1850 / 328 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. 132ste Abonnements—⸗ Romantisch⸗komische Oper in Birch ⸗Pfeiffer. allet von P. Taglioni.

Tribüne und zweiter Rang daselbst und Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst Amphitheater

ig genommen werden. Hinsichtlich der einzusendenden Gegen—

zen die Herren Aussteller diejenigen Dimenstonen, Gewichts Donnerstag, 28. Nov.

Vorstellung: Sophia

ersicherungswerthe innezuhalten, welche angemeldet worden sind.

895 9. * 4 en 20. November 1850.

Catharina.

Musik von Fr. von Flotow. Preise der Plätze: Proscenium

Opernhause. 133ste Abonnements

dem Gedicht

Schwaben. Lustspiel in 1 Akt, von Feodor Wehl. Hierauf; Junger 475 328. B ei l 9 9 Ee 3um P reuU ß ĩ sch en 8 t aua J 8 A n 3 6 i 9g

Zunder, alter Plunder. Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Musik von A. Schäffer.

Donnerstag d. 28. Nov.

Sonnabend, 30. Nov. Gastrolle der Mad. Castellan. ( Italieni sche Opern-Vorstellung Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Otello il Moro di Venezta. (Othello, der Mohr von ö Venedig.) Oper in 3 Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan: f Desdemona.) Deutschland

Meteorologische Beobachtungen. Schleswig-Holstein. Kiel. Eröffnung der Landesversammlung

b

ö ; ;;

——

23

Leipzig, 26. eipz. B. A. 161 Bayer. 80 Br. Magdeburg ⸗Lei B. A. A. 133 Br

Frankfurt a. A Börse eine ur

schwimment an heutiger Met. fanden mehrere halb die Course al Auch blieben mel einigen Umsätzen etwa Fonds angeneh 24sten waren

Verkäufe für auswärtige Rechnung statt ler Gattungen derselben merklich zurü— übrigen Fonds u s flauer als gestern. Nach der Be Von Wien und Course am Platz.

Rthlr., Futte srere Gattungen

mer und etwas höher. keine telegraphische . ö graphischen Destr. 5proz. Mer X Partial Loo

Dez. / Jan. Jan. Fehr. Febr.“ März März April April / Mai Leinöl loco

Bank⸗Actien

50 Fl. vom Jahre 1840 507 Br. Preuß. 30 Br., 29 Gld. Sardin. ebr. Bethmann Il. 76 Br., do.

Kurh. Partial⸗L Partial ⸗Loose tadt Part. Span. 5proz. inländische 327 Br. 35 Br., 4proz.

Br., 335 Gld. Fl. 27 Gld. Poln. Loose a 300 Fl. Br. Friedr. Wilh.

Loose a 560

Obligationen 3 50 . 4 , , 9g 500 Fl. 764 pr. Frühsahr 11 4 117 Rthlr.

