1851 / 2 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— n

2

8

4 Berliner Börse vom

31. Dezember.

. M echzel- CGourse. Eis enhba hn - Actienm. Niet. dla. c . J ; . 24 Amstor lamsw--.......... .... ...... ... 250 . Han 142 141 Stamm- Actien. Kapital. * 268 Prioritäts - Actien. Kapital. 3 ö ; 6 . 1 250 Fl. 2 M. 1414 ö ö 23 27 Tages- Cours. 2 J— / . ] 7 Tages- Chumns n . . r . 513 * Der Reinertrag wird nach erfolgter ? 3344 immtlicke Prioritfts-Actien werden durch Rd 2 z 2 x ü n ,,. 6 . 166 . e, .. . 3cᷣ 4 jãhrliche Verloosung * 1 chm n, m, G . Z mi. 6 181 . * z e 300 E. 2 M.. 793 7977 Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 00 4 4 975 97 vs. n. G. Berl. Anhalt. .. ...... 1,411, 8090 4 913 6. ; JJ 5 150 J. 2 MI. 783 78 do. Hamburg...... 8, 000, 0009 4 4 82 3 ba. do. Hamburg. 5,0090, 09090 4 1007 a 3 b. ren nn, ... w 150 FI. 2 M. 106 do. Stettin - Starg. . 1, S24, 006 4 55 1058 ba. do. do. II. Ser. 1, 000, 009 47 987 6. 2 7. 100 Tpi. 2 Mi. do. Pots d. Magd... 1,000, 00 4 13 4 54 br. * ö . R 5 . ; ; S Tage 997 . t.. 1,700,000 4 8 32 6. o. o. 535.132, I br Tires s. ge 14 er. r.. lo rc. . , gor, ö, . . 2. 300, C00 4 12 do. do. Litt. B. Io. G0 5 1005 us Franlk'furt 3. M. add. W. ...... .. 100 EI. 2 Mt. 1 66 16 Halle Thüringer. .... 9g, 000, 0009 4 2 60 br. u. 8. do. Stettiner . ...... 800, 9000 5 104 6. Eeterekurggx= 109 snrI. 3 Wocken 10944 19 Göln - hMinden ...... 13. 000, oo 35 475 973 98. 97 b. Magde v. Leipziger. 1,758,000 4 /// / / —— . 4,500,000 4 1 585 d * bz Halle Thüringer. 4, 000,000 45 9898 * . Inländische Fonds, Efandbhriese, KNommundl- Papiere umd Bonn Göln⸗ .... 1.051. 200 5 6 Cöln - Minden. ..... . . 3. 671,509 45 1069 . CGeld- Course. Pũsseld. Elberfeld. . 1,400,000 4 453 928 93 b. a. 6 do. do. 3,500, 000 5 1025 6 d Steele Vohwinkel .. 1. 300,000 4 1 32 B. Rhein. v. Staat gar. 1, 17, 09000 33 * Brief. Geld. Gem. ö 2 Geld. Gem. e,, i ene: 3 S0? S1 ba. . 9, , ö k ; ö Preusa. Fra v. 5 2 zrh. Pos. Pfdbr. 35 8 9) 0. weighahn 500, ö. do. Stamm Prior. 250 21277 4 . 5 96 1836 6. 3 . 39 / Oberschl. Lit. 6. 2,253, 100 335 5Æ* 1136 3 3 br. a. 9. Diss eldorf- Elberfeld. 1, 900.009 4 ; St. Schuld- Sch. . 85 843 D Pomm. Pfandbr. 37 2 / 917 do. . Lit. B. 2, 400, 000 33 5 15. 198 6. Niederschl. Märkisch. 1.175, 000 4 91 bz Od. Deichh. Opl. 4 . kKar- a. Nn. da. 3 / 945 Cosel - Oderberg. . .. 1.200, 9009 2 3 79 B. do. do. 3,500,000 5 1035 6 Sceh. Eräm. Sch. 1205 120 Schlesische 40. 35 I Breslau - Ereiburg. .. 1.700, 90090 4 4 ö do. IIl. Serie. 2, 300, 900 5. 102 K. u. Nm. Schuld. 3 80 do. Lt. B. gar. . 6. w krakau- Oherschl.. 5 1, 800,000 4 5 856 G. do. Hweigbahn 252, 00 49, n. I. Stadt- ob. 5 101 101 pr. nx. nch. Sch. - 969 953 Berg. Märk. 400g, 999 4 3 Ri, n. Magdeh. Wittenb. .. 2, 000999 5 985 6 5 . . Friearichadt or. 1335 izt. Stargard - Posen.... 5, 000, 909 335 35 SO ba. u. 6. Oberschlesische ... .. 370,300 4 Weotpr. pt abe. S899 881 And. Goldu. as. 9 3 J 1.100.999 4 4 z Krakau Qberschl. -“. 360,009 4 Grolaoh. Poen gr. J i . . . Mag eb. Wittenb. . . . 4,500, 000 4 49 bz Cosel- Oderberg . 250, 000 5 ͤ z Steele Vohwinkel 325,000 5 in di J ö. 5. . do. do. II. Ser. 375, 000 5 Ausländische Fonds Qititlunmgs - Bogen. 6 16 6 3 Russ. arb. Cert,. 5 . Poln. neue Pfdhr. 4 94 / 933 Aachen -Mastricht 2, 750, 000 4 . Berg. Märk. .. ...... 1, 100,000 5 3 do. Hops 1. Anl. 4 do. Part. S0 FI. 4 851 / 807 Aachen. Düsseldorf.. 3 . do. Stiegl. 2. 1. A 4 9353 923 a, n, n 135 ‚. . 5 do. do. 6. A. 4 935 92 Hamb. Feuer- K. 37 1 . . Ausl. Stamm- Act. 331 , , . / . Aus länd. Actien. ü 8 ao. Rug. Anleib. 4. 94 94 Lübeck. Staats- A. 4 . . ö . Kiel - Altona.... 8b. 2, 050, 000 5 do Poln. Schatz 0. 4 785 785 noll. 23 , Jut. 2 Friedr. Wilh. Nor dh 8, 000,000 4 315 2 305 b. Cöthen- Bernb. Thlr. 650, 90900 21 163 ao. do Ct. 1. A. 5 917 93 lcurk. Pr ν οο π. 306 30 do. Prien,, 5 947 b. Mecklenburger Thlr. 4, 300,000 fre 27 6. do. do. LB. 2006II.— 172 N. Bad. do. 35 EI. . 187 / 175 poln. a. Pfdbr. a. c. 4 ͤ Kassen-Vereins-Bank Actien 10735 un. Preussische Bank-Antheile g a 96 bm

