1850 / 321 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1896

. . 4 gen werden D . gen ärrden,. Den 48. Juni um die M . urchstrich ich Juni um die M ĩ ö * allein di Mittagszeit, erzählt C ; mir genommen die Umgegend von Gen. ; J 96. r, . die Canstitun . Scholl einch h und wanderte langsam, i nt. Ich hatte den Cäsar mit de 36 , , , , . Schon R 3 ö ĩ 96 J n Wille inisterĩ a . dumpfes R eile war ich von der S n mein Buch versenkt, vorwärts Ch 6 n, m e n, nn. ; 9 Wolken 3 zu hören glaubte ic nt entfernt, als ich plötzlich ein . auf Aufrechterhaltun eng i en üg fi . n n,, er men, gi ; . ich en r nah seiner lqh⸗ h g der Neutralitã mmte, während uartal 1850 schlüssi Himmel, indem ich i stehen, betrachtete den mit i sah si . k 6 . e e. 6 . J g war, ob ich mi im ich in der F ; chtere mit tigen, sah sich aber hie ontmerency 6. ö 256, , e -. sollte. Ich * mich weiter v p Furcht eines Gewitters un- ret ben Rien genöthigt, di n,, . . ö . . . [ mne. h horchte von on der Stadt entfe ten und seine Zusti gt, die Erbsch Minister des Auswär⸗ hlr. 1 Sgr., d leichen Quartal 1849 hme 16,9 , . . ir r renn der nbehren. Rich ne Zustimmun : rbschaft seines Vorgä ' gr., desgleichen i . betrug di 9,7 Wasserhuhns in d , vernahm nun ni . Nicht sowohl die politis g zu dem Kri orgängers an und im drit 83 jen in 1848 19,03 g dieselbe 15, 672 r . . mn nter bis das m, , e politischen Fehl Kriege gegen Span zur . itten Quartal 1847 26 9,0939 Rthlr. 26 S 5,672 ; e ich meinen? und den Schl Als. chre n ließ, als viel ehler, deren ö Spanien zu geb Einnah , ,. w . . , . als vielmehr eine a er sich manche E geben. Einnahme pro 1850 übers 20,059 Rthlr. 12 gr. 6 Pf Rollen wieder b g, aber kaum hatte ich 30 Schritte 3 * Kollegen Villsle usgebrochene Mei n nn,, 666 , . ; e. e e m ( dessen R Meinungs -⸗Di den kom- gr.; gege steigt sonach d 2 Sgr. 1 Pf. Die . n, bald länger ausg nm ungleichen Zwische yt, g war der G entenreduct Hes gs · Differen . „gr.; gegen 1848 . „die von 1849 e L e,. , . uch r n,, han 6 rund, da ions ⸗Gese ; z mit seinem geringer war dieselb ß. 9 um 11228 ö hc r ran ee, e e me e le,, an un, sbge. fn, der beleid . er schon am 6. Juni set er nicht vertheidigen moch geringer und ebenfalls selbe um 2245 Rthlr. 19 S 2 Rthlr. Das Ab ; ö —— 2 1 ö 6 n,, , , eee. ö , . durch ihre Chr len .. Form erhielt. S n 1824 seine Entlassung und ochte, ö Sgr. 1 Pf. geri Ss gegen dasselbe Quartal 1847 9 Sgr. 6 Pf ö onnement beträgt ag * em Geräu? . Ebenen dem B it 4, . hme bei dies Seinen zahlrei zwar , Durchschni . 3265 in. . fr, unn l , wen, Clenn den , , ei diesem Ereigniß zahlreichen F ö amen e geringer. Durchsch : um 3265 Rthlr Athlr. für 4 Jahr 2. . r ich fortgejagt wie ei Ereigniß ausdrü hen Freunden, die ih 19 ein in 1850 517 schnittlich pro N 5 Rthlr. 23 . rel Rügen ge, K enhängend als gestohlen.“ E e einen Lakaien, ausdrückten, saglke er: „M hm 479 Rthl 30 517 Rthlr. 28 S h pro Monat und Mei 1 Rthir. . * Jahr 9 8 tand gerade . g in mir der Gedanke an eine Schlach t en. Chateaubri gien, der die Uhr des Köni r: „Man hat 2 Ir. Sar.“ thlr. * gr. 6 P ĩ eile 8 ö = Ich ging übe gerade vor einer Pappe W ; ine Schlacht und bekämpfte ubriand schloß s es Königs . 659 ö 3 Pf.; in 18. f., in 1849 k Rthlr. 1 Jah aller. Seh ; pep genre in euns Pobfenss ekämpfte das Mini hloß sich n Königs auf dem Ka 39 Rthlr. 27 S f.; in 1848 349 kamen e Jahr. der Richt Weg und stützte mie tes Hopfenfeldes. in häußi as Ministeri R) un der liberal , n ,. amin purchs 77 Sgr. 2 Pf. ; 8 kamen durchschnittli . in allgn Chetlen der z . n , m ust mul gegen emen e, ede, häufigen Art rium Villẽle sow z en Opposition urchschnittli gr. 2 Pf. und in de urchschnittlich ei 73 er Monarcht . ; n mn en, ren 2 das Gesicht rtikeln des J owohl in der Pai an h] ch ich pro M emselben Zeitr ; eiu obne Preis⸗Erhs hte ö ; . zugttehit. Ein Sudwind trug mir umgab ihn, und es Fournal des Pairs - Kammer Monat und Me ; Zeitraum 1847 kame h Er hun ; ö 1 e Ge een m, Fiese groß⸗ ganz deut- . hn, und zu keiner ; . Débats Ei ammer, als keile ein 618 Rthlr amen GSei einzelnen R dung. . 2 . dei ge, Tr renn uro, nch nchncnlosch Schl Klang. Er beh anderen Zeit haste sein n großer Anha V thlr. 12 Sgr Der Bogen mi ummern wird . Ten g dengel beht, ü, deten noh, Schlacht, rung bei ihm i ehauptet, daß alle hatte sein Name einen s. hang gr. der Bogen mir 25 S ; 1 All 4 fglocke z . äh lte e . e 8 le bedeute ,. nen so popul . 2 ken eins de gala zu Chrahe gel aäuser hallt, w 1 ungezählte Lei- S ihm in die Schule ge enden Männe n lo popula- K net ; 7 . . Anstalten des 3 . ke. , . , ö. K bei Water⸗ K als neu [, . und daß sie n me h, , Regie⸗ M JR ö 2 . , 2 w , = und k 1 . es Schicksalss 86 einer Schrif. ideten, die si c das Repräsent z 1 . dieses Bl ung auf ö = waer a, . Seite jriften ndeten, die sie von ih präsentativ⸗ arkt⸗ z att an, ig auf Wir übergehen die D * gt gewesen. 8, Einfluß zu hristen zu lesen seien. D hm gelernt, d 6 Eri s Expedit: , für Berlin d ö e, ; Ein stuß amn T' le a, Damals. benen e die anf jed te = pedition d Serlin die . se Danstellung der Ereignisse ich Eurod m höchsten Gipfel gesti bemerkt er, w leder . 1 . des Preuß. St . ,, n,, , ,. e und Unterhandli Europa beherrsch gestiegen. Durch er, war mein politisch Marktpreis m. * ; Anze ß. Staats⸗ , , . . handlungen, reich; rscht, aber eine hefti Durch den spanische ; er ; preise vo G6 6 J . . Anzeigers: J 3 , , ge, , n, ckführten, so wie de zz nach meinem F ine heftige Oppositi spanischen Krieg hatte Berli m Getraide 49 80 ! , 43. Beh . ö an,, n. nsenigen Netrolog auß) . ie den erkann ö em Fall wurde i . osition bekämpfte mich i 8 hatte Zu L erlin, den 18. t. ö ͤ * ren. Stra . ö bin ner ,, . , , , , . rde ich dage ipfte mich in Zu Lande: n 8. November ; Straße Nr. 57 Han ee n halle r,, ,,, apoleon im Beherrscher der Mei agegen in meinem V Frank⸗ 1 e: Weiz 5 vember. Nr. 57. d polttischen Verbindunge chen Schicksale des Verfass . ordnung auf ; der Meinungen. D inem Vaterlande der Rthlr 20 S Weizen 2 Rthlr. 8 S ** ö. = ö zu einer ultra- royalist Berbiudungen, die e es Verfassers mung auf meine Seit gen. Vas junge Frankrei 666 . it , eg, ö . a- ropalistischen Opposi r in Gent ein ö auf den Straß e Seite und verließ mich sei Frankreich zog in Krie Gerste 1 9 3. DYE, auch 12 gr Pfr. Rogger ö , en, J, it eingegangen war Straßen keinen Sck mich seitdem nich zog in Kriegs ⸗- 5 8 Rthlr. 5 Sgr. 8 ö Rthlr. 