1992 1993
niederzusetzende Kommission der Gesammtheit der deutschen Regie- reits erwähnt) zwei Vorlagen und zwar erstens über den dermaligen die Wirkung des Tilgungsfonds eingetreten ist, ein Mehraufwand von 9. rungen, als der einzig berechtigten höchsten Bundes- Autorität, zu. Zustand der Staatsfinanzen und die hiernach erforderlichen Maß— 4255,51 JI. ; daß, es deshall wohl nicht angemessen sein dürfte, jetzt noch eine außer- län ger als ein durchschnittliches Menschenalter währen lassen Der Gesetz J ri 2. ge werden. g regeln; zweitens in einem Gesetzentwurf, durch welchen die Regie⸗ Dies ist jedoch noch nicht der ganze Mehraufwand, den der Staat ordentliche Vernögen steuer zu erheben. Wird aber von dieser Erhebung Entwurf will deshalb mit der Tilgung nach den ersten drei Jahren *. am, ,. 350 Schlag 12 Uhr statt. zuerst wer⸗ n Holstein wird nicht mehr ein Kommissar des Bundes- rung zu? Aufnahme eines Anlehens von sechs Millionen Gulden n diger, Periobe zu bestreiten, nicht der ganze Vermögensrückgang, den er umgang genommen dann bleibt nur übtißs z einem Ainlehen in dem vol? nen fund fie von da an in dreiig Jahren beendigt wifsen. Und enn. den zproz. Rente ausgeboten. Die pros duft os zu beklagen hatte. Unter dieser Summe werden nämlich, wie schon gesagt, len Betrage des Bedarfg von sechs Millionen Gulden zu schreiten. dabei mit möglichster Einfachheit zu Werk gegangen werde, schlägt er vor . vom 22 Dezember 1859 Die zahn n 2 ö ö J w H . 1 5 R j ; s aeschieht ; . n e, , gü. 16 Juah ! for * in , m erf Vorlage gab Staatsrath Regenauer gufgefiihrt. Gleichzeitig und in überwiegendem Maße sind aber durch die gleich hiernbe. eine denn n, nn. zu machen. Gelingt es uns, Tilgung der Schuld zu verwenden. Die jährlich hierfür aufzuwendende Summe erste am achten Tage ach ‚ ö . Wr osen igen Raten, deren 9 9 Revolution auch Materialverluste verschiedener Art, vorzugsweise bei der auf diesem Wege die außergewöhnlichen Bedürfnisse des Staates zu würde bei einem ünsprozentigen Anlehen etwa 6“, bei einem 4Iprozentigen 1851 und so fort .
.
weite am 25. Januar
österreichische Kommissarien die Stakthalterschaft zu inhaltung von Bedingungen auffordern, welche das Bundes⸗ gegen jeden Angriff zu sichern geeignet sind, und welche in zrundgesetzen des Bundes und in dem Friedens? Traktat vom ihre volle Begründung finden. Es läßt sich völkerrechtlich
3 518 L
decken, so werden wir das gestoͤrte Gleichgewicht zwischen“ “* ; 5 n, ö s zur letz! am 25 en, so werden w gestöͤrte eichgewicht zwischen Ginnahmen und etwa 6,14 Prozent der vollen Nominalschuld betragen. April fällig werden as Renis rns sur leßten am 25 ; 1s YNtegi g5s- Minimum wird nur veröf—
de das Gesetz auflegen, sondern zunächst werden ermächtigt werden soll. ö . ö . h ; habe z ? . . . 1 r nur die Geldve 1 aatsre e 6 zr h derd es halb Ehre haben, ) hochgeehr e o⸗ hi ses ⸗ Ti ⸗ jĩ ns Nenn ,, lbverluste der Hauptstaatsrechnungen während der Revolution Ich, werde, deshalb die Ehre Ihnen, hochgechrte ' Herren, se binnen dieser Jeit — der Tilgungs periode = jährlich gleich viel auf Verzinsung und