Der Umsatz war in den meisten Eisenbahn Actien sehr beträchtsich, und die Sonrse aper F svn Feser Veränderung fest behauptet. Hamburger gesucht und höher bezahlt.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 30. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 93 Br. Frd'or. 113575. Br. Louisd'or 1083 Br. Poln. Papiergeld 93 Br. Desterreichische Banknoten 795 bis 79 bezahlt. Freiwillige Staats-Anleihe 5proz. 10453 bis z bezahlt. Staats-Schuldscheine S835 Gld. Seehandlungs⸗Prämiensch. g 60 Rithlr. 119 Gld. Pos. Pfandbriefe 4proz. 100 und dz bez., do. 31proz. 895 Br. Schlesische do. 3Hproz. 95 und 945 bez. u. Br., do. neue 4proz. 101 Br., do. Litt. B. proz. 100 bez. u. Br., do. Z3proz. 9g0 *, bezahlt.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 947 Gld., do. neue 4proz. 94. bez. u. Br., do. Partialloose a 500 Fl. 794 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 78 Gld.

ctien: Ohberschlesisch. Litt. A. 1115 Br., do. Litt. B. 107 Gld. Niederschles. Märk. S1 Br., do. Prior. 1025 Gld., do. Ser. III. 1015 Gld. Ost⸗Rhein. (Cöln⸗Mind.) 96 Gld. Neisse⸗

30 Gld. Gld.

481. 25.