19 Sar. 7 Pf.: oggen Oonne 8 Widerwille gege t geg as Ministeri⸗ gen war, gern umdrä inen Schritt thi n,, gr. 3, Sgr. 8. Sgr. . , ge, ll * ö der , ,, isterium genöthi ‚⸗ mdrängt zu sei s in, ohne von Be 3 onnte Sgr. 8 Sgr x Pf., auch 1 Rthlr. ; 9 3 grohe 9 Cn * 1 iché'g geß ama Regier genöthigt zrängt zu sein. Wohe ; zewundere ö ö 6 Rthlr.; kleine Gerste ; z ; entwirft: . gesteigert, dessen . wurde noch du ö , Geist Frankreichs , ,,. . n , . H Lei 2 e. 2 . J Kampf gezogen, un verstanden. Mit einem J Ich hatte de 3 3 Pf. Sgr.; L Rthlr., a , g. alle Parteigänger de genden Worte pf gezogen, und der He Mit einem Jor ; e den Zu W . r., auch 7 . i V ö arm pl. gere gen, und der Her 6, Journal war ich 3 , 1 . 8. ö . ö wee, , , verdankte ich diese i übrigen wurde ich. 66 ich in den Rthlr. 6 3 1: Weizen? Rthlr. 12 Sar ; Amtlicher Theil. . 2. digkeit, Forischritt und 4 denen die Wörter , eine Menge . oder unterlag, und ö mir war es durchaus . Gleich gül⸗ 16 Sgr 3 P' Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 20 4. 6 Yfe, auch 2 3es De s. an ier gn . ten. Unter diesen n n, , der . rechtliche Nothwen⸗ i . mir selbst ist mir k . das Spiel. Nur . ich 1 Rthli ̃ 5 S f . , Ki. . g, l ö , . 6 ; ; , . . . . ö. 3 . e t, , . i nf, n. GJ Pepnsaritat, Lie im Gute geblieben, denn was nützt j e Zufrieden⸗ hir. 5 Sgr. 3 Hafer 26 Sar. 3 . . z Berathunge 6 Dosnachrichten , d ittelst Entschließ: , iten hat Se. Maissh— ö Recht des Stärkeren übe Unn mischte er sch Molle spiel⸗ Als C ; Hedächtnisse Alle . nutzt jetzt eine ve 6 Pf. (schlechte S . Sgr. 3 Pf.; Erbse ö f., auch ö ungen über das politische O ; Diplomatische : ordentlichen Ges zung vom gten d. M Se. Majestät der ü H nahm, zu beke über den Schwäche hamlose Tirade ; Als Chateaubriand sein P Aller verwischt ist? . ergangene ö schlechte Sorte.) z Erbsen 1 Rthlr . Ernennun 5 1s politische Organisati omatische Konferenz ichen esandte J d. M. den K . der früheren B ; . ; hm, zu bekennen, daß Alle Schwächeren ,, iden von seine Mini riand sein Portefe st?⸗ in 2 Rthlr. 17 Sgr B. Ministerielle Erfs ganisations · St His , lich hessis , ,, J le , . Menschen daß Alles auf den Erf, , indem er nicht Anstand eine Minister⸗-Pension; e ö efeuille verlor ö Sonnabend ; Sgr. Beschwerde übe ) erielle Erkläru ) . ö. atut. Diplom ; . essischen Hofe . ollmächti gten Minis⸗ k rlichen außer⸗ Tumul , thung der beide , oder weniger tan! . ankame und an ö / auf den Befehl . , nicht . i ihm zugleich Das Schock Sn rg . 16. November fed f en ür dis en gtienalbant 6. , e bh, , ml genschaft auch . 6 . Edmund , n. 2 . ,,, folgenden a ,, 3. ,, e. a,. men, sen, * U , J, h 9 Rthlr n ö bürae ichts fonds Zahlungs⸗Ein sorder! . ö a1 roßherzoali D von Hartig, in men: Die T ü rag eines ih Varagraphe s eh 6. . leg n fei; von , , . erschien auf S ] e sie ihm si ; ö 3. er . K, ; ürgen. F onds. ö gs-Einforderung für den In Folge ö zoglich he w in gleicher Ei „Vie Dep j g eines ihrer ? . en des ö . . . . , Ei, Gon, e, . l bfg soren , , . . verleihen . / 8 gr., geringere Sorte auch 20 S Rthlr. Der Centner ,,, k Hie Zigeuner in Ungarn 3. , . Gemeind . 2 a m,, ge en Hofe hbegla . Ei- rung n, , zu beauftragen ,,, angenom⸗ e , n . t. Ni als, bei welcher Gele . r hoch er⸗ 600 000 T 1 *wt d 86695 gabe er gesa⸗ ö, ö Stetti 5 . 9T. J . nchen M. 3 Sieben ö 11 den Beschl , ö Falles, daß ei . 1 ord D. Entwurf vo e . von er St 56 2 ö. . . Ge, , ,, r gi, . ammelien Cha⸗ Stettin, 18. N ᷣᷣ— über die A Prinz Kar gar keiner sch faßte . 9g eine n f ; rdnung über T von neun ne Staatsregie 5 ig äußern N ihm einen neuen Ged genheit es auch ,, geboten hatte ; handler L'Advocat de , . und sei 18. Nov. (Ostsee ö e Armee. Au z Karl übernimmt das L . Bedi , ö ö e , i, ,. . . scheidenheit, die i Nachträglich bere . anken, eine bedeutende Franken später erließ. N e, von welcher Su dvocat dem Verfasser seit ein paar Tage st see⸗Ztg.) Das We . berg nach Kasse Augsburg. Ge t das Ober⸗Kommando meindev j igung mehr als Gemein ,, ; w gare a d, ee. , de,. . denheit, die ihn in jener Zei ereut unser Verfasser edeutende das Meisse bei ließ. Nach dem S er Summe dieser selbst 10 zes Zufri agen schon . as Wetter ist tr S a ö jeneral⸗Lieut tommando eindeverband aufzu , as Gemeinde⸗ ö , nie . e, lein ö . zu spielen und die E jener Zeit abgehalten hal Verfasser bitter seine Be. J römis. teiste beigetragen h dem Sturze Villele's, z selbst 100, 900 ges Zufrieren der Gemass so empfindlich k etter ist trocken Sachsen. Dres Durchreise des Erzhe ieutenant von Gumppe zwar ; aufzunehmen ,n. w. . ber Te, e. , 6 ; le Entschließ ; gehalten habe, eine einfluß e Be⸗ römische Gesandts 196 hatte, erhielt e Ae s, zu dem Chateaubriand J Hewässer zu b f. 7 alt, daß o ö S ch 1 . den. Ka . rzherzogs Leopold üumppen⸗ zwar in der per 2 z hat das Minis ö 1 33. Veron n 6 J . . miner / * ., , , , eine einflußreichere Roll : che Gesandtschaft R elt er vom Ministe Chateaubriand In den Verhältniss— 3 efürchten stel z ein baldi⸗ Schleswig ⸗Holstei Kammer-⸗-Verhand 98 Xeopold 136 unbeschränkten Ma Meinisterium erklär wer Verordnu 3 zu können, ob d itheilen, um hiernac ö e ieee, 5 J . aft. Bevor ö Ministerium Martignac die fe, Verh ältnissen . steht. . Holstein andlungen Gemeinde 2 Eschränkten Macht der G wmerklärt, es lie dnung vom „Db der -. hiernach über die Wichtiakei ne Person hatte (sag'! 3 estimmen. Die ger eigenen Leben fortfäh . er nun in den Mitt Martignae die etztem e . unseres Pr ⸗. preußischen Re Nachtra h de -=- Angehöriger - . der Gemeind , liege tio 5 . Mai 184 . gedachte Entwurf i . k i en ge, bi bein k ortfährt, wirft er ei ; en Mittheilungen aus sei Freitag wenig verä— s Produktengeschäftes 8 Fischen Regierung und d ag zu dem Note . ei R gehörigen au Vemeinden . ( tion hatte sich ni 49 auf ; 36. ntwurf ir ; ; . . . r Cre . 2. * Lese a . 1 3 . —— . n B z 3 lunge aus inen V ver rn ; 2 9 . . 22 g ln er S z Notenwechsel ; ein jedes derlei ? * 1 zunehn er 9 SXemande als . ee. d ü . ; * . . ien . er Erclgnisse; der , n,. m Leser), täuschte m 44 Freundin und jüngere ? er einen Blick auf das L ; 8 sse em mung etwas . 9 erändert J gel äftes hat sich 6 Sachsen⸗ W 8 u d der Statthalterse tote echsel zwische 2 a, * erlei Ar ö 918 hmen, oder nicht: den als der Rea ! ht damit be en ser 3 * Fehler, s zu hoch anzusch 3 größere Theil der Mense e mich großer Thei jüngeren Zeitaenossin uf das Leben seiner berühn 2. was malter 3m Allgem ei : seit L zeimar. We ha terschaft z chen der Beschlüsse . Alnsuchen separ ;, nicht; doch müsse er Negierur . begnügt blos ; ö Die Veputa⸗ ih die Veracht ö zus lagen ich d s er Menschen hat d Fo Theil des 8t . genossin, der Nada *. eruhm⸗ Weize ) 9 1 und wenn sie 2. 2 einen war die Sti auenbure . TVBeim ar. Ex ff ö eschlüsse wie der . arat abgesti r ö och müsse über 2 ig mitgetheilte 5m gi, blos den Abd ö ihr a . . , , . sch mi e. J Mabemè NReramier . Weizen zeigte ; sich einzel e Stim⸗ g. Erkläru ö. Eröfsfnung des Landta —— ! der erwähnte ö gestimmt werde ö J ber fur sachgemäß 1 en Paraaravhe Abdruck der ihr . e, um ,, ,, t hüllte ,, , n, , . Wir übergehen diese ten Bandes seiner M der n . so war es ö —1Mizt n noch etwas B ing der Landes ⸗Versan és Landtags Das Neun ahnte nich ,, 3. rden, da agllge 3 1Ichge mäß ö 6 . ö graphen 211 F ; ihr von i. ,, . ö , ö i Komplettir es doch nur 56* vas X egehr z Landes⸗ Versam ̃ . 