1 rke 8 . * Baden z 1 i B rül nen In j 8 et . 11 * Ham! ; * 87 7 8 wägun nd beschlossen em Abm der zwangsweisen Ein lche it den gegenwärtigen Staa vendigkeit, diese Angelegenheit st. Nochmals wird es unter höchst vor— der Bewohner des lombardisch-vene— tig das Ungemach eines Zwangs⸗Ai die Bedingungen, unter welchen eine eröffnet wird, in der Anlage mit folgen— ge Kenntniß gebracht: 1 1 die Er dieser Anlehns⸗Subseription werden die Maß. In mlegung des Zwangsanlehns in keiner Weise eingestellt, son— h so weit führt, daß, bis das Irgebniß De Zubseri tion l Grun s in der Beilage aufgeführten Maßstabes der 8 Monate Dezember 1850 am februar 1851 lli Lire 1 eg und in de bi mit den vrbehalte der 1 n dem Ergebnisse der Sub tion zur Ein zung im Zwangswege erübrigen wird, einzubringen ist. 27 Dagegen unter leibt die Einbringung d iges für den Monat Dezember 1850, wenn binnen 14 h der Aufleg Anlehns, d. i. bis 11. Dezember 1850, auf die n oͤffnete freiwillige S ption wenigstens ein Betrag von 3 Millionen Lire in klingender Manze eingezahlt wurde. Desgleichen unterbleibt die bringung des Betrag für den Monat Januar 1851 im 3Zwangsw wenn bis zum 5. Januar 1851 auf die neu eröffnete Subscripfion ein wei— terer Betrag von 5 Millionen Lire in klingender Münze an die Kassen einfließt. Eben so wird sich für den Monat Februar 1851 benommen wenn bis zum 5ten desselben Monats durch die Einzahlung auf die neu eröffnete Subscription wenigstens ein weiterer Betrag von 5 Millionen Lire in klingender Münze an die Staatskassen eingeht. In diese Einzahlungen au die freiwillige Subscription werden auch bie als Caution einfließenden Summen, so weit solche im baaren Gelde entrichtet wurden, eingerechne 39 ollie sich nach dem Schlusse der freiwilligen Subscription zeigen, daß . . aneh g= eingezahlte Betrag die Summe, welche 6 n it g n st der S ibscription im Zwangswege einzubrin⸗ rücdgestelt. 1 Yi, h wird der Mehrbetrag unverzüglich zu⸗ zwa, , gn, Ren, Summe. der freiwilligen Subscription mußte . besinblichen * e n don Schatzscheinen für den ganzen im Umlaufe . . ,, n, bei der freiwilligen Zubscription mög⸗ , h. lenuwerth von 132 Millionen Lire erweitert wer— den; die Umlegung und Einbringung im Zr . r auf der Grundlage des esam m nl . , hingegen wird nur Lire für den zur Einzahlung in P 9 ere nieihe von 409 Millionen w, H, ,s , enzqhung in Baarem entfallenden Theil erfolge Das Ergebniß der Subscripiior , m. Theil erfolgen. 5) ; Erze nn e, mn, ion und die sich daraus für das 3r . Anlehen ergebende Folge wird nach dem S s für das Zwangs 0 , , Wir n. . ach dem Schlusse der Subseription unver— z züg lich zur allgemeinen Kenntniß gebracht werden, 6) Die Umlegung des
1956
Anlehens wird nach dem Maßstabe nicht blos des
enen zeträge hat durch
8) Insofern die freiwillige Subsw
D —— i
t Fiskal ⸗ (
18 11p1
j 1 I stäand erf su v . zollstandig deckt, so wird durch eine besondere Ku h der lombardisch-venetianischen Schatzscheine sogleich ind es sindet sodann die Verwendung der letzteren zu 19141 Ten mr R . 3 9 J ĩ ialskassen nur bei der Einzahlung a Anlehen statt. * 12 9Insl 1 — 5 1 W ingegen das Anleihen durch die Subseri vollständig . r 14 halt sich 1 Bestimmung elchem 91 1 h n nac nach — üurse ) 1d n 11 r hstf ; l ( r sche „el ( r j l l l . nitt (l 1 1 1 1un 1 l K l ge 1 r / ; ! 1 1 6168 1 J 1 J 9 2 ) l l ! (hl 1 . ᷣ 1 Mun 1 NK 9 2 1 1 l . i l l ) l (1 44 ; 1 1 z J . I . 1 l den r t V ; 90 M 90 ĩ d 100 f v ⸗ ( r er Arn ⸗ stand n r ] — 6900 ; utscl I — j n En ö 181 ⸗ 1 in s ; J 1 z W n s irst ; ) setzt ; erie J del I 1 — 1 11 1 11 1 * l fah ra . saährigem ö 1 l in 1 n 71 r 1 1 ! Dllten — 91 1 (Urbpal l bis 1 luger timmig se die Komn n n l er auswärtigen Angelegenh ] zunkte Der Geda n II MO 9 1 zuruckweisung l 17,000 ich den G isone rung ha kein Observation oi iufs n 1. 1 0 müßte ĩ ers Kri ; zu 61 ? s Ma Tl s h F nach ö s der ten Daß 35 ] r 1 ) 1 — tin R er s l l In I rzeug 1 1 16 istdenten st 1 t Die ein — 1 ti 1be eifall f 1 2 tzun ble J ert tun ird d Debat l — rul ö . 9 11 vel selb 4 * 1 115 . ung 7 — 14 ar s Paris, 30. Nov. Spiridion Trikupi hat in uf K ,, . n , ! Schreiben, Alexander ltos sein Beglaubigun chreibe Beide als griechische Gesandte, dem Präsidenten der Re lik über . . 6 ö . . ö 3 Mi. rn m. 6 2 geben. Im Elysee war heute Morgens Minister⸗-Rath unter Louis Mam ⸗ . 2 Mawvst . . . 9 19 ß 1 . Bonapartes Vorsttz Unmi telbar nach demselben gingen EGouriere
mit Depeschen nach Wien und Berlin ab. Der Con stitutior nel erklärt, Remusat's Bericht den Rüstungskredit stimm ganz mit den Ansichten der Regierung überein.
