1850 / 265 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Meteorologisch

Beobachtungen.

1850. Morgen 24. Sept. h Ubr.

Lu clk 7, 5 8 Lul irme m— 8— Thaup J 6 Dr 1 2 1606 Wert

VW W

.

ö

411 1 *

Au 1

Bresl

I 1 . D 6 Pe 11 7 7

n(oirici⸗ 6

3 4 nl 1 St. Schuld- Scł 3 d Od. Deichb.- Obl. 4 ch. Prüm. - Sch 11 R chuld; 5 Stadt- Ohl 57 z J West Pfandbr. 3 . Grossh. Posen Russ. IIamb. Cert. Y do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiel. 2. 4. A lo. dq 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 110 o. Engl. Anleih- 13 97 lo. Poln. Schatz0. 4 80 do. do Cert. L.A. 5 94 do. do. L. B. 200FI. 52 poln a. Pfahr. a. . 4 96]

3 22 Breslau,

Tris Rap) zFrlke brichsb or 1190 412

. . Ir. Anleihe 5proz. 106

s

handlungs Prämienscheine

briefe 4proz. 101 Br.

Pfandbriefe 34proz. 95

Litt. B. sproz. 100 12 Poln. Pfandbr

und 4 bez., Do. Varti allol 81 Br., do. B ank Certif.

Schatz⸗Obli, gationg na

3. h Oberschles. 70 u. Brief.

Vien, 23. Se 2 3. ] proz 83 8 1865 39 119 Mail. 78 . est

Amsterdam

Augsburg

Frantfurt 1173

amb Urg

London

Par is 13!

K. Gold

Zilber 117 Fonds ohne Verändern begehrt und höher bezahlt

0

n,,

24. Gld. Leipz. M.

nitz⸗Riesa 2

213 Br. Berlin Anh Kiel 9 Br. Deß. B. vi.

B. A. 98 Br., 974

Frankfurt a. We., 23.

heutige Börse flau g

9 ben hielten ch auf ki niedrige Notirung von wurden darin verschiedene ?

Actien: * Oberschlisssche 57 Br. Breslau Schweidnit Mart che 827 Br., do.

Ystrhein. (Köln-Minden) Br.

Freib

2 * 134 Gld. 30 sch⸗ 6. e. B r.

dur e⸗

163

9

Up.

zerkäufe bewirkt.

in Folge ihres Steigens von Madrid

ät, Der Umsatz war von Bedeut! tien gingen auf die weichende

Alle üb V an ,

DVestr. 5proz. Met. 803 18 Gid. 5 aytia Loose 590 Fl. 2 235 Fl. vom

j 21 250 l. Def. Part.“ Sard. Pact? Loos Spanien 3

53 58x 5253 Gld. k

8

221

335 Br., 33 Glvd. Poln. 300 Fl. Loose 13

ö. armstadi d 2 25 J. 29 Br., . 315 Br., M* Gin

80

Murg

1166

3u hbesse rem

Gld.

proz.

) J ĩ 191 1 1 ul 2.4 9 3 t ; 11 15

* * 3 bo 61 ro 1 ) Bl Do, neue Gld do. 911 Russis ck 198 bez J 2 j ri Brieg Nord bahꝛ

Anl. Gloggnitz

. Dresdener Part. J resbener E.

Für österr. Course aller . der Wien 9

Z3proz

5 iedr.

. von Berlin um ; zurück. rigen Fonds und Actien bei sehr beschränktem Geschäft

inländ. 344

26. Sept.

zozart. Nach derr August

1612

m Opernhause. 194te Abonnements⸗ machen es Alle! Opera buffa in 2 Aufzügen, Cosi san tutte, neu bearbeitet von Horschelt wird in einem Pas de deux im Zwischenakte der Oper zum letzten

Königliche Schauspiele. J

Ta

j ioni glion

lätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 .

on daselbst und Proscenium 1 Rthlr.

Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr.

gi ept. Im Schauspielhause. 151ste Abonnements⸗ lde. Ländliches Charakter⸗-Gemälde in 4 Akten .

Königsstädtisches Theater.

Donnerstag, 2ß. Sept. Zum erstenmale: Junger Zunder, alter Plunder. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik von A. Schäffer.

Freitag, 27. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Junger Zunder, alter Plunder.

Sonnabend, 28. Sept. Auf vieles Begehren: Vorstellung des Professors der indischen und chinesischen Magie, Herrn Herrmann aus Hannover, in 2 Abtheilungen. (Mit neuen Darstellungen.) Zwischen der 1Isten und 2ten Abtheilung: Dreiunddreißig Minuten

in Grüneberg, oder: Der halbe Weg. Possenspiel in 1 Akt, von K. von Holtei.

/

.

1165.

Magbebur rakauer 70 B

Preis

Spekulanten in ?

Bank vom Jahre 1845 79 Br., 783 Gld., do. Loose a 40 Rthlr. preußisch e a 36 Fr. bei Gebr. Bethm. Br., 34 Gl do. Dyhligationen a 500 FI. *

sich . wiede

we zenig en

rs vom 25. Sebtembe r.

,, ,,.

so besorgt, daß zu 95 He al ige ren ist; gestern meldeten Käufer, die für Ardoin⸗ Obligationen 127 „. und zu uz Fh bewilligten; zproz. binnenländische Obli⸗ ö waren kurchgängig in Frage und besserten sich von 333 Portugiesische dito stellten sich bei wenigem Umsatz

9h. Auch in 3proz. französischen Renten wurde

deren Cours wich hier von 543 auf 54 96. ö. Actien sind einige Posten Haarlem⸗ Rotterbamer höhe und zu . e gekauft, und Utpecht⸗ Arnheimer zu 91] Ih bezahlt.