65 Das Neui keit nicht zulässig seie allgemeine Berich erachtet, eine dhen zu ewirken ; ö e e ; , , , i n , . ziehenden Erinnerungen und s iren gewidmet ist irung der i . für kleinere Parti gehr nach Oesterrei A mlung. Nat tigkeit s⸗Büre assig seien. ö Bericht über dies en auch in das ö en, sondern 26 . i . , i e e , . . fie n n, , , . st. braull ! in der Expedir ö. e Partieen ie esterreich. Vene Au sla : National-Bank Büreau schrei . . iese Angele . h in das Materielle ei 68 t el die ,, ar. Wie viele solche B as fassers wieder 4uf hn später mit de chließen hier vorläuf braucht wurde rxpedirung befindli die zur , . Venedi R. n d. 18 ank habe : u schreibt: Die J : zip, welches gelegenheit z 9 Materielle e a . 1 gi. , . ö nit be n nchen L J J ausig è ; en. Zr . 9 efindlichen 2 5 netianische e dig. Rekruten⸗O Stur 8 . en wieder 9 „Die Virektore 3p, welches der . it zu erstatte * kingehenden . , nale, uschen Gesandischaft des! Vun bei der Zu neuen Unterne en Abladun anische Königreich. ekruten⸗ Quant Sturm der öffentlie er auf eine unl Ae Direktoren der Wesentli s der Regierungsvorl⸗ statten. Das wi gehenden . . ,,, 8 tyl versteht, sieht fre 5 imbe zu verfolge und bis zum Schluß der M haft des Ver—⸗ 1 der vorgerückte * rnehmungen w ,. ö gen ge⸗ über die . reich. Zar . um für das lomk 9 unten ffentlichen Mei e unbegreifliche Weis Wesentliche 96 ungs vorla ze i ĩ * wichtigste Pry Angelegenheiten z ö vergeblich sich der L . t freilich 5 solgen Schluß der Memoiren d' das GesKn * en Jahreszei r l in Weizen sche . c ie bosnischen Ins ara. Uebergabe Mos 1s lombardisch⸗ve⸗ unter den jetzia hen Meinung gegen st s che Weise einen . ̃ . mn. Aerger, d ö en zu bemächtigen f sich der Leitung der öff , iren d'outre das Geschäft tten Jahreszeit weni . . scheint man Fr z chen Insurgeme gabe Mostar's und V, ; jetzigen Umstä k . . : . . . ö. 1. daß Andere ih chtigen suchte, u itung der öffentli⸗ aft auf Liefer g geneigt zu sein, ; Frankreich. P Ynsurgemen, ostar's und andere Si muß. Bekann gen Umständen leider Hzeraufbeschwore ,, K , , e dem er 1815 e ihm in der Beglück Wund den schlecht verhe ganz, da . ung oder Abladun . sein, und auch des Poli: Paris. Einberuf ö,, ,, ekanntlich stockt sei leider ganz gerechtferti oren, der sachten S 8 Ersatz des durch J as der Verbindlichkei * dem er 1815 zum Pair err Beglückung Frankreichs zi zt verhehlten . . ; 86. man hofft, im Lauf adung im Frühjahr des Polizei⸗Agenten A erufung von Mannschaft Vorstädt stockt seit Begi . gerechtfertigt erschei lachten Schadens 3 J . . ö e. ö . ent de , . Frühjahr ruht noe Großbri Agenten Allais. Vermischtes annschaften = . ädten der Betri eginn der Krieasrüstun erscheinen ner sorafs ns. Indem die T ult und Aufr n Terrain . urde, fand er für sei amen. In⸗ J en jetzigen anzuk l es Winters 11 och 6 britanien . Vermischtes Aussagen herre * Betrieb mehrerer Der Rriegsrüstungen i 2 sorgfältige e,, ies , 6. . i, ri, in jetzi zukommen 8 zu billigere Syyreis des Mili nnd Irl es. Ssagen krren müsse . . lerer Fabrik n * ngen in de ; J . igen Prüft . Deputation diese ; 1 Ur⸗ ). . , olitische Wirt. 828 ; Hier sind v r. n. geren Preisen Militair-⸗B ; Irland. London. Auf 3464 ssen seitdem , ,, iken, und die redlie in den ten bemüht ißt Prüfung unterwirf . iesen Gr ö. nen Kollegen . und poetischen 4 nicht entsprach; seine Gisenbahn⸗Verkehr 89pfd. 99 and, Weizen seit Freitag nur 30 Wös Yee ln hne ers, ; a richt nie enn —ᷣ 6 zu Ausarbeitung ö noch Besch fl Kräfte anstrengen e, , Fabrit⸗ len 41 ö , e , n . . ö setzungen ö eine Dithyrambe n ings, gingen spurlos . ö . 9 hier e, , . Sberg auf hier 4 30 Wspl IB 2. * pitains de g für ein Rettunas der Nordpol⸗-Exped arbeitung die ohnehin Legung 36. öoͤnn ö da en tel. (. 4 . 366 . verlangten, vor vramben, sondern verständi os an sei⸗ G ier, begebe 33. hier schwimme gelb. märker es verunglüc Nettungs boot⸗N , / n,, abe, wren zi c . . e, . . Tribüne gten, vorüber. Bede verständige Auseinand Slogau⸗Sa 8 Aer, begeben. Für gelb. sc immend, zu 513 6 Schwei unglückten türlischen in en Modell Schrei ö. k tif, erg mmmh , g., r, e. ,. . ö t . , ve dige Auseinander⸗ . gan⸗Saäganer Eisenbal 52 Rthlr f . gelb. schle 69er , zu 515 Rthlr ; chweiz. Ber Hen turkischen Linienschiff ; Schreiben des l Weisuna, den K gehend sein dürfte, erlq e dieser Krisis, sick z dagegen konnte die . praktischen Vor ) n 3 influß als seine Wirks Obgleich di 9 1 ö tsenbal Rthlr. far der les. Sypfd l . en Bern. 8 ; Linienschiffs N ö. es Ca- . g. 3 uürste rla di . ö. ber ö 3 , n . nung ausüb Einstuß, den er durch d 2. e Wirtsamkeit auf d ö gleich die Einnahme d ; ahn. gefordert 19 fd. loco und schw Handels- 1 Stande und j iffs. Vermischte Aus hül n ö Kredit der Filial-B , . . er ür. e, , 4 7 te, und durch s . Urch die Presse * * auf der . . le Cinnahme di or ston it 349 53 59 Rthlr bote 1 wimmend wird ö 10rd und JZoll⸗A nd Nation 9 , ; lischtes. . jülsfemittel ö ; l Filial⸗Ba ke Die Bank . bergen, daß di s 5 er Veputatio s , 3 . hte, ̃ ch in, en, . e auf die öffentliche Mei Jahres gegen dieselk der ersten neun Moyngate 5 22 593 Rtl (r , 9 boten; bunt ; wird Italie 1 7 l- Angelegenhei ö nal⸗ Raths ⸗Ver ö . ö ür Fabrik ö J Banten, welcher ö liche und volitis 9 les e Vorth M h ation anderer 33 * ,. , . . er d , d, muede , , 3 Rthlr. offerirt 5 3 poln. S8 —89pf = en. Turin. Annah heiten. Verhandlungen schluß der B anten ist, zu . das einzige nd politische Bedenk 5 heile durch . seits es dahin, d (! ; r darin dem Mi ] archie selon la charte“ u hatte, so ist diesel f. vorigen Jahres sich enden an fur S9pfd 1 - . Auf Frühj h 2 ð9ypfd zur Forterhe . Annahme 8 95 * . f, . Bank hat ; 31 beschränke n, , zige so wie durdck 2 edenken ge . . gewichtige echt 3. , m , lich . e ö . , , n gas aeheff . 3 Id. gelb. schl 5 jahrs⸗« Ablad . ( zorterhebung der S e des Post⸗Tarif⸗ E Vorstädt 26 nun eine k 51 ? en. Dieser 8 wie durch die 8 gen die vor ch cg , . recht 3 aß. einen Platz ür Richelieu machte ö. selbe steht den E dennoch nicht als befried vas gebessert eicht 53 9 . ö es. 54 Rthlr . adung fordert , , gn, der Steuern ost⸗ Tarif Entwurfs Dborstadten erzeugt ö ne allgemeine Erbi Dieser Be— run ö. ie unvermeidli ges hlagene Einrich n Maßre k hz im Staats⸗ Ra h 0 zte, brachte er l ste ht den Ein 1 ö 8 . sriedigend dar? 141 9 2 ithlr zu b * 2 r., während 39 ö el des röomischen ern. Nęermis ö irfs und Auto . flei 9 8 * . gt und es ul n 16 ö. 3 , . . . 39. . ö ö. . 