1850 / 267 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

: 1620

z Berufsarten oder nach einer allgemeinen

* Mal 26 1 aus wund halten uns überzeugt nicht sehl zu zu: ob die Wahl nach Oi j erfolgen solle? Eine Eingabe de,, e, wee, , ee, dein, ee, , n f,. 38 Grundlage mit Bezirks⸗-Eintheilung erleng— . zie der venn wi im Namen Aller versichern 8 Ver ORrundlage mit 2 1 Her be, Jus schusses fyrach sich, wie der 4 Regier 84 in nicht des Handwerker und , Mablart aus. Die Gefahren . ta RHegier wit 1 . dos Zenats, für die erf Wall . . nen 6 fen n d (hi ntwurf de? , , ) 2 duc ay, mit Verufung auf die An . ( ö 19 n x. 8 J 1 nicht ieses Systems schildert . 8 ; aängeren Rede sehr ein⸗ * Nif aue 32 1n1 der Unzuf ieden t Mm Ustreue nilhl Dviest v , , ein, in einer längeren Rede s —⸗ ( auen in! der 11 1 sichten des Freiherrn Ve, - ; = 6 en, , e. wird 1. ; 31 1 sell i ch u ein mm,, 2ystem s s h ) ul 9e ö. em J Revisions ) 1 In ö. ö J 3 z f inden U . ; . ldung voꝛ 21 U . . / r ) Kom n 9 · M 9 Bil ng sich ge! 1ssprackh s s 1 ö l r nack ' rten Reif h 6 ; missio ff Ha . 2 1 n odi reff Auss l ( 6 f j n r⸗X act 1 In 1111 J 11 h 1 1 1 1 ! n E dien l n r die bt esl 1 folat u Bal reichen l 69 ) 1 zl ersam ing g si j j 1 mtmin 9 Ngsslꝛir 1 15 2 1 11 11 1 heun ; ) 8 ] U len 1 unt ] Sicherhei en l n ] Wer an ö tlicher 3 n / R e] n n r uh uU l l 6ffen f elche den indlagen der te q esty en . J ö it nicht Thatbestan nes nach de gfenden erbry⸗ n r Verg l sieben Gulden bestrafst. Art M n ssen in dem st Geschrei hebt oder ühr l sua f ĩ I ĩ 1 micht in schͤiverere 58. 6e r eder ll, insofern Form und Inhalt nicht eine were fätze ne / Strafe nach den bestehenden Strafgesetzen begründen, mit einen orsam von ihm e l de zefängniß bi u füns te Berufu n * zeistra n drei hie sieben (Hulden oder Gesfängniß zu 1 ortete ö zen best Ar ine if n Gru kt sei n . yrdnung e sich als unei räger . ö ö. n h eselbe n Gefängniß und zwar mit 1 Un sa . zwan den lden zu verbüßen. Art n zu l t I 1 91 ; enwartige r tritt mit dem Lage ihr scheine e nrkunbIic ) Darmst . j n zierungs⸗Blatte Wirksamkeit Urkundlich ; j (. t l T1 tre] 1 1. Zeptembe 850 1. ö . —ͤ ö z ; f Osiszvlinargewalt der Ober tudie! n ] . g, die Visziplinarge vai 2 . . ö ; . 1 l 89 ö ur 585 9 Hroßl , ĩ Ludwig III., von Gotte . 9 j 1 . n 2c. In Betracht, daß in dem Edikt J . ; r ? d dem 2 el M s . vom 6. N ; : Bolksschulwesen betreffend ; em * 4 IL. 41 ö P io 10 * 9 9 ute n ? . Schulrathe nur in Bezug auf die bei den der selben unter ene ö. 6. U Leßr ; 2 ; 2 Diszivling 2 1. ehranstalten angestellten Lehrer und Diener eine Liszipi— ö ö ö 54 11M 319 10 261 r; , 8 Mirection verein en j ö zugetheilt ist; um der nun als Ober⸗Studien⸗ Direction v e, . gr . ; ollegie ? 9 ] o 1ss s J ; Kollegial⸗-Behörde die ihr gebührenden efugnisse Ii ö. ,. ; sämmtlicher ihr untergebenen Beamten zu gewähren, , , Wir verordnet und verordnen, wie folgt: Einziger 84 nichts wenige ie Sache der sardinischen 1n gave C . . ö 4 icht n Unsere Ober⸗Studien-Direction hat außer den dem früheren * ö * y ,, ĩ . 8 ö Dir 2 N . zaiplinara lt uch Fragt onsli Studien⸗Rathe zugetheilten Befugnissen die Bisziplinargémwal cl ger ,

