1850 / 310 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

23

ö

Eintreffen so große Aufregung verursacht hatte, in das Reich der Einbildungen gehören. ö. —ᷣ

Dem Vernehmen nach, wäre Bianchi Giovini hier wieder ein getroffen. Graf Cavour hat die Macht seines Fürwortes und sei⸗ ner Verbindungen aufgeboten, um diesen ehemaligen Kollegen der allerdings als der gewandteste und ausgezeichnetste Journalist Ita— liens bezeichnet werden muß, hier neuerdings einzuführen.

Genug, 31. Okt. (Lloyd.) Das Comité zur Unterstützung

der italienischen Emigration hat sich aus Mangel an Fonds auf⸗ gelöst. (Lloyd.) Die Finanz⸗ Consulta hat ein In jeder Provinz wird ein vom Papste Fellt, welcher sich mit einem Vermö⸗ eisen muß.

Rom, 31. Okt. neues Gesetz veröffentlicht. ernannter Konsultator vorgestellt, welch gensstande von mindestens 106000 Skudi ausw

Spanien. Madrid, 31. Oft. Heute fand die Eröffnung der Kammern statt. Dle Königin verließ mit dem Könige n . Uhr den Palast in einem achtspännigen Trachtwagen unter dem Donner der Kanonen. Die Senatoren und Deputirten empfingen sie mit Hochs. Die Thronrede nennt den Stand der Finanzen günstig und ertheilt dem Heer, namentlich der Abtheilung im Kirchenstaate,

große Lobsprüche.

1. Nov

10D.

Madrid, In der Deputirten-Kammer wurde der

1838

Präsidenten gewählt. Alle Kommissionen der Kammer bestehen aus

inisteriellen Deputirten. . ear, Prinzessin Clementine von Orleans wird in Sevilla beim Herzog von Montpensier erwartet. . .

De 349 portugiesische Regierung soll in ihrer Differenz mit Eng⸗ land Spanlens gute Dienste in Anspruch genommen haben.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 10. Nov. Im Opernhause. 124ste Abonnement s⸗ Vorstellung: Männertreue, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Der Ser räuber, großes Ballet in 3 Äbth., nach dem Gedicht des Lord

Byron: „Ihe Corsair'', von P. Taglioni. Musik von Gährich. Im Schauspielhause. 181ste Abonnements ⸗Vorstellung:

Das Forsthaus, Original-Drama in 2 Abth. und 4 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. ö J Montag, 11. Nov. Im Opernhause,. 182ste Schauspielh aus⸗ Abonnements⸗Vorstellung. Zur Geburtsfeier Schiller's: Prolog, gedichtet von Lua, gesprochen von Frau Thomas. SHigrauf: Wal⸗ lenstein's Tod, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. Anfang 6 Uhr. . . Schauspielhauspreise im Opernhause: Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr., Parquet, Tri⸗ büne und zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang, Balkon daselbst und Parterre 15 Sgr., Amphitheater 75 Sgr. Ein Fremdenlogen—⸗ Billet 2 Rthlr.

Vorstellung: Die Zauberflöte, Oper in 2 Abtheil., Musik von

Mozart. ; 6. Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag, den 11ten d. M. Ir e n,. Königsstädtisches Theater. Die für die erste Gastrolle der Mad. Castellan bereits gekau ten mit „Sonnabend“ bezeichneten Billets bleiben zum Montag, den 11ten d. gültig. ö. ; ö Zur ,. Oper werden mit „Montag“ bezeichnete Billet ausgegeben. . ; . 10. Nov. Doktor Faust's Zauberkäppchen, oder Die Herberge im Walde. Posse mit 3 in 3 Akten, von R. Hopp. Musik vom Kapellmeister Hebenstreit. ; kin , 11. Nov. Erste Gastrolle der Mad. Castellan: Italienisch Opern⸗-Vorstellung) Lucia di Lammermogr. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Mad. Castellan: Lucig.) Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. . ö . 3 dieser Vorstellung sind die mit „Sonnabend bezeichneten Billets gültig. 6 2. Nov. Junger Zunder, mit Gesang in 3 Akten, von D, Kalisch; : Vorher: Tie Schwäbin. Lustspiel in Akt,

alter Plunder. M Musik von A. Schafe. von Castelli.

[1 it 148 Sti 5 ienst ö Im Ope 125ste Abonnement ministerielle Kandidat Mayans mit 148 Stimmen unter 153 zum Dienstag, 12. Nov. Im Opernhause. 125ste Abonnements⸗ ; . 0 PD 28 ö ö. ( 1 W YM 21*2 Berliner Börse vom 9. November. ö n - ACCienmn. HM echsel- Course. Rösel a 2 . r ö. hnriet. Gela. ö ö Prioritälts- Actien. Kapital. 1 J 250 FI. Kur 1434 Stamm . Actien. AK apita⸗ 9 * * 3 . Coums E 1 C, 88 Couns. 1 250 FI 2 Mt. I 12 ö ĩ F pe . 35 37 Tages ö. ; Siümmiliche Prioritfkts-Actien werden durch 2 9 J 3. z . ' ; olgter Bekannt. G ; 1 serloosung d 1 pCt. amortisirt nan, ,,, r,: Wöh zi:. ,, dn! dr Te e, , e = , . r e rech. ö do. ö n , . 2 Mi. 150 5 Die in 38 pCi. ber. Actien sind v. Siaat gar. * , r 11, 800 4 w L138. 3 Mt. 6 22 ; ; ö Berl. Anhalt. . 1. . . J 300 E. 2 Mi. S0 5 80 Berl Anh. Litt. A. B. 56 j 4. . do. Hamburg... , , 1 9 . e 150 FE. 2 Mt. do. Hamburg . . ; 3 2 do go. U 8er n, 15 63 C6. w 150 EI. 2 Mt. 1025 do. Stettin - Starg. . 1, 824, ö 16 42 . do. Potsd Magd. . . 2, 367, 200 1 2 99 3 1agd 1.000, 000 4 1* ! a 3132 800 5 . J 100 TbIlr. 2 M-. . 9 1 do. Potsd. Mag . fh 300 . do. do. . 3.132, d . an, m Thlr. 100 * S Tease 995 Magd. Halberstadt - „hb bh 1 12 do. do. Litt. D. 1,000, 00915 ] 91 na. Leipzig in Courant im 14 TbIr. Fuls 00 Thlr. 2 Mt 994 d6. Leipziger ö ͤ , ger j 2 7 . do. Stettiner . 800.009 5 Eranlkefurt a. M. südd. W. 1090 Fi. 6 2 Mt. 56 2656 22 Halle Thüringer 13. 000 0606 3 4 81 2 83 br. Magdeb. Leipziger .. 1. 88, 909 1. 937 I 100 sRkl., 3 Wochen! 1063 Cöln - Minden.. 5.59 . 27 27 65 44 . Hafle Thüringer. ö 1.000, 000 13 252 mn . , J . Cohn Minden? ...... 3.674. 5 14 906 * ö * 22. ö . 3 ö ö ere e . 05 200 5 6 =. 1 . 3 2 95 Inländische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere umd Bonn. Cöln, S. . ö 1 do. do. 3. 500,906 5, * Geld- Mounse. Düssel d. - Elberfeld . ' 966 6365 ö Rhein. v. Staat gar. l, 217, 999 32 Steele . Vohwinkel ö 1,30 5 35 . 1 ö n. 45. ĩ prioritũt ö 2, 18 250 4 2zf. Brief. Geld. C zt Brier. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 19, 000, 36 33]? do. Stamm -Prior. 1,250,000 4 ,, . . do. zweigbahn 1.509, 09099 4 Düsseldorf -Elberfeld. 1,000,999 4 V er , rn, nen, nnr, Obers chl. Lit. . 2.253, 109] 37 533 97 ba Niederschl. Märkisch. 1, 175,000 414 a0. St Anl. . So 43 gi Jostpr. Pfandbr. . it. B 2,400, 000 35 54 J 3 50h, 00 5 g6 k. St. Schuli Sch. 33 3. omm. Vtandhr. Cosel - Oderberg . . . . L200. 090 135 . III. Serie. 2. 300,000 5 . 1 Breslau - Freiburg.. 17700 uh * t Jeg do. Zweigbahn 252,00 45 ,,,, J,, Hralkean. Gherschl.,..- 1395699 2 8 S9 n. Magdep. Witten.... 2,000,006 K. u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. 3 ö Berg. Mark . t, 000, 0090 4 276. 5 ö , . 370.300 1 Berl. Stadt- ObI. / 5 Pr. Bk. Anth. - Sch. 5 3 S0 Stargard bose, 55, 000, 000 35 3 73 B p . . Gberschl. ö. 360.000 1 do. 40. 37 Friedrichsd'or. 1 * 13* Brie Reise . 1.100, 000 4 (. ö. - Oderberg ö 250. 000 5 P Westpr. Pfandbr. 35 And. Goldm. à 5th. ĩ Mag dep Wittenb. . . . 4,500,000 16 ba. ; h 9 e * ,. g 325,000 5 Grossb. Posen do. 4 Disconto. —] ö ö ; äh 3 do II. Ser 375.000 5 86 ö. . . ö . ; 5 d0 54 . * ͤ . 000 4 ; ; J ; 3. reslau- Freiburg... 400. Ausländische Fonds. Quittungs - Bogen. J ̃ 1.100, 000 65 ki ö 3 erg M* ö 6. . . . 2. 750,000) 4 Russ. Ilamb. Ceri. P em. sone Pfarr, / Aachen -Mastnieht, . 1 . hl 4 78 773 Aachen-Düsseldorf 3 do. Hope 1 Anl. 4 do. Part. 500 FI. 1 78 ö 6 ö a. . wn. do. Stiel. 2. 4. A. 1 ᷓ— do. d50. 300 . 2 / P Aust. do. do. 5. A. 4 / ilanb. ener-. c dus lind. Actie ö Sp. 2, 650, 000 5 Aus lind. Actien. J . do. v. Rthsch. Est. 5 100 993 99 a do. Staats- Pr. Anl. . 1 . Thlr 650, 000 22 . 1 9 . . 1 (. 491 6 . 5 ö , , , priedr. Wilh. Nordb. S, 000.000 4 30 298 30 1= der säenburger hr. 4 hb 0 fre. 40 Polu. Schatæ O. 4 72 . IIoll. 2 h Jut. 2* . ,, 5 . / do. o Cert. I. A. 5 80 79 kKRurh. Pr. 0. 40 ib. . . ,, =. . N. Bad. do. 35 EI. . ß r eussische Bähk 8d . . 1 P P 1 Kassen-VereinsBank Actien 100 ba. u. e. . Poln a. Pfd br. a. C. 4 .

sich jedoch wieder mehr Festigkeit ein.

Mehrseitige Verkäufe drückten die Course, so dass sie

sich nicht

ö ö 3 2 Tegen mr rem Testrigen Stande behaupten konnten, ge

Ende d

ser Börse stellte

Auswärtige Börsen. Breslau, 8. Nov. Holländ. u. Kaiserl. Dulaten 96 Gld. Louisd'or 1127 Gld. Poln. Papiergeld 92 bez. Desterreichische Banknoten 73 bez. u. Gld. Freiwillige Staats-Anleihe Zproz. 100 Br. Staats-Schuldscheine 7 Br. Seehandlungs⸗Prämien⸗ scheine 2 50 Rthlr. I6 Gld. Schlesische Pfandbriefe 35proz. 90 bez. do. neue proz. 100 Br., do. Litt. B. proz. 96 Br. do. 33proz. 90 Br. ö Actien: Oberschles. Litt. A. 100 Br. Krakau⸗Oberschlesische 57 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 31 bez.

Wien, 7. Nov. 45 proz. 82 - 813. 39: 1167 116. Mail. 73 - 723.

Met. 5proz. 935, d, 4. 4proz. 744 74. 24 proz. 50— 493. Anl. 34: 187 186. Nordbahn 10685 4. Gloggnitz 117 1163. Pesth 887 5. B. A. 1164 1162. Wechsel⸗Course. Amsterdam 170 Gld. Augsburg 1225 Gld. Frankfurt 122 Gld. Hamburg 1797 Gld. London 12.5 Gld. Paris 144 Gld. K. Gold 1283. Silber 122. Fonds und Actien schlossen matter. und fehlend.

Fremde Valuten

ipzig,? ipzt r tt. Oblig. 108 Leipzig, 8. Nov. Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 384 id. ** ' R aon ' hlg weipsig Dreshener. C. A. 135 Br. Sächsisch⸗Bayer. 85 Br. Sächsisch-Schles. M3 Br. Mag

deburg⸗ Leipzig 2i1e snc5ͤr. Deß. B. A. A. 1165 Br. = . Kein Umsatz; nur preuß. Fonds waren mit einigen

über die berliner Notiz vom Tten zu lassen.

Samburg, 7. Nov.

St. P. A. 90 Fr. E. R. 1635 Br. Stiegl. S7 Br. Dän. 73 Br. Ardoins 13 Br. zproz. 363, 3p Br., 295 Gld. Amer. proz. V. St. 1057 Br. Hamburg-Berlin 814, 81 Br., 84 Gib. Bergedorf J9 Br. Magveburg-Wittenb. 51 Br.,, 60 Glo. Al— tong-Kiel 83 Br., 877618. Köln-Minden 95 Br. Mecklen— burg 28 Br.

Fonds flau und geschäftlos.

Paris, 6. Nov. Zproz. 57. 50. 5proz. 92. 75. Nord⸗

bahn 461. 25.

Nach der Börse. 5proz. 92. 65.

Die Course waren heute siau, doch ohne jede politische Ein⸗

wirkung.

höher

142 Br., do. B.

Prozent

35proz. p. C. 89 Br., 887 Gld.

Wechsel⸗Course. Amsterd. 211.

Hamb. 1853. Berlin 3675. London 25.5.

Frankf. 211. Wien 206. Petersb. 390. Gold al Marco ö. Dukaten 11 . 75 70.

3 2—60.

Fremde Fonds nur theilweise fest und steigend. 2 Uhr. Cons. blieben fest und höher. sehr wenig Umsatz. . Wech sel⸗Course. Amsterdam 11. 17 —– 165. Frankfurt 119 —3. Hamburg 13. 97 83.

Wien 12. 18 14. Paris 25. 15 10. 3 Monat 265. 425, 355. Petersburg 374, 3.

Amsterdam, 6. Nov. wirkten sowohl auf diese, wie auf alle stig. Span. 5proz. und Coupons etwas flauer. die meisten Gattungen höher gefragt. 26 proz. J55. 2Iproz. 46, 394. Mex. 293. Veränderung.

Holl. Int. 563, K. 88. Span. Ard. 13 35, *, nen Russen alte 1013, z, 5. 4proz. 87, 3.

zproz. neue 67 *, 6; gr. Piecen 13 5, 4. 6 Stiegl. 87.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 9. November. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 66 Rthlr. Roggen loco 34— 37 Rthlr.

„Vr. Nen; I 33 Rthlr. bez. u. Br., 335 2 3 G. bzö? ex. Iön Rihlt. be

„pr. Frühjahr 1851 37 2 38 Rthlr. zu machen. Gerste, große loco

e ; 7 971

Nov Zproß, Cons. p. C., und 9.5

London, H. . ,,,, ] ö 82 Mr 18

. 3 proz. 98), 5. Int. 58, 5 . sproz. 89, 88 . 25 .

. Iproz. 39. Pass. 38, 4. Russ. sproz. 111, 109. A3proz

3. 397 1

973. . . Engl. Fonds blieben in steigender Bewegung.

In fremden Fonds

inkäufe in Integralen Mehrere Einkäufe in Integral übrigen Holl. Fonds gün⸗ ; Von Russ. waren Desterr. preishaltend. Met. Im Uebrigen wenig

3 proz. Synd. Coup. 9, 8.

Gerste, kleine 23 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 19 21 Rthlr. . pr. Herbst 18pfd. 19 Rthlr, Br, 18 G. 50pfd. 20 Rthlr. Br., 19 G. . Aspfd. pr. Frühjahr 22 Rthlr. Br., 21 G. 0pfd. 225 Rthlr. Br., 22 G. . Erbsen, Koch⸗ 40 46 Rthlr., Futter- 36 Rüböl loco 119 Rthlr. Br. . ö * pr. diesen Monat 11 Rthlr. Br., 11 ben „pr. Nov. / Dez. 114 a E Rthlr. bez., 117 Br. 5 Dez. Jan. n Jan. Febr. 11* n Febr. / März März / April) 11 April/Mai 9

38 Rthlr.

Rthlr. Br.

Rthlr. Br., 11 bez. u. G.

Leinöl loco 125 Rthlr. Br. pr. Nov. 127 Rthlr. Br. 4 3 J 25 7 * ö 1 „pr. Frühsahr 114 Rthlr. Br., 11 G.

Mohnöl 14 Rthlr.

Palmöl 12 a 11 Rthlr.

Südsee⸗Thran 13 Rthlr. ö.

Spiritus loco ohne Faß 165 2 16 Rthlr. bez. . mit Faß pr. Nov. 163 Rthlr. Br., 164 bez. Uu. . Nov. / Dez. 17 Rihlr. Br., 165 G. ö Dez. /Jan.

6 . 92* 7 (6 , Jan. / Febr. 17 Rthlr. Br., 17 (. 8 Ferr / März 173 Rthlr. Br., 17 ; 6. März April 18 Rthlr. Br., 177 G.

„pr. rühsahr 137 Rthlr. Br., 185

a0 ö 7. Nov. 25 Uhr. 3235, pr.

Stettin Roggen Frühj. V. 375 Gld. Rüböl loco pr. Nov. 19 u Spiritus 22. pr. Frühjahr 21

104 bez. u. Gld. ; Gld.

Telegraphische Notizen. 9 = z 9 d f a. M, 7. Nov. Nordb. 39. 625 gear e, B. Ii 1080. Loose 150, 912. BHäeb. 3 Rurh. 31. Wien 98. 1

urg, J. Nov. 25 Uhr. ; 84] . S3, 87, 86. Getraide still.

2 ——

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdrucleres.

4 hgproz. Met. Span. 321.

; „rte 80 Hamb.⸗Berlin variirte 8(,

Beilage

AM 310.

1839 Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonntag d. 10. Nov.

n hann. Deutsch land.

Sachsen. Dres den. Kammer- Verhandlungen. Volkszählung.

Mecklenburg⸗Schwerin. der ritterschaftlichen Aemter und der Städte.

Lübeck. Lübeck. Verhandlungen der Bürgerschaft.

Ausland.

Oesterreich. Aus Ober-Ungarn. Die Schul -Angelegenheiten.

Frankreich. Paris. Vermischtes.

Rußland und Polen. St. Petersburg. litairischen Denkmals in Polotzk.

Schweden und Norwegen. Stockholm. schleppung der Cholera.

Dänemark. Kopenhagen. Kriegs-Dampfschiff „Ärchimedes“. ͤ Italien. Turin. Nichts Sicheres Über die Bannbulle. Vermischtes. Spanien. Madrid. Vorbereitende Cortessitzungen.

Portugal. Lissabon. Anleihe. . . Aegypten. Alexandrien. Rückreise des nepalesischen Gesandten. Kurban - Bairamfest.

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. wanderungen San Franeis co. Die Gold-Ausbeutung. Wiederausban des abgebrannten Stadttheils. Vermischtes.

GEisenbahn⸗ Verkehr.

Uichtamtlicher Theil. Den tsehland.

Sachsen. Dresden, 5. Nov. (Dres d. J.)

Anwesenheit der Herren Staatsminister von Friesen und Behr

1

wie des Königlichen Kommissars Herrn Geheimen Raths von Eh⸗ Sitzung der Abg. von Zezschwitz (dessen Stellvertreter von Rex⸗Thie lau bisher in der Kammer saß) eingeführt und mittelst Hand—

Die Registrande zeigte den Eingang mehrerer

renstein wurde

Nach Genehmigung des Protokolls der letzten

verpflichtet.

Berichte der Finanz-Deputation an;

Ia wn* chlags

über das Ausgabe-Budget für das Departement des Innern und der über das Budget der Staats-Einnahmen für die Finanzperiode 1819 bis 1851. Auch von der ersten Deputation waren Berichte eingegangen. Der gegenwärtig beurlaubte Abgeord nete Pr. von Mayer hatte eine Eingabe eingereicht,

welcher er wegen wachsender körperlicher Leiden, die dem— selben ein ärztliches Zeugniß bestätigt, um seine Entlassung bittet. Der Vice-Präsident von Criegern (Vorstand der ersten Deputa⸗

tion) bemerkt, mit gerechtem Schmerz vernommen worden sei. zeordnete Dr. von Mayer

s FJ

seblieben en Daß

allerding

23

der That die

so dürfte der Kammer hier leider nichts übrig bleiben, als

Mayer von der Kammer einstimmig genehmigt. Stellvertreters, des Landesbestallten

Dr. von Einberufung seines den Stand vor mer gelangt sein werde.

Hierauf ergriff Herr Staats eine doppelte Mittheilung zu machen, wie er erstere betraf die gün

der Kammer

eine erfreuliche und eine unerfreuliche. Die

stigere Gestaltung der politischen Verhältnisse, welche es der Regie

rung möglich gemacht, die Maßregeln zur Mobilmachung der Ar nee bereits größtentheils wieder zurücknehmen zu können. verband der Herr Staats Staats Regierung bereit sei,

Kammer Perr

daß die

baß dies in würden, welche noch nicht ganz der Oeffentlichkeit angehörten. Der Prä

sident Dr. Haase bemerkt, daß, da die Kammer am 6. November wenn

sich ohnehin zu geheimer Sitzung versammle, sie in dieser, Herrn Minister des Auswärtigen passen könnte, zur gegennahme bereit sein werde.

Die unerfreuliche Mittheilung des

es dem Ent

Herrn Staats⸗Ministers be

raf die in der Verwaltung der Königlichen Haupt- Staatskasse an en Tag gekommene Unortnung. Herr Staats⸗Minister Behr sich hierbei auf das, was er heute in der ersten Kammer

über mitgetheilt habe (s. die gestrige Nummer des Preuß. St. Durch den Abgeordn. Vice-Präsident von Criegern erfolgte

un Namens der ersten Deputation der Vortrag über das hinsicht ich der Differenzen über das Lehngelder-Abloͤsungsgesetz stattge— Vereinigungs-Verfahren. Die Kammer trat in dem für sie noch bestehenden einzigen Differenzpunkte dem Beschlusse der ersten bei, indem sie ohne Debatte und einstimmig den jenseits beschlossenen Wegfall des 5. 6 des Entwurfs genehmigte. Da nun den Beschlüssen beider Kammern Einstimmigkeit herrscht, bereits entwor über diesen Gegenstand vorgetragen und ge

habte Kammer

mehr in so wurde dabei zugleich durch den Referenten die fene ständische Schrift nehmigt

Hurch den Abg. Ritztner erfolgte der Vortrag der ständischen Schrift über die Erwerbung der Chemnitz-Risaer Eisenbahn, die ebenfalls sofort Genehmigung fand.

Den Schluß der heutigen Sitzung bildete der Vortrag des Deputations-Berichtes über die Erbauung der Zittau-Reichenberger Eisenbahn, wobei der Abg. Meisel Namens der Majorität der Deputation die Erklärung abgab, daß diese, bis die Kammer die von der Regierung zugesagte Mittheilung über den gegenwärtig veränderten Stand ver politischen Verhältnisse vernommen haben werde, an ihr Gutachten nicht gebunden sein wolle.

Die heutige Sitzung der zweiten Kammer begann nach 10 Uhr und war von nur kurzer Dauer. Der Registrande folgte der Vor—

Rostock. Versammlung von Deputirten

Einweihung eines mi⸗

Untersuchung wegen Ver⸗— Motion wegen Abschaffung des Sundzolles.

New⸗NYork. Ein

. Die ge— Urige Sitzung der zweiten Kammer begann Nachmittags 4 Uhr in

es befanden sich darunter der

daß diese Mittheilung von der Kammer gewiß nur Habe auch der Ah wegen seiner Leiden (Schwerhörigkeit) iuf die Theilnahme an der Debatte in der Kammer Verzicht leisten müssen, so seien doch seine geistigen Kräfte noch völlig ungeschwächt und die erste Deputation könne ihm nur das Zeugniß ge⸗ er sich ihr durch seine tiefen und ausgebreiteten Kenntnisse it einer Thätigkeit und Anstrengung nützlich gemacht habe, die der Befürchtung habe Raum geben müͤssen, daß sein lei dender körperlicher Zustand dieselben nicht lange ertragen werde. Da in längere Thätigkeit des Abg. Dr. von Mayer in der Kammer mit Gefahr für dessen Gesundheit verbunden sein dürfte, dessen Entlassungsgesuch zu genehmigen und ihrem ehrenwerthen Kollegen eine dankbare Erinnerung zu bewahren. Auch Präsident Dr. Haase heilte diese Ansicht und so wurde denn die Entlassung des Herrn Ueher die Schenck in Bautzen, wurde die Beschlußfassung bis dahin ausgesetzt, wo über dessen Krankheit nähere Mittheilung an die Kam—

Minister Behr das Wort, um sagte:

Hiermit .Minister, wie in der Sitzung der ersten Minister von Beust gethan, die Mittheilung, über das Eine wie über das Andere der Kammer nähere Auskunft zu ertheilen, jedoch wünschen müsse, zeheimer Sitzung geschehe, da hierbei Umstände berührt

beiderseitigen Kammer⸗Beschlüssen obwaltenden Differenzen.

bewilligt hat.

ihren ersten Beschluß fallen zu lassen.

Kammer nach dem Vortrage dieses einer geheimen Sitzung überging.

V

männl. und 971,27? weibl.) in 223,416 Einwohner; es hat also jetzt 58, 203 mehr. beträgt 142, die der Dörfer 3699. Dresden zählt in 31

S8, 436 w.), in 11,201

Der Kreisdirections

Wohnungen und 41,737 Haushaltun

Dresden Im Kreis 175,050 Personen Wohnungen mit

nungen mit 111,548 Haushaltungen. nungen und 94,092 Einwohner. Leipzig wohnen in 38 Städten S7, 913 w.) in 14,049

w.) in 35,960 Wohnungen mit 64,306 Haushaltungen. ganze Bezirk zählt 50,915 Wohnungen, 93,009 und 428,532 Bewohner (209,286 m., 219, 2465 w..

Im Kreis Directions 270,318 Einwohner (134,867 m.

und 136,451 Wohnungen mit 58,005

Haushaltungen; in

w.) 904 nungen mit 88,27 Bewohner (340,170 männl., 354,363 weibl.) in Wohnungen mit 146,276 Haushaltungen. Chemnitz hat 30,753 Ein wohner (15,766 männl. und 14,987 weibl. in 1417 Wohnun gen mit 6690 Haushaltungen.

ganze Bezirk zählt 290,589 Einwohner (139,515 männl.

NMrhecklenburg⸗Schwerin. Rostock, 4. Nov.

man in der uns schon etwas ungeläufig gewordenen altlandständi schen Sprache mit dem Namen eines Ante Eomitial bezeichnen pflegt, weil sie, nach der jetzt wieder für gültig erklärten Verfassung, die Bestimmung hat, die Vorbereitungen für den Land tag zu treffen. Zu diesen Vorbereitungen gehört namentlich die Intimirung der auf dem Landtage seitens der Stände zur Ver handlung zu bringenden Gegenstände. Diese Intimirung geschieht theils durch den engeren Ausschuß, theils durch die Deputirten von Ritter- und Landschaft; es ist aber, nach der von der Großherzog⸗ lichen Regierung retablirten alten Verfassung auch jeder einzelne Landstand zur Anmeldung von Anträgen berechtigt. Von Seiten des engeren Ausschusses soll auf die Nichtigkeits Erklärung aller mit den beiden Wahlkammern vereingbarten Gesetze angetragen sein, wobei derselbe das schiedsrichterliche Erkenntniß durchaus für sich hat. Größere Zurückhaltung als die Ritter sollen die Bürger⸗ meister bewiesen haben, was unter Anderem daraus zu ersehen' ist, daß bei dem Toaste auf die drei siegreichen Vorkämpfer der altland— ständischen Partei, welchen ein ritterschaftliches Mitglied während der Tafel ausbrachte, lein Mitglied der Landschaft sich erhoben hat. Der Landtag, auf welchem die Verfassungsfrage zur Entschei

dung kommen soll, wird, dem Vernehmen nach, nicht, wie es das schiedsrichterliche Erkenntniß will, im Herbste die ses Jahres, sondern erst zu Ende Januars 1851 zusammenberufen werden.

Lübeck. Lübeck, 4. Nov. (H. C.) Den Hauptgegenstand der Verhandlungen in der heute versammelten Bürgerschaft bilde ten, neben der Vorlage eines die Verhältnisse des neu errichteten allgemeinen Krankenhauses näher feststellenden Regulativs, die hiesi

als taktischer Einheit empfehle, die Stellung eines Kavallerie-Kon—

gen Militair-Verhällnisse. Zunächst trat die Bürgerschaft mit gro ßer Masorität dem Senate darin bei, daß dem im mitgetheilten Konferenz-Protokolle, d. d. Oldenburg, den 9. Oktober d. J, auf gestellten oldenburgischen Vorschlage einer Verlängerung der Brlü— gade Convention auf ein Jahr unter erschwerenden Bedingungen für die Hansestädte die Genehmigung nicht zu ertheilen, folgeweise nach Art. 3 jenes Protokolls die Brigade-Convention und mit ihr die zwischen den Hansestädten bestehenden Militair-Verbande als gekündigt und mit dem 30. April 1851 ablaufend anzunehmen seien, wobei der Bürgerschaft noch eröffnet ward, daß nicht nur hamburgischerseits derselbe Beschluß bereits gefaßt sei, sondern auch Bremen der somit durch Majorität unier, den Städten getroffenen Entscheidung sich unterwerfe. Sodann aber die Formation unseres Kon? lingents betreffend, genehmigte die Bürgerschaft zwar die vom Zenate beantragte provisorische Beibehaltung der in Folge der zweiprozentigen Militairstellung eingeführte Formation des Infan terie⸗-Kontingents zu einem Bataillon, unter möglichster Erleichte rung und Abkürzung des Dienstes für die Militairpflichtigen, be— stand aber zugleich darauf, daß, bei also über die frühere bundes mäßige Zahl vermehrter Infanteriestellung das Kavallerie-Kontin— gent mit dem Ablaufe der gekündigten Brigade⸗Convention sofort aufgelöst werde. Als Grund wurde namentlich in militairischer Hinsicht geltend gemacht, daß in eben dem Maße, wie sich eine erhöhte Infanteriestellung behufs Herstellung eines ganzen Batalllons

tingents von nur 61 Mann nach Auflösung des Verbandes mit

trag eines schriftlichen Berichts der Finanz ⸗-Deputation über die hinsichtlich des Ausgabe- Budgets des Finanz⸗Departements e .

ie⸗ selben betreffen lediglich die für die Institute zu Tharand im Bud⸗ get enthaltene Positton, welche bekanntlich von der zweiten Kammer um 700 Rthlr. reduzirt wurde, während die erste Kammer diese 700 Rthlr. in jene Position wieder aufgenommen und trangitorisch Der heutige Bericht der diesseitigen Deputation ging dahin, daß sie die von der ersten Kammer für die Bewilligung jener 700 Rthlr. geltend gemachten Gründe nicht als schlagend genug anzuerkennen vermöge, um der Kammer anrathen zu können, Die Berathung über diesen Gegenstand wird in der nächsten Sitzung stattfinden, da die zweite Deputations-Berichts heute zu

Am 3. Dezember 1849 ist in Sachsen die angeordnete Volks⸗ zählung vorgenommen worden. Das Resultat derfelben ist folgen⸗ des: Es leben in Sachsen 1,894,636 Personen (darunter 923,361 ; Wohnungen mit 120,186 Haushaltungen. Im Jahre 1846 zählte Sachsen 1,836,433 Die Zahl der Städte Bezirk Städten 172,429 Bewohner (83,993 m.,

gen; in 1090 Dörfern, einzeln gelegenen Besitzungen 2c. 308,613

Bewohner (150,299 m., 158, id w.), in 41574 Wohnun— gen mit 69,811 Haushaltungen. Der ganze Bezirk hat 181,042 Einwohner (231,299 m., 246,750 w.), in 52,776 Woh⸗

hat 3585 Woh—⸗ Directions Bezirke (87,137 m., 33,694 Haushaltungen. In 1047 Dörfern leben 253,182 Personen (122,149 m., 131,333 Der Haushaltungen

Leipzig hat 1905 Wohnungen, 12, 265 Haushaltungen und 62,370 Einwohner. Bezirk Zwickau leben in 59 Städten in 23, 164 Wohnun . * Dörfern 124,155 Personen (205,303 m. und 218, 852 w.) in 51,256 Woh⸗ Haushaltungen. Der ganze Bezirk zählt 694,473 74,420

, *

seine Antwort noch vorbehalten. Die weiteren Verhandlungen werden daher erst Sonnabend, bis wohin sich die Bürgerschaft ver tagt hat, stattfinden. Alsdann wird auch eine Interpellation nebst Antrag in Betreff der Ansprüche Schleswig⸗Holsteins auf die Er= stattung der Kosten für die Verpflegung lübeckischer Truppen im Jahre 1849 vorkommen.

Ausland.

Oesterreich. Aus Ober⸗Ungarn, 30. Ott. (Lloyd.) Der unermüdlichen Thätigkeit der Regierung haben wir es zu danken, daß auch unsere Schul⸗Angelegenheiten sich freudiger gestalten. Bekannt⸗ lich herrschte während der Revolutions⸗Epoche in allen Schulen Ober⸗ Ungarns die größte Unordnung, was hauptsächlich jener Maßregel des ungarischen Ministeriums (September 1848) zuzuschreiben war, wonach die höheren Klassen nicht eröffnet werden durften, damit nur jeder junge Mann sich zum Militair anwerben lasse. Nachdem im vorigen Jahre die Ruhe hergestellt worden war, gab sich die Regierung alle Mühe, der lernbegierigen Jugend je eher Gelegen— heit zum Lernen zu verschaffen und das Mißtrauen zu zerstreuen, welches gegen die gleiche Berechtigung aller Sprachen an den Schulen herrschen konnte. Es sind aber jetzt alle Schulen eröffnet, und sowohl die katholischen, als auch die protestantischen An⸗

stalten zählen sehr viele Schüler. Die größte Schwierig⸗ keit war bei uns die Lehrsprache. Manche glaubten, die

Regierung wolle die ungarische Sprache ganz unterdrücken und die deutsche an allen, auch an solchen Schulen einführen, wo die Mehrzahl der Schüler ungarisch ist. Da es sich jedoch heraus⸗ stellte, daß die Regierung nichts Anderes wünsche, als daß man die deutsche Sprache auch lehren und deutschen Schülern die Wis⸗ senschaften in deutscher Sprache vortragen solle, so war Alles be⸗ ruhigt. Die protestantischen Schulen, welche sich gänzlich nur aus Privat-Fundationen unterhalten, gingen hierbei mit einem lobens⸗ werthen Beispiele voran. Von der Wahrheit durchdrungen, daß man der besonders jetzt so wichtigen und Jedermann unentbehr⸗ lichen deutschen Sprache doch auch Anerkennung widerfahren lassen müsse, beschlossen sie freiwillig, die deutsche Sprache sowohl theore⸗ tisch und praktisch zu lehren, so wie auch in den niederen Klassen für die deutschen Schüler einige Wissenschaften deutsch vorzutragen. Die Regierung beging aber auch keine Unbilligkeit, daß, wenn man todten Sprachen in unseren Schulen so große Aufmerksamkeit wider⸗ fahren lasse (man lehrt sechs Jahre lang die lateinische Sprache), auch die deutsche Sprache, welche jeder auf Bildung Anspruch machende gegen⸗ wärtig doch wissen muß, nicht vernachlässigt werden darf. Uebrigens ist es zu loben, daß unsere Protestanten der Regierung in den Schul-Angele⸗

Der Kreisdirections⸗-Bezirk Bautzen hat in 14 Städten 15,243 Einwohner (22,073 männl. und 23, 170 weibl.) in 5207 Wohnungen mit 10,916 Haushaltungen. In 658 Dörfern wohnen 245,346 Personen (117, 543 männl. und 126,803 weibl. in 10,999 Wohnungen mit 58,4146 Haushaltungen. Der und 150,973 weibl.) in 40,206 Wohnungen mit 69,362 Haushaltun⸗

gen. Von den vier Hauptstädten dieses Bezirks hat Bautzen 10,528 Einwohner, Zittau 10,069, Kamenz 4570 und Löbau 3652 Ein wohner.

(Rost.

3. Am 1sten und 2ten d. M. fand hier jene seit drei Jahren nicht dagewesene Versammlung von Deputirten der ritterschaftlichen Aemter und der Städte statt, welche

Konvents zu

Rheims stehenden Soldaten, welche ihr Wahlrecht im

genheiten keine unnöthigen Hindernisse in den Weg legen, sondern, die Wichtigkeit einer gleichen Berechtigung erfassend, der Regierung bei ihrem Organisationswerke an die Hand gehe. An der katholischen Staats Akademie zu Kaschau werden die Vorlesungen in deutscher und ungarischer Sprache stattfinden. Am Königlichen Unter⸗Gym⸗— nasium zu Eperies wird deutsch, lateinisch und ungarisch vorgetra⸗ gen und auch alle drei Sprachen wie früher gelehrt. Das Unter⸗ Gymnasium der Benediktiner in Zeben wurde aber geschlossen.

Frankreich. Paris, 4. Nov. Die oberen Gerichtshöfe haben heute ihre Amtsthätigkeit wieder begonnen. Dupin der Ael⸗ tere, Präsident der gesetzgebenden Versammlung, hielt eine nichtpoli tische Eröffnungsrede.

Eine amtliche Mittheilung im Moniteur versffentlicht wie⸗ derholt den Entschluß des Vice⸗Präsidenten der Republik, kein Ge— such um Befürwortung bei Anstellungen im Staatsdienste zu be

rücksichtigen. Seit dem Antritte seiner Functionen sind ihm über 15,000 solcher Gesuche zugekommen.

Im Evenement liest man: „Großes Ereigniß! Gestern fan den sich Thiers und Molé“ an den Pforten des Elysee ein, wo sie nicht angenommen wurden. Weiß der Präsident der Republik enb— lich, daß die Herren Thiers, Molé und Changarnier vollkommen darüber einig sind, die erste Gelegenheit zu benutzen, ja, daß sie eine solche für sehr nahe halten, um auf einmal mit der Revolu⸗ tion des 24. Februar, der Republik des 1. Mai, der Verfassung des 4. November und dem Erwählten des 10. Dezember ein Ende zu machen? Unsere Nachrichten in dieser Beziehung sind so be⸗— stimmt, daß wir die Herren Thiers, Molé und Changarnter auffor⸗ dern, uns zu widersprechen.“ Dasselbe Journal enthält folgende Frage: „Ist es wahr, daß Changarnier sich jede Nacht der Art bewachen läßt, als ob er eine Aufhebung auf höheren Befehl fürch tete, und sich der Nothwendigkeit einer kräftigen Vertheidigung aus gesetzt sähe 3 .

Briefe aus Algier berichten, daß man dort d'Hautpoul's Er— nennung zum General⸗Gouverneur als ein Landesunglück betrachte Der frühere Kriegs-Minister befindet sich noch zu Caäͤstelnaudary,

Bei den Munizipalitätswahlen zu Fleurance, im Cher-Depar tement, hat die demokratische Partei gesiegt. Die Gewählten gaben aber mit einer Protestation gegen das neue Wahlgesetz sogleich ihre Entlassung.

Die Gemeinderäthe von Lille haben sich sämmtlich geweigert bei der Ersatzwahl im Nord⸗Departement zu fungiren Die Ein berufungsschreiben wurden dem Maire zurücgeschickt und fassungswidrigkeit der Wahl als Grund angeführt.

In der gesetzgebenden Versammlung sind die Bonapartiste

ungefähr so vertheilt: Eine Sitzreihe unter dem Ber bit, de Rane, Vieillard ꝛc. sich be finden. Vom Berg sollen Jol

Victor Hugo persönlich in freundlichen Beziehungen zun stehen. Unter dem Tiersparti sitzen die Bonapartisten Casab Gavini, Peupin, Lacrosse, Ney de la Moskwa und Andere sinden sich vier Sitzreihen mit Bonapartisten, darunter Arrighi de Padua, Baraguay d'Hilliers, Beaumont (de! E. Ravoux, Dariste, Fortoul, A. Giraud, Lepelletier d' Aul lainchurt, Montalembert und de Mornvy.

Paris, 5. Nov. Die offiziellen Blätter des Elysee, Patri

und Moniteurdu Soir, nicht.

General Lahitte ist im Nord-Departement mit 353800 Stim men unter 142,000 gewählt; er hatte 300 Stimmen meh nothwendige Viertel aller eingeschriebenen Wähler.

bringen den Tagesbefehl Changarnier's

als das Von den in Nord- Depar tement auszuüben haben, gaben 4 S timmzettel mit Namen ab, 3 enthielten sich der Wahl, die noch übrigen 28 aber legten unbe— schriebene Stimmzettel in die Urne.

Zu Perigueux stand ein gewisser Leonard Chastre vor den

Assisen wegen Beleidigung der Person des Präsidenten der Repu

blik. Er hatte den Präsidenten einen Meuchelmörder genannt.

Bremen völlig zwecklos sein werde. Der Senat hat sich gleichwohl

Dennoch sprach nach einer Berathung von fünf Minuten die Jury das Nichtschuldig.