1 . . . . . ,, ger , . z 43 edingen sein würde 52 Rthlr viel Sp 3. en Bürgerrechts an M Vermischtes. R Autorisation Eeißigen Händer 99 es ruhen heute scho erung in den ta g. Uberwogen würden h . zwierigkeiten in der A 336 d , e, ö n . r ebenfalls 1547 bed en Zeitraumes des I ) n Roggen , , ,, ,,, vurde. „vViel⸗ Spanien. Madri is an Montalembe Rom. Verleil ru l nnen r n fel , schon viele Hunde en tation in ihrer Maj Aus diesen Grün er Ausfüh . 2 nen, n,. zurückgenommen wu ch 6rd 17 bedeutend nach. E 3 mes des Jahres 13848 noch fi *. war das Geschäftes ; uf Cr a drid. Beanadia nbert. Vermsd erleihung lung in dieser ; zweifeln keinen Ai ö Hunderte von zive 1mihrer Majorität ; J ründen m . a. ö Heistes. Wie der Auto 9 ein echtes Kind des Chat urden. Die fördert 60,897 Pers 1aàach. s wurden im laufe . , och fur Lieferungs- W h äft sehr still, und wed . auf Euba. Adreß gnadigung der nordam Hermischtes. 1 schreit eser wichtigen Angele , ,, . ö e e g, mite? 2. e e. Zeit fielen, de r, dessen Kindheits 68 Ehateaubriands , . Personen und 131,578 C aufenden Jahre be tiren ist ; ings-LGaare zeigte 7 . 1d weder für loco eß⸗Kommission der T ordamerikanischen G JIhreiten werd ug legenheit z zeitig verm . e. ö 6 , el,, ö. 9 ö. ö 6h e . wurden 44 384 Rohl . ö 851,0 8 Ctr ! , e . ist loco 8 22 8 9 l sich beso pos 2 ö 606 bo⸗ * . 1 der Dey n ischen Gefangenen 9. ; , mn 36 2 rechtzeitig ve 8911 11 bhaften W ö sich die Mehrhe . * me jenes P * beiden di 5 Mann Zeuge einer Jünglingsalte ; Z84 Rthlr. 20 S . ö. Güter - 3 tpfd. 35 R ö. . ndere Kaufl Bör Oeputirtenkammer angenen Arbeiter er Entla . hen ee nn, ee seln . ee, . . glin n ,. 20 Sgr. 5 P . ; tingenommen ferung 82pfd. 343 5 Rthlr., 8S6pfd. 30 slust. zu no Börsen⸗- und H lammer. beitern, zu der si Entlassung einer bed ttelnd ein⸗ tung d ; sches erinnerte ; eit der Deputation . i 1 Em wi eln n w e es Jahres 1849 ! Pf.; in denselbe 6. ) 9 82psd. 34 z Rthlr., D . fd. 36 Rthlr N 8 ü 1d Handels ⸗N ö auf aee ; sich die Fabrikhe ö edeutenden 3 ung der bei Ruhesté te, mindestens etw lation indeß des ö uch zu vermi aufgenommen hatte l ng war und vor 128 692 EC . 19 wurden besrd en neun Mona jahr S82pf z 3 ir, Dezember S82yf ; November-⸗-Lie ; S Nachricht ̃ uf geeignete Weis abrikherren . w n ,, : ae nn icf . . P 5 1 1 9 h 8 VI 2 4 . Mer ' 82. * 71 1 20 .. 2 X uiIea . * 811 * 29 9 ö . 1 16ezmw 1 J . ö VL 11 vestim 6 ent J 8 Ber von widerstrei itteln, so bietet diese S , ohne fähig zu se „692 Ctr. Güter X 9 esör ert 61,013 Pers t 2pfd. 385 Rthlr. Br zember 82pfd. 35 Rthlr 56 ö ; ten. 2 te Weise vorzubeugen.“ gezwungen sehen u bet mmer 9g r e , , e e ef eitenden Prinzipi tet diese Schrift ei hig zu sein, den Rthlr. 7 S Huter. Die Gesam . Personen ö Gerz Rthlr. Br thlr. bez., Frül Der Civil⸗K zubeugen. sehen würden, daß si nen, so glaubte sie dies ien Schäden in dies . 18ten 9 Prinzipien ä ein wunderb . Rthlr. 7 Sar. 2 3 zesammt⸗Eir hme b und Gerste bleib -. z., Früh⸗ J j Tivil⸗Kommissär R en, daß sie die WBes 5 bte sie diesem W sch , . . . ö. nir, de ge ie. ö . Sgr. pf . im Linnahme betru— 10 955 6 96 eibt ohne Beacht stehern de w. issär Freiherr . B lie die Besti lem Wunsche dadurch esetzt ö. g. , , l. =. . ö . 6 err von Gehringer . Bestimmungen der ? sche dadurch zu entspres tutionalismus wi bald den liberalen V bald den Aristokrate den befördert 2 gleichem Zeitraum des? ; g 955 zi 3 Rthlr. erl aqhung, neue Oder; . . ö . . ö. 3 ö . m ( . . e naien des , . S6, 261 Per e es Jahres 1848 . erlassen; vo e, . erbruch 73 3 nach dem Wor n isrgelitische z; ; inger hat den Vor Negierung s⸗Vorl Punkte VIII 165 prechen, i, n,, , ,, ,, 3 . V. Personen und einge 8 8 1848 wur⸗ Hafer z von schles d p ö z 4psd. ist 8 ; em Wortlaute des tischen Gemeinden l en Vor empfahl gs-⸗-BVorlage u ö und IX. der erwä 2 it fener energis ö Vortrefflichste daran ist wi ernen Consti- gr. 4 Pf in 1847 nd eingenommen 56,38 Hafer angeneh .und pomm . ist nichts ö s 9 , ge e. , di,, e, , . ö , . , . 3. 3 ga pero nen ih engen, ; ö, 6 n. ,,, im, loco 52 54pfd. 21 2 22 ichts angetragen ne, 1 l 2 ( *. . ate von 125,0 . aiserlichen Patentes ö en la ssen, daß 2 gen Modisicationen zur A . . . ; . eit vorgetragen wir der Styl, in dem esammt⸗Einnal Fa te 6 efördert 71,903 Pers . t O2 pfd. pomm. z 9318 ö a2 22 Rthlr 5 schen Schul 25,000 Fl. C. M. Patentes mit Dezember ; Hiergegen h zur Annahme ,,, gefangen nimmt. D 6 ird, die so leicht d wurden s nnahme betrug 52,570 „903 Personen, und gekauft zu 235 Rthlr., 54pfd ; pr. Früh . 6263 Schul⸗ und Unterrie . Mm., für de Dezember die wa,, hatte nun aber urch seint Schrif Der Verfasser ist icht das en sonach 2 g 52,570 Rthlr. 23 Sar. 7 Pf! d . st. „IS4dpfd. uckerm. zu 24 9 8. 69m fährt m und Unterrichts-Fonds ei en zu bildenden israeliti parat⸗-Votum . Er nennt sie ei ne Schrift das constituti ist übrigens fe ? Hin 1850 gege ; 23 Sgr. 7 P 83 9 zu 24 Rthl Se. Maiestät * man, daß , , . en israelit B abgegebe ,, , ,, ee , ,, , , as constitutio w fest über⸗ nen 115 weni gegen gleichen Zeitr ., Pf. Es Kleine Kocherbsen 4 ; ͤ Rthl Majestät der Köni 1n z im Ministeri einzuzahlen ist aeliti«. Bezugnahme gegeben, und in demse Friesen ein Sc Theorier einen constitutionellen K ; onelle Räthsel gels veniger und 28586 Ctr. Zeitraum 1849 z ; Kocherbsen 40 a 42, Fut ; Den 55 r König haben Alle Sdiasß n, nn,, , n n, . ö . ö e. ö ö . , e oled r ollen Seht ö hers̃ nan! 2, Futtererbsen 37 em Oekonomie ; aben Allergnäd ; ; . 8 t eitet wird z em Entwurfe zu esner h er⸗ genhei 4 n Gang der Besc ben beantragte er ö . s h ; ö ) . 9 44 . sf Ar dor r . * kl. 2 rer , . z = iomie sdo 6. gnadigsi geruh = stimn ö. r , welche . 2 urse zu einer Veror“ 19* zeit, die A B er Beschl ö * gie er, unter ; ö. ö ; . (. ö. ie T ,. ö ad, , . befördert, mehr ei ; ,,. 3, a 38 Rthlr. n zrovinz 2 Rommissio 5 . i. imungen über di e die näherer zu einer Verord⸗ ufnahme der ußfassun 21 unter 16 h, in die unser Vich fur neu ausgebe ie meisten liche Mehrei Rthlr. 13 Sgr. 3 Pf ; hr eingenom⸗ Rüböl schloß am S Rthlr. no⸗ hprovinzial⸗Steuer⸗ mmi tons Rath Wend enthält. J K , erlegen. . k ) rath und der d nser Vicomte durch V geben. e Me hreinnahme pro N gr. 3 Pf., was eine d 2 . schloß am Sonnabend en n Baß Steuer- Secretair Pre . h Wendland und enthält. le Verwaltung . rückständige R gsVorlage mit einige lin neuen Paraarapl ler Angele aran geknüpf, urch Verlust sei S . ergieb me pro Monat v 224 2 e durchschnitt bezahlt, 117 inabend matter, Nove in Posen, den Rotl „Vremier⸗Lieuten nd dem ng und Verwend m , neue Gesetz. k ,,, ( Val de L geknüpften Pe seiner Stell 5 giebt, gegen 1848 nat von 381 Rthlr * zahlt, 117 Rthlr. Brie . „November 11) ͤ en Rothen Adler? O Lieutenant von B Aus , . 2 . wer, e . e a! J , o: githlr. 