1850 / 337 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1968

ohne Debatte dewilliat wurd zodurch der Gehalt des zm Einverständniß mit dem betreffenden Königl. Kommissar ohne Debatte dewilligt wurde, wodurch der Gehalt de ö 1 = d Ka ! die P sitk n. . ; t Rthl brach d. Die . ith daher die Dep on der Kammer: ie Position 75 c. an ö Raths auf 1300 Rthlr. gebracht wird. Die gedachte th daher die Deputation . , n. I 2 langt „zur Unterhaltung der Königlichen Fideike ge 2,584 Rthlrn. transitorisch zwar zu bewilligen, die Auszahlung die 14n 4311 nlelhlgltung bel Mbit 1 1101 1 6 ü 2 29 1. 24 ö 2 ö Sammlungen iS hylIi 386 23 R r ser ganzen Summe an 6, /92* Rthlr. jedoch davon abhängig zu . —Uüdmmlungen 1a bhrll ) J. ö ; r . . 9 ö J . . * ö. ; transitorisch, und ] mn machen, daß die allgemeine Liquidation beschleunigt werde, und daß 1d lui 11h, nr 1b . n ö 1 =. Q J 3 1 8 Vur ( benfalls ohne T te dabei die Compensation der von Sachsen hierbei zu stellenden For— 1. Eben fals Ohne X 1 28 . 5 , J transitorisch b J derungen stattsinde. e rere ene e dr. Am Schlusse der M Regierung die Absicht nstimmung mit dem ; 11 a1 Negierung die Ad] . 89 nats⸗ Re ausgesprochen, den Betr ; . erwähnten Liquidation fsic J V Militair⸗Budget zu gute . 4 Deputa nicht einverstehen. elmehr der Kan r 11 1 ) ur r Hehag f veis i, der Sta Uebe sunf n Im r x gonner 3 derj⸗ en 3 n Compensation . : ͤ 1 Position . d Königre ergiebt, an die e . n t Bu dassen, welck Departemen stimmt . In p 1 21 4 9 In LJ 1e bel zeugt J! P s rech e R J 9d l ug ind se 1 n R ren ö wolle v nsch ich l un en ) 75 ing de s ö ) 60 Fh ꝛr nt K t d ̃ tior post n dem 1 8 run Mitwirki ) n, da e d j Centra chze erstellun eckn ne n t 11”m4M E. S hen V ? nertkt de Her ster des Au ser Antrag n, ge t ) se ch ingewen? r l n R z ni ) ö J 18Ins z 18 * 111 1 11 1 112 ö hän on l sation de nd zu Sicherstell ĩ stim litis nati n lich der nick stat y 111 l Un] lbal trag zum Bau der Bundesfestungen Ulm und ung berusen we— l fung der einschlagenden Verhältnisse konnte die 18438 stattfa umhin, die Verpflichtung igreichs Sachsen esen, so n ch jährlichen ged e es für vecke im e k a n ö. ö ; 989 7 j s s f eren gültigen ĩ re 184 . . n pr und hat somit auch in Betreff e ut b ich wi Ilge iu darf, daß n ung geleisteten Zahlungen ei zwe n ni z inschen die fernere Zahlung d ? 1 nicht e ie Persor langt, so konnte si r e essen 7 hen nwiewe zege l n ie inwil eine Richtun d l nzusd w r ĩ c l h h J d J 1 M 11 l l l (at l 1u 11 1 1a 1 6 daß 8e . 15 . ) Di k 1 1 1 * si m vel n f ) ] J f ) de J nstoß ten 1j daß e z t, ; menstoße f J ben alle deu ĩ n Sachsen en lich sel wenn ebe alle de ö. . ; füllen dahe t ch l ich s t für T ? nich ein. nt sich * 1 st hsis f t en r men J 1 nein tretun n . 6e ; 1. ö m . Bu l ; en P t nac 5 ö. . aus 2ar = A el gie rn st] 1M bu h l ; l . tat dig s im in tschen —ĩ 4111 * n: D s s6 * I 414199 R r u sz 1 s j U 1 1 1 ? U . 4 26 = 17 1 = F ö n ch 7 16. hl n 1 1 1 * 11 1 . z 5r ( nom U ) ñ e wird, 1 nder 1 ht r . 2 nilich vo ünagst B k r l l mgest ̃ 3 1 mat zahlu et 2 l 1 t j Fot ; öh 8000 8 I nock ö 1 n t 7 d t 1 161 nd 1 . ] st d z ; l f n stel n t . ieses Postulat ist zjer das in den f n Budget⸗2 gen eln uns wehre 7 r s ; 1 ! 1 ö. J k 1 1 1 ) ö Devutation =. reiß t l gegenseitie 2 PH Uludlibl!i z3u ; ; 56 Positit 75 fort geit zur Verpflegung T f kämpfung, Anseindu un! inruhigti eizuführen und es 263 Position 55 t mr e iegh ĩ . . r ; . 6 5 . . . , s. * gestellt gewesenen J strupper lich 12,584 Rthlr Diese uernd zu achen, t n in Deutschland u 4 Postulat ist als ein trans hes hnet x t d Säachsen I, n u de 1 keit auch 18