Heute sind Guizot's neueste Werke, „Washington“ und „Monk erschienen. In der Vorrede des einen bemerkt der Verfasser: „Ich will nichts über die Februar-Revolution sagen. Nicht mir steht es zu, jetzt davon zu sprechen. Aber ich kann t glau ben, und Franzose hat Entsagung
kein genug zu diesem Glauben, daß dies die Entwickelung von Frankreichs g
übe
nil
des Kapitals-Reichthumes und der Industrie auf die einzel en vorgenommen, denen es überlassen bleibt, unter Aufsich den sie treffenden Betrag durch Umlage im J irn der⸗ iuf andere, den Gesetzen entsprechende se einzu Die Einbringung der im Zwangsw ausgeschrie
reicher Geschichte ger Geschmack,
ist meines Landes leichtsinn
sich um jeden Preis und auf jede Gefahr in unge
heure und unerhörte Experimente zu stürzen. Man kann fast sagen es betrachte sich die größte Werkstätte der Civilisation der Welt. Wenn es rasch wagt, so besinnt es sich auch rasch und ehrt um, wenn es bemerk daß es auf Abwegen ist und fe
Schon hat es im atten eines großen Namens innegehalten
Aber ein heilsamer Halt ist h Heil. Es ist nicht genug, d Frankreich nicht in den Abgrund stürze Der Abgrund muß schließen, und Frankreich muß sich aufrichten. Washington Monk, es braucht einen von diesen Beiden, um sich aufzurichten Gegen Vertagung des Cret n Antrags stimmten geste e Berg, di n un de r Parti Vor limisten nmter s che sa 1 n den & ste Mo ö. 8 m 8 s §star A r ⸗ 1 r in * i J u e ö ) ch ö schl l ͤ fi — e stimn J tt 1 1 . 1 1 ) 1 1 696 ö s . 1 J 111 n Del h . 1 l Un P ! mi ) 1 — l tist . t l 1 1 nse eigen m 0900 m 1 ul 11 es umn — n 1 1 J im ) i [ ? Un 16 ] — 1 U ; ; etio 11 1 1 1 ) 10 J s N 1 ⸗ 1 — — / n 1 n ston ] . i ᷓ 1 . — ( 1 ] 1 . ti 1 J ! ) vis yy n 9 n n ) 1 ⸗ ( , 1 16 1 n l stat zu anufakt f — 1 J I ] ht 1 J Hel — zu bri ssi ] J J e J DJ 61 38 5 at! ch gt der sammli n Guildh esc rmulirt un all zi Unterzei ung 1
und Polen. St. Petersb
Au ise Befehl vom 19. November wird, da der h on Oesterreich, Ferdinand von Este, mit Tode abgegangen R t, welches seinen Namen geführt, wieder wie fi Isumsche Husaren heißen.
)
Italien. Turin, 2b. Novy. (Lloyd.) Die gestrige Sitzun rde mit den gewöhnlichen Dankreden des Alters⸗Präsidenten unt
neuerdings erwählten Präsidenten ausgefüllt. Beide hoben di—
103,05.
— ——
si (h) s 1 9 7 . U rsönel 181 nen s 81 . we P nd in . 3ᷣ 9 1 J 6506 69 s j e 951 814 Ute 1,904
und
Unbedin 5 ch zi 10r J ö I ö! 55214 126 11 111 1 1 ehr — * 7 . ) — ) DJ ) 21,14 r. 6 9 P . P᷑P geg 3 gr, 8 *
1957
te h n 4 9 1 I 1 womit d Rthli 2 5 zusammen 134, 1897 Rthlr. . 91 6 ) 7 Ni s wo 22 3 ö y J n e. Der Vie 184 ehr Personen 13,056 Rthlr. r Abpfassung der (Ga 1 191 1 2 . ö. er Ab fassun, ei r Güter 115,590 Rthlr. 16 Sgr. 2 Pf. Im . t j yr a em, ,, 55 Rm R 3 7 ! * n etrug die Einnahme für Personen 179,432 ö ; 1 28 1. 2 — z — 2 4 9 2 U Un l te für Güter 243,549 Rthli 1h SGgr. 3 — d te ül J M 2 J 1 — k 18 . 11 — 4 1 1411 2 1 . 1 1 2 8 * un . 6030 Mthl 6 S 1 D ö Gut 6,1 ) J 2 4 J J 5 Pf 1sa j 389 ) ) / j omses 1 ö 118 kame r J n 24 ' ; ?. 165 2 3 J 60 2 * 1 1 * J P . * . . * * — l ö . 2 tikeln n ( 2 en 8 wf 16 1 schles. 118 ind 5 6B 7 9 ö . ö K s — n J 9 . o ; 5 , . 8 . P . 2 . 23 2 ö 91 . D K 2 6. z 282 . 1,61 Rthli K ö J ( z H . De . s ⸗ k s il K l . ö üds 3 x — . 9 65 ⸗ ' 1 2 * — ö! — z . * — 1 isammen ⸗ 80 l 4 1 18 69 . m ĩ n ! nd sü i 121 i 5 .