„Die Ereignisse der beiden letzten Jahre haben bekanntlich die Staats⸗ Militairverwaltung, eingetreten. Werden diese Materialverluste, die im einnahmen in fast allen Theilen des den Ganzen über 1,09, 000 Fl. betragen haben, mitgerechnet, so zeigt sich für Ausgaben vorerst wieder hergestellt, haben. Wir dürfen uns jedoch nicht „Wo zum Zwecke der Verwendung der jährlichen Tilgungsquote oder fentlich v s Auch das Groß die Periode von 1848 und 1815 ein Vermögenzverlust im Hanzen von Di, es. , , . Maßregel nothwendig sein wird, um dieses auch im Falle einer weiter gehenden Tilgung . he il . . * hen icht, wenn kein 13fffer erreicht ie Cautid 66. . . . eine beson⸗ 7, 805 Fl ö. Gleichgewicht auch für die Zukunft dauernd zu befestige Die N 2. 1 n,, , , n when des Mulechens, aber zeträgt fü 8 gebot auf ö r der, vährend ö id den Frieden mit a- und eine beson 6, 11 8 Fl. ., w ,,, ö,, . ; ö igen. Die Nothwen⸗— doch immer nur ein Theil desselbe geků g erde 0 da erste f s * . z . 3. Men 2 Million ranken n 2 23 9 8 * der hat es bei uns noch aa fehr verschlimmert. „Das Ergebniß des Staatshaushalts in den Jahren 1848 und 1849 digkeit dieser Maßregel wird sich leicht ergeben, wenn man das ordentliche sich ganz von selbst, daß ien en deln g, werben soll, da versteht es für ö . z t „„DVeiltonen Franken, 15 . ; l l 9 ; J ; ; ⸗ gel —ö́ ö ö Shalts i 1è Jahr z , 4. . 55 . 9 ö ö w 18 61 (1 984M vb . 6 ne 1 9 e Verlo ung voöorangaeß 11 ] . 9 z 46 n. ö. 4 solchen Umständen ist es eine dringende Pflicht der Regierung wie ist also einfach folgendes: Budget und zugleich bäe weiteten Verbindlichkeiten überblickt, di uns lich und unparteijsch fene b ᷣ . , w mn ,. führe. . , e . / ,,, . P . ĩ Falle der Aufnahme eines Anlehens für Zins und Tini! Zukunft gen knn ünpattensch jene Obligationen zu bezeichnen,! zu kündi— . halt die Reduction dei Stande, sich den Zustand der Staatsfinanzen auf das genaueste zu „Vie beiden Jahre haben keinen Revenüenüberschuß zurückgelassen;: sie M . , gen sind . Statthalter sehs , Di Reduction der k —ᷣ— . ; z J. ; : ö . ,. . 92 ö 2 ö . ; 1 J I 511 obhlie r verden. J w erung alaubt 8 nud. . Stattha ter scha nn 2 1 * . „e, vergegenwärtigen und zu erwägen, wie das Gleichgewicht zwischen Ein- haben die Ersparnisse der vorangegangenen Jahre aufgezehrt, ja sie haben ö 24. . , g, e. . „Darüber, auf welchem Wege s Anlehen auf Interesse des Landes und ist, wie ö oö nahme und Ausgabe wieder herzustellen sei. Es ist dies von der Regie- noch mehr als diefe Ersparnisse aufgezehrt. ; ge w. . geschehen muß, um das gestörte Gleichgewicht u kann kaum ein zweifel sein Ein . . , . denklich, wenn Dänemark rung geschehen, und Se. Kön. Hob, den Grbsherdn haben befohlen, Ihnen Wenden wit nun unseren Bill Son Her inte. M.,. nbi; , ,,, , RNaßrehel n der Mnnrbin e dne, ,,, , ilfe se f . 99 hen, — of zog he l ö en, ö 18e un unseren Blick von der jungsten Vergangenheit zur dentlichen Steuer beiläufig im Betrage von 00 900 ! ] ler r thut wohl, sich eines Vermittlers zu bedienen, un sonach sich de Abfatz Anmel
T
— ö
;
49 1 Au ungen einge 4
vIlbel L
rhanden ist hochgeehrte Herren, hierüber Vorlage zu machen. Indem ich eile, den Gegenwart und zur nächste zukunf so müssen wir zuerst die Bedi sse 2 ; 1 Einze gene s hnu ins . ; ; k hoͤchten Austras n w . ö. a m,. n, ,, . , ,, n gn, . , 69. . ö . Wird diese neut Steuer sö gewählt, Faß si im Einzelnen auf eigene. t g und Gefah nicht zu unterzi— — iuf die Departements fallen.
