1850 / 290 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I ; on Nach von

rsteigung

derselben, Steige n Bava 8 in D . 0 el . m J n r t n nd ö 9 6 1 P er 1 a1 18 ĩ d ] ] r Rranze 6 nerkt der ntail hat 7 2 d n 8 ig Lud e] iff vi r 8 5 he j l 8 m . deten z 1 ick s n / Stück 1 1 1 23 1 l J 1 e 5 1 1 1 1 h malü 1 ö it 1 1 er I ö Erz 1 ite ich thun, u Her [ ng / , Q ᷣᷣ¶¶¶Q—ůuůKi D, ar 62 869 1 ne n 111 en 1611 / in Ur 1 ( 3 I z 1 n m I * v1 1 s( 5 ꝛ— n 1 1 ; t ) 10 gestieg s I / 6 4 ¶— 11 1 m J n papier id Fond ur schwu 8960 1 1* ö ; ö 3 8Ilan ) 8. ; 1 B z f 2 5 ĩ 6 8 r nel *. J s ] . s 3 . 6 . ; 6 9 j ; ᷣ. [ ] 1 ö 1 1 l 111 1 ͤ s J 4 2 1 j diil z 63 . 150 (GI . ) 14 3 d . ö . 4 s . Hf * . 1 J 6. . 166 z . Zerlin . 100 4 1 N 19 j 4 M 11 e . 3 . ( 3 . va * 3 J ; . 94 1pm 5 Wien, 12 kt Me pre 4 pri ü . 14. 1 k5s proz. S2 3. 3. 49 60 34: 1 20. 11* 1 3 9 111 J 116 -. h n 16 Nordbahn 108 109 loggnitz 11 55 ) 5 5 * s 153 Mail, 744 pesth 8s8—88 B 115 115 ö ; Vech sel⸗l ure w. Amsterdam 166 Br., 166 Gl 3 A gsburg 11935 Br., 1197 Gld , 9 * s Frantfsurt 119 Br , 119 (Y 8 awmk J * . 11 Hamburg 176 Br., 1755 Glsd

on 11. 51 Br Paris 1414 Gld. K. Gold 1261 4 Silber 119. Fonds matter. Fremde Devisen beliebter.

Frankfurt a. Mr., 18. Okt. tiger Dorje die badischen, kurhessischen, polnischen und darmstädti 6 doofe, so wie alle süddeutschen Obligationen und Friedrich WBilhelms Nordbahn. gesuchter, und man bezahlte dafür bessere Preise als gestern. Oesterreichische Actien und Zproz. Spanier blie⸗

Von Fonds waren an heu—

——

. . .

24

von

erforschen

8irk e Diele

w

1 19 Mauer 1

1744

welche Freude! Feurige Augen

Wie brannte ich vor Neugierde,

ie es zugegangen. Der Druck des Erzes hatte die zwei ; im die Form durchbrochen, vierzig Centner Erz stromten aus

184

nung, endlich erstarrt die flüssige Masse, und erstarrt in einem ö 2 . ) ö 1 di wo nicht mehr fünfzig Pfund hätten aus dem Riß entweichen duür⸗ . . 1 1 nar . ö ast väre der Guß mißlungen. Gewöhnlich int man so ei ; ; ; 1 11ch mei 9 einen glücklichen Zufall, doch mein Gefühl drängte mich, mer üblößen und die tiefempfundenen Worte auszusprech „Gott ich Alle . it de e Meister, q P 1 ) 1 1 1 m 26 r a a . 2 1 941 161 n dneten 4 ; uststiück j lische ö 11 1 1 erruf e f halten nd d ch 9 1 n. nu J s * ; ö 51 en J 61 3 d 9 i kf ] J us halte 60 8 senbahn⸗Act 1w J 11 Umsatz. 3 . 17 89 proöoz 60 pi * 8 eon 165 ö e ach 1 . proz. 3 9 Fechsel Cour? Amsterd. 211 Hamb. 186 Berlin 3675. London 25. 10. * 06 7 Frankf. 2103.

Wien 2085. Petersh. 3973.

Rönigliche Schauspiele.