ganze Periode ein⸗f lemal 37,752 Rtl Die Re n endigter des Sig ekennen, fassen wir . det die Verpflichtung zu Zahlung um th eine tret de

. ordnung 8 Reichsverwesers, dd. nkfurt, 27. N r 15842 er Bu ü Ne ern tatts ind n einem Staatenbun . mittelst welcher 1,750,000 Fl. 1 Million Rt r ͤ nothwe die indesgewalt der Ausfluß der einzelnen Staaten stehenden Bundesmatrikel ausczubringen, zur b rgütung ein muß, u es win hohe endig erscheint, 5 für die Verpflegung der im Reichsdienste befindlichen ? n au her hr und den einzelnen Bersassur en ein Einklang und eine geschrieben wurden. egenseitige Beziehung stattsin l t 6 heit, Ordnung und

Die Deputation konnte zwar nicht umhin, anzuerk n, ̃ . im Allgemeinen die Verpflichtung für das Königreich Sach t erauf erledigte die Kammer noch den Bericht ihrer ersten . Höhe von 37,152 Rthlrn. zu Deckung des oben bezeichne Auf tation, den Gesetz⸗Entwurf über Amortisation der Wechse wandes beizutragen, bundesrechtlich feststehe; allein in Anbetracht, Anwetsungen bet : n die H , zu leistende matrikularmäßige Entschät igung nstimmung mit ö van, . ichend ist, um den baaren Aufwand zu vergüten, atte einstimmig angenommen unt welchen Sachsen im Auftrage des Reichs für sein Reichskontingent sidium mit der Beme geschlossen, daß wegen der in der

hierauf die

fung ersten

ö gemacht hat, und welcher vom gesammten Reiche zurückzuerstatten Kammer stattf en wichtigen Verhandlungen die zweite Kammer . sst, findet sie es für angemessen, r 1

26 ingen wenn Sachsen seinen matrikular⸗ H mäßigen Beitrag zurückhält, um ihn bei der zu veranstaltenden Li— juidation über die Kosten sämmtlicher Reichskontingente mit ein- zurechnen. der