nn stsniel 1 192 ; . istspiel in 1 Akt 1850. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger Kalifornien 8 66 3 2 9 . d 1111 91 l 1991115. großes Ballet in 26. Nov. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Ihe Cors ür * ; . 727 ö ; 22 . ; ĩ 744 Sicenk aktu- MepkEoh* Luftdruck ..... 330, 5s“ bar. 33: „Par. auellwärme 7,47 R. 68 ifenbabn⸗- 25er ke 1 Luftwäürme .. * 5, 1 4 7,7 R 4 1,2 R. EFlusswäürme * 2,4 ö Main Neckar ise nbahn. Thaupunkt .. 35 * ö 2, 1 1,59 R EBodenwärme g ö Dunst sättigung 716 pCt. 63 pt 78 vt. Ausdiünstung Markt 2 Berichte Wetter beiter trübe heiter Nfederschlag 0. . 9 ( Wind w W Wärmewechsel 7,8 preise der vier Haupt-Getraide⸗Arten. Woll * 4 2,49 . ‚. 5. . ** La mittel 332 04 ar 5 R , 72 pCt. W ) * . * 4 . 0. ./ . . , mee. ee. E 2 ö 2 * s 6 ichtamtlicher The * * 7 2 *) . ö November. 1 . 143 * —— —— . 91 6 . 1 4. ö 23 ä 2 ; ; 3. SD at Feh IIb. Kis en kHhah n -- ACtien. ————— Schleswig⸗H olstein. Kiel 3. No v ) Der Departe . . * 1 2 1 FIC, Prioritäs 1cfiüen Kapital. ents⸗-CEhef des Innern Landvogt ysen E zufolge l l ; 5 ĩ taatsgrundgesetz die ordentliche Lande Versan ng heute N . z ; ; ; ; 2 ; Sämmliche dur 8 ; g um 127 Uhr als eröffnet und be den Abge en P. Li ö ö als Alters⸗Präsidenten, um d Wahlen zu leiten. Derselbe 1 1 5 . . rdneten Hr. Balemann und den Professor Boysei ! Be It . 1.411, 800 1 e ihm zur Se s zu tret l ich erheben . z R n ĩ . de 1 5, 000,000 1 daß es seines Amte nicht s 1 x 9000, 000 4 , ö 267 9 . he uns genwärtig bewegen h l 367, 200 4 che . ; ; 3.132.800 5 91 6 Durch den Vorzug oder . 1 ao. itt . ) I. 000,000 5 9051 e des Abgeordneten sein, den die Ver Ertel, 800, 000 5 den Geschäften de Präsidenter Magdeb. - Leipziger 1,758, 000 4 stelen 60 auf den Abgeordneten Hal Thüringer. l, C00, 990 45 91 der Versammlung n- Minden 3, 674, 500 * en Folgende Al f do s, 500, 000 5 94 J ; 1 auf diesen Platz 6 Rhein 1.217, 000 34 ö 2266 7 k . ö ö der die Geschaäfte diese 10 1 At . 2, 48 /, 20 . stamm -Prior 1.250, 000 4 iten d . Düsseldorf-Elberfeld. 1.000, 000 4 l t durch E chten ie derschl. Märkisch 1.175, 000 das geschenkte Zutrauen zu er halten Im lebrigen do do 8, 500, 000 5 95 5 ele Worte machen, obwohl der Herr Alters-Präsiden do III. Serie. 2, 300,000 5 93 p— jewiesen, daß es meine Pflicht sei, die H ssnungen u w eigbahn 252,000 43 die uns bewegen, auszusprechen. Ich glaube, ich würde es nicht gdeb.- Wittenb 2, 960, 5 icht s zeit j Linzelnen Brust bewegt Di ] 10 . 1 S um rberg ) zus 1 l te Vohwink J II er 5 1 Pr J l 1sivt Vär! ; Züde Wenn n die 1 ze beisar fragen, ob wir in lusl. Stamm-Act nserem es könnten auch droaten sei u deutsche Regierungen beordert würden, 959, 909 ; ehindert werden Ich offe da 166 6 5 6856. 6006 ö. J. 8 * 8 J . h 5 00 icht kommen wird. Ich hoffe vird di cl P F ner 1 100. 60 tr 110101 III] L . 7 en 9 1Ihli 1, 30 sticht m⸗ ch das deutsche deutsche! Regierun n. 1 1 uch eine Lrennung geboten ist Hat doch we⸗ 1 w 839m J Ur en 1 6 1 101 ;. 9h n Gr c 1*1 . 3 w s ) 3st immun ö * ö ( Recht und hre getampst U ! l 91 j eser ri 1 1 = n ö . 63 Ab dne 1 35 4 . än s l t n t nu zi f 1 2 8 ; 6 . Rt 5 9 Rthl ) I J 5 ; ., . z ) h 19 J Rtl tet tin N tte l [ völkt rt en el I urde heute 68 mach nogager l Umsat 32pfd r ) mbe ö R tl Br Kali 5 1 J im l ] Rthlr 681 1 ni 2 N ern 1 N o ge ] Herste 1 8 sen ü . u r 1en r v j . 338 ) I ; 1 r im Waschbetriebe nöthi Vass 0 tlichkeiten nenne Rüb flau ) 1 1 105 Rthl pril - M r zgins (trockene Grul 9 ist dies I R hlr hen Seifen eigelegt J 1 1 1 2 len 1 * s 1 umne de le lmerica legen ! Lren ng V tu iu ster zu tell hne Faß mit I . : . ö 91 ) 1. ) l Sande mittelst Verwaschung erfolgt dort nur z e elt, 3 U weiter Hand mit 22 bez pi Fruühja c t oder zur Zeit der j ö 1Negen d dan eschieh un r 1 5 Gli derung der Sände von den Gewinnungspunkter z n pernauer nsaamen 58 Rthl gesordert 1sch n oft 4 Meilen . auf Lastpferden oder auf Mauleseln Patne Re gut mittel mit 5 Rthlr. l l nen ick Dieser kostspieligen Verwaschung nn le dort lommenden, zur trockenen Jahreszeit im voraus gewonnenen, fet ten, thonige Zande unterworfen, während die mageren ganz k 194 8 verarbeitet n den Telegraphische Notizen. verarbeitet werden ! ) 21 . Bei der Gewinnung dieser Sände wendet man zuvörderst große Aus⸗ Frankfurt a. M., 26. Nov. (? Uhr.) tordb. 5 merksamkeit auf eine sorgfältige Trennung des goldhaltigen Seifengebirges proz. Met. 533 proz. 853 B. A. 900 Loose 140, 80 vom metalllosen. Hierauf schüttet man die Sände auf ausgebreiteie Och Span. 31 Bad. 295. Kurhess. 29. Wien 87 Oester: senhäute und trocknet sie an der Sonne. Vollkommen getrocknet, werden Fonds durchgängig nominell. sie dann mittelst S chaufeln durch Drahtsiebe geworfen, welche in einen . Rahmen eingespannt und schräg aufgestellt sind, ähnlich den Sieben die Hamburg, 26. Nov. (27 Uhr.) Berlin⸗Hamb. 793, 79 im Amalgamirwerke der Halsbrücke bei Freiberg im Gebrauche sind. Die Köln⸗Minden 84. Magdeburg⸗Wittenb. 13 Br. Hröße der Sieböffnung ist nicht immer dieselbe. Getraide still Ist auf diese Weise der klarere Sand von den größeren Fragmenten 5 getrennt, so füllt der Arbeiter eine hölzerne, flache Schüssel mit ersterem . m, e. ü / / an und hält sie über Kopfeshöhe vor sich hin - während zu seinem Fuße Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei eine zweite, leere Schüssel aufgestellt ist. Die mit Sand angefüllte Schüs⸗ . ) ; . Verl . der sel bewegt er dann abwechselnd von einer Hand zur anderen, indem er sie gers sind Bogen 5 und 4 der Ver jandlungen etwas nach vorn neigt, so daß der Sand in einem ununterbrochen und Ersten Kammer ausgegeben worden. ßleichmäßigen Strome, so zu sagen, in die auf, der Erde ee, , 2 herausgeschüttelt wird, wobei der Wind die leichten Sandth eilchen fort⸗ führt, während sich die schwereren in dem am Boden unbeweglich stehenden