Montag, 21. Okt. Vorstellung:

Im Walde,

Abonn

j n

Im Schauspielhause. 168ste ländliches Charakter-⸗Gemälde

ements⸗ 14 Ak

1745 reußischen Staats-An

; ö J ,, . n, · ten, mit freier Benutzung einer Erzählung der George Sand, von —— Charl. Birch⸗Pfeiffer sti : t è ; Char a, ,. . Ott 46te Mbonnemen Anhalt stimmung aller Bundes -Regierungen functionirte, und die bei ihr J Status quo ante fi 21 99. 2 Inne 48 11 . ] * 8 . l Vienstag , . 101 Abbnnemen H zo gaehen ) i t ö K ,. . . ĩ f s görs z 1 ö e,, . 5 . abgegebenen und durch sie weiter kund gemachten Erklärungen seligkeiten war r . j if Vorstellung. luf Höchs t Seeräube große 7 t d inzelnen B Staate itte da sie ies nia ö all * 9 . . ö . r,. . i n . n einzelnen Bundes⸗Staaten hätten, da sie in diesem Einigu kin air in rgen 1 * Ballet in 3 Abth., nach dem Gedich Lon hron 111 n es ine soamn r r n. 96. ) . 5. 5 n P. T an 33 NRorh 7 ffn 9f vierten Sitzung punkt gesammelt, als eine Gesammterklärung erschi ur sic angerufene Intervention de 01 111 vl . Laglltont f ust on 5) I 71 2 J 1 23 1 ,,, . * . J ; 86 s. ö 2 . ö ö. 1 * 911 Kirmes 8 6 tt Pal 9 ; h s manifestirt hätten, einen Plenarbeschluß 1 Mit dem wenig erfreulichen Status quo ante in einen“ f dirmes, Opere in it, 9 Devrient . Erl Gf Ny . . * . * . . ö gn a ,, ; Markt⸗Berichte. Erl Vollmacht der Bundes-Kom! and aber Rechte Deutschlands und namentlich des Herzogthum bert nfang 6 3 )hkei ö rh ; ö 3 e,, weite ö . diest keit, die immerhin nur eine u ustand bleibend indelt t 8 reis j r n 1 1 1 11 . 1 . . ; 35 ö a 1 2 „„Preise de , , , en eines vollberechtigten Cen t he schuf ĩ 5 1 1 Rthl erster ise ind ol 9 . 7 5 / 28 3 ; . 11 2. ; . Riß 9 1 sfon de 9 18 85 ö l Vie Königlich preußische Regierung nahm h . K ßbritanis Gesa 1 Mehl . D 1 ö . C . 8908 z kortr Raa, Malswm- ö ö 3 '! ö 29 ) 1 i 11. 1 bertragene Vollmae an un ke ! Hof n sen 21 ; nachtigt 9 . j ö. j die dem Bunde zustehenden Rechte nackt ( t rliegt eröffn d R s P im ches A1 ; z 1 ö ah j v.. ; kt ) 1 I 1 C 11 * rklär 1 1 i 23 6 n . ] J g ; n z l ! 1E furt unk fun uf deren 8 b ( 1 ö 1 j ö J s d pi 8 U N ] * . . ell tk ö * 51 ĩ ; ö l 10 J 14 J . 2 1 ** . 1 . d n 1 f U . 2 1 . 66 * ö. . Pri . , nn d k 4A V 63 *. ö ( . in ta ] 2hnenlkel 1 ic nnt de e 2 lu ; nack un 3 am f litai : . 67 3 . . N J 193 r r 5 8 ö naer U en 1 8 nich gen J I 17 53 J l t in 61 chen it 8 ö rechti f Ott (u ; h t au t kan Nack h 1 1 n ( . . ö 101 1 1 . . 11 10r —st * 1 ĩ U un De l n l NJ u g s 1 1 1 1 1 J l h ungen der Bur ch 8 s tg ; u ; un . ul ni en 1646 n 7 1 1 noi 1 r J n ] j n . . ; z um r J in n 1 ; 1 r se e nber 1 . . 1a r un J . 1 II Inn n t en 1 1 de Pri J ) glich 1 nuß J aupt T n l J f ch ] 111 . . 