Kompetenz zu rekonstituirende Bundesv in Thätigkeit zu bleiben habe, bis die sofort einzuleitende Revi sion der Bundesverfassung erfolgt sein wird. Ber Bevollmäch
tigte ist hierbei noch besonders von Sr
richt und die Berufung von Vertretern der Ration zur Thei 18
7
1 nahme an der Berathung über die wichtigsten Interessen, ale Basis der den Anforderungen der Nation entsprechend festzustel lenden Bundesverfassung betrachten
berücksichtigend entnehmen.
Darmstadt, am 22. November von Dalwigk. F. von Schenk on Lindelt Schleswig⸗Holstein. Rendsburg 1 3 Gouvernement der Stadt und Festung Rendsburg h m Ma gistrat eröffnet, wie dasselbe vom General⸗Kor worden, den hiesigen durch den Magist zugehen zu lassen, sict Monate mit den ne mitteln zu versehen u] ] nzurichtt für den Fall de ü l rung in den nilien auf die möglich nglie und den üb gen einen ĩ 191 J Festung verschaffen Lübeck. Lül . f.
Versammlung Interpellation
Holsteins
beckisch 1
h. enats⸗F
belaufe von 16,648 Rthlr. 57 Sgr. einhellig von denselbe
rechtlich unbegrün
richtete darauf
wolle nicht nur die Fo anerkennen, sondern auch ng derselben angehen.
J enselben begründet hatte, wurde der Antrag mit großer
ur unverzüglichen
3 * 2
angenommen und verfassungsmäßig an ausschuß und, wenn auch dieser ihn approbirt als Votum Büur a 0rYseR* 1èWHorr * 12 Bürgerschaft an den Se lat — * n m,, Frankreich. imml — öffentlichen Arbeiten gie präsidenten fo
Darstellung:
33 der Ve er Kredite mu Arbeiten vertagt und n s die Ausführung samer betrieben werden. chtsdestoweniger sind seit Eisenbahn-Abschnitte dem Verkehr übergeben worden zm zweiten H jahr von 1848 sind folgende Abschnitte eröffnet worden: von Paris
Thalons sur Marne; von Paris nach Tonnerre; von Dijon nach Chuülons lur Saone; von Saumur nach Angers; von Versailles nach Chartres; von 1
N . . ; * k Nopon nach Chaunp; von Saint Pierre ne
ch Calais; im Ganzen 574 Kilometer. Während des Jahres 1850 sind eröffnet worden die Ab schnitte: von Chalons sur Marne nach Vitry; von Metz Nanzie von Nérondes nach Nevers; von Ehaund nach St. Quentin; im Ganzen 152 Kilometer. Das Jahr 1851 wird folgende Abschnitte eröFgnet sehen: von Vitrv nach Bar le Duc; von Metz nach St
Avold; von Straßburg nach Saarburg; von Tonnerre nach ijon; von Tarascon nach Beaucaite; von Tours nach Poitiers; Angers nach Nantes und, wie wir hoffen, von Chartres nach Loupe; Ganzen 513 Kilometer. Die metallurgischen Gewerbe gehören zu denen, deren Arbeiten am langsamsten wieder in Gang kommen. Im Jahr 1 haben die Eisenwerkstätten 425, 000 Tonnen Gußeisen fabrizirt, zu einem Werthe von ungefähr 59 Millionen, und 276, 000 Tonnen grobes Eis zu einem Werthe von ungefähr 81 Millionen. Jetzt scheint sich die Thätigkeit der metallurgischen Etablissements wieder zu beleben. Mit beharrlichster Sorg falt werden die Studien fortgesetzt, welche zum Zweck haben, dem Ackerbau die für ihn so kostbaren Mitie!l zu Bewässerung und Austrocknung der Felder zur Verfügung zu stellen. Die Frachtfuhrfreiheit, deren Einführung wir Ihnen durch einen neuerlichen Gesetzentwurf vorgeschlagen haben, wird ebenfalls für Ackerbau und Handel eine wahre Wohlthat sein. Ich lenk die Aufmerksamkeit der Versammlung vornehmlich auf die Konzession der Lyoner Eisenbahn. Von dieser Konzession hängt die Wieder aufnahme der wichtigsten Arbeiten ab, da sich 'die Summen, um welche sie den Schatz