : ö = . aud ö s ö J — . r* spanische Schuld folgte gleichfall— un Varationen 83 J 391 ö. . isch ltesten Urkun 3. 8 12 4 2 2* 858 * 5 imme 1 . F 1 , 2 . 111 12 zer einhe imischen 36 rs Friedrich ] heln or und Be) 4 4 J k 54 icht ö ; nentrete h. til m l einer solchen Ent keln ; * — h J J s. s z z n ? ) I 1 ( igenen ht ! j . — I 51 bacher Actien drückten sich schon bis 41 es⸗ J, schlossen er ere , w e n t . . 1. Juli ! we * iber wieder etwas höh é Folge fremden Kaufordres. i heutigen Markt preise wie gi ; . i . an n, ing en n tädte r ö. In verschiedenen auswärtigen Devisen fand erheblicher Umsatz statt, Leizen nach wualit 5 — 60 Rt l en Bedürfnissen, wel mittelbar lan, herren, vie l . . ö F ; 2 9 . 53 s 21 ; 6 1 n zherren ie H vae Sa l j namentlich in Berlin, Augsburg zondon und Amsterdam. gen ö ; r waren, indirekt, wenn ie u i igenen R weir ) ; ih 3 ans Al — 1411 . * ? J 64 . l 2 ahlun der nbegsl n j Wien blieb flau und zu 1601 ür hiesige We chsel war 49 ) 1 ' 2. 91 zie . u bringen vermoch um yr f liat , . 1 ĩ . J . ö / ; . ö. c ö 8 1. ö 1. 1 V. vert 6 ‚. 5 e 5as 3 wi ihnen un ihr ko; a6 ie üssig, und hrere Posten Diskonte Okt. / Nov nt 1 Mecklenburg trat di erfassungsmäßigen Ein t eiheiten und Gewohnbenen zu 2 9g . hjahr 1851 . z — R (h n lch 3 Ur hal ö ö Rever rneuert . 9 39 . ⸗ . . 37 6 t es ganzer n rsst g . 16. erweitert und kon, it Hamburg, 21. Sept. 3 yroz. sS97 Br., 8935 Gld. St. zers . t 1 1 , . ngsrauen-Klöster Dobbertin, Ribnitz und M Pr. Dblig ld. E. R. 106 Gld. Stiegl. 89 Br. Dän. 4* fi t 75 9R tl n Rechtsgesch III ; n . bgrer Auserziehung der inlä ö [y z = 153 b — 9 lein 39. 9 19 1 J . 1 . 9 1 d 1 ( n au d 844 Gld Ard. 115 Br., 117 Gld. 3proz. 323 Br., 32 Gld. Amer. f ch j. dem mecklenburgischen gewiß nicht. er 1 7 . proz. Vereinigte Staaten 1067 Br., 106 Gld He a, Berl. j0oft off 181 ⸗ 3. r ᷣ w es aber zunächst abhängig, e aus irg ine rc n n Kir j 366 ingelische 1 93 86 ; — — 99 l 1. / LI ö Rihlr. X 8 G bst ar dem ; ] 1 n Nich nen zugesich n Ileie 91 251.4, I Gld. ergebbrs 93 Br. Magdeburg. * Fittenber ge s 5 ' N hl * 91 83 ind für 6 266 einzelnen Pe n, in Szravam- ö 11 eine landständische rsasssun . . l ; ) n 265 . 9 d ⸗ t 18 — Frühjahr 20 ͤfhsr 1 / 16 hen un ür eine solck s . 1 1 J 160 BVersassung, bei welcher itter ) Ki1el 907 Br. Köln- Minden 97 . l 50of 6 , . 12 ruch nel . e, echt verle üulse au J l lig n l n haut ) Frirt rid l Nordbahn 39 B Mecklenburg 34 . Br. 16 18 R hi . stellt für die R. . z L i mn, , nn, Vie landstan 5 1 ei K ͤ 1 14 2 ⸗ * . ] n z ö 11 11 ke Ml ( . ( aäachsuchu ines chen durch die 4 ß ( I 1 l In einigen Fonds, besonders in 3proz. Span., etwa Umsatz; l 12 z 1 1 12 eiten hin zu gewährendän ar tssh ; ö. ä ,, * Hunvanient durch den mit Kaiserlicher firmat l * 12 , . / c0 1* th! ,, eg, . 6 . 6 f ; 4 ech utz eben so die Grunds ie. Veraleich vom ? 5 4 . Jahre 1845: n Eisenbahn⸗-Actien wenig Leben. e 1 Rthl 8 6. 6 as Verfahren fest 3 ö 1 3. . 1 om 8. März 1701. . . ö ö ; . ) ö. 6 ; Sept J h Hthlr, r 2 ö st kö 1 Oie fürstlich güstrowsche Lin 5 vv 9) 8 8 5proꝛ. 93 35 Nor! ö. . st abt lberhaupt l en Verpflickhti⸗ ; ; — . 