6 ĩ ; a. ea e, ä . ⸗ . ö 1UIlichen Ausgaben inderbemittelten schonend den Rücksichtem Rech. ; die üUlfe des z I anzugeben. . der Budgetperioden 1850 und 1851 sind durch die ordentlichen Einnahmen ; ,, . mehrer, lchlchten Rechnung trägt, die n le . durch allzu 1. man sich den Zustand der Finanzen vergegenwärtigen will, derselben gedeckt. ha.
irlich auch die nähere Vergangenheit in den Kreis der „Wohl zeigt der Entwurf des Budgets, ; ;
hen. Die Regierung hat geglaubt, es werde nicht gelegt wurde, einen Mehrbetrag an Ausgaben. vischen al sind di 1 . lasen. sie diese Betrachtungen bis zu dem Jahr 18311 . 2
vort istige Bedingungen erkaufen en zunächst die
1h mit
Segreiflich n
Oeffentlichkeit und nur,
. 14436 auf Sezlie 1 4aäu
) Steuerre formen m gema worden sind,
— J 2 so wird
Maßregeln von Oesterreich 2 stipulirte Kom ; ; ; ie Regierung . . gleischsteuer und die Kapitalsteer in die Reihe der ordentlichen! zen, geraten, m, n, n ic noihwandi. e' gendnlgge bisr⸗ such erfolglos, ble ch be é Unterha l ohiteur veröffentlicht : M; 8 83 bloß la keln . ; 4 3 iber gerüstet; allein sie hält e richt ir nothwend ⸗ . j 1 1 dune onde üUnterhan m inzelnen Unter . 9 icht das Gesetz über Benutzun— Mit dem Jahr 1830 schloß ja bekanntlich der erste eingerückt, und es ist eine Erhöhung der Erbschafl und Schenkisnasae— ; 9 J 1 noihwendig, daf der en nehmern gescheber r mannigfachen ö — einzelne e ö e. f . übt! DBenußung unserer durch die standische Kontrole überwachten — taatswirthschaft cise eingetreten, 60 daß etzt der ( . ; en e, ; vertr dem 1. Juni 1831 begann der zweite Abschnitt derselben. Wenn nicht nur gedeckt erscheint, sondern auch noch ein Einnahmeübe schuß für ,, . ꝛ . 7 ne Herre tthensgesetze von 18 und 1845 Vorschrift , , . : P. * ö ̃ . ) . 1 ; 5 ; 4 r . . . ö 91 . 46 ö. werde yrind 31 der Fiederherstelluna ges . 3 ö . be vor 2 1x1 59 VP en Megterungen u] 1 r d Zeitraum vom 1. Juni 18. ĩ letzten Dezember 1849 außerordentliche Ausgaben übrig bleibt. . legen mf enden Landiaae kann“? , , h a rung bewahrt fand, und daru der Gesetz⸗Entwurf als zu nabme Da ö / c en un es anheimgestellt bleiben ieses Geil 8613 w 9 na un Annahn 2 venemen hatte in seinen Nerk soFa Ia schlä⸗ . J t i seinen Ver lokalen an den
so finden wir erschiedene Perioden. Die erste vom „Was nun aber die außerordentlichen Aus so Ihnen a . . z * ü 82 elne ö ernd I befestig 1
1 bis zu dem Ende des Jahres 18. di zu besestigen. 9 2.
9 ᷓ— * J ö * . ) 4 — 1 1 1 — 1 pare 1 M *
J d die Summe derselben auf 4,898,943 Fl. berechnet ist azu 2 ; ] ö n anderer, als da Zie, hochgeel Her⸗ üsse ist es freilich nicht unvenzt. * . 4 915 a gl staben a indig er S sanwalt hat ah ch s uch
. le Ueberzeugung erlang jungaén en cclneentbar, daß sich ein Anlehensunternehmer nur e, 8 — 1 Staatsanwalt hat gestern diese Ankündi—