1 Sgr?! Pf. April 11 . Brief, Dezember 11 iber 11 a 13 Rthli o wie othen Adler-Orden vier von Blumberg Aus den bisherigen E g dieses Fonds . zeichneten Abänder RMegie⸗ . ultra⸗royalisti ne Bibliothek ! h, zwang ihn da a, . efördert und weni rden in 1850: 25.364 Pers gr. Sb Pf. a Rthlt zember 11 Rthlr. bezahl Hr ni 9 J ö e , n n . e i, g. . ; ische Bl 3 zu verkaufe z azu, sein Gut . weniger e 25,364 Personen w Keinüks ; ; lr. bezahlt, Mär Klasse zu verleihe zu entnehmen, da ĩ ,,, ee , dene 53 . niste ĩ att Le C n. 1818 . was eine 86 eingenomme 9 199 weniger Leinöl in . Marz Den hisheri erleihen 2 II, daß die der Eonscriptit mit der B e Vebatte eröff ö. ; rium zu bekämpf onservateu / gründete er d s eine durchschnittliche imen 12,004 Rthlr. 11 Sgr * in loco 12 Rthlr z 2 bisherigen Kreisgerichts . : . , lis lin . . r,, . . . ö 2 ö. ; . ; Ja. Den Hl n en n ender ist als ; r im Lande be . Ungarn ist Mi n tung de ,, e Kammerherr vo 2 ö mordung des H psen. Das Blatt gi . n er fortfuhr, das Mi Rthlr. 24 Sar liche Mindereinnahme 5 8 PI. Von Rappsamen is Den bighersigen 9 ·. hts-Rath Mikett« burg i i mn gn mn . . ö d , e. . ( Derzogs von B ging 1820 ein * „da Mi⸗ ö . Sgr. 8 Pf 7 ahme pro Monat von 1333 R 1lppsamen ist nichts offerir . in r Dellgen Regierun 13 9Issefs z etta und burgen ver h ꝗlt . e jfmals anzunehme * en zigeuner . 19 ösgutachten ay si age, ob das M I J J . 73 i. ö . e . 3 3. . . 9. . 3335 * thlr. zu mach Hh ni s ofsferirt .,, u ernennen gie gs ⸗Assessor Ke 312 1 * . ält sich die Zahl de f(hmen pflegte . ier sprach sich H . zuerst zur Abs⸗ S8 Vaäajorituüte wa . * ĩ aus d 8 2 hateaubriand ei ge der Er⸗ ö wurden 1851 gegen gleichen Zeitra ö 1 chen sein. Mintevrihkhs für schlesische 3.5 2. . ssessor Keßler zu Landrätk u. in Zahl der Zigeuner ö ,, ö. ,,, gl sche Fre . er Regieru nd einen Nek . ; in 1850 ebe 8, 5 aum des Jah rübsen 60 R Winterrübsen 72 5. schen würde ; Landräthen ,in Ungarn di zigeuner zu den R Sieben Guße ö von Erd g zu bringe i e g ü. . e g r e fone n lp wen a? . ebenfalls weniger beförd Jah⸗ sen 60 Rthlr. Br en . . rathe zu 20 igarn die Zahl ; zu den Romane äußerten Ansicht Erdmanns dorf, sei gen sei; alsdan ; ö ĩ * h . . ö e er . J Br. ( . zu 20 Zahl derselbhe ; Abmanen wie . . ĩ rr . . f sch . selbst aber w le und Corbisre w n, und Chateaubriand's politi , d weniger eingenommen 828 ger befördert 11,906 Per⸗ . J z Rthlr. Sommer 0. erselben zu den I men wie 1, solidar fsichten getreu ,, n, ,. 9 lr. ,, ; ö e, durchschnj tlie ommen 8286 Rtl Ir C e 6 14 pkuchen ohne War imer k ** zu den Unaarn 11 lidarischen . fu, ganz entschie . rüher schon ae 4 lin ges. ein ehrenvolles Exi ister ohne Portefeui durchschnittlich pro Mo S286 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf. vwer Leinkuchen ohne Begzehr . potsdam. ve Gestern la Ungarn wie 1 zuristis Ersatzverbindlichkeit schirden fir das print Ker . ö. rr, k ö ö. J ortefeuille; ; Pi , ,. . Monat wen r 099 ö Pf., oder Leintuchen 6 gehr, loco und LX Se Föyͤol SodDam, den 20. N K stern langten die t 1 f5juristischer Be indlichkeit firr das Prinz ö klügsten Be nan den unruhigen Di zevollmächtigler 3er Die stärkste Einnahme l ; iger 920 Rthlr. 20 Sgr. 4 4 ichen y Sgr. und Lieferung 32 2 3. . Se. Voheit der Her? 20. November Preußen hi gten die ersten mit Mark luristischer Laie“, in de telt aus und glaubt Prinzip der * erechnungen d gen Dichter, bessen P gter nach Ber⸗— mit 5836 8 ahme brachte in 1850 der M Sgr. 4 Pf. Spiritus , . 31 Sgr on Blanken r Herzog von Bra c ; (6 . mt Marken versehen 9 vorgehrachte , a,, hatte, in nung urchkreuzt und der Pa Phantasie schon oft di nit 5836 Rthlr. 11 Sgr. 7 Pf 850 er Monat Septemßer und G n loco mit Faß 22 9,9 Tri * Blantenburg hier ei . un sch weig ist am 18 w Bie bo Han . rsehenen Briefe aus ders; brachten Rechtsaründen bi er Deputations⸗Masoritä auch ale e un. . h , ö ö Berlegh hr ien . Einnahme von 194 Syrn ( ö. was eine durchschnittliche , e q ind Ye . Faß 22 „S5, Frühjahr 20 99 bez ihlt. B Ihre K önigl. , n,. offen und heute d aan 1 2 Heizung . f andels⸗Ministerium 34 ö . deren theoretische , , bloße Doktrinen , itat dagegen . ö . . . . . 9. 9 jh ise . , bezahlt, Brief von Meckle . ö ie verwittwete Fra 3 zu rucihger ,, t 1 Lokomotiven mi . m angeordneten —ĩ werden könnte 3. tigkeit vielleicht s 1è1ö*rblicken zu důrf⸗ ne ganz vortreffliche S gepeinigt wurde, fand zes Leben hindurch onaten 1849 war im Mon P. ergiebt; unter d Brie loch 45 Rthlr. bez tecklenburg⸗Schn pvittwete Frau Großh stigsten Resul lotiven mit rohen Steinkohl daß , ,,, ue ter der ch ö . Reise in el rtreffliche Sache sei vurde, fand nun, d . Rthlr. 15 S 9 war im Monat August die st z unter den rief. lr. bez. und Gld., vr. Frü Schwerin ist 858 roßherzogi! ; Resultate, so daß die Steir Steinkohlen daß es vielleid Herr Staats-Minister h n. Zweifel gezogen 2 n einer vierspä * he sei. Es w ; ö. , daß das Geld ir ü Pf ö gust die stärkste 215 . ld, pr. Frühjahr 45 9 st nach Schwerin aba . 1n bahnen ehest daß die Steinkol . ö , ee went? ö. . rspännigen Ex ar ihm se z He ; Sgr. Pf., oder durchschnitklie tarkste mit 5438 Re . ĩ hjahr 43 Rt Schwerin abgereist hnen ehestens ö. Steinkohlenfeuerung in eini —ö m n, n. der , ,. . ur e . ö ö. 6 rchschnitk lich pr 1 38 Pernauer Le Rthlr. ; gereist a6 8 in allgemei nsfeuerung in einigen kurz 2 zung der Deb . l n sky gl s zuleg und er benei ; „der ein polnischer glich, seine 2 gr. Pf.; in 1848 bracht . ch pro Tag 175 9 . Leinsaamen 9 Rtl Ministeri bositzer Babns illgemeinen Gebrauch 1 inigen kurzen Sätzen das Debatte dienen Du, . zu gehen , neidete nicht mehr Polnischer Jäger voranri 7521 Rthlr. 41 S 18 brachte der Monat ini v 175 Rthlr. halten. n i9 Rthlr. bez 661 8 isterium der geistli Ber Bahnstrecke wir 6. zebrauch kommen erbindlichkeit * Sätzen das vortrage dienen werde, wenn : . 8 nr 21 Rthlr.“ ar ö Monat Ii . bez. und Gld 1 der ge z . 16 9 strecke wird bereits J nmen rbindlichkei ne n dortrage, was r ö ö 9 die 5 i n , n, 3 e. Armuth, zu i, Rthlr. 21 Sg 33h 5 Pf. oder , die stärkste nit Nach der Börs . und Glide, , Rib, ge= gra e * , an 33 6 . Angelegenheiten . ä nl, ee . geh. J ö . . . , n. chleppe er hat wie Ti ! unterweges zehi n 9 gr. PE in 1847 hschnittlich pro Tan 936 Für schlesis— Dobrse. In Wein grauen Kloster, Dr. 2 ; gen berlinische 9 en. Auf den? izung befahren. 823 . igkeiten in subsidin f el. Vie Frage bet , . . . iu . ; . . . n 6 gu 3 P 17 war vie . ; 24g 256 Il schlesisch n a 26 In Weizen wurde ö r. Mu gu st . schen Gym 86 ö 1us den Auftr aa des ) ersatz gehalt . 1lbPSidium oder ö . age bi treffend Berlin m ein Spitz bellt * sich auf shr Kä— die, ; gust mit 7342 Rthlr. 