apitel ö ey iGorit ts - Actien A apila⸗ 2 7 ĩ( are Hum s ge 8 ] . ( J J 1 1 806 m 15 ] 6 09 Berl nI1 1, 1 , ö ] . 11 ö 99 0 / 100 1 S. 000. . 71 lam J 0, ) 1 6000.000 4 99 24 ĩ 1 . J ( 1. . . ö ) 1 81 1 Pol Mar 236 0600 . ** 1 ; . 32 * 800 5 101 * . . 16 1 . litt n . ö 0.000 5 100 1 5 . h ; 500.000 5 101 . 000.000 J 6 . tettiner .. ö . z * ah Leih zige 1.788, 000 4 600.000 lag deb. - elipz/l . t . ; 111 Pphiringe 1.0905, 000 146199 1.900 J . ö. 3674 3606 1 101 1 1.051 ĩ ö z ĩ n 1 2. 9 1 1 ] 0. 00 * 103 100.00 l 06 1 O0, 9000 . ; rität 250 4 39 6 ĩ 1 600, 1. nn 9 6amm-⸗P! 000 1 3. l Elberteld 000 ) 90 ; rkisch 175,000 4 de 3.500, 000 5 16 11 5 wel 461 ö 0 ) l : ; s ( . 60661 I 5. 1040 624 6900 5 100 8 ) in kel 000 ; 9 ) l 1 375.000 ) 1B ; irg 0,000 4 . 1100.0 60, 06 ) 51 ö ! 96. 0 3 7 1 8A 8 18 ! on GColn Minden ö 3 ] ? . ö. * 535 D 97 Gli Maäarkt⸗Werichte. den Br. ' l icht von l . Cour en Markt nr rel g9§ Br.,, 973 C : zen nach Qualität 22 ) R 6 f 1260 B G1 len loe ) l . J Gldẽ Bremer Rtl . kl Hamburg 100 M. X ; eipzi 0 Rthl kt. / g 2 ? 1106 4 8 P 5 S B ) 101 r k s 19 9 J 1 j z 1 z 1 69711 11 ( I 1 9 iml 1 Be 3894 Wittenl 3 it ͤ (07 B 61 ö. J ( l t f F 3 Red J ] 9 69 bah! 8 3 l ̃ 5 ) 1 ehr 1 enbe ! terdam, 21. Sept. Der gunst er 6. Rel holländischen Staatspapien— gegen Hebr ; hat sich bei wieder eintretender Vraghe n o r ] ; ö . 16 dem ) J ( sondern sich nad dem Gang de rreie Ap tet, welche in Folge der Nachrichten von den a loco 1 l stark gte ße hte wurden und täglich niedriger ͤ machte auf sprozenti ge wirklich d besonderen I 13 ren Preis von 895 allmälig auf 89 y gedrückt 61 65 rozentige do. wich nur von 687 auf 685 6h, und Inte hr th wurden zuletzt zu 6! v abgelassen, nachdem man mehrere ritt e hne Faf Rthl 577 9 anlegte. Die Stimmung für österreichische Stagts ni ß pr. Sept. Rthli lau, rzu lich ür neu jprozentige n iener Me J 6 häufig vorkamen und von 824 bis S245 65 sielen; t 1. 9 1 ö war seltener ausgeboten, doch drückten sie sich vor . ) ö 16 ) L ür f viussiseß (Dv. ( Y)111 . . ! „pri zenlige sftelen von 42 auf 114 5h. Auf Ussischt r. Frühiah 1351 17 bez u zr.ͥ, 16 (53 ese Mattheit nur eine geringe Wirkung, indem ; Uhr . . ; 8 nat ; 5 9 te Sept * Ihr toggen * Hopesche Obligationen zwischen 1055 und ö . 361 b Br. u. G . ö K,, ö. mn llt 1n* V. 50 vez. 1 1 V). nachdem man kaufen oder verkaufen wollte, und ĩ zept. - Dtt. 12 Dez. 12 Br ; 89 c ant übt Sept. 2 . 25, J. pr. V3 4 Certifikate wenig unter und über 8384 holten. 7 3 ; hi hr 23 G uschen Papie d von itus 245 bez., pr. Frühjahr 26 Umsatz hatten wieder die spanischen Papiere und von U bez., ] n-Obligationen und deren verfallene Coupons. Her 11 i z l X . ; e N tiz e P. A . J ö. 195140 n Telenr J i scihe 9 t n. en stand zu Anfang der Woche auf 12 3, ging 6a . 6 r 2 Uh Nordb. 41 mehr Verkäufer erschienen, bis 12 4 6 zurück und a. M 9 B X. 116 Span. 34 . 6 18 2 9795 ; 5pro 2 M. J 26 F Nachrichten von London plötzlich auf 12 h. Die Met . ö jproz. 794 sz His 101 ; Wien ) rdoin-Coupons trieben deren preis bis 107 in Wien 100 1 21 314 1 2. 4 . * ) . Biͤn 7 . Ha urg die Höhe wurden aber bei den besagten Na chrichten, welche auf ein Sambur⸗ . Sehe, Uhr. Bi rse slau ambur k . n l 9 l 13 * * M Mitt g No db 1 ö 98. 19 23 ö M s 93 . J 87 . . 1 M 8 N . ; der spanischen Regierung gemachten Vorschläge Berlin 90. Köln Mind. 97 Magd. Witt. 56. ord 3774

Amsterd. 35. 85. London unverändert. ö Paris, 23. Sept. 5 Uhr. Zproz. 57. 96. 5Hproz. 93 465 6 ; . 11 5 C * 9 * 8 Am sterdam, 23. Sept., 1 Uhr. Int. 57 3 Art oine 245. 3proz. inl. 34 5. Coupons 83. Met. 25proz. 404. 5proz. 65. Neue 5proz. 81. Russen, proz. Hope 883. Neue russ Anl. 906. Roggen niedriger, wenig Umsatz. M . Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- . ' . ellag

Mecklenburg⸗Schwerin.

hura = 1 1 111 J

Landes Erb Ausschuß mit . Namen nicht. Dei 185 an. Auch ist vom Herrn Beklagten sein Vorhandensein an sich nicht nur nicht bestritten, vielmehr durch die Art gen vglistãn dig anerkannt.