11 A , 181499 .
an den Meistbietenden
Rechte ; die nieder nde Rommissie wird, 1. Juni 18 e wir als eine sehr ho hgeehrte erren, aus dem kürzlich vorgelegten außerordentlichen Bu s , . . Hwect de rlag die l m 1 zei der Wandelbark za günstige bezeichnen können, und die zweite der e habe so kein and ; . barkeit der den Kapitalmarkt bestimmenden
l ungünstige bezeichnen mussen. kommen indeß noch einige andere, nichts weniger als unerhebliche l . 1 ß,, e überzeugung erlangen 18a wa unter Bedin , , fe. J l betrifft, so ist Ihnen, hgeehrte on Es kommt vor allen dazu die Mobilmachungskosten - Forderung Preußens ,,,, , n, , Diaatshaushalts orgeschlagen wird ohl bemessen pichem Jane , , zunehmen 9 1 Stand ; J im Allgemeinen it, un geen ĩ ĩ . bekannt, daß diese Forderung vorläufig ar 870, 000 Nthlr. ode stzustell h 6. . 461 . nn he Si in hre Ueberzeuaun— ionen jn k n. . ; 6. n. . , d, . z ur Feier der Präs. m, . z reutzens ent ne daß sorthin fast ur ig l nahmeüberschüsse ,,. ngegeben ist, und daß, wenn wir auch Hoffnung haben, daß ö , . ate l erden n die s 1 ste un ttz aten ,, 83 ig im Hefe erwerthet Sie . r Pra dente zogthumer eben som igen Mächte rhander noch ein ansehnlicher Theil der Forderung werde erlassen werden Een erlkéhen, mit aller Bereitwilligkeit mittheilen. Unser ihr, weil e . . . n nenn, , Kinn, fr, n nge it ein neues republikanisches Journal:
ß kein wahrhaftes t werde ‚Diese hme⸗ll ) zum Besten hierfür ein bedeutender Betrag in Rechnung zu nehmen sein wird ͤ ꝛ ) ö ;
r uns ferner, wie der Verlauf zeigen wird, entschließen, zu
gen außerordentlichen Mehraufwandes ein Anlehen aufzi
848 und 1849, die
— —
Frankreichs Ferien
le Vertrauen fassen, daß ke ; ö n Preußen wird in seiner Vertheidigung der Sache des Landes in 'zener Weise verwendet worden. auch dem Auslande gegenüber nicht mehr allei Nicht unbedeutende Abgaben -Verminderungen haben statt ist das Mittel gefunden, die lange entbehrte Action zo ist 1
wieder eintreten zu lassen, ohne daß Preußen
Hessen
. de strüunwer
che die Accise von Schweine- und Schaaffleisch erlassen; es ist nehmen, so ist aber auch nothwendig, die Zinsen dieses Anlehens für 18351 7 R f 9 J
dle is von 4 auf 3 Kr. fürs Pfund herabgesetzt worden; es wurde un den Ausgaben mit zu berücks be
. ecküungsmitte . ; für alle
ung der Branntweinsteuer und eine Verminderung der Klassen ö g ; . ; ; er au Hälfte vorgenommen. Man hat ies ist im Allgemeinen, wie in beiden brennenden that ⸗ sonst zu den Ausgaben des allgemein * ö 1. 2 . ? IIIchi 1 . l lid gaden es daugemeinen ( t . d * or NMasss — ö J ih er Mental ö. ? 2 ) ö 5 * h . 41 1 6 tz z Fragen die Basis, auf n die Dimüßzer Punctatic stimmte Einnahme, die Einnahme von der Post, aus dem? dget ausg erung hat ihn zu 272,9e l. berechnet. Nach der Lage der Budget . . J 2 ; , ; au ei ral aks . glaubte die preußische Regierung den schieden und sie zu baldiger Tilgung der E hnschuld der Eisenbahn verhandlungen in diesem Hause wird er sich aber we m etwas öher ; stärp zel belmalige Lage der Staatsfin n des Groß Cgfag ie , 6 au Weiteres nach Hersfeld verlegt, we n, mn, , , art mit, nach welchen eine Armee n; und sie erachte hierin die Anknüpfungs⸗ Schulder 3-Kasse zugewiesen. Ferner ist d r Periode zu As zweites außerordentliches Deckungsmittel erscheint die Kapitalstener fü — 2. ,, n n, ern zie haben daraus entnom— ö Für von. Thurn und Taxis gestern erwartet wurd 6 Dann, 60,9000 Re n und 6090 Feuerschlünden bin n redliche und von beiden Seiten wohl- Erleich 1 Staatsbürger eine Reihe neuer Ausgab iuf den Staa 184 und 1849. Diese Kapital, 1 Illi in den ersten Staatsgeinnabmen un zehn dll. de erden Jungst verflossenen Jahre die . Heure srüh ein Bataillon vom Königl preuß. 