10962 Br., 1056 Gld. 1845, 31 Br., 305 Gld.

Bexbach 773

Zproz. 57. 50.

771 (

775.

Oestr. 5proz. Met. Oblig. 735 Br., 7335 Gld. Bad. Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre Darmst. Partial⸗Loose a 50 Fl. 752 Br., 744 Gld. Kurhess. Part. Loose a 40 Rthlr. Preuß. 3655 Br.,

Sard. Partial Loose à 36 Fr. bei G. Bethmann 35 Span. 3Zproz. inländische 33 3 Br., 33 500 Fl. Oblig. 807 Br., 80 Gld. Zins. 345 Br., 344 Gld. Minden 64 Br., 955 Gld.

Paris, 28. Dez. Dukaten 11. 70-11. 60. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211. Hamburg 187. Berlin 3675. London 24.77 Frankfurt 2113.

Friedr. Wilh. Br.,

5proz. 95. 569.

—— 1

,,

Amsterdam, 28. Dez. Während der wenigen Geschäftstage dieser Woche ist im Staatspapierhandel nicht viel umgegangen; der meiste Umsatz fand statt in holländischen Fonds, für welche sich eine günstige Meinung zeigte wegen der erfolgten Annahme der Finanz- gesetze in der zweiten Kammer der Generalstaaten und der in Aus—

Bank⸗Actien

Gld. Polun. sicht gestellten Amortistrung einiger 4proz. wirklichen Schuld; dieses Nordb. ohne Effekt kam denn auch vorzüglich in Frage und stieg dabei von Gld. Köln S7 bis 88! pCt.; Zproz. dito folgte von 663 bis 67 pCt. und Integrale stellten sich von 5b 5 auf 573 pCt. Oesterreichische Fonds

Nordb. wurden bei einiger Frage und der festen Haltung an den auswär—

tigen Börsen etwas besser bezahlt; alte 5proz. wiener Metalliques gingen von 71 auf 7135 pCt. und neue dito von 76 auf 763 pCt. In Z3proz. französischen Renten fanden einige Cours⸗Schwankungen statt, die aber wenig Eindruck auf andere Fonds machten; der Preis stieg erst von 543 auf 541 pCt., fiel dann auf 545 und blieb zuletzt 543 pCt. Alte russische 5proz. Obligationen galten 105 und später 10411 pCt; A4proz. Certifikate sind dagegen von S863 bis

Brieg 31 bis 31 bez. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 31 Br. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 141 Gld. Hamburg a Vista 151 Glv. do. 2M. 160 Br. London 1 L. Sterl. 3 M. 6.18 Br.

bez. Krakau⸗Oberschlesische 66 bis 3 bis

Petersburg 3873.

London, 28. Dez. Ard. 173. Pass. 35.

Berlin a Vista 1001 Br. ͤ ans . bo. 2 M. gos Gi. ,

Leipzig, 30. Dez. Leipz.-Dresdn. Partial-Obligationen 198

Gld. Leipg. B. A. 1605 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 135 Br. Sächsisch⸗Bayerische 87 Br. Sächsisch-Schlesische 94 Br., 94 Gld. Chemnitz Riesa 22 Br. Löb.⸗Ziltau 227 Br. Magde—⸗

burg⸗Leipzig 217 Br. Berlin- Anhalt. 96 Gld.

Br. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 315 Gld. Altona-Kiel 89 Br. Deßauer B. A. A. 142 Br., do. B. 116 Br. Preuß.

B. A. 95 Gld. Frankfurt a. M., 29. Dez.

Umsätzen etwas flauer. begehrt. In allen übrigen Fonds und Actien und Veränderung.

151411 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg. Die in Schröttersdorff sub No. 5, 6 und 8 bele⸗— enen, den Schiffer August und Louise, geb. Gutschke, Knebelschen Eheleuten gehörigen Grundstücke, abgeschätzt auf 8384 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo- ihekenschein und Bedingungen in der Registratur einzu- sehenden Taxe, sollen am 17. April 1851, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Bromberg, den 6. August 1850. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3

(In der Effekten⸗So⸗ zietät Mittags 1 Uhr.) Zproz. Spanier blieben bel einigen Friedr. Wilh. Nordbahn hielten sich mehr war kein Geschäft 4.