Gefäße ansammeln. Ist die obere Schüssel leer geworden, so setzt er sie an die Stelle der angefüllten hin und unterwirft den Inhalt dieser letzteren wieder derselben Manipulation, die so lange sortgesetzt wird, bis in der Schüssel nur Gold mit schwarzem Schlich (Magneteisensand) zurückbleibt,

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Beilage

von welchem das erstere dann nach der bereits angegebenen Methode abge⸗ sondert wird.

Diese saumselige und äußerst unvollkommene Arbeit haben hier die Mexikaner eingeführt; aber noch bei der Anwesenheit Do roschin's fingen die Kalifornier an, die Benutzung des natürlichen Luftzuges aufzugeben. Sie erbauten sich zu diesem Behufe einen mit einer Spalte versehenen Ap— parat und schütteten durch die Spalte den Goldsand in dünnen Schichten unter Zuführung gepreßten Windes aus Spalte hatten sie einen Kasten und neben entgegengesetzten Seite, noch zwei andere Kästen auf er Sand, abhängig von seinem spezifischen Gewichte, in ringerer Entfernung von der Spalte niedersiel.

dem Venti⸗

nit dem gesar Magneteisensande in dem gen Goldseifengebirge enthalten war, weshalb ß diese noch immer mühs erknüpfte trockene Verarbeitung magerer aschung unterziehen werden.

man in manchen Golddistrikten de

verunreinigt

III rI[iuste tallverluste V

iedenen Flußgebieten für verschieder zul ö kommt immer

1 8 1 por Si mmer in groberen Kor

größtentheils in

Gebiete des

San Joakim

nmensetzenden Gebirg

Schmelzung gereinigt word

z geschmolzenen

zer Wilden zurückzuschlagen, theil=

nomadisirende zu gewinnen, wenn Händen haben, Rund herum ager der Gol Gewinnung des Goldsandes nöthige Gezähe, gebräuchlichen Schüsseln, so wie Kleidungsstücke, und andere geistige Getränke, während Schlach genen Weiden herbeigetrieben wird. Hierbei schaltet T

aus der Bude eim Verwaschen

droschin in seinem lung der Gold -Distriktflächen unter Tausende von großen Anzahl der Arbeiter vollständige . Mühe, und ist es auch nicht in Abrede zu stellen, daß man durch eine solche jektes die Anwendung größerer (in arbeitenden)

tigen

Zersplitterung des Besitz⸗ hung mit weit größerem Nutzen

.