17. R „ann Tagen von Czenstochau nach n befördert werden könnte rieden gesichert und eine heilsame Ent e werden. Es wurden namentlich die Straßenbau-, die Mili. Nonaten de— ufenden Jahres erhoben woden, d darum ein lich gesteigert haben, das * Gr ercbgedruckt, die Staatsausgaben ungewöhr ann, wl der Eisnhihh in mhtnng über Gin nn,. Wenn guch der Con stituttonnel sich noch vamit m rösten weiß . * lufwand ußt ich zufluß zur Besteitung R litlo l ? 1tsh 1 ĩ ͤ— . ö 8 Daß die Me chi J 3115 v ; ö . ö e . iltnisse möglich gemacht werden könne. 1 der Au wand . basirt s che sich nicht , n, m,, mme, be 5 stungen aus der Staatskasse bestritten. Es wur riode ergeben Sie ist rein auf 6. . . reien Konferenzen bestimmt, welche ö. Aöaaßen eien, n nm ,. ö . . 93 ; . ,, 1adit dnung nicht e j ufwand verurfacht . J sollen, und zwar, dem Wunsche n Abgabtn beseitigt und Bezirksschulden ö ö 8. hin demertt, daß vom Papiergeld zu Ill in dem * hat und immer noch 3. . er url acht un in quartiert we I. ieses Bataillor 56 . 4 werth, denn sie beweise die ungeb Modificat ) 7 . 3 Wunsche Till asse übernommen, und es sind sonach d kenten davon der rige Jahre schon 1,346,000 Fl. verwendet wu den Es omit fürn in 8 . . fahren daß eben stag den 10ten Mm. ange sgal , . , schen Bedenanunn en ö ,, ⸗ te ð hat diese die Renten von der Staals 9 ein Rest vo 354 Fl., und hein As dr z 3 . r . aterlandes ganz außeror ent R 6 . . z ö k OM Ubon, sollen, den * 4 ; 3 * 36 . 6, 2. Ulichtr weiß mehr als je unwahr⸗ von vielen Seiten h d e laut geworden, daß heihülfe be Herre en und des Blut-Zehnten ⸗ ꝛ Deckungsmittel z ; . ie Basen festgestellt s Berathung über die deutsche as⸗ Daß g in vie zal Daß dies nicht durch die ol die zur der geistigen
ö und
9 Nalkan 1 R542
1 * a 9 z . — 6 56lk8 9 tandee
von Manchen als ein Mangel Follswohlstandes 9
und Gerichtsfrohnden aufgehoben und wird seitdem den
Sie sich ebenfalls 6 .
hnet werden nene Erwägung der Verhältnisse wird lehre
Del roßen dieser Vorwurf sein würde muäligen Tilgung der Staatsschuld verwendet wird, . . , 6 ; zweimal ein außerordentlicher Beitrag dafür bestimmt worden, 1Imußer Zusammenkunst, durch das X ringende d Augen⸗ zen die Summe von 2 Millionen Gulden überschreitet.
ge Stunden beschränkt, konnte der Natur der Sache „Neben dem ordentlichen Staatsaufwand
Zwecke haben, Grundzüge für eine Verfassung fest⸗ Beiträge außerordentlicher Ausgaben bestritten.
— Deutschland seit zwei Jahren ver von eiwa 156,000 Fl. im Jahr 1831 beginn
liche Aufwa bis auf 1,400,000 Fl. für das
konnte nur auf die Behandlung der j t R zahr gestiegen. Es sind in ückerstattet werden, noch eine Sun von 5 7 Fl. aus dem Be ; der Periode bis mit 1847 üb 12 Millionen Gulden auf außerordent— onds geschöpft n 1m können. Hie ch, hochgeehrte Herren, zeigt sich . lerhöchsten Auftraan r fe , . 2 5
ö
sie augenblicklichem Konflikt drohenden Fragen, ö . * V ) 8 59 8 34a . mern d 3159 19899n ob Krieg, ob Frieden? gerichtet sein. liche Ausgaben verwendet worden, wovon 9. den Wasser⸗ und Straßenbau 18 . 1 ö . ö . B alledem wurde dock Fer meldet der heutige Lloyd: „Wir vernehmen ei idle zem wurden doch 7 — 1 J h h rie 8 21uri1 lea no an iederum aus guter Quelle, was wir bereits vor längerer Zeit trie nds, zur , . un 36 ö n , , n bei 1 6 Millionen Gulden unseren Lesern mittheilten, daß eine bedeutende Reduction der preun . i 1 8 s Arm leicher Zeit eintreten wird Bez „Auch in Beziehung auf die J Bischen u unserer Armee zu gleie i en wir ng, . Zeit ganz befriedigende Verhältnisse stattgefunden.