1 gustrowsch ini Baris, 20. Sept. Zproz. 58. 10. 5proz. 75. Zept. / Okt. 125 Rthlr. bez. u. Br., 127 G stände die Reb kun va lu derkJlichtungen der mecklenburgischen Lande Wilhelm von Mecklenburg-⸗Schw bahn 4635 kt. / Nov ] Gerar . uz . f 3 etwas ganz Anderes in Prüfung kor destheil nach Prin og nimm . . . ni * * g s 9 11 2 1 ; s 19 41 . Herd 1Imstant 111 de le (6st 4 ö ö 1 ? z Ulilrrechten 1u 51 ; Gol n moren Dukaten 11 . 80 4 1 c 1 Rthl e,. r O 5 ĩ . en sie selbst sich stützen, daß ihre Rech von Mecklenb ; ; ; oli um 6 . K, v. / Dez.) ! in Landes-Verträgen ihr Fundament haben, führt darauf hin. 4 n, , , , urg Strelitz dagegen sol Nach ẽer Bhörwse o,, , ,, erpflichtungen, welche ganz dieselbe Natur haben, geb hin, daß sie auch durch Dan einer Kaiserlichen Kommission v 46 Wech sel⸗Course 86 1 6 r, d bez. Uu. G . ,, r haben, gebunden sind. Die Artdieser welchen die angefall ö,, ] olg! . (1 16. zan Febr. ö 2 Mihlr. Dr., 6 bez. U. e auch rechtlich bind n Verpflichtungen bedarf aber hier i f h . , e angefallenen Lande mit X illigung von Nebenen ) 9y* z 36 1 ⸗ 4 ö z ö so mehr einen elhel vurd das Türs ö; . 53 v. Amsterd. . Febr. / März 124 Rthlr. Br., 1214 G jeren Erörterung, die Eigenthümlichkeit der mecklenburgischen Ver h m ,. 1. Fürstenthum Güstrow an. Schwerin fiel, jedoch m hat ch rechtlich Hamb. 1853. Mär April . ö . fassung, nach welcher die Ritterschaften und indschaften we . ⸗ zu * J Derr chast Stargard, welche an Strelitz überging . ö 2671 Varz/ April 91 8. . 1 Kandeskerrfch . 93 . ] zweier in der Hum Verständniß z Be , ,, . ⸗ 1 Die Börsen igeschäft Herlin 30 ö April / Mai ) 23 Rthlr. Br., 12 bez. u. C andesherrschaft getrenn er Lander zu einer Gesammt-Landstandschaft ver⸗ sentlich, daß vor Alle 1. n, Deabsi chi gie n und Verglichenen dient es we se Vispositione ande 1 chen r 1 London 25. 17 . ö einigt sind und die so gebildeten Landstände auch in ihrer Gesammtheit zu Sie S lem darüber eine Vereinigung n . wurde, es solle in Zu- dabei betheiligt sind, vertragsm . große! ö d . Leinöl loco 124 Rthlr. Br , . ammtheit zi unft die Succession nach P r; ; ] . l heiligt i vertragsma Frankf. 2103. Leinöl loco 12 1. . . iden Landesherren in einer vertragsmäßigen ständischen Beziehung stehe , J . nah rimogeniturrechten in den Herzoglichen Häusern die . . ; yr Sey O 12 Rthl (6) nothwendia 2 os zwo m 5 ö ö 1 hen 1 gellende sein, so daß nich n ,. 5 , ; z . Die nächste e Veran Wien 217 21 Mol i,, ö 9 1th n i 36 . , und mehr gewöhnlich komplizirten n . Vererbfallun g danach erfol ö. . in . der getren! Linien en e, . 36 36 Mohns 35 a 137 Rthlr. verhältnissen führen muß Jene nähere Erörterung ist auch deshalb uner⸗ die „ga Hassa“ Eigen, sondern auch beim Aussterben einer ten ; ; verursachten einerfeils die gleichfalls Peter 8 b. 96 * . . ; - sich . ⸗ , . 6. ; 9. 9 9 uch ohalb uner die „ganze Massa der fürstlichen Be sitzth ; . alls, ö ] j . ; T . Palmöl 112 Rthlr läßlich, weil theilweis darüb eifel erhoben find, v . 