d. Zur Verarbeitung vegetabilischer Substanzen.
1 Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Sägen, Boh— rer, Meißel, Holz⸗Schrauben, Zirkel, Hobel, Beitel, Hämmer, Zangen u. s. w.6, werden ausstellen: Bleckmann zu Ronsdorf, Elarenbach und Sohn zu Hückeswagen, Friedr. Wilh. Erbschloe Söhne zu Lüttringhausen, Gustav Pickardt, J. A. Braun⸗ schweig. Gustav Arns, Fr. Wilh. Kipp, A. Mannesmann, Karl Pott, Rich. Felde, Joh. B. Hasenklever und Söhne, R. und H. Böcker und P. W. Brandt zu Remscheid (Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf), Friedrich Huth und Comp., Funke und Huck, Schmidt und Möllen hoff zu Hagen (Regierungs-Bezirk Arnsberg); Holzschrauben; Altenloh, Brink und Comp. zu Enneperstraße (Regierungs⸗Bezirk Arnsberg) und Joh. Barth. Rechsteiner in Leipzig (mechanisch ge— fertigte Schrauben).
2) Mühlen und ähnliches Kaffee⸗ und Pfeffermühle will der Mechaniker Burghausen im Königreich Bayern ausstellen. . .
3) Vacuunumpfannen für Zuckersiedereien: Der Kupfer und Messingwaaren- Fabrikant C. A. Heckmann in Berlin, welcher 1844 für seine Leistungen in diesem Fache durch Ordensverleihung ausgezeichnet wurde, und Siegert in Stettin. ö .
e. Zur Verarbeitung animalischer Substanzen.
Einen Streichbaum zu Glaccleder hat der Weißgerber— meister E. F. Weber zu Langensalza (Regierungs⸗Bezirk Erfurt); einen Bestoßapparat und Korallenbohrmaschine der, Mechanikus K. Hoffmann in Leipzig angemeldet.
III. Modelle von Ingenieur⸗Banten, Steinhauer Modellirer⸗ Arbeiten. zu Magdeburg, in Holz
2* MnkTfesko Mm 8 283 nacher Bösche Magdeburg, das
Maschinen werk. Eine Wie dmeyer zu
und
aus
2082
Zinkdaches Renner zu Breslau, die Moritzburg zu Halle Georg Kallenbach zu Halle und die bamberger Kathedrale der Buchbinder Fuchs aus Bamberg, das Industriege bäude in München der Buchbinder Pleitner aus Passau in Bayern, ein Modell der Gölzsch-⸗ und Elsterthal-⸗Ueberbrückung das Königliche Finanz-Ministerium zu Dresden ausstellen.
Verschied'ne Marmor säu len, Granitschalen und Plat— ten, Tempel und Schalen, Marmorkamine und andere Marmor⸗Arbeiten, welche mehr vorherrschend ein Kunstinteresse ha⸗ ben, werden wir in dem späteren Bericht über die angemeldeten Kunstwerke zu erwähnen haben.
Im Allgemeinen sind seit unserem letzten Bericht noch einige früher nicht zur Kenntniß der berliner Kommission gelangte An meldungen aus dem deutschen Zollverein nachträglich aufgenommen, so daß die Zahl von 1580 bereits erreicht ist.
Aus dem österreichischen Kaiserstaat sind nach den in den öffent
chen Blättern enthaltenen Berichten gegen 1000 Aussteller aufge⸗ und auch aus den, noch außerhalb des Zollvereins stehen namentlich von Hamburg, nicht un⸗
bedeutende Zusendungen zu erwarten.