d: W erm
9 61
61 lich derselben sollen während der jüngsten Tage hier in Wien zwi⸗- Scree be Staatsschuld am Schluß der Perlobe um besläusin schen dem Minister-Präsidenten und dem preußischen Gesandten Gulden höher, als am Anfang derselben; allein es Grafen Bernstorff entscheidende Besprechungen stattgefunden haben. ser Jahre über zehn Millionen Gulden neue Bereits morgen, als am 10. Dezember, sollen die nöthigen Schritte wegen Befrein der Bürger von verschiedenen, hierzu getroffen werden. Durch jene Reduction werden die beiden Lasten (alte Bezirksschulden, Herrenfrohnden Heere auf die Stärke zurückgeführt werden, welche sie vor den letz; Staats schulden , m, n ,,,, ten Rüstungen besaßen. Danach dürfte das unsere zussrderst um mit , e, , , , . die vierten Bataillone, dann um die Rekrutirung von 76,000 Mann mit nge ehr berhah, es 3 . 6 . nn Pe . . . . . Jahre 1848 und 1849 begreift.
von der Gränze der Herzegowina zufolge, „In dieser wurden nicht nur die jeweils November nur noch Mostar im Aufstande, während aufgezehrt, sondern auch aus de Ersparnissen gen Landestheilen, wie in Albanien, vollkommene Ruhe 1,030,516 Fl. verwendet. Ja noch mehr .
nten von Mostar, einen Ausfall „Durch Gesetz vom 3. März 1849 ist bekan
trage von zwei Millionen Gulden geschaffen worden
Absicht der Insurge in Buna zu überrumpeln, die dortigen Ra 1 3. . , den Ort felbst einzuäschern, kam nöicht Summe von 155d, 900 I. noch im Jahre 184
. Stimmen sich dagegen ausspka. noch im nämlichen Jahr zu Staats bedunfnissen , sich für die Jahre 1848 und 1849 zusam
der Lloyd, „in Mostar 1 5, 376, 516 Fl. dar Gleichzeitig ist aber en Summe ihre zestim⸗ ermögen steuer woh urde erhoben werde n : 1Sie, hochgeehrte
= ö 6rsfung 2 soij 1 5 . 8. 81 . . ; . h ö Mir ꝰ 1 Unterwerfung zu sein. mung zugeflossen, D . Jah zu üuldentilgung ausge— Verren, dar 8 di üße gehab / en taats Shalt näher zu durchforschen
der Handels⸗Minister Freiherr von Bruck, setzt wird.
tors der Nordbahn, Rit— „Diese Summe benrug für Ritter von Kalchberg, zug derselben vom Mehraufwande beide Jahre noch eine Mehr- Aus nach den Ursachen diese
5Befe Chef 3
2 41 ö hat sich bei fast allen ll welge! ordentlichen 1n⸗ Usse, wie 1 ich either gestaltet haben nuß 1 glerung
g irten Korrespondenz zufolge, soll Feld- nahmen eir bedeutender Rückschlag ergeben. r wa wie Ihnen, gen, d h ung der außerordentlichen Vermögensstener in Schwarzenberg das Kommando des sieben zochgeehrte be it ist, am stärksten bei der Forstverwaltund bringer 6s sind im Laufe dieses Jahres, wie schon bemerkt, halten, Graf Strassoldo Statthalter und nächstdem bei den Zollgefällen. Gleichzeit haben sich die ntlich betra der pitalsteuer erhoben vorden, nämlich in den ersten
Graf Gyulai Militair-Gouver lusgaben des Staats sehr bedeutend gesteigert. zwar nicht in de Jahres der Betra in 15485 und 1819, und kürzlich erst der Civilverwaltung, bei der manche Beschränku je é Ganzen von nicht un— 850 Viele unserer Mitbürger haben im vorigen Jahre Theil l Jahre schwere Einquartierungslasten
Am 6ten, Mittags Uhr, wurde in Agram, wie die Agr. Ztg. bedeutendem Betrag eingetreten sind, wohl . er Militairverwalt zum The ꝛ diesen
meldet, ein Erdbeben verspürt; die ziemlich starke stoßartige Bewer wo jedes der beiden Jahre eine 1 ne erkennen giebt, ie in dem
jung kam von Westen. für das erste Jahr, gegen t„oöng Coo g. ̃ g . . .