6. ⸗ Besitzthümer in eine Hand fallen und ; 2 Fonds und Eisenbahn Actten blieben flau 0 r ö . ' R Auffassung des Verhälmif 9. Zweifel erhoben sind, von einer . igen nie wieder getrennt werden sollte Schon bei dieser Abrede wird ont . aß im Ia . ö J . Südsee (hran 13 Rthlr. bez. u. Br. Aussassung des Verhältnisses aber die Entscheidung des vorliegenden Rechts⸗ daß „Ritter⸗ und . Schon bei dieser Abrede wird erwähnt, Landesherren . in warn nne, . ) 20 ö z n z wer ö ; . er und Land — Ibste ,, m. has ö. ĩ n Ludwigslust zusan ral z London, 20. Sept, 3brgz. Cous. p. C. 96, a. Z. 963, Syn tus loco ohne Faß 155 a 151 ) hlr. bez streits wesentlich mit abhängt. bleiben nn ö . d sch 66. 2c. selbsten in einem unzertheilten corpore zu dort am 5. Dez — ĩ ud ͤ i ö zusam — ö ; 91 9I,* . 60 ' . - — . ; . n . ö aa n . wUleiben ver l ö * , ein ige Vereinbarung trafer . und Frankreich noch Z3zproz. 995 Ard. 195. 3proz. 38. Pass. 4. Int. 573. Mex. 3 mit Faß pr Sept / Okt. 1567 Rthlr? Br., 15 Has Wort „Unian“, mit dem dies ö. zhältniß im mecklenburgischen Später heißt in der Ur Mecklenburgische und iel Gtechtage lehr san geln . 8 1 . z . V ** ö ö . . . gats ö 6a 351 h z ? — 1 1 S 11 ) nde ö 91 e Mee tsgel samteit B . um auf neue Operationen ein! 31. Peru 82. 2366 ; . r taatsrecht bezeichnet wird, giebt nicht lnhalt eines ei ö , ,,. d n Urkunden, zwe z ä a ug habe ö 8 ( bez. u. G. nal fi ; . 10 en Anhalt eines ein für „Und dieweil n, zu 101 . . . J J ( Di inlem E 3ar 2 ak ĩ r J x * ö !. ;. Fonds beschrenkten sich Engl. Fonds⸗Markt war gedrückt und die Preise durch Ver⸗ 5 8 tt „Nov. 1655 Rthlr. Br., 157 bez. u. G r . tstehenden . Sbegriffs, und selbst, wenn dies der Fall wäre, „S8. Achtens die in solchem Distrikt“ (dem Stargardscher ] j 11 welcher unter darauf, daß die regierenden ö . . ;. ö ,,,, ; ö. ; . ) tt. / 85 Mthlr. Br., ) z. U. G. würde es jmm 90 2 , . 1. 5 12 1sYt de Stargardschen) „befindliche ain ü ö K , ö . r . un ne le, r , käufe gewichen. In fremden Fonds war auch nich viel Geschäft. , pr Frühj jahr 1851 177 Rthlr. bez u Br 17 : hz her Ver mer j. ) ö Untersuchung des Inh ö und der Grän“ Vandstände mit dem ganzen corpore der mecklenburgischen K i ndlichen raine Fürsten des Rheinbundes seien, verabredet wurd * . P ö 9 * ö 1 . 5 — )., . 2. J 111 191 Mitter und U bern 14 ar 1 ö . 6 26 oche fast alle zu einem 2 Uhr. Der Markt blieb still. Cons. p. C. zu 965, 3 ge— a 177 G . iseen, welche ng ö. . 6 ist auch nicht zulässig, Theo— / Landschast in einer alten unzertrennlichen Union stehen, ihre . n 21 . Zuziehung der Landstände eine neue, getrennt 9 ⸗ z ⸗ ; n . ; i kel h verwandte un azu privatrech ; he Rechts emeinen L . . 1 —fsimmen au mig Constitution ertheilt werden s . z macht. Fremde Fonds bei geringem Umsat chen alls sti Perlin Druck N , , . ; zu privatrechtliche Rechts⸗Insti— ! allgemeinen Landtägen, und der Vorrechte zu Land . , ĩ ition ertheilt werden solle. ⸗ h 5 d 9 9 l nsatz f⸗ lle st ll. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. d ö den / ö. Vorrechte zu Landräthen, Dofgerichts⸗Asses⸗ Diese vorläufigen Abreden sind nicht von Erfola gewese 1 ö ( 11 n Glsol gewesen die alt t
Beilage
.
3 *