9

hinsichtlich der Angestellten bei der höheren Gewe

J tealschulen, Schullehrer-Seminarien, T iubstummen Un len s n nisch römischen würfnis bedroht ind ei 5chisn

beschule den ; 3. . 1 ͤè6IrM ch di

ö . Untergebenen Lehranstalten, so wie hinsichtlich der an die den unmöglichen Din 1. Piemon In em College sesßs 89 ,, unmöglichen im mne College selbst angestellten Beamten, und zwar in den Gränzen, sn Gssikichen gebe nit Zache der J innerhalb welcher vieselbe nach der Dienst- Pragmatik dem vorge bon ꝛistue ,. , . s setzten College ste ö 5 ; ; f dinischen Regierung n . 241 . getz, auszuüben. Urkundlich zr armstabt, am (en deshalb in ihrer daß er, in Betrack . *. Aug S50. Ludwi e , ten deshalb in ihre illaemeiner . Ludwig. von X alwigk. der unabweisbaren Forderungen der Zeit und! allgemeinen M

zustimmung zu den Siccardischen

é Reformen, welche die

h. J 2 8 2 . F ant furt. Frankfurt a. M., 23. Sept. (Fr. J.) In sondern auch zu den übrigen

er heutigen S g s s , ang der gesetzgebenden Versammlung wandte sich setzen, d die ersten Paragraphen des dritten von der

; 7 . a binsichtlich staatlicl . esetzgebenden nische Regierung hinsichtlich der stagtl Versammlung handelnden Nen. 11 1 gesetzgebe 9 ; .

g handelnden Abschultts erzffnete Debatte ver Frage einzuführen beabsichtigt, zum Heile der

tionalwillens, nicht nur seine

ö 1

kirchlichen Verhältniss

tat hlischen Kirche ertheile

wolle; und ferner, daß er den außerordentlichen Gesandten Sar— diniens nicht von Rom möge abreisen lassen, ohne ihm zufrieden— stellende Zusicherungen zu machen. Vielen Mitgliedern des höheren Klerus in den Provinzen sind Abschriften dieser Zuschrift an den Papst mitgetheilt worden, um ihre Zustimmung zu der darin aus gesprochenen Bitte durch Namenszeichnung zu bekunden. Kongreß der Bischöfe in Villanovetta steht vielleicht die eines halboffiziellen florentiner Journals im Zusammenhange, rn Pinelli ersucht habe, seine bereits beschlossene ben und die Negociationen mit dem pa l

119 2 2* * . 1 Oer Umstand, daß Herr Pinelli

J 3 R n päpstlichen Hose

troffen ist, läßt schließen, daß er die Berl us l l Mit großer stin J 31 . unctu u im t t en DP 1 l ö ( r 11 . sche t

er [1 2 rhöhung 1 j ) 1 9 ste B

Preußischer

! 4.22 p ost st . 3 z . ö 1 8 2 Ww * 7 2 22 * 2 171 1 1 2 Berli n x 2 * * * 9 4 14 2 16 . 1 f 144 116 ö 1 2 . ae, e, m mm mne me ö r 1 . 1 . 3 * s * 1 1 144 j ) De 91 el ic ? ĩ stlie 9 ö r r ) e ; 22 l I * ) r 2 ] —1nU 1 J 5 8 h 2 28 ö , staltete l J 41 . . ö ; . . bn . I 4 n 5 ö . '