erleichtern würde, unter die übrigen Eisenbahnen und die öffentlichen Arbeiten vertheilen ließen. Unsere politi- schen, Handels- und gewerblichen Interessen erheischen bie schnellstmögliche Vollendung der Linien von Paris nach Marseille, von Paris nach Straß— burg, von Paris nach Bordeaux, von Westen nach dem Centrum. Um nun diese Eisenbahnen und unsere in Ausführung begriffenen öffentlichen Arbei— len vollenden zu können, wird der Schatz am nächsten 1. Januar noch 585 Millionen zu verausgaben haben: nämlich für die Gsenbahnen 430 Mill. (wovon 230 für die Eisenbahn von Paris nach Lyon und für die Eisen— bahn von Lyon nach Avignon); für die Kanäle, und besonders zur Voll— endung des Marne ⸗-Rhein-Kanals und des Seiten-Kanals zur Garonne, 25 Mill.; für die Verbesserung unserer Flußschifffahrt 56 Mill.; für die Däfen am Gestade des Oceans und des Mittelmeers 54 Mill.; für die Straßen 20 Mill.; zusammen 585 Mill. Fr. Um die für die Straßen anzuweisenden Summen auf 20 Millionen zu beschränken, müßte man ihrer Verbesserung nur das zuwenden, was von dem Spezial Kredit, der zur Vollendung ihrer Lücken un ihrer Rectificationen angewiesen ist,
übrig bleibt; ein Kredit, der indeß, besonders für die der Ei⸗ senbahnen beraubten Gebirgs- Landschaften, durchaus unzureichend wäre. Wenn alle diese Arbeiten dem Staat zur Last blieben, so hätte also der Schatz noch 585 Millionen zu verausgaben; sie könnten lange Zeit nicht beendigt werden; selbst bei einer durchschnittlichen Dotation von 70 Millionen jährlich, wie in den Jahren 1850 und 1851, würde ihre Vollendung noch sast neun Jahre erfordein. Wenn die Lyoner Eisenbahn lonzessionirt wird, o wird dies für den Schatz eine Erleichterung von mindestens 260 Millionen zur Folge haben, was seine Lasten auf 325 Millionen und die zur Vollen— dung dieser großen Arbeiten erforderliche Zeit auf mindestens jünf Jahre herabbringen würde. (Wenn ver Staat die Eisenbahn von Paris nach Lyon und die von Lyon nach Avignon bauen müßte, so würde darauf bis zum nächsten 4 Januar noch eine Summe von 230 Millionen zu veraus⸗ gaben sein. Wenn dagegen die Bahn von Paris nach Lyon, in dem Stande, in welchem sie sich jetzt befindet, einer Compagnie bewilligt würde, , . diese Jonzession dem Ministerium 80 Millionen einbringen. Von fe ei esli, Lsnghien 50 dazu dienen, unterstützungs weise die Millonen, er een . Lpon nach Avignon zu sichern. Die übrigen 30 hatte, ie bn ae e mn nge fig welche man nicht mehr zu verausgaben welche das Budget der . gel. 269 Millionen ergeben, mn Lasten des Schaben n . * . tbeiten erleichtert sein würde.) Die rer Fanale, un cer 2 3 Ionen fe mitßern, dig Wellen dung unse⸗ zahre beschleunigen, die; r, men,, üsse, unserer Eisenbahnen um vier Maßtegel. Die er sam nian i . wäre eine große und nützliche von dem unermeßlichen NuKes, mern, ich hoffe es, wie ich durchdrungen sein dens, den eine schleunige Konzession der Eisen⸗
bahn von Paris n y ᷣ bahn 1 ach Lyon für vie Gesammthei unserer öffentlichen Ar
beiten haben muß.“
seinem Antrage ausgegangen, daß nämlich die so in ihrer vollen ersammlung nur so lange
. Königlichen Hoheit dem Großherzog zu der ausdrücklichen Erklärung beauftragt, daß Allerhöchstdieselben eine starke Bundesregierung, ein Bundesge—
Ueber Ackerbau und Handel sagt die Botschaft:
schriften ins gemein von freisinnigem Geiste diktirt sind. Eine Verstänbigung 1927 ö.