61 11 1 1 1 ö 911 . 11 1 len Re . 1 I ] nde en s tfi 2 der 614 ) ; ; . 1 6 stills ö l ] 16 1 ' ) * 1 1 71 * 4 1 7 61 . I ĩ raßenk t ss selben n kt 1 Us J (! l 1 1 1 1 * 11 1 . r ĩ 1 ithalte 1 e 00 I z . 21 1 l l ö den 1t U en u zütland ur 3 und 1 1 nik 1 1 efßBßlin l 1 8 ung n die mare ne . m den tru j cht ; edisch j s ssen son be n 1 1 1 1 1 ] 5 ö . 1 ; 1 711 1 7 6 ) j ö 1 . J 1er ! l ] l 1 1 16 ; J echten nich . n R rur ; ; sterun 1 1 ö l l oßen un l üungered 7 J h lu j he t J n t eli 1 t h 1 1 l ; ( 11 1 1 1 1 [ 1 1 Ira 1 [ ö kin deutsche rt sie 4 ; Aussch: lständi l nerkenm t l welcl elegr⸗ hi b i r Vi r n ö. irg Uh ö ach 91 Bund 1 11 r . 9 ! e1 6 (1 1 ( ĩ Inle r n ; And ech l er ̃ J 1 1 11 . 11 . de leblos l kompet Fortsetzung ĩ gthün Ulein z 922 * weslch⸗ j ) —ᷣ ö 1.1 M 9 ö. zaris. 18. Okt 1 92. 95 he fan , . lassen bleibe. Die Bundes-Versammlung würde einer l * 85 11 149 19 1 3519 ar J 2 ö Baris, 1 el lhes sallen. Vie Genehr Frieden fassung nicht beistimm f h s wird sem V . ur * ( ‚, Ot 11 ͤzut 67. 3pan. z Hißhst mußte, nach den hekann . ) . , ; . . h ; 3 Amsterdam, 18. Okt. 45 Uhr ö. , . selbst nac den bekannten Vorschriften Bundes⸗Gesetze, Zweck beizumessen haben, daß rch denselben die Beilegu 1 . ; * 8 z 306 1 . 9 1 31nd oan . 5 j . NN RXGro 4 J s Net. 2h proz. 40 proz. / HJ eue 9 ) 1 dem Mlennm Bundes-Versammlung vindizirt werden Hare nun zestehenden Streitfragen von de Felde de f s t . N 1 Abschluß Friedens . 9 ö j ö : . . ; ͤ 2 ztiegl. 87 * Neue Ru l 16 l Friedens in die Zeit l l (at d. J. Schlachten auf das der Erörterung lich Re sich z . 2 ; „fallen so hatte , 5 6 6. . . 225 . . . ö Roggen 3 Fl. höhe gesa d ö ö. Bundes Kommission ndem sie die Be ständigung übergetragen wer Hierzu ka u r vorliege sende ö 2 Do . 0 R i ss l igere Rathes der Bunde sversammlunag Hatt ; mn . e J t 2 Stettin, 19 Okt 2 Ihr R erbst 1 Br gn! J , n lathes der Bundesversammlung hatte von Vertrag, den man in Verbind ung mit der . I J. 2. ö s im 219 opurt mn 9 ae 2am ö 159 M 2 3 ] * 11 51 1 94 ral hr 37 Gli e . aus, kaum anders gekonnt ein Mittel zu nischen Herzoglich holstein-lauenburgischen z Frühjahr 56 1d. uchen, den Mangel des P 3 5Fje konnte sich S* 5. 9 . . 6 ü. y Herbst 12, Br ud as vun 9g ; d es Plenums zu ersetzen. ie konnte sich als Sitzung abgegebenen Erklärung zu beurthei n s z Mubb pr. VrLIbVs 6 Uungspun uch 1 2 h , J . . . *. 91 In 21 Ru iz 23 bei. pr. Frühjahr 205 Br 1mm auch für das Plenum betrachten sie mit 3u⸗ als Grundlage dienen. Er stellt in seiner Re . / ; s Spiritus 2* bez., Bruhn ö 3. k l l . pen Gebeimen Ober-Hofbuchdruckerei Berlin. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hosbuchbtuqere . 2 1In, X 1 ö 9 Beilage