Im tarnopoler Kreise besteht die Rinderpest nur noch in zwei Il; beträgt. Die Ursachen dieser o n . en (e werschre gung „Es ist in der ersten Hälfte dieses Landtage
K . 6 . . V, 1 Allgemeinen wohl bekannt. Der Feldzug 1 ig - Holstei die I. chung der Kriegskosten zu Stande gekommen.
Ortschaften; im bochnianer und zloczower Kreise ist sie erloschen; höhung des Kontingents auf zwei Prozent“ ung, der wiederholte den im Laufe des Jahres gegen dre Million Gulden zwar zunqächst
im stryer Kreise hat sie im Allgemeinen sehr nachgelassen; dagegen Aufruhr im Lande, der einen erhöhten J tand forderte, sind hieran von den Gemeinden erhoben; allein es wi diese Auslage in nicht weni DVinsichtlich der wegen Tilgung dieser Gemeinden nun allmälig von, den Steuerpflichtigen wieder beigebracht en nich mmer die gleichen Gesichts punkte .
61 : Amortisations-Kasse von ine fün fund)
] 1 den sie forderten, in
I ns ist sie in demselben Kreise in De vom Straßenzuge entfernten yrt Hauptursachen. gen ; schaft Rakow zum Ausbruche „Neben den ordentlichen Ausgaben,! r hen Umständen die or- werden müssen. Die juptprodukte der Landwirthschaft haben im Laufe dentlichen Einnahmen beträchtlich überschritter ischeinune ie seit des Jahres meist nur zu gedrückten Preisen abgesetzt werden können Die rige as Lotterie nl sen der Eisenbahn-⸗Sd ldentilgu
— . ö * ; 1 . ) n ; i. ( ; 6 ; 6 j * ö J . ö 11* 9 9r * . j 5 Hannover. Hannover, . l annov. t g.) 1831 zum ersten Male vorkam, — mußte n Jahren noch gro Veinlese, auf die man früher so manche s ossnung gebaut hatte, ist miß on 1845 eine vierzigjährige Tilg ingsperiode festgesetzt worde Für die Unter asett tassirte e rathen. Vie Kartoffel-Aerndte hat in verschiedenen Landestheilen nur ge⸗ tsenbahn ⸗Anlel 2 1 1848 und 1849 auf Partial⸗Obli4ationen die Cassation Ver
z
at man einen Tilgungsfonds von em halben Prozent dei Schuld, der welcher einfach die Cassation
Heute ist die bürgerliche Prozeßordnung in der Gesetz⸗ Sammlung außerordentliche Ausgaben gemacht werden . erschienen. Wie bei den übrigen Justiz-⸗Gesetzen, ist auch bei biesem von beiläufig 2,00, 000 Fl. und bestanden in ben Beiträge Hun- ringen Ertrag geliefert.
neuesten die Bestimmung des? eitpunkts, mit welchem es ins Leben desfestungen, für die deutsche Marine, für bit Jieichzoersammlu— ir die „Bis auf diese Stunde hält es überall im Lande noch sehr schwer, zu sahrlich um se ; ent seines Betrages anwächst, ausgeworfen und, da⸗ rathes bestätigte treten soll, vorbehalten. h Tentralgewalt, in bedeutenden Verwenbunge (Yerichta und in⸗ billigen Preisen Kapitale anzuschaffen. Im großen Gebiete der Gewerbe— mit die Tilgung binnen nahe 45 Jahren in Aussicht gestelll. Bei dem Lin Dekret d
3 R . g 160 aebi für Bauwes die im Laufe waren j 2 86pery delgwelt 5s NAll⸗ mem fa *. / kine Anle er ) w s J ] - de Das Finanz⸗Ministerium macht bekannt, daß Pistolen vom 14ten staltengebäude, für Hauwesen, nie m Fan t w uhrwiesende und Handelswelt ist im Allgemeinen jetzt noch mehr oder weniger eine be ere ninlehen 4. Amortisationg-Kas— ü temnach eine kürzere, bei getgesetzes für 18560 den Finanzministen Ko dieses Monats an bis auf Weiteres bei den Königlichen Kassen nur Nachtheile nicht wohl eingestellt werden konnten ö Uaetheblichen Ver- deutende Geschäftsstockung wahrzunehmen. Von einem großen Theile . vier Anlehen der Eisenbahn - Schuldentilgungs — Kasse sind öffentlich gegen versie— lte , g sankurren zu 5 Rthlr. 12 Ggr. angenommen rd * , z = wendungen für den Wasser⸗ und Straßenha s, 1 ö n öbem Verlust, des Grundvermögens, von demjenigen in Gebäuden, hat in die⸗ agegen längere Tilgungsperioden angenommen. Solche längere Perioden 193217 * 3. s . siegelte Angebote 1, 543,5 Franken proz von Courant auf auge sn Pist . n, ,, . e,, , der beim Absatze der Brodfrüchte erlitten wurmt, vit ma ert Lhtuerungt⸗ sem Frühjahr ein ungewöhnlich hoher randversicherungs-Beitrag bezahlt d wohl da begründet, wo die mit dem Anlehen erworbenen Werthe zu . w nen Proz. Rente, welche von den Sparkassen und
8 6 ö 3 9 889 9 3 f 9 / ] . J J ; elnem e 7 — . . 2 . L Er⸗ 2 l erriihre . . z j .