Sehanntmachungen.

Paris 25. 10 - 20. Frankf. 118—1173. Wien 13. 55— 45. Petersburg 373. Amsterdam, 28. Dez.

Krakauer 64

heute ungünstig.

Holl. Int. 6574, 57. gr. Piecen 12.

Sprzedaz Konieczna. ; Sad powiato vy v Bydgoszcax. ; Grunta * Sꝛzretersdorsie pod No. 5, 6 i 8 polo- J / alez4ce a oszacowane na 8384 tal. 9 srgr. 4 sen. wedle taxy mogq4cej by Przejrzanej wra z wykanem hypoteczinym 1 warun- kami w Registraturze, maja bye dnia 17890 Kwfethia 1851 przed poltudniem o godzinie 11ey Y miejscu zwyklem posiedzen saqowem opraedane Bydgoszcz dnia 6. Sierpnia 1850r. Krol. Sad po wiato wy. Wydaiah I.

16141 Gerichtlicher Verkauf.

Das dem Kaufmann A. J. Breslauer gehörige, in der Stadt Cottbus belegene Wohnhaus Nr. 86, welches nach der nebst Hypothekenschein in der J. Büreau-⸗Ab-⸗

am 1. Mai 1851, Vorm. um 11 Uhr, in unserem Parteienzimmer öffentlich verkauft werden. Kollbus, den 21. Oktober 1850. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (gez.) Körbin.

462 Köln-Mindener Eisenbahn. Mit Bezug auf die ,,, vom 3ten d. M. und auf 5. 7 des Allerhöchsten Prwilegiums wegen

Emission unserer Amprozentigen Prioritäts. Obligationen vom 8. Oltober 1847 bringen wir hiermit zur Kennt-

niß des Publikums, daß bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Monat Januar is5 zur ee sation gelangenden .

14 Stück Prioritäts Obligationen a 500 Thlr.

theilung einzusehenden Tare auf 5275 Thlr. 10 Sgr. 36 * 9 a. 6 pf. abgescha zi ißt. soĩ k - .

folgende Nummern gezogen worden sind:

a 500 Thlr. Nr. 389. 746. 818. 835. 1303. 1579. 1663. 1814. 1817. 1924. 2280. 2512. 2589. 2976.

3299. 3332. 3404. 3840. 4237. 4549. 4625. 4709. 5117. 5222. 5260. 5354. 5448. 5452. 55658. 5587. 6069. S064. 61418. 6223. 6264. 6294. 6429. 6757. 6974. 7079. 7408. 7572. J686. 7926. 8310. g76i. 8841. 8957. 8961. 8969.

' 2 109 Thlr. 7101. 9433. 9552. 9597. 9530. 9898. 9981. 10, oo.

Durch bessere englische Notirungen behaupteten sich Fonds gut. 3Zproz. Cons. a. 3. 961 Int. 58 Engl. Fonds eröffneten heute fester und der Preis 3 besser.˖ Fremde Fonds bei geringem Umsatz ebenfalls etwas fester.

eben so fremde Fonds;

*

Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 145 —15. Hamburg 13. 5—53.

Durch die niedrigen Notirungen von London und Paris war die Stimmung des holl. Fondsmarkts Auch die meisten Gattungen der fremden Fonds 373 bez. und Gld. waren zu niedrigeren Preisen angeboten. Zproz. K ( Russ. Stiegl. 87. 5, 4. Neue do. 765, 4, 3. 2Iproz. 371.

3hproz. 983. Russ. 4 proz. 98.

Umsatz

neue 67. Span. Ard. 12,

Oest. Met. 5proz. 712,

10,132. 10,296. 10,397. fo, 128. 10,441.