ᷣ „Verbreitung der Verbesserungen, Heilung der Leiden ist die Pflicht der unter den großen Mächten, welche Häfen am Mittelmeer haben, würde den den könnten, daher strenges Festhalten an den Besti en der 1 Banst var Verwaltung des Ackerbaues und Handels. Die Krise, welche unscren Acker. Hemmnissen und Zeit- und Geldversusten ein Ende machen, welche darang 8 ern * * Pol , . k Der nnn gen der Papst darauf angetragen habe, daß das großartige Gebäude in S bau niederdrückt, forderte ihre ganze Sorgfalt; die Ausdehnung des Uebels hervorgehen. Alle unsere Bemühungen sind auf die Erzielun einer i BerJasung. Hiese Politik i kin im mig und mit rauschendem Apollinare, in welchem sich gegenwärtig das römische w k Anzeige und Bit hätte die Hülfsquellen, worüber die Regierung verfügt, sehr unzureichend Verständigung gerichtet.“ . ö , n Beifall angenommen. Berryer erklärte sich in einer längeren Rede findet, den deutschen geistlichen Annen ö . w zn einer Zeit, wie die gegenmärn , 16 ö gemacht, wenn sie dieselben allgemein hätte anwenden wollen. Fruchtan— . H vollkommen damit einverstanden. Nichts thun, ist jetzt nach seiner kanntlich hat Deutschland ein 6 ,. AMigernumt werde. Be- terlandes gedrungen sehr großes Lrws rige, [ir 41. Iich feder Freund des Va käufe für die Dienste des Krieges und der Marine, auf Märkten, wo die S8 ütz D ng vom 33. Novembe r. Den Vorsitz führt Dupin An die kräftigste Handlung. — ment in n *. . ; ö . 3 19611 zun ht au] es Eta blisse⸗ daß dadurch ere. i 8 Es kann nicht fehlen ö niedrigen . sich am fühlbarsten machten, haben diese örtlichen Leiden Die Sitzung wird um 2 Uhr eröffnet und das Protokoll ange. zwei legitimistische Journale wurden gestern wegen Beleidigung Gau un ö .. ae aus d 6. verschiedenen sen deutscher . ri. hen ,,,, us welcher sonst ö inso weit ge ; daß den Course jane Festin . Shaleid . wo 2 J 9 4 ,, . Fr sive .. , . n 54 , ,, 1 . m gesendet Studirenden vo; jer ibra 9a es die ver vie veworden ist. Am drückendsten empfinden ; ,, . 26 , n, e, . . nn ,s: Interpellationen Maigne 8, Gambon's 6 hräsden en der , nr. be schuldigte Artikel nung hatten, aus welcher sie aber min de u n. 5 6 . Bei der . ö 2. ht von der öffentlichen V gin ,. iht gehegt, entsprochen hatte, so säßt sse. doch *kein ern P sstisch⸗ . . 0 ge Bonnges) wegen Hehandlung der po , , , . züüären. nach einem anderen der Gesellschaft gehörernnäülernung e smtten vaher an bir wohl e , äglich größe fürchtung Raum für die Versorgung des Landes ] Das Sinken ttischen ngen zu Paris, Bona, Mont St. Michel und Belle rschtenen. Sein Ver fasser, n, ., 9 Gesängniß mußten, das sie noch gegen nn ,, . uberstedeln gerichtet werden, zur Lin . ä. a umerer . d der Geiraidepreise mußte, unfehlbar eine entsorecchtnde K , . Mer. Maigne will der Versammlung und der öffentlichen b, Gres. Geldbuße, a, , , , s aber zu heilige Vater den Win schen . scheint, daß der ungenannter thättr, welch a eng äften beizutragen. uf den Schlachtviehmärkten herbeiführen Die Verwaltung des a n. die schlechte Behandlung der politischen Gefangenen dar— 9 nu Gefängniß und 2000 Fres. Geldbuße verur heilt Der b e . 8 Ge und dem Sta m Opfer a , ,, eit der Gefahr der Ackerbaues wird keines der Mittel außer icht lassen, welche die Viehzucht legen, damit die gerechte Mißbilligung des Landes ein solches Ver Geschäftsführer der legit chen V p J ; f Be Heldbeitrqäa n * 1 3. . begünstigen können. Auch haben in diesem Jahre die Vieh-Ausstellungen fahren treffe. Die ohne Urtheil Transportirten erwarteten noch im . el nachgedruckt h . Mor l 1 s , . i tschämt m ; . Pisbemwerbung, . Entwickelung erhalten. Auf ö. den örtlichen x Ackerbau Kolonie, die ihnen durch das Gesetz vom 20. Ja 10600 Geld buße verurtheilt. ss⸗ n * ö. tv in f ⸗ ft . i lusstellungen sind and chaftliche er sn nel zu Nimes, Aurillac, Saint Lo J. in Afrika zugesichert worden. Die Unglücklichen säßen rt sich in einem von se 3 en Zierde 1 n . die , , ahl⸗ n, , , n , . e en ,. 