Die ritterschaftlichen Mitglieder des größeren engeren Ausschusses bil⸗ den für privative Angelegenheiten der Ritterschaft den engeren Ausschuß der letzteren.

1613

geilage zum Preußischen Staat

D eutsch ban

rs ch

i wider

iischeidungs grunde in Königl. Hoheit

Daß in den Zeiten vor dem Jahre 17565 an die Ritterschast ergehenden, auf Konvente

d. erlassen hat, ist durch Urkunden außer re.

Zachen der mecklen= beigebracht haben, und die für anerkannt

den Großherzog von Durch den Landes Erbvergleich ist findet die Befugniß des engeren auch!

Ausschreiben darin ihre Bestätigung.

Eisenbahn⸗WBerkehr Im §. 202 Nr. 2 ist die Nede

Markt ⸗Berichte.

gehabt habe. Die Kläger haben dagegen die Behauptung zu rechtsertigen gesucht bestehenden Versassung ganz gemäß gewesen, wenn das Aus schreiben von dem . Ausschuß der Ritterschaft erlassen sei.

; ergleich erwähnt einen besonderen ritterschaftlichen en

der abgegebenen Erklärun—

n einem von dem engeren Aus schuß ur

der Ritter⸗ und Landschaft zusammen,

] x. 29 von den Städten, und zwar jeden Theils 1972 * 6 ] eil schriebenen Konvente. 1463 lamt li e T r 1 * Von einer der hierin erwähnten Korpe ö fassung das Ausschreiben also ausgeganger D enn t sch la 16 R D . sammte Nitterschaft konnte ihre eigene e . ö . 1 Del und den a 1 11 ĩ * CSaks . J 131 aunt 1 klenburg⸗— Schwerin. Entscheidi l 1 1 . Ni rschaft wider 3e * 9 1 e übrig. iburgischen, , , aft wider ; : / 591 n klar on Mecklenburg ⸗Schwerir ö,, e ) 7 7 ; F n ri for Staat Anzei e n., 1 ; zeile is gitimation der Kläger ist sei des H ! d stock Versammlun n 98 ; n ig au . Rin terschaft jsen Fan isen . det w 9 l 1 6 . ] ) 26 ß 9s A w de nn a t ) nkünften irs l t J f ( l 1nd sichast J 1 1s ven w ) nil ich imme l 1 1 1 ' . n 11 ĩ ( l stens hal ö r Kon n ] ] chmoöl s . J ö : ich wol all n . s nicht l lußsahl u tunst sel ndlich d mentun de 2 1 ñ j Re iefei f. imlich ö . 1 nirünst l Ritterschaf J ] r 1 uneingeschr t sei d hleil dagegen r . 1uss thig 1 DD 1 dran noschast zus a Ritterschaft u n tadle! 1 r ] abe l n heil bel ebter esch 1 1 un I. te * 1 . ! 21 1 n Ausschus . . nstä lag mmach J rather o del z ieran knüpft ) och 1 ie weitere darüber l 1 halt stellt ist 1 nau Iltlich i —— 1 10 ng 1 ent vo J. Oktober 1 . 1 1 von n Sat 6. n der ö z ̃ drathe igemeldet 1 d 1 den 1 int rifle! 1 mil 11 ) 21 einge z tate J n Resul da * 1 . hab vesche se Verschieden J e gesi hel . ö ) na . 14 e der Berathung zweck der hei dieser Fra . . 3 J den leßzteren 341 he j z 8 s Den 11 lere 14 De werforderli die f h ( müsse bestimmt angegeben sein ] f r Falle ausdrücklich angegebene st in der Nr d bi,, un legung laßt gesetzlich gar nicht vorhande J ikt man h ar 1 ö in assung so ,,, ; z 734 ö ung; n Angabe eines Zweckes l . N gl. L geste 91 weil ; 8 170 5 ] eck, well §. 