Wenn erwogen wird, daß bei der allgemeinen deutschen Ge werbe⸗Ausstellung 1844, wo dem Gewerbestande und den Produzenten namentlich aus dem zollvereinten Deutschland die Mitwir kung in viel höherem Maße erleichtert werden konnte, 3040 Aussteller darunter 685 aus Berlin und 2106 aus anderen Plätzen des Zoll vereins so darf gewiß gerühmt werden,
] . no 1 . P des Jahres
sich betheiligt hatte
der gespannten politischen Lage Deutschlands bei uns ernehmungslust und Eifer zur Benutzung der von den Be hörden und Kommissionen auf das bereitwilligste dargebotenen Ge
ats -
legenheit, um zu einer würdigen Vertretung der deutschen Indu strie und Kunstproduction bei jenem großen Sammel⸗ platze aller Völker mitzuwirken, bis jetzt nicht gefehlt hat, und daß wir hoffen dürfen, den anderen civilisirten Völkern der Erde ge genüber dabei mit Ehren zu bestehen! Berlin, 27. Dez. 1850.
Königliche Schauspiele. Dienstag, 31. Dez. Im Opernhause. 150ste Abonnements⸗ Vorstellung: Der Vetter, Lustspiel in 3 Abth., von R. Benedix. Hierauf: Paul und Virginie, pantomimisches Ballet in 1 Akt, nach Gardel, von Hoguet. Mittwoch, 1. Jan. Im Opernhause. Uste Abonnements Vorstellung: Der Prophet, Oper in 5 Akten, Musik von Meyerbeer (Mad. de la Grange: Fides, als Gast. Anfang 6 Uhr Im Schauspielhause. 1ste Abonnements Vorstellung und Finke, oder: Abgemacht! Lustspiel vom Dr. C. Töpfer.
Rosenmüller in 5 Akten, Theater.
Zum erstenmale wiederholt: Markt de
Ideen. Sylvester-Zeitungsscherz in 1 Akt (nach von Leuwen), C plets und Episoden, von D. Karrikaturen tamorphosen nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl. Manövers und Bivertissements von Herrn Medon. Die Schlusse erscheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn Dobermont. Die sceenischen Ausschmückungen und die Tableaux Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. (Kost eu.) V zum erstenmale Geheimniß sthau
Original-Charakterbild
Dienstag, 31. Der
Kalisch. Die
6.
wiederholt: Das
n mit Gesang in en
A msterd an
IIambut do. London Paris Wien in 20 Rr. Augsburg
Breslau.. Leipzig in Courant im 14 Thh
M i dd
Frankfurt a.
Petersburg
Inländische
Preuls. FEreim. Anl ao. St Anl. v. 50 St. Schul ]- Sch. Od. Deichb. - Obl. Seeh. Pram. - Sch K. u. Nm. Sehuldv. 3 Berl. Stadt- Obl.
do.
Pr. BR. Anth.-Sch.
do ie drichsd''or Vestpr. Efandhr. 34 Grolsh. Posen do. a. 5 * . Ausländische Fonds. neue Pfdbr Part
d0. 300 Fl
Russ. Iamb. Cext. do. IHIope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe 4. do Poln.Schatæ O. do. do Cet. L. A. 5 do. do. L. B. 200.
P oln a. Pfabr. a. C
500 FI.
Feuer- H do. Staats-Pr. Anl. CLübeock. Staats- A. 4 . 1Io0ll. 23 9 Kurh. Pr. G. 40 th. NK. Bad. do
35 FI.
1 1
Das Geschäft war heute
Auswärtige Bör
Dez Met. 5proz. 96 Lzöproz. 827 Br., 82 * Br., 195 Gld.
1 Pesth
83
Br., 1133
l 5 ld.
gsburg Frankfurt 1283 ᷓ— amburg 190 London 12. 25 . ö Paris 1507 Br., 1607 Gld. Fonds und Actien sehr beliebt. Fremde Valuten, Anfangs zu ha schlossen wieder höher und fester Frankfurt a. Dt., T 27sten d. waren heute keine auch die pariser Post ausgeblieb beinahe ganz geschäftslos. Bexbacher Actien waren übrigen Fonds und Actien von gestern.