10,33. 10,793. 10,822. 10,9714. 11,028. 11,034. 11956. 11, 085. 1, 198, 1, 220. 14,263. 14, 2865. 11,345. 11,64. 11,705. 11,786 11, 830. 11,905. 11,925. 11,987. 12,073. 12,163. 12,308. 12,335. 124344. 12,358. 12,659. 12,60. 12,378. 12, 650. 12,654. 12,662. 13,145. 13,B733. 13,994. 14,333. 14,825. 15,542. 15,564. 15,588. 15,810. 16,000. 16,126. 16,292. 16,293. 16,373. 16, 432. 16,535. 16,587. 16,922. 17, 148. 17,193. 17, 202. 17,585. 17631. 17,644. 17,705. 17,706. 18,096.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Prio- ritäts⸗Obligationen erfolgt im Januar 1851 in Köln bei un serer Hauptkasse (am Frankenplatz), in Berlin bei Herrn S. Bleichröder an die Vorzeiger der be— treffenden Prioritäts-Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins- Coupons. Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert werden, so wird der Betrag der fehlenden von dem Ka— pitalbetrage der Prioritäts-Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschafft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prioritäts⸗Obligationen mit dem 31. Dezember b. J.

Köln, den 22. Juli 1850.

i , t o m

Krakau⸗Oberschlesische la Eisenbahn.

Mit Bezug auf die von uns erlassene Kundmachung werden die Herren Actionaire erinnert, die Stamm⸗

S8 pCt. emporgekommen. Obligationen von 127 3proz. Binnenländische dito dagegen von 33 3 auf 335 pCt. ge⸗— stiegen; Ardoin⸗ Coupons wurden zu 8 und 74 pCt. abgelassen. Portugiesische Obligationen holten 36 pCt. gemacht; wenige Utrecht-Arnheimer Eisenbahn⸗Actien wurden erst zu 90 und zuletzt zu 91 pCt. abgenommen. Maatschappy blieben zu 1095 pCt. notirt.

Rüböl 10,

Spiritus 23, pr. Frühjahr 217 Gld.

10, 5s.

Von den spanischen Effekten sind Ardoin⸗ allmälig auf 125 pCt. zurückgegangen und

In Actien ist wenig

Actien der Handels

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 30. Dez. (25 Uhr.) Nordb. Z6 4Iproz. 634, 5proz. 7335. B. A. 1664. Kurhess. 303. Oesterr. Loose 153. 868. Span. 3375. Bad. 305. Wien 923. Hamburg, 39. Dez. 23 Uhr. Börse animirt. Berlin Hamburg 87. Köln-Minden 967. Magdeburg-Wittenb. 493.

Getraide leblos.

Stettin, 30. Dez. 25 Uhr. Roggen 355, pr. Frühjahr

pr. Winter 107, pr. Frühj. 107 Gld.

——

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdrucherei.

Actien nebst Dividendenscheinen für 1851 und solgende vis späͤtestens

den 7. Januar in den Stunden von 9 bis 12 Uhr in der Central-Kasse der Oberschlesischen Eisenbahn nebst einem doppelten, die Nummern der Actien in ber Rei⸗ henfolge enthaltenden und mit dem Namen des Pro— duzenten unterzeichneten Verzeichnisse zu übergeben.

Die Liquidations-Kommission.

1 . Beklgagnnim a ch um g.

In Gemäßheit des §. 13 der Statuten der Lebens— Versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig sind an die Stelle der aus dem Ausschusse der Gesellschafts-Mitglieder geschiedenen:

Herrn Friedrich Heumann, Bank-Direktor,

Heinr. Wilh. Schmidt, Banquier und Ritter, und deren Stellvertreter: Herr Christ. Alexander Frege, Banquier und Ritter, » Caspar Hirzel Lampe, General- Konsul der schweizerischen Eidgenossenschaft, durch verfassungsmäßige Wahl: Herr Friedrich Hermann, Bank-⸗Direktor, » Caspar Hirzel Lampe, General- Konsul der schweizerischen Eidgenossenschast, zu Ausschuß⸗Mitgliedern, Herr Ehrist. Alex. Fregre, Banquier und Ritter, » PDr. Otto Linné-Erdmann, Professor der Chemie, zu deren Stellvertretern ernannt worden. Leipzig, den 31. Dezember 1850.

Das Dlreltorjum der Lebens -Versicherungs-Gesellschaft.

Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für Nahr. 10 Rthlr.⸗ I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhshung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet

.

Amtlicher Theil. Deutsch land

Preußen. Berlin. Verordnungen des General-Post⸗Amts.

Desterreich. Wien. Hofnachrichten. Ernennung in der Armee. Mission des Generalmajors von Mensdorff. Volkswirthschaftliche Volksfra⸗ gen. Betrachtungen über Oesterreichs Zustände. Die Ausführung der Armee - Reduction. Bekanntmachung des Statthalters für Nieder Oesterreich. Das Militair⸗Kommando von Mailand

Stärke der russischen Truppen bei Kamieniez-⸗Podolski. Ministerraths⸗Beschluß. Ecklärung des Gemeinderaths von Graz. Das Salz⸗ und Tabacks— Monopol. Vermischtes.

Bayern. München. Die Uniformirung der Generale und Offiziere,

Sachsen. Dresden. Entwurf zur Abänderung des Volksschulgesetzes.

Ankunft des Bevollmächtigten für Anhalt-Cöthen.

Hessen. Kassel. Daß Executions⸗Corps für Schleswig- Holstein. Bekanntmachung. Fulda. Abmarsch der bayerischen Truppen.

Hessen und bei Nhein. Darmstadt. Forterhebung der Steuern.

A us land. Paris. Der Urtheilsspruch über Mauguin's Verhaftung

Die Frage wegen der Polizei der Natio—

Allais appellirt.

Akademische

Frankreich. und Befreiung Mauguin's. nal-Versammlung. Das Dotations-Projekt. Versuche mit Feuerwaffen. Die Kunst-Ausstellung.

Wahl. Vermischtes.

zz roß britanien und Jreland. London. Widerlegung eines Gerüchts.

Herzog und Herzogin von Nemouis. Die Vertagung des jonischen Parlaments. Agitation gegen die Fensterstener. Vermischtes.

Schweden und Norwegen. Stockholm. Verhandlungen der Stände.

Schweiz. Zürich. Bericht des Chefs des Eisenbahnbaues.

Italien. Turin. Annahme des Gebäudesteuergesetzes in der Deputir— ten⸗ Kammer. Verminderung des Ausgaben-Budgets. Agio⸗Dekret und Polizeibefehl. Geschäfis⸗Organisation. Cagliari. Die bri⸗ tische Mittelmeer Flotte. Rom. Außerordentliches Concilium. Der Zollvertrag mit Toskana., Palermo. Widerlegung der Auf— standsgerüch Absendung von Agenten nach dem am Rothen Meere entdeckten vefellager. Aufschwung des Handels.

Spanien. Madrid. Interpellationen. Amendements zu dem Kom— missions-Bericht über dse Forterhebung der Steuern. Kommission über die Presse. Die portugiesischen Kammern. Barcelona. Ab— fahrt der englischen Flotte.

Börsen⸗- und Handels-Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kreis⸗Kassen⸗Rendanten Kalisch zu Koblenz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Steuer-Aufseher Birk⸗ holz zu Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen; und isherigen

Die Verweser von Schrötter

ernennen.

b Landrathsamts und von Lieres zu Landräthen zu Ministerium der geistlichen 3c. Angelegenheiten.

Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Herr mann Krebs ist zum Kreis-Physikus im Kreise Jüterbogk-Lucken walde;

Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Karl Wilezewski zu Bukowiec zum Kreis-Physikus des Kreises Ma rienburg, Regierungs-Bezirk Danzig;

Der Kandidat des Predigt-Amtes und Oberlehrer an der Mäd— chen-Stadtschule, Schlunk, in Weißenfels zum dritten Lehrer an dem dortigen evangelischen Schullehrer-Seminar ernannt; und

Die Wahl des bisherigen Hülfslehrers Dr. Geisler als or dentlichen Lehrer an dem Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ge— nehmigt und bestätigt worden.