9. unerhört. 6. 29. n ⸗ ' 3anten t zu ; . J 9 5 ; z. fehle . ch v hre. Sie ihrer ) ; ] l — Ii ö ö l t 1h Kinder Enn he. ] . k le bon st t J Foeis r ; hi ⸗ ; . g. T Vuik n (blen 10 1 . f tl . ĩ 1 ihnen nur einen Beschwer hiener 6 1 n würden ohne Weiteres bestraft elcher eine Beschwerd r des Un — . . schrift an den Minister verfaßt habe, sei drei Tagt heun, ö 6 , . f —1⸗ V — n einen finsteren Kerker gesperrt orden Mit einer Kette vor ce, 3 ö. unterstütze J J . J . 2 int Mull x LI 16166 = ö 1 ; ö 7 ** 4 8 r 8 s 1 91 1 61 eg ve sich unter der Jugend des Landes V der Landschastsschulen und die Meierei⸗Schulen n Ackerbe durch die Bekanntmachung von Berichten r l inne Die industrielle Lage Landes hat sich, selbst wenn m hr 1849 als Vergleichungs 7 185 sert : fast üb sich die im Lauf, h ; oft sich weiter U kammern und der Manufakturen einz: e Stande. Die Gewerbe der T d hl eck dieser Behar g sei einzig hes un! Großb nie z j Baumwolle, die Lede e T s ch Verd bl un Auf u Hefan nen ur ö n leichte und vortheilhafte t ö! its u bringen — roch s d Inn v ĩ J jetzt dieselbe Thäti zk ge un Ue en Ma nu einig nfae 61 Ve Ul erk ] n rs ck ) j 3 enen / 1 en u un ellen 4. 9e 6 B ᷣ l 1 ! 1 serune tabl f. 12 l 1a l ; J 1 I ments ler ten ĩ l ie l n 00 der and 1 z sie wi Von de inen Die Stellen Mäkler ren if ĩ st diese ) der erreicht; die Verkäufe sind 1h ( tim n . / * 1 d . 1b . t e f ö snfl. t nem Bruder n ; l iu t em Y Int J 1 nn 1 ⸗ ! * Bürgscha 9 1 71 1 n 111 sinnigere 9 J des mn n unt I I ö . 6. 61 2 systems in Algerien. Er dürft ᷓ tegiern raset 3 schritt der Colonisation einen t idenden In Ir ud n l l Gesetz⸗ Entwurf Udlich, der Ihnen am 12. Illi y l 1 M . Uubergehent ugt n l daß man dasselbe g den ertarif. Ohne hi ite rsu ft ben j n dere s verkennen, hat die Regierung geglau iß, we näs nru ar a9 f we ö die Abgabe erleichtere welche auf im Konsu . ; itten von t nster tret ; * genügenden 2 3 ebünhr ersel ußte. Zum Beweise Redner n inger den Zucker aus K n CE zkei — ᷣ . ) pasl ; ; ) ; Interesse, das den Zucker zu niedrigem Preise verlaggt, mit den Insere n . w , . , , 3 der einheimischen Erzeugung die Interessen der Hand z 9 , n . enen Dbllzteh ene“ V st Schatzes in Einklang l : sinitiv in se i Fragen ; 1 lau] 1 ich gern l liegt jetzt ganz in den Händen de Versammlun Inden erbe ; ö ! nt t J rungen stehen bevor: da part — mit nut Auf den chu l 10h l u j ; der Einsichten einer 1 inen Gesetz-Eutwurf über * ein teuchelmt suck ftige u Verwendung der zur Förd roße isch fa estimmt n ! t B 1 Prämien vorbereitet. Das zeg zeset rlischt n 1. Deze l Sin ; 1851. Im Innern hat sich die Verwaltung bemüht, durch Eröffnung neuer eruft sich wegen de zefängnisses M us e etzten K jollämter, durch Gründun wischenlager durch Verein un r 6 ; z 666 ; ; ö. 16 urchgangsförmlichkeiten, seeignete Anwendung des Systems zeit 8 1a a. . . 366 . liger Zulassung, neue Erleichtern für den Tauschhandel Frankreich . z mit dem Auslande zu schaffer 1s Handelsdepartement hat alle : litischen ant . lichen Maßnahmen getroffen mit die Er rfranzösische n n , . geworsen : l ᷣ triebsamkeit bei der allgemeinen Gewerbegi ing, elch ĩ iste burden (Gelächter ech Hin l 1851 in London stattfinden so ehrenvoll ve ; zteres achen, und diese Rartern haben Wahnsinn und Zelbstmord ; unserer Handelsmarine wird nächstens eine ig itsprechend l gehaht.