DOestr. 5proz. Met. Oblig. 733 Br., Gld. Bank ⸗Actien 10566 Br., 1054 Gld. Bad. Partial-Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840, 53 Br., 523 Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850, 313 Br., 306 Gld. Kurhess. Part. Loose 2 40 Rthlr. Preuß. 303 Br 30 Gld. Sard. Partial ⸗-Loose a 36 Fr. bei G. Bethmann 33 Br., 33 Gld. Darmst. Partial⸗Loose a 50 Fl. 7655 Br., 75 Gld., do. a 25 Fl. 273 Gld. Span. Z3proz. inländische 333 Br., B Gld. Poln. 300 Fl. Loose 2 105 Kr. 13535 Gld., do. 509 e n rr 80 Gld. „ Friedr. Wilh. Nord b ohne Zins. 6 (*. Bexbach 777 Br., 777 Gld. Köln⸗Minden
* d5t Gld.
Samburg St. Pram. Dill Sor Gld. Stiegl. 86 Br 11 Br., 11 iv. Zproz, V. St. 1034 Br., 1935 Sid Magdeb.⸗Witt. 493 Br. ; Br., 955 Gld. burg 233 Br.
hen, Von Wien und Berlin vom ndscourse hekannt, und üb z daher war die heutige Börse allein die Zproz. Spanier und angenehmer. Die Course allen
überdies ist
721 195
Z proz. p. C. 87 Br., 874 Gld. E. R. 102 Gld., 4proz. 893 Br., S565 Gld. Dän. 715 Br. Ard. 315 Br. und Glo. Amer. proz.
Hamb--Berl. S5 Br., 854 Glv. ger nen Kl S875 Br. Köln⸗-Minden 96 ĩ Wilh. Nordbahn 30 Glo. Mecklen⸗
28. Dez. 90 Gld.
. 26 U P
65 ES *
Magd. Halberstadt
d0 Leipziger. 1 1 1 l Halle 11
ͤwrIlnger. . Cöln
NI 4 UIinden
Paris, 28.
178
ez. Dukaten
Amsterdam Hamburg 187 Berlin 367 London 24. 77! Frankfurt Petersburg
367
London, 27. Dez. 3pre
58 proz
Int. 659, 68 k 88, 86.
Engl. Fonds waren sehr deutend. Fremde gingen im Allgemeinen
2 Uhr. Engl. Fonds blieben still und In fremden beschränkter Umsatz.
10, 39
5 . 41 Bras
M ex. 34 *
Markt heute ur
Gesche sten
fremden Effekten nicht
Amsterdam, 27. Dez. Der Fonds war bedeutend. Von holl. Fonds waren Int. etwas flauer; alle übrigen preishaltend In war im Allgemeinen wenig Handel und die Preise ändert. dondon k. S. 11. 70 Gld. 2 Mt. 11. 356445. 2 Mt. 364 Gld. Gold al Marco 101 u. ö 69
Holl. Int. 6577, L, 5. Zproz. neue 677, Span. Ard. , n, Russ. alte 1043. Oest. Met. 5proz. 71 Neue do. 767, 77 21proz. 381, 373. Mexik. 32“,
858 3 /
el einigen
. * sehr ver Hambg.
)
Dukaten
62 *
11.
5 125. , 763.
Telegraphische Motizen. London, 27. De 3 6 fest
M
Berliner Getre Am heutigen Markt we Weizen nach Qualitä⸗
— e zem ke -= folgt:
30. ID Cerember.
D a lk m -—
ohne mit Faß pr ; Jan. / Febr. Febr. / März 17 März April 17 Rthlr. Br., pr. Frühjahr 177 Rthlr. Br., 17 Wetter: nach gefallene, Schnee leichter Frost und hell Geschäftsverkehr: unbedenn Weizen: ohne Geschäßft. Roggen: unverändert. Hafer: still üböl: gedrückt und etvas billiger verkauft. Spirltus: loco und nahe Termine in fester Haltung, Frühjahr unverändert.
Dpiritus loch
Rthlr. Br
bez. U
re , Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.
Beilage