Finanz⸗Ministerinm. B ann mg ch ung. Die von dem Königl. Kredit⸗Institute für Schlesien unterm 9. August 1836 auf das im leobschützer Kreise gelegene Gut Bra— nitz ausgefertigten vierprozentigen Pfandbriefe Littr. B. sind von Schuldner aufgekündigt worden, und es sollen die Apoints:

dem ͤ J boch Rihlr. D ,,, 500 . . 200 Nr, 550 und 5d . 100 Nr. 10,501 bis inkl. 10,503, Nr. 10,505 bis inkl. 10,599 ; 50 .

)

Nr. 20,501 bis inkl. 20,518. . gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht werden.

In Gemäßheit der S5. 50 und 51 der Verordnung vom 8. Juni 1835 (G. S. Nr. 1619) werden daher die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, dieselben ohne Coupons in Breslau

bis zum 2. Januar f. J. bei dem Handlungshause Ruffer

u. Comp., von da ab aber in unserem künftigen Ge—

schäfts-Lokale, Albrechtsstraße Nr. 16, zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 30. November 1850.

Königliches Kredit⸗-⸗Institut für Schlesien.

Die Sitzung der Zweiten Kammer beginnt am 3. Januar um 12 Uhr. Gegenstand der Berathung wird sein: Feststellung der Ta— gesordnung für die nächsten Sitzungen.

Berlin, den 27. Dezember 1856.

Der Präsident der Zweiten Kammer. Graf von Schwerin.

Berlin, Donnerstag den 2.

ö

Preußischer

w

.

Excellenz der General-Lieutenant und

Angekommen: Se. ͤ Inspection, von Strotha, von

Inspecteur der 2ten Artillerie Kreuznach.

Der Präsident der aus Glogau.

Ersten Kammer, Graf von Rittherg,

—— ——

*: 2 1 e 849

Das Amtsblatt des Kö⸗

Jan. d ppartements enthält die Verordnung, betreffend die Verpflichtung der Posthalter zur Unterhaltung und Gestellung zweck⸗

Preußen. Berlin, 1.

niglichen Post-De

mäßiger Wagen für Extrapost- und Conrier⸗Reisende; desgleichen, betreffend die Portofreiheit für den in Gumbinnen bestehenden Frauen-Verein auf die Versendung von Packeten unter 40 Pfd., mit der Bezeichnung: „Bekleidungs-Gegenstände für die unter dem Gewehr stehenden Landwehrmänner“ z.; desgleichen, betreffend die Behandlung und Taxirung der Postsendungen aus und nach dem Herzogthume Anhalt⸗Cöthen; desgleichen, in Absicht auf vorgekom— mene Beschwerden über Nachlässigkeiten bei Beförderung und Be— stellung von Briefen, Paketen 2; desgleichen, betreffend die Be schränkung der Verpflichtung der Post-Beamten, mit der Staats Uniform ihres Dienstgrades versehen zu sein.

2

Oesterreich. Wien, 30. Dez. Im Neuigkeits⸗ reau liest man: e Zusammenkunft Sr. Majestät unseres Kai⸗ sers mit dem Könige von Preußen scheint nunmehr sehr nahe be— vorstehend zu sein. Die Abreise Sr. Majestät dürfte schon in den nächsten Tagen erfolgen. Dem Anscheine nach werden beide Mo⸗ narchen nach Dresden reisen, wohin der Kaiserliche Adjutant Ge⸗— neral-Major Keller von Kellerstein bereits vorgestern abging; auch mehrere Kaiserliche Hof⸗Equipagen werden unter einem dahin expe— dirt.“ Der Lloyd fügt dieser Nachricht hinzu: „Der Kaiserliche Adjutant Sr. Majestät des Kaisers, Karl Fürst von Lichtenstein, ist vorgestern nach Berlin abgereist. Dem Vernehmen nach, über— bringt derselbe ein eigenhändiges Schreiben Sr. Majestät des Kai sers an Se. Majestät den König von Preußen.“

Gestern sind Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Johann sammt Gefolge von Graz und der Unterrichts -Minister Graf Leo Thun von Prag hier eingetroffen. Dem Lloyd zufolge, wird auch Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzog Rainer der Aeltere im Laufe des näch⸗ sten Monats hier eintreffen und einige Zeit im Kreise der Kaiser