“ (Beifall links. Baroche erklä kenn ; 1 l von 1824, eröffnet werden, wodurch man alle dürfnisse derselben wird zeugnisse Girardin's. Es sei dies Alles nichts als Verleumdune ö 31 tege n , lernen können. ie YSchif zrheder fordern sie, und die Regierung zirardin, welcher antworten will, wird von de Najorität n 11 vn zt sie Sie wird nicht unfruchtba bleibet Unter den Vorsichts— 5 . ⸗ ! . J 66 2 ,, wel l. die Regien in . ö. Willens ist, , . nehr 6. Worte 9 ., Vi 9 ; 3 n . 91 ö. ö 1 l Italte n., 1 . Gesellschaffen für gegenseitige Unterstützung und die von dein Stant ge ragesor nung. ü n bringt lber — i einfache Lagesordnung sston der K sc gründeten Rücktritte fassen in erster Linie. Line mit Thätigkeit fortgeführte zu 11 stinmung, J elche mit 1. . zegen 205 2timmen angenommen nr intersuchung wird Rechenschaft geben von der Anzahl der bereits in wird Ein heftiger 2treit zwischen Valentin und dem Präsidente ) Frankreich bestehenden Gesellschaften zu gegenseitiger Unterstützung und Hupin macht den Beschluß, worauf die Sitzung aufgehoben wird o m : loy! 6 . te 1 von den Diensten, welche sie leisten. Sie wird dle Abfassung einer ge . bereits gemeldet, da qpstlicl Ein Jrsini hat t 16 nauen Tabelle über die jedem Alter entsprechenden Krankheitsfälle herbei⸗ Paris 3. Nov. Der Herzog von Nemours soll an Herrn nen Aus m Taa fehl n 6 ie, g l personen, für welche ein? führen. Unterdessen ist nichts verabsäumt worden, um die Schöpfung dieser Guizot ein langes Schreiben über Frankreie gegenwärtige Lag Amtes den Tru u ö eine Gesa H. Anstalten auf Grundlagen zu befördern, wie sie dem Gedanken des Ge⸗ gerichtet haben. Man glaubt, Guizot werde dasselbe veröffentlichen heren Minister Kalb tte ; 596 da ᷓ rkst ; . ,. setzgebers vorgeschwebt, und die Regierung kann sich Glück wünschen zu Die Nationalgarde von Mühlhausen, welche den Präsidenten enehmigte Organi n pla r he. ,,, . lugu wi 1 z ; . , . der Mitwirkung, welche ihr hierbei sämmiliche Indußtrie Chefs, besonders bei seiner urchreise mit Hochs auf die Republik empfangen hatt— JI vollig umgestoßen un 17356 FI 85 8. * genommen 21 ; aber die von Lyon und Mühlhausen, die das edelste Beispiel gegeben, an ⸗ is aufgelõst worden ⸗ Der Palazzo . b üistrt werden s . n th : gedeihen ließen. Die Quarantaine. Maßregeln , Rg ung zn der zestrtgen ahlreich besuchten Partei⸗Versammlung der welchem ö e,, , ,, n,, orte ur ,, R d . die Mittel, den öffentlichen Gesundheitsstand vor Gefahren von außen zu N' . z ia , m , h m öffentlichen ᷣ gegenwärtig das Ministerium des andels un ö hwäch z sichemn; allein ihre Uebertreibung schlägt unsere internationalen Verbindun- tegitimisten in der Rue Riel führ 3. Fallou den Borsttz . . ⸗ lichen Arbeiten befindet, oll geräumt . Güste 1 ?. ö gen in Fesseln. Die von den fremden Mächten hierüber zugelassenen be⸗ nach seiner Ansicht von der Partei fe stzuhaltende Politik ist: Klu geluiten, als deren Eigenthum zu rückaen 6 ( : 1 bt ; z tairt: 6 D ) schränkenden Grundsätze verursachen dem französischen Handel großen Scha— P ger, aber entschiedener Widerstand gegen jeden Versuch, jedes Au wr respondenz der Gazzetta j . k Eine ö J . d ? den, ohne mögliche Gegenseitigkeit unsererseits, da unsere derartigen Vor — kunftsmittel, welche das monarchische Prinzip verletzen oder gefähr baß der österreichtsche Ninister Sa. . h visse eln 1