gänzlich untersagi. 853 E Pistolen wird den Königlichen Kassen Periode hatte ankaufen müssen. . werden müssen, unt wird wahrscheinlich auch im nächsten Frühjahr del gem großen Theil den Zeitraum von 45 Jahren weit überdauern werden. 3 . ahn herrühren, an die für jede einzelne Rente meis
gi l „Zuletzt kam dann noch als außerorbentlĩ Ausgabe per 6 elbverlust gleiche Betrag entrichtet werden müssen. . n. . Lilgungsperiode von solcher Ausdehnung würde sich dagegen dann 8 sellschaft zu verkaufen. Das Regierungs⸗-Minimum bleibt hinzu, der durch die Revolution im Jahre 184 J n wur üund mit „Und wenn man nun alle diese erhältnisse zusammenfaßt, o wirkt ch rechtfertigen lassen, wenn keine bleibenden Werthe zu erkaufen son⸗ halten. Der Finanz⸗Minister motivirt in dem vorangeschickten Ne N stell zwar nicht det rie , an n r 1 l 26 BSorstellung zwar nicht öfter, aber richte diese bis jetzt aufgeschobene Maßregel namentlich durch die — 6.
* ve ft J h 6 Präsident n ermächti l Hemäßheit ed By?
26
1111
Unt
bieten ic
tbieter mniglich Sch piel ; 1iglich inn usp
I hause . 1 stenmale n Oebütanti Posse 1lften, nach dem
Opernh
vorbe 2 onnerstang 19 — . 11e l ] 1 7
Baden. Karlsruhe, 8. D J ‚ . z ö. Vez. F 1 1 3 der — * 2 * ) z J de 1 1 ö 38 822 . ö ir Sitzung der zweiten Kammer am 9 . ö. 3 In der einer Summe von 1,057,676 Fl. in der Hauptstagtsrechmu tscheint. man wohl die Bedenfen hegen, welche die Regierung hat; man wird zur en außerordentliche Bedürfnisse zu decken sind, di . Sit ( 5. D m e , . 1 in ,, , . ooch in is z , / ; Frnh4 3 5 J achte der Präsi⸗ „Es zeigt sich also, wie gesagt, für die 1654 145644, wenn in längeren Zwischenräumen? in ähnlichem Umfange sich ergeben kön⸗ Erhöhung deg Effektivstandes und die Vermehrung der Ausf b ; nach dem Französischen 7 ; ; , , ung der Ausfuhr⸗ C. A. Herrmann 76. . j 2 Vl mann
' 2 111 on el i z Herr von Lehmann
Ansicht gelangen müssen, daß unsere Mitbürger im Laufe dieses Jahres slaunas eit Gez. * , ; X ilgungszeit Prämien. Die 6ffentliche Versteigerung findet im inan? ninist . W
1111
2nt des Finanz⸗Ministeriums, Staats ö ,. . ; sii — n — ire 1 ; — aatsrath Regena uer (wie be⸗ ͤ gleichzeitig auf die Schuld verminderung Rücksscht genommen k r, die durch mehr als gewöhnlich und unter ungunstigen Umständen geleistet haben, und len, Es wäre Fgum zu entschuldigen, wollte man hier die