so wird doch der in den „„Engländer⸗Amerikanern““ so lebhaft geweckte Handelsgeist diese unverweilt zu Compagnieen verbinden, sobald es sich darum handelt, z. B. das Betie eines Goldsand führenden Flusses trocken zu legen, einen Damm aufzuführen u. s. w. Und sollten dennoch die Ar⸗ beiten in dieser vereinzelten Weise fortgeführt werden, so bürgt doch immer die Unternehmungslust der Amerikaner dafür, daß sie es wenigstens nicht beim ersten Versuche bewenden lassen, ähnlich den Mexikanern in Sonorg welche, die Waschschüssel ausgenommen, fast von keinem anderen Wasch⸗ Apparate einen Begriff haben. Der Amerikaner will reich werden und kennt bei diesem Streben keine physischen Hindernisse. Als zur Regenzeit das Wasser des Flusses de los Americanos sehr hoch stieg und die Fortsetzung der Goldsand⸗Gewinnung nicht zuließ, stellte man ungesäumt Versuche an, den Sand mittelst in kürzester Zeit hergestellter Taucherglocken unter dem Wasser hervorzuholen. Bereits werden auch Dampfmaschinen verschrieben.“

Im Besitze neuerer Nachrichten wissen wir, daß sich die Böͤrausan- nahme unseres Reisenden bis jetzt noch nicht bestätigt. In einem Briefe, welchen Referent von dem Königlich preußischen Minister⸗Residenten in Washington, Herrn Baron von Gerolt, im Mai des laufenden Jahres

ö

zu erhalten die Ehre hatte, heißt es unter Anderem: „Leider bestehen noch ke haften, wie Sie voraussetzen, um das Gold in Kalifornien

zu gewinnen, da die Arbeitslöhne fabelhaft hoch sind (8 10 ich) und daher Jeder für sich waschen und das Gold gewinnen

bedient sich dazu ganz einfacher Setzmaschinen, cra4les ge⸗ es kommt den Leuten gar nicht darauf an, wie viel verloren Durchschnitte wäscht ein Mann täglich nicht unter F bis d aus.“

Wenn nun auch laut dieser Autorität in Nord-Amerika selbst noch keine Gesellschaften zusammengetreten sind und sie allein können, wenn sie eine solide Grundlage haben, dem Bergbaue einer rationellen Betrieb und eine nach allen Seiten hin segensreiche Dauer verleihen so haben doch bereits in gegenwärtigem Jahre die Franzosen angefangen, Kalifor=

è”Gegenstande ihrer Speculationen zu machen. Une action de 10 Fran rapportera 400 Frances bar an! ruft la Fortune, compagnie mines d'or de la Californie, außer vielen anderen Zeitungen in einer

en Juni⸗ Nummer des Journal des Débats aus und veröffentlicht dabei, um Actienzeichner zu ködern, die Zeichnung einer blutoir californien ge⸗ nannten Maschine, bei deren Anblick jeder Unbefangene, so bescheiden im- merhin seine praktische Kenntniß s mag, sofort ein- sieht, daß eine Verwendung derselben zu andauerndem Betriebe eben so we⸗ nig möglich, als sie es im Stande ist, das obschon höchst unbedeutende Quan= tum Goldsand, welches sie angeblich in einem Tage verwaschen soll, auch wir ze eifriger aber diese französischen Spekulanten be—

l . vermittelst derartiger Prospekte auch in eutschland zu reüssiren slnische Zeitung Nr. 129 vom 30. Mai d. J. 2te Ausg.), zalten wir es für unsere Pflicht, vor der Theilnahme an sol-

t egeschäften zu warnen. Leider haben wir ja in Deutschland ehr als einmal zu beklagen gehabt und noch zu beklagen, Bergbau unter den hochtrabendsten Phrasen: man werde Tau⸗— armen, gedrückten Arbeitern einen dauernden und guten Erwerb erd staunenerregende Production das theure Va- ide machen und die Mitunternehmer in und höchsten Dividenden erfreuen bei genauerer azu gemißbraucht wird, Einen Spekulanten ionaire arm zu machen. Doch keh ir u Doro sch in's Reisebericht. Zur Zeit sei ner Eypeditien war auf den Golderwusch noch keine Steuer gelegt, die nach neueren Nachrichten für die eingewanderten Wäscher monatlich 25 Dollars Person betragen soll, d jede polizeiliche Maßregel wurde von den Ar— 1

Auslar

iführen. Richtern verurtheilt in der Nähe, an

1 n

beitern unter sich selb Den beim Golddiebstahle Betroffenen verurtheilte die Maj züchtigung, theils weil keine Lo— kalität vorhanden wa Verbrecher eiheitsstrafe hätte tl eckung fel hn in die nächste

s *

1

3sadt . 14601 883

f l die se J J 1

ganze

zurück, in seinem Bette geht

im die verden zwar die Schwemm⸗— der Bearbei unterworfen, aber ohne

schußzen sie

mird wil

vlinder fn a blinder formigen

rden von den ndianer selbst bestraft

ihrer Dörfer. Solche ü .

ben, sich ihren Lebens Goldwäschen zu erarbeiten Sie kommen zu dem Zand oder gießen Wasser auf den Waschapparat