ihre Sitzungen bis zum 9. Dezen

Baden. Karlsruhe, 2 Dez. (Karlstr. tg.) In

heutigen Sitzung der zweiten Kammer übergal Staatarath

19614 Regenauer zwei Gesetzentwürfe: a) die dermalige Lage der Groß— 1969

herzogl. Staatsfinanzen und die hierauf erforderlichen Maßregeln „wo nog, gegenwarkig andere Gemäße zur Anwendung kom Girard entwickelt ein Amendement, welches die Natural-Leistur . und b die Ermächligung der Amortisationskasse zur Aufnaͤhm— en namen lich in der Braunschwei , für deren Getraide⸗ lediglich als Aushi etrachtet wissen will. Re ttin⸗ 2. r a 1 ; J einer Anleihe von 6 Mill. Fl. betreffend. udel die Beibehaltung des älteren Gemäßes von großer Wich bekaͤmpft dasselbe, es wird verworfen. Die ersten ben *. Part 669 eber dem Plane s . * 1 . * . ?. . 3 2 teit ist i Durchführung des Gesetzes mit den größten graphen des Art. 7 n in 1 fssi afin i. 6. md ur d . Hessen. Fulda, 3. Dez. (Frankf. Jo urn.) Fürst Taxis Schwierigkei empfiehlt . , . 5 inn 1 d ist mit seinem Stabe und dem Grafen Rechberg gegen Abend nach iher, den n aber m . r , . n . tu lue los ein ; ö Hünfeld abmarschirt. Staatsrath Scheffer ist ihm mit dem Marsch— zegen das daß 21 , m. ane, nn,, , g, ung er Spezial-Centimen gefordert Die S V jommissär Schnabel nachgefolgt. Truppen sind nach Hünfeld nicht d G P . ent ) nde ein nen Distrik * * aufgebrochen, nur eine Abtheilung Schützen ist des Vormittags nach cht werd * ; . , . te i den Hünfeld abgegangen. Dem Vernehmen nach werden morgen öster ! 8. f 5. 1 z l nd ü 75 reichisch Truppe n hiesige di eintresse! u is Durck hrun d ; 3 ö 11I1i9 é 2 ind 1 bur che ? verletzten z s z . Sch leswig⸗Holstein. Kiel, 2. Dez. (H. C In di hkei el da 5 l heutigen Sitzung der Landesversammlung m rte Di ; . iese r nnn 2 . einen Anti auf Niederschlagung de enden 3 tzenti , K 1 5) I ; un Verurtheilten, Ant erschiede B b zen T n welcher die Lmte 840 effen j * ) ) kl allen Stimmen ( s Antragst ; e ck . 1 ; ielle . . e ö 1 l 1 9 l wu Uch ug nd 1 zemein nitzt: 1 BIsizier ) 19 J 834 Heme auns w ( 2 j ch st j Kos ( J ! 669i ö vel no 1 vn i ] t über inlegu * 1 1 r 111 eig sti v uns t U en 1 ̃ l j 181 U h 1 . l ttet . l J zur Ans ßung e vor un e & t nach jenen P l in wird he el . ( V ektir n Sit ( 1 11 71 1nd ] n 1 1 ö N ss 1 das ich auf cl nett 1 l Unsch! 6110 . du eiden wi it Bör . ) ꝛ; Nahne dniested a tter, G h d 7 len 1 U ĩ eutschlan benutz a erden n p 1 1 . . fiehl pror 2594 J . . 1 13 4 z . 3 3 3 r r 2. 52 . * lüss * fel . 1 f ] 1 . [ 1 1 1 1 1 1 B l el Un kni h Un l n h l M die * gelehn Kommi Int zenomme te Punt agesordnur st nmissio Un Abgeordneten e ck die M u ö 96 Um tressel Der Antrag el tet Hohe Vers 6 un zu ersuchen, ( h 11 1 ick 1 11 Ing 1 wmzu lasser ĩ ab l 10t Centner und die preußischen Sch 1 n hält, was d ( Hewicht ö. ĩ Gentner u 100 kölr werd in di hin un J Ve 7 ine U 114 oder 11 köl M t orschriften des Gesetzes für rde. Ver Herichterstatter Rett iügend und sonstige Maßregeln für nicht erforderlich, die Einfü e 2 des Zoll-Centners und der von den kölnischen Pfunden abweiche age . 3 . Zollpfunde aber für sehr unzweckmäßig. Was das Gemäß n l 9 . 1. . 2 23 * ist allerdings der durch das Gesetz von 1837 an die Fersam ; 9. 8 des früher im Herzogthume geltenden sog. Randhimtens igene Artil 63 , 9. 8 . * 3 . führte neue braunschweigsche Himten nicht vollständig in den besteh zeststellun . . ö . ö 8 kehr eingedrungen. Die Kommission hält es zwar für wünsch w G Gemeinderäthen u überlasser . ll ,, P ö . werth, die hierdurch entstehende Unsicherheit zu beseitigen, sie gl e n,. werden können Monet ekämpft im Namen de Rubrik 7M n H indeß eine vollständige und strenge Ausführung des Gesetzee so ͤ n fen dieses System ou , . ö e i . 1 84 u k 2 wie die Einführung des preußischen Gemäßes empfehlen zu köm Fiinistter Baroche erklärt, ein sen lemachter 86 2 da die zu erwartende Einführung eines allgemeinen und gleichma 1. lei sehr unglücklich ausgef de e Ungleie . R. 2 . 2 gen Maßsystems in den Zoll -Vereinsstagten leicht wieder zu 2 . so nur noch mehr gesteigert werd Der A Gi ĩ . . gh , m, . neuen Aenderung führen würde, und in densenigen Landesthtnn irt terauf mit 425 gegen 213 nm e m,, 351 . . enden u in 4 omen ö 1