24 S e stärkste Einnahme en ist 52 513 rde heute nichts gehan?' Friedrich Wil! gust Friedrich Wi ymnasium zum dem zolkie trag des Ministeriun J , bed bn, . machte, war ei ; Das Best hr Kähne hin- liche Tagesei ö r. 24 S e Einnahme im Rogge Y. 51 Rthlr. Br ichts gehandelt * Wilhelm Ewald ch Wilhelm C unn n zolkiewer Kreise Miisteriums ist ein ; . DOber⸗ , burch eincn Kucera Ch ( r ein Gedicht f este, was Ch ; he e geseinnahme von 243 Sgr., was eine d ; 9. . Moggen S2pfd. vy Br. gehnnvein. Den Lel ; Ewald Belo 3 m Curth und 1e g Kreise in Galiziei ist eine Kommissto: Ober⸗Appellationsgerick , l , Eharlottenbur zt auf das G - hategubriand E a von 243 Rthlr. S S s eine durchsc 82 5 pfd. pr. Nov ö Den Lehrer ; Below; so / urth und gegen die Ver alizien abageaano kommission nach a4 ellationsgerichts . änts ꝛ. ö ö n J,. hate 6 , 2 Rthlr. 8 Sar 36 chschnitt⸗ 2psd. 39 B ; Nov, mit 353 9Mass⸗ ern Herkt 9 . v; so wie 1 ie Verpuppung der & R abgegangen . nach antwortet richts aus x en Entscheid 140 mitthei 9 , welches er ö der Kön ö r h der verschiedenen O Sgr. 8 Pf. ergiebt. t 9 Br., 381 (G6 357 Rthlr. be ö Waisenhausse t und Dr. Dechs l . ; uppung der Insek gegangen, um Vorkehr Aan wortet worde d 3. hr an h, bee 14 ittheilt 1821 erh im J7ten Band gin Luise im folgende hiedenen Quartale 8 Pf. ergiebt 79 . ,, . Gld 2 Rthlt, bez., pi 7 nhausschule in B ; HDI. Ve ch ant F laufe dieses Jal er Insekten zu ver ; Vorkehrungen si orden, daß jetzt d 9 Suähre 8, . Borde 7. 21 verließ er Berli ande der Memoi gende Resultat J . 3 artale, gegenüber g 3 ö Vie Hafer 54pfd. us . z., pr. Frühjahr gelegt le in Bunzlau ist „ant an der K ,., ses Jahres in den W w zu veranlassen, welch ungen spruch genomme jetzt die Obrigkei . dahin be⸗ Bordeaur eine Flasche J Berlin, um zur Tauf moiren pag. E tate: Im ersten Quartal 185 über gestellt, ergi 5ynfp. J pfd. uckermärk. ist . gelegtz ist das Prädik 3 Königlichen porow und B , . k, ä enen un a, . . ; wurde er wi Flasche Jordanwasser zu üb ĩ aufe des Herzogs innahme 11,775 Rthlr 3 Quartal 1850 betrua die G ergiebt 55pfd. laut Probe 24! ärk. ist pr. Frühj wi, wean idikat „Oberlehrer“ . nd Busk in so ldungen von Brody, Lor m Ver neun Paragr . 25 . 3. wieder d S 3u n Herreichen 0 Derzogs von 18469 6460 thlr. 23 S ö. V0 betrug die Gesan ,, 243 Rthlr 7 ühj. mit 24 R Vie Anste s 5 Ehrer bei und die W so ungeheurer M ODrody, xzopatyn s Paragraphen anla . r . . seine er in den Staats hen. In demselben I 49 betr ; ; 9 Sgr. , !. ie Gesammt⸗ Rüb / . thlr. bez ö 24 Rthlr. bez ellung des Ke De] d die Wald . geheurer Menge zi ; tyn, To— geben . ] wanlange, so h . ; * . n Ges f Rath auf elben Jah rug dieselbe 1 , wf, 96 ; mt . Rüböl in lo ez. 1. bez. ligions g des Kaplans Ko aldungen der 2 enge zum Vor geben werden sol 1 ö ö 2 andtschaftspost z ; igenommen, r ; Sahre de / e 10,9604 R . z in gleichem O 3 och 11 Rtbhl ? gionslehrer a 64 . plans Korzilius derb 2 9 der Art abnag e n Vorschein kame 1 verden sollen wa ; 5 5 und Corbiẽ ö en, da in Folge ; ) resignirte aber f en eingenommen K Rthlr. 8 Sgr. ? gleichem Wuartal , 3 Rthlr. Br . ö * an dem Gymnasi zillius als k . ben nahe sin abnagten, daß sie den schein kamen Ersatzverbindli en, was in dem ; ö ; ; re aus dem Mini r 9 ausgebrochener Di auf —— h men 16,858 Rthlr gr. 8 Pf.: 39 2 . zr., spätere Termi Die Beför hinnastum z 36 s katholischer Ren! 8 ; nb. z sie dem gänzlichen V Ei lakverbind lichkeit , ö ö ö . . ö . g Disterenzen n Quart l ; . 2 ithli 115 45 in 1848 wur . Termine 11 R * 216 Beförder ; J zu Lrier gene er Me Das k - gallzlichen Ver . 11h ell sproch . nur zur Fol austraten. Dieser Schri illèle arta brachte der Mona r. 11 Sgr. 2 Pf wur⸗ Spiritus aus erst ; 1 Rthlr. Hymnass l rung des Kol genehmigt; und 1 funfzigjährige kirchl . ĩ wolle aber hierl prochen würde t . , 3 ; Villzle di . olge, daß Montmorene ieser Schritt hatte i P . Monat Mär K Pf. 5 69n— 537 . aus erster Hand ö ymnasium zu Oels Kollaborators 1 . Anfang ge , , . . ö . , ,. ö ; gi, . ; . ö. ser . 2. Pf. ein; in hemlel . 41rz3z allein 7285 9 l diesem zweiter Hand ol 6 Van zur Stelle . an n 8 els in die vf ors Dr. A nto . genommen . Jubilaum hat hier ö des ne aufmerksam mac tzusetzen sei s . . des He z zen, Corbière das“ efeuille des A e 13,64 ) demselben 8 . 285 Rthlr. 21 S * . ohne Faß 21! . Stelle mit 212 9 talt hbestätigt die vierte Kollege Anton an dem ssehr zahlrei en, und die betre . hier vorgestern sen 18 ö. 33 2 daß l . ; 1 rzogs Deca as Innere und Ch ĩ eußern 3,641 Rthlr. 4 6 Quartal 1847 Rr. 21 Sgr. 11 Frühj. 20 9 . . 95 bez mit 21 976 bez . igt worden Kollegenstelle an derselb em sehr zahlreich von Jul e ,, , In tn sihen . ee. ö ö 2 1 zes den lond . hateagubriand 3. . Rthlr. 4 Sar 5 . 847 betr 8 —9*. J. 2 5H be ; 5696 bez., mit F ; 3., Aus . telle an derselben ö ich von Jubel-⸗Ablaß⸗Bi lirchen wurde este g 7 Hader ö ,. . 3 3 zes nboner Desandisch 6 an der Stelle 1850 gr. 6 Pf Es betrug die E 2 ez. und Br 9 t Faß 22 9 Br erselben An ,, ubel Ablaß⸗ Bitt = wurden gestern aal. l s r vision der Lan 41 ö. . ; 7 en jährlich ir, re,, aftsposten erhiel ; Slelle 1850 gegen 1 849 ö. 6. Es betrug so ,. innahme Thymotee -S ; 760 Br., pr. K Der General Freiher Bittern besucht in schi ge J Bei 96 der Landgemeinde 6 ; 3 richtung ve J er Einkünfte und 15 ielt, mit welche 8 . 9 mehr 11 9 ig sonach die Ei , hmotee⸗Samen ab Br ) ? Anask . al Freiherr von Se . h 1 lie . fin mum ö. ; rfnüpft und 150,000 F welchem betrug diese 71 Rthlr. 14 S ie Einnah ü ab Breslau i : Angekommen 5 3 ( , ,, ö ö . . Stuart! mnupst waren. In E . Franken zur erst j trug dieselbe weniger Rthlr. 14 Sgr. 11 Pf ahme in . au ist mit 82 Rthl und getommen: Se J Dem Lloyd zufolge, is— önhals ist nach G haben on n ; ö ö ö . 9 en, ö. . ersten Ein .. . z niger 1043 Rthl J Sg . J Pf. zgege 3480 Bre 81 ; j Mthlr. bez Und Geheime =. Se. Excellenz de ; gen . zuse lge, ist der . st nach (Hraz abgereist ö egen? ö n ; sitiven J ßzte, die weit weniger J eine „Geschichte der vie gegen 1847 weniger 1835 Rthlr. 21 Sgr.“ Pf.; gegen 1848 . eslau, 18. Nov amg . ,, 16 Staats-Minister a 8 z der General der Inf 1 zu treffen, damit für die der Auftrag ergangen , Bü: ; . . 3 , . 3 Or nr en fen beer, ö. . Quartal 1850 . Rthlr. 10 6 J Pf. und ebenfalls gelber Weizen 47, 52 e . Weißer Weizen 48, 53, 57 furt a. d. O. Minister a. D.,, von 2 41 der Infanterie eigene Fleischregie i. , die österreichische Arm * 8 ö . . . um 8. S t S en bietet, blieb er = Pf.: i vetrug die Einna Sgr. Pf 9 . Roggen 4 D*, 560 Sgr ,,, Se. Ercelle j ö e, von Frank⸗ x . gie errichtet werde nee in Böhm 1 Minister M 3 „September 1822 1 ieb er nur kurze Zei Pf. in leiche 8 Einnahme 3 AA 1 Im zweite Moggen 40, 423. 45 S 8 gr. .Excellenz de 24 on Frank⸗ Entlassung . 1 [. . e , lil. . 5; g . n 15, 8Ii4 Rthir. J 3we en Ge* 4235, 45 Sgr der Pror lenz der Wirkliche G z . Entlassungen und Beurl ö , ,. ; ie fi nnn lun e g. . zuartal 1819 bet Rthlr. 