1 di l 8 u t licht Auslegur ö 14 u bestelle 1U* zu bestellenden 1 . ge! r schei m iftl Konventen der Rit 1 rgische 1lats . ; . st aud s 3 J em ritterschastlich I 1 aun l nicht l wei 1 ; ; 3 J 1 n ] 1 ( ( ; / ĩ ltat Ie nd 1 ; e 1 91 . in de ni 1 1nd 1 ageg u 1 . ö j 1 1 st 1 n 1 J istößi sol it 11 9 Kon 7 ö kan 61 rut . ; ] h l . 7 1 f 4 6 1 1 I Heg stg its l l errn Verklagter ent 1 1 1 1 1 uhr 1 J ö ĩ f gewesen l nder . z 1 del 1 ist nicht hal . ; J l lusschreiben 1 lebertretunf ( 411 em Kon lunge l e Lan z mei Auch ka ; nach 1 b tu ne herrl ; ne etwa anzunehm 1 1 . e l es gendwie eine Me keit der n gen wird mi 1 ; tzli zerhindern, ist 1 es, urch ücklich l tzliche herbeizuführer Der Nicht ür die n ig angedr war l Besch tan gelo ei 1 w 1 dnung 11 1 el —r I im 94 ] mi en lönnen 131 l z da der rr Großherz; J l Ing im / 1 . ngeren Al J 1 1 l0omme 1 ) J . ksie J ' . Lrwiedern ( Eysichtlle ] . n jetzt fehler . 11 t mit dieslem 1 J J ) die nerune 1 1 Versamml ) 1 in 1 In j ! 1 nt anzusehen 1 dazu m 1d Behauptung indräthen ndern m en erschast daß die a em nostocker nvente enden 2 ten nich in Besck Exceptionsschrist wird darüber ausgesu veil diese enstand im Ausschreiben 26 2 ße Noöorse 35 Barn j 1 5 J ? imte gesetzliche orschrift sei darübe di cat Es wird in jener Schrift gesagt I 1881 21 1 ö re1 1 y” 1er Mar wer 11 27 konventen obliege, freilich nicht vorhanden lan werde un Alle Gegenstände ständischer Berathung imständen sagen müssen, der Natur der ich jemaß werde als möglich vorher intimirt sein, wenn 19h * o . mel 3 ; Sf ich 9 1 196 f 5. . ehörde er die keldung zur Pflicht gem s mch die für einen ständischen gelten solle. Dies zustehen. Sei di richtig und hätten danach n die Land sache. All . R ; zustehen. el die richti öh. hatten dan h nun e Van Ache. Alle Glieder der Ritterschaft 6 86 . , [shst 88n 16 1 hirn z R oziren dürfen, so solge von selbst, daß eine ngeren Aus- schlüsse gebunden; sie seien daher verpflichtet, y ne Ner 1nimling 9 MMechkhte ines . vy 1inBi20 ) Nee M . berufene Versammlung die Rechte eine jalen Konvents nicht präjudize, daß die Beschlüsse der Mehrzahl 1 9 Inu 2* 7 51 . ] schlüsse der ganzen Ritterschaft gelten.

Schreiben ausdrücklich intimirt seien.

*

Zache nach erkennt er ihn mit dem eventuellen Erfolge gefordert sei, Stände nicht nöthig hätten, sich über die

den sie sich dadurch nichtsdestoweniger.

——

judiz nur rücksichtlich derjenigen Gegenstände

Die Kläger beziehen sich dagegen darauf, daß die Intimation nur bei landesherrlichen

Wochen vor dem betreffenden Land oder Convocationstage geschehen, Proposition zu erklären. sie es dennoch, was der konstanten landtä— gige n Praxis enispreche. i

,,. eine Anlage

sich sei die Intimation als allgemeines Erforderniß

infofern bekannt, als nach den §5. 209 und 213 des Landes-⸗Erbvergleichs