Di 1

lichen Familie verweilen. Se. Majestät der Kaiser hat seinen Oheim, den Prinzen Karl

von Bayern, zum Inhaber des durch den Tod des Erzherzogs Fer⸗

dinand von Este vakant gewordenen Zten Husaren-Regiments er⸗ nannt. Der vorgestern nach Dresden abgegangene General-Major

Graf von Mensdorf ist, wie der Lloyd meldet, als Kaiserlich Kö⸗ niglicher Kommissär für Schleswig-Holstein bestimmt und soll nach beendeter Mission den Posten des Grafen Buol in St. Petersburg einnehmen, Graf Buol aber den Gesandtschaftsposten in London er halten. .

Der heutige Lloyd meldet: „Wir vernehmen aus Dresden, daß die volkswirthschaftliche Frage sehr in den Vordergrund der Be⸗ sprechung tritt. Herr von der Pfordten, der bayerische Premier, ist der Vor⸗ sitzende des Ausschusses, welcher sich mit dieser Frage beschäftigt. Fürst Schwarzenberg hat die Absendung eines unserer höheren Beamten nach Dresden verlangt, der sich ausschließlich mit dieser wichtigen Ange legenheit zu beschäftigen hat. Die Wahl ist auf den Ministerial Rath im Handels-Ministerium, Dr. Hock, gefallen, einen Mann, der in jeder Hinsicht der Lösung der ihm zugedachten Aufgabe ge⸗ wachsen ist. Am 20. Januar 1851 werden in Wien die Vertreter der Industrie, des Handels und der landwirthschaftlichen Interessen zu einer Berathung bezüglich des neuen Tarif -Entwurfes zusam— mentreten. Denselben darf keine Instruction seitens ihrer Wähler mitgegeben werden. Die Städte Wien, Prag und Brünn werden bei jener berathenden Versammlung doppelt vertreten sein. it großer Befriedigung haben wir in Erfahrung gezogen, daß der Präsident des Reichs-Rathes, Freiherr von beck, durch ein Allerhöchstes Handbillet aufgefordert worden, seine Ansichten über die Herstellung unserer Gelvverhältnisse Sr. Maje⸗ stät dem Kaiser zu unterbreiten. Besprechungen sollen zwischen je⸗ nem hochverehrten Staatsmanne und dem Finanz-Minister bereits früher hinsichtlich dieser Angelegenheit gepflogen worden sein, bei welchen jedoch Baron Kübeck sich mit großer Zurückhaltung soll ge— äußert haben. Jetzt, nachdem die Aufforderung des Monarchen selbst an den Präsidenten des Reichs-Rathes ergangen ist, dürfen wir uns Hoffnung machen auf ein motivirtes Gutachten über die Mittel, unsere finanziellen Verhältnisse zu verbessern, welche, wir zweifeln nicht daran, uns einer besseren Zukunft entgegenführen werden.“

Der Wanderer enthält folgende Betrachtungen beim Schluß des Jahres über Oesterreichs Zustände: „In dem Maße, als sich das Jahr seinem Ende nähert, gewinnt es an Interesse, einen Rück— blick auf das im inneren Organismus des Staatslebens neu Ge⸗— staltete zu werfen. Wir wollen uns hierbei kurz fassen und nur in Umrissen andeuten, was ohnehin als jüngst Erlebtes noch in frischem Gedächtnisse aufbewahrt wird. In erster Linie unter dem neu Gewonnenen steht das in Stadt und Land organisirte Gemeinde⸗ leben, die Wiederaufrichtung des Verbandes in einer Schichte der Gesellschaft, welche insbesondere in Oesterreich durch lange Zeit in regellosem Zustande belassen wurde. An den Gemeinde- Angelegenheiten vom Dorfe bis zur Stadt soll der Staats⸗ bürger seine erste politische Schule für wichtigere Functionen durch⸗ machen. Vom heimatlichen Kirchthurm und seinen Interessen soll er

zu denen des Kronlandes und des ganzen Reiches aufsteigen. An

Anzeiger.

Januar

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestenlung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗Straße r. 57

die Belebung der Gemeindezustände knüpft sich als gleich wichtiges Element die Entlