4 — 2 1716 ; shen Spr n bes ĩ e schungen über die Grammatik der romanischen Sprachen beschäftigt, den , f ds e 8 Em NMeäeln d von Urff eintreten wollte l n die Aus händigun 1. nit großer Zorgfalt nach den Handschriften und den Regeln Der e Akten in arschem Ton er n Urff erklärte ihm je- ] 24 Sprache jener Zeit hergestellt hat. Die Rechtfertigung er Atte . ; ! . n enthalten die kritischen Anmerkungen, auf welche näher D, daß d Rompe — n ö J ; 1. i 6 ** — h l nicht f stigen. 21 icht der Ort ist. Wir bemerken nur noch, daß eine alt⸗ . 3 eme, e, e e , e ö. U . ) 1 h bisher ungedruckte Bearbeit 9 desselben Gegenstandes eine sehr . ; ; ; mi igabe zu dem end ) r Wace bildet F nm S chm g ) d ; 71 1111 — 1 ] 2 * . 1 6 1 1 T n Verl ; t mn / 9e 2 m 4 4 3 8 . * * 2 n : Eisenbahn⸗Verkehr. K 8242 ĩ Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn . ersicht pro 1849 un l 1a 1850 ; . ) Wilhelm Bahn in ah 1 ( l 548 . 1 euten er sl ul st — 1 rsten ö f Der ¶ . . ( ⸗ 60 92 ĩ . 18 s 01 1850 . etrug 1,298,027 . l . . ? r e sse J wu ö . l 969 j U t ꝰ l 1 6411 ⸗ 14 J 1 1 ) 1 . 1 riöonl 1 1 rug fü 1 N ] )1 U 1 J 1 ) 1 rühj⸗ — 1 1 3 91 1 d 1 1 ö ⸗ j — I ⸗ r11 t l 1 6 ⸗ ] 111 / 1 eL ö ira ist l ) . e . l te ĩ 1 1 2 969 * 1 In * ngedichter ! f s 7 t J J 04 1 14 2 s ] 2 t 11u : . ) An IJ ( ö J ) 1 ! z ö ) ] . ĩ in ganz l hrt ium ein n A sel nie 1 l 1 I m U l ̃ ls S 1 ⸗ f htun r he i 1 6 1 — f ; Biblior . I s 81 ) 1 1 Ver 17 U 1 — 1 . ( . 14 1 l 1 8 1 — 14 ⸗ es Me 1eͤ a r 9. 107 R 166 l 1 nm, 2 utfrar sch Spracl enutzt u werden l 66 5kFomoti ] 1 ö ; tzmelle ö 7 ö. ö (. 2 2 * n. m, m, ni meer =. ö —— 5 2 w. *, 1 8 8 ö 2 ** ! zlas ste ich gehörige Haus nehbst l * 4 en ; 96. 39 vibefensche l . — istratur ei sehenden Taxe auf 11,4 . . . 1 / ; o itt J s 6 . 11 fr 1 4 ö ? ! m 1 l 19 j ⸗ tmar R l * 3 1 . fannt in 9 t . t e ad ekannt he war ; ĩ nin t l k ; ; ni 111 . 3 1m der Ve — z . . J elader . ö. 1 11 35 ö ? . ) 35 ( 1 . ĩ igl richt. J. Abth 1 1 ber J J . eit erden all f faericht. Abthei 1 ö 9 il ; ö; J 10 ) . . lilitair n de 1 und Auslandes dienst 91501 tat . enst ersucht auf denselber l liren n im 1 11 h ⸗ ö 1 1IIucht, au denselben ükren, 1 n . . ; ickerg . tretungsfalle festjunehmen und mit allen bei ihm sich , . wegen 3 vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Tra . 1 m 1405 en z ; . ͤ J 6an einem seinem früh in . 9 n . ports an die hiesige Gefängniß-Expedition Ubzuliefer! 1 ⸗ m ö a. und weg 1 ähh * (C z 1 ö 4 1 2 r* 111 ä j ) ; h st 86 z z ** Es wird die ungesäumte Erstattung der da 1 . ingénen wiederholten kleinen gemeinen Die hiers t ͤ 3 1 ⸗ r hrlicher zebörden selben begangenen n e t . . ,,, . / z denen baaren Auslagen und den verehrlichen ehbrden z yl a et, wo und sein gegenwärtige . mir ll nel des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versicher ö. lͤ unt l M* ß 2 =. alt 1 j 1 n 1 Berlin, den 12. Sktober 1850. n ö . ache haben wi dove Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. f dem l ö . J ; einen 411 . ⸗ re . 1 Deputation 1X, für Voruntersuchungen. z bruar 1 1 orm. 10 Uhr 1 mn g) J i . ö ö ö n . 110 2897 . 1 z ö ] vp . Signalement des Hückmann. . ensta bäude, Moͤlkenma ; ange beraumt wi * e . — 4 nher 1 11 en — 191 111 11 1 ) ĩ Derselbe ist 18 bis 19 Jahr alt, katholischer oder un . n, hierzu den Angeklagten mit der er sich in dangelischer Religion, z Fuß 67 Zoll groß, hat hell⸗ 9. , ͤ 56 sest etzten Stunde zu erscheinen sein Ansprüchen a1 J a9 S 9 J / 9 ford ung vo Ur 1. 36 blen 1 1 z ö ö 66. ; ö blende. lange Haare, graue Augen, spitzes Kinn, lang , ung dienenden Beweismit. zhalb gegen die n liche BVesichtsbildung, spitze Nase zewöhnlichen Mund, Un ie zu feine! Bertheid 19 . . , Gerichte R schweigen auferlegt ist von ble , s z ꝛ . 1 1 Ztelle zu bringen oder solche dem l ĩ ; ; — it. don schlanker Gestalt und hat das besondere Kenn⸗ mit zur 9 , 6 ste not zün Breslau 129 ni 1850 zeichen, daß an jeder Hand an einem Finger die Haut 16 zeitig vor dem Termine anzuzeige daß ö . Könialich. jah aer , z am Nagel fehlt. emselber herbeigeschafft werden können, und nter ; Ba , ; dem * Ife feines Ausbleibens mit der ; n,. war Hückmann mit einem alten schwarzen Verwarnung, daß im Falle seines Ausblei ) . 9 lech s — = 2 2 = C . 116 cContumacialn Ve . . ⸗ schlechten karirten Sommerhosen, gelber Weste, Untersuchung und Entscheidung in e— J . Damp — 6n * B90 z * J 1 . ‚ J ) ilten Stiefeln, einer schwarzen kleinen Rü fahren werden wird. ; 6 Dan en Mütze. fah ö - , den, Berlin, den 28. September 1850. r ; Stettin am 10. 0 ] 2 — 49 ; una s lach 1 11 111 492 Nothwendiger Verkauf Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssad n D. Wirte I ,, w auf. ͤ a. 6. Re brechen. J Das in der breiten Straße hierselbst geiegene, Vol.] III. Deputation für Verbreche a ,, 93 bes enn, gelegene, 9 l t Dypothekenbuchs verzeichnete, dem —
a.
9 Pf. Nutzmeile 4
die Einnahme
18,597
1848
y
Von
Rthlr
durch
tion dem
61 . 1 59 90 5 . J 1 1 ) ut in 16 ] . sich s R 11 1 1 1 11 6 z n ] ö t s ) r , e m e, r nm,. J . 911 1 f ü 1 J 11 1 ) 1 9 1 1 ) 11 , I J . ung . 11a Di 1 n let tin
n
11 ne 7 91 m (1 ler ö
elle 1
292 . 1 mme uf jede durchlausene ' 15 847 en sonach pro 1849 20 r, , RNMe ns . 19 den nm nertrag ergiebt sich dem 1 ehr ß z 1847 1 Ueberschuß pro 184. und 1ß der 29 1 9 ] ) Rthlr j d Di den 1 1 l e. J — Pp] srifft 1 hnen 11 11 t 12,00 . ) 1 9 l ) 1 1 19 1 1 ) . 606 1h 3.591 bel 101.3453006 i , 7 560, 000 969 006 1 l 18 11 ö. 61 . J n derstral . 41
1 4 1 len J m Usgesert l 4930 — 090 1a 9 51 928
überreicht
Berlin wi
ahr 116 Men -* . 1 ; I eil 2 nö r j 1 n é [. *. l ] D s j f ) ) l l n 1 . . Iche! 4 j ö n n ö n v1 J l n — rläusie Ir 7 m 97 — 1Irbe dem 7Nĩ( ⸗ l . 11 101 U l P 6rn ] ndion 11111 1 Y 2 1 111 16m eingetragen un l 8 Doku 6. ; 97 * ) 55 Prosessl — lrettb Hem zweiten Konkt Karl s. ö ö s De die Ehre der bssent n 211 9 r] ꝰ ell Anertenntnis
seines Namen
fernerer 3
lufgabe tende, von Michael
Ztudienreise
. Cen, Geschlech 500 Rthlr. auf ei wurde dem Maler Mey
(
fünf bi
bewiesenen Talents zug Sündfluths
verschiedenem Alter und Beerschen Stiftung, nach Rom, w
l
1 4an
ler n
el
chael aus Hamburg, gegenwärtig in Paris, für dessen der
mie
eingesandtes Bild:
„Hagar in der Wüste mit
ihrem
is der
zu einer ac Mi Akade
neben ihn
ben begrüßten
nselb
höchstd ene auszudrücken
hochherzige
wahre Wohlfahrt
heutigen
in
frohen Wiederkehr
1 21 4 j . / 1 1 au 9 ster 9 e stl 1 — in J n nm 9 ! un unser
theure
unseres lässig bemüht sind. Ganz
indem wir der drohenden Gefahr
niglichen
gewaltet hat,
Maijestät Möge der Allmächtige,
theures Lel
dasselbe auch ferne
beson?
dieses
dessen P
.
8
7 / 11 11 11 1 1 4 ⸗ 1 1 1 1 Ft * 11 h J fas B ssenen 1 ) ö 1 181 — n l 1 / * 3 r * . sᷣ 2 e . ö
11 * y ⸗ 92 ) j 2 errett 1 wi ö . ianis nsc Aang ar . * . nu gensreich ; 8 z ö