19 Sgr Gerste 26, 28, 30 S 92. Provinz Pose e Geheime Ratl ö. dem Lloy . nd Beur aubungen der Milita; u e ; ! a z 09 mit den r 6g etr 6871 gr. ö 2, 8, . sen, vo ; ; e Rath und ; 1 d, bis au ᷓ— n der Militairqärz ; fob . ö 6 3. , . 6. e er 3 . ö pf . hen se nn . Einnahme Eh) Hafer 24, 26 . 23 gr. on Bont n, von . Ober Präsident D emnächst om Weite res einge stellt J zte sind, nach f ö ö . Do ssch dich „194 Rithir. ,,, Quartal 1848 3 Sh „26, 28 Sgr. ; . 9 ll eine eigene Kommisst worden. P (weigen, und verweist hi übergeht er in seinen Memoir , so wie die Sgr. Es . 8 Pf. und i al 1848 betrug Spiritus 8 Rthlr. be z J 1 ,, ö Ee f . . . nur auf . Bach . mit Still gen 1849 ,, den sonach in ö ah 6 1847 18,970 zen n Rübsl 11 z . Her. U. Gld. Armee Corps . Angelegenheiten des . werden, welche , 8 z . Spanjen eine Rev H, ihnen gewidme 9 hr eingenomme 26 ähnten Quar Rthlr. en ,, ,, 3 . namentlich dar? eiten haben wird d ufs , nen schen, er gat 961 . nel, kasselbe & 9 ien 1135 Rihlr. 22 6 Uuartal 1850 ge— Bei fester S Er namentlich dari ) aben wird. Bie en stehenden ursprünal die 8 l : . K— gebrochen be Quartal 1848 d Rihlr. 22 S . 60 ge er Stimmu ch darin bestehen, Die Aufgabe 6 3. ursprünglichen 3 . . hen, in welcher und r 1848 dagegen weniger * Sgr. 4 P : ng am Markte . Landn estehen, durch Kas usfgabe derselben soll IIFrunglichen Fassung D ; . n gegen 1847 ebenfall gen weniger 4675 Rtb ö P ., gegen . e war heute Alles unverä Landmanne die Last der ö h Kasernirung de 2 lben soll Gesetz agufzunel ö ug der Reagieru d ge ; benfalls . 7/15 ithlr 1 * 9 n Ales unverände t . 5 ge 9 . . Last der Eingquarti . ig der Truppe 8 h aufzunehmen 8 glerungs l ( * . weniger 3155 A4 Sgr. 10 pf ert. : X Feldmarschall Graf * quartirung möglie 6 em n. inter k . ( . J h 5155 * ; . Pf. . . 9 71. arschall Graf Rabe öglichst zu erleichter ius reichend Unters⸗ y ,,. ö ; ö Bekanntma . . ; Rthlr. 17 Sgr. 2 Pf. 7 1 burg hei seiner Toc 2a , . verweilte ; am ) erleichtern täts⸗Gut ; yt n erh gun in der R. ) ; ; , , e heilt. J, l achten wurde auß der Kammer . ö. . ; r Frau Gräfin Wenkk In Preß ov han 1wurbe außer von ? J 5 Mas 1 J; ; ͤ . ? 8 XWBentheim Johann als Referen . ei. 21 4 . der * Z ah! = * en. per Coupon v 2 j 1 2 2 enn * . Bayern. Müne heim. ,, . . teferenten nur noch von Herr ol P uss. Ho 11un l pon von 1) 54 ĩ t ? 2 C Vg n * M isnchen 16. No . welcher auf die Härt 1 noch von Herrn Bin Nüt H P 2upons h nr sh en 19, rf 0 14 ' 161 49 ! / —— Oe ste re 1m * 6S . un die Formation der 1. ö. (Nürnb. Korres Durchführun e Härten aufmerksam ma h w H ; ge 38 i 65 ; . er meer. ĩ ; . i =. . GSe Dan ai ) zanzen Armee KRorresp. ) Hurchführung des Grund am machte, welche d 1 2. ö Pi ; nd verloosren' 6. e rtifikat- 6 lie bei uns eingereichten Ver 9 In einer durch die ; ———— gieb Oesterreich. Wien, 17. 1 Königliche Hoheit der h. nzen Armee angeordnet ist, s a . führen müßt es Grundsatzes der ; der er bh fe, ;. ie bei uns angemel n er ti fikate ͤ ( ti . iten Vel O00sten vorgerufenen 6. gegenwärtigen W ö 2. t jetzt wieder in der Hofb J. Nov. Se Majestät d Kommando als eld . 6 Prinz Karl von Ba ; , , 6 6 von Herrn Am he Ersat-⸗Verbindlicht . ? meldeten 6 z. 6L 1sil ö 1 * ; zu Hal ; un in der ; 9 zirren bezü ie Zahl . in der Hosburg regelmäö— ? aje stu er Kais x Feldmarschall über die 3 Bayern das Ohe joritäts⸗Mitglied . mtshauptmann 3. ten, am 13 August k Late ( 16s86eL 41 zu Halle ist die B er Hand elsw ezüglich der A Zahl der Bittschriften, n g regelmäßig öffentli Kaiser er dieselbe übernehme ber dritats- Mitglied, und durch iptmann von Welk 3 ; ö = J, . L Auswechselu! zemerku welt verbr ö Annahme des P f geben wer 36 sften, welche dem s g öffentliche Audie Augsb 7 . i e, en i, , ee, wle . 8t . , . Anlelhe 16 wech selun 3 ng en halte eiteten Bek des Papiergeld 25 werden, hela 6 ; em Monarch Audtenz. lugsbung, 17. Nov yr ; LFallwitz in Schutz eneral - Lientenant ͤ t Durückgabe der vo Die se B gs⸗-Kasse nig alten, daß Bekanntmachung des ? 9 es her⸗ wird 25 äuft sich auf mel . archen persönlich ü nant Freiherr v Nov. (Abd. Zt D ist, daß die Vertl Schutz genommen, welc JUentenant von 8 , dh un e mh R 6 Bemerki icht be stehe z für das Fürstlich R 1g des Handels st 3. im Winter ni ehr als 1150 ] nlich über⸗ Freiherr von Gumppenbe d. Ztg.) Der General-L , daß die Vertheidiager de imen, welcher Letztere ? 3 aus Betrage kre ing beruht t. ) Reußis che? ; andes seine NM i. nicht ununterbrochen i . Erzherzo J sen abge ange z ppenbe rg ist gester General-Lieute bindlichkeit s diger des Prinzips 1 Letztere der Meinung ge kreirnten und auf einem IJ Papiergeld ein n Wohnsitz abwechs rbrochen in Gra zherzog Johann n abgegangen, um dort ei rg ist gestern zur Armee . ; lichkeit nur städtische Verf nzips der solidarischen C . en st zum 1 Irrthum, i , ei ne dem E hnsitz abwechselnd G az verbleibe Gestern Mi ein Divissons? Kom'btands tee in Kurhes⸗ solle ma städtische Verhältnisse lidarischen Ersatz⸗V gering sten Theile? indem für di ; dem Gute Brandhof ne in Graz und i eiben, sondern rn Mittags kam der F S-Kommando zu 1 es olle man nicht unberücksi rhältnisse im Auge . heile ausge ie ohnehin n f . des Mi andhof nehme . in Obersteye - pold mittelst Eis er Feldmarschall - Li o zu übernehmen. besitzer durch iberücksichtigt lassen, daß Auge Hätten Dage gegebenen 5 ur in mäßi s Winters s hmen. Erzherzog Maximili eyermark auf ] nittelst Eisenb rschall⸗Lieutena hmen. besitzer durch Anerke gi. lasen, daß di an , . 3 7 2 ö . g. 5 z zog Maxims . ĩ . nbahn vor 825.10 enant Erzherz ) Anerkennung dles ß die größeren R —8reg9g Reußischen Kas e . e Bil tzer Fi nnn fügt wohr die Reise 6 von Kaufbeuren hier zherzog Leo- mehr hart betroff e, Liess Görnsgzee hee e ate ern hischen Kasfen - eweilen, doch dürfte a der Erzherzogin Clisabetl lrd während J ,, feztẽ fogleich nehr hart betroffen werden fes Grundsgßes sehr lzich 6 ommen h e derselbe auf einige Zeit tg, Brünn ͤ Sachs fort. tzte fogleich gewiß dahin führen wer en dürften, da die neuer 354 . . ge Zeit auch nach Wi . sen. Dre n zerde, daß a da die neuere Gesetzgeb Wien Eröffnu Dres den, 18. ; meinde⸗Verband gezogen würder auch die Ritteranüter gebung ng der heuti n, 18. Nov. (Dre J. gezogen würde tittergüter in den Ge. . 1 z S* v. (Dresd 5 ö. 8 9 656 ; rden. . 9 e 8 Fi , ,. tigen Sitzung, Vormi esd. Journ.) Bei 1 o wie dagegen von 63 2 den Ge⸗ ö ö rmitlags , Bei zahlreiche und lebhafte anderer Seite das M . 2 y S3 1 ⸗. 9 I ff 6e ; . ] itäte : Derr Staatsminister 5 n, 3 seits das Mon Angriffe erleiden 4, , . . ) 3fnu 8 2 8 *inbritgdts⸗ ü zte f z Ischinsky Befürwortung 96. Votum des Kamme r,, so sand anderer⸗ g. Die Freunde des P zerrn von Friesen warm z Prinzips der Ersat⸗Verbi 1èwarme ö. ah⸗Verbindlichkeit 4.

