. 8 1976 Der Genuß des heiligen id mahles beschl die Anträge 2 und 3 neu zu formuliren, da entledigt habe, sie diese beide ge nunmehr in folgender Fassung zur ez 9 h nahme em; J ie Kammer woll m Einverständnisse gebiet terisch 5 n 28 * P 9 * * 1 . j = 8 1 1 ner Wien, 6. Dez. ze. Majestät der Ka zweiten standener anLoschreiben a ; . é JBassung rlassen: Liebe eiherr v Küber ö ; a. ; K * ; ihen: . . ! 2 ; ven gege 1 versammel 1RAammern Int 6e kl 1 ᷣ . 1. 4 — rms gewä . e Quartiermacher des öster 2 Dua ß I 1 bel eichsveirsn l eint n lee n, ) die Au ingetroffen, 4000
1ac vorg zeichr ö . 11 1 9 8 1 8 n 91 — 4 6 1 ** * 11 ; nach vol zezelg nete 21 tut elcihs nunm . Bezeichnung derjenigen außerdem en trete, ernenne „ ych Si ! nit zum A denten Meines M Sa 8 144 8 . 1 — 6, 144. — Ich Dit ( 1 11 11 t 11 * 1 J! * Berichte Der 1 berzeugung, pag. 284 sub 1 f bil
ligten Ansicht durch besonde zesetz auszusuhren in ; echtszusta 1 j zund 3. ; ; . * 21 8 18 — u brin i , 3 . (uch st n mt in 82 ILeswig 3 olfte
23
Posthcaltel
iuf welchen zweiten Adressa
3tg.)
ein schönes Fest. Unser
ehrwürdige Dom war, da seit Erhaltung hatte gethan werden könne uchbar geworden, so daß er vor 27 Jahre Durch die Munificenz Sr. Majestät des Kö— worden, daß wir am ersten Advents⸗Sonntage der Einweihung unseres
m égehe n en der St. Marienkirche, in welcher während ö Zeit des Baues der Gottesdienst stattgefunden hatte, mit Ge Die zweite tion von Innung l ang und Gebet ein Abschiedsgottesdienst gehalten worden war, be- de reicht und ich gegen die in dem gedachten §. 6. letztere auf die Berathung derselben ein 8 n er feglich Zug unte Gesang und Glockengeläute zur de revidirten Verfa ri de übergegangenen grundrechtlich Verständniß mögen hie die Hauptgrundzü Tehrern i . 6. 6 m schule , . Seminaristen mit ihren Bestimmun jen aus, 14 ich n den Genuß der staatsbürgerliche sind en. Vie Majbr itat (v. Friesen g v. chen, an ihrer Gr 39 n e nnen die anwesenden Geistlié Nechte von dem religit en ekenntnisse Enghh eng; g sein soll. Die Bibran) motidirt ihren Antrag auf Ablehnu Pe mmern, H. Rithcht 6 ,,, ene ral Superintendent, von / Petenten si t von . er ,, der Juden die daß nach ihrer Ansicht alle und jede Verä— der Landrath, ver , des Königlichen Kreisgerichts, Vernichtung d ürgerlichen Gewerbe und wünschen diese Jleich gefetzen des Staates so la Handwerker, welche n. .. i Stadtverordneten und zuletzt die stellung b 1 ich des vollen Genusses aller staatsbürgerlichen hielt der Gilgen Baue gesrbeitet hatten. In der Dom Rechte bi Feststellung der neuen Gewerbe-Ordnung verschoben ; 1 l die Weihrede und das Weihgebet. Als zu sehen. Der Referent glaubt, daß diese Petition durch
inge
)
das Gut ; . ö . . ; r il Inas w, 8 n. ; * r n, . ) IV. daß die Bestimmungen der §§. 33, 35, 37, 38, 49 und die der 324ngau Dez rrankf 2. . . 56 angen der erneuerten Or achten der Majorität bereits erledigt sei, und schlägt vor, sie an die §§. 62 und 64 des Entwurfs A,, inso weit sie mit dem Rechtsgefühl d rel De ] / ; 2 t 1e g Iabttath hal leichgültigk It.
n e selbst unter den Kl r Posaunenschall der Chor ᷣ fest h . schal oral: „Eine Eeste ? ö 16 . 8 3 39 T3 * ; . .; . 9. 223 r* 3 * ‚ 1 R . aß er J ö! s vnn 189 BOMB n In n — ,, 9 . 6 Burg ist zweite Kammer, abzugeben. Die Kammer trat dem einstimmig ei. giösen Sinn nicht in Widerspruch stehen, eben so wie die Bestimmungen de 200 Mann Bayern keine 6 J . ö 6 ren Angele . ) Superin endent und Hierauf zeigte der Referent (von Welck) der Kammer an, daß S§. 29, 36, 39, 40, 41, keine zteserunge 18 Evangelium des ersten ie Deputation sich des Auftrage, bezüglich der Abhschnitte J. bis VI ziellen Gesetzgebung zu überweisen sein möchten
) Aufhebung der Grundrechte ĩ
13, 52, 60, 61 d 68 des Entwurfs der pb die Stadtkas as nn 1 und 6 8 ! E Siadttasse gänzlich geleert sei.