. )* . 53 1 Tirsr. . . per Certisiat von 500 wech sel an d st a ndissch . on 500 Rbl. ungs⸗ 5 cer Zu zl gen , 3 rn igt und Garanttke die S ; ohne Anstand i dieser die Sparkasse zu E gegen baalt s ü nnn! Aus wechsel e zu Gera als Aus— Geld um ung produzirt ,, ü getaufcht werd zirten diesseiti⸗ 6G 1 Hraf Bernstor dem 9 . storff ha . . em . eine längere Konferer ; e n S 8. serenz ) , n von Schwarzenberg. Kurz , . 6 ö a Kommiisset.ᷣ 9 2. zen roth Die R 85. . Herr Geh I 9. P ) egistrande enthie 8 h. Kriegsrath Göttli ö ; hielt keine neuei ing von der eueingegangenen R der Gemeinden stellten si gegane um- auf de en stellten sich bei i

/ n praktischen St ) Pei ihren Ausführ

Standpunkt. H Ausführungen hauptsä

Herr von Schön auptsächlich

hönberg⸗Bibr

. ran

gestellte ; gestellten Empfangsscheine mit

d. ver ; l ; 8 88 J. ve sallenen 40 1 P 0118 18 von R Uss.

. ö . . Hopeschen 4 6 l ; werden mit 18 Gõᷣ i 12 . aten V von heute an bi 2 Kasse e n , ,,,, 8 zahlt. Berlin, am 1 aber d. J. an unsere Zu Ve i . 9. November 185 r Du Vermeidung je mber 1850. niß nahme bet gels des Miß ver sta a n, ßverständnisses l It. Gera, am 1 wird solches hi 6. No vem be Hierdurch zur allgemei : m . allgemeinen Kennt 1 . . vr v. B 9. B ö. . abgefertigt Bretschneider LI etreff des politische ga . loyd mi des politischen Organisations⸗S d mit Bestimmth rganisations St s . . heit wissen s⸗Statuts ist, wi und es wurde dal will, auch die Ansicht wie der fort zur daher nach Genehm ie Ansicht des F zur Tagesord ü Henehmigung de eld⸗ der a gesordnung über gung des Protokolls s nderwelte Bericht gegangen. A w,, .. . ericht der ersten uf derselben bef empfahl denselben in en Deputation efand sich ra nselben in kürzerem ? (Referent war Se. atvWtant selbst i 1 ern, r Se. Ausführ in einer längere ge, wogegen der Herr zführung Nie Gren. anz hen und Jr, nm, . . ünde für sei ie gewöhnlich 2 n Votum entwickel i ich geistreichen ntwickelte und i s insbeson z *

F * r ) R stl ö ĩ I M 4 4 4 7 R l 2 8 1 1 . 1 1 1 * * n 9 ö 6 . k s i . 2 gl. ein ( i ü 1 1 . z ö 8. * ; J ö * ß l 1

.

. desselb

en verschi de 2.

vorge hiedene Abände ö

nommen wor erungen j

rden in dem bezügliche

= glichen Entwurfe 13

der Ver . 9

ordnung über d =, .

lichen Ordnung , ö bei Störung der öff

. ö ; ie Kammer ö . ö6ffent 50

r hatte bekanntlich bei der . als hisiorisch begründe ü

Verabsäumung dies . ete Einrich 2

er Hülfe a tung wäre d

2 uch die Bestraft und daß die

estrafung der Ges .

Gesammtheit

ö . 10 ThI . 19 S * . 8 T. 6 Pf. A nhalt und Wa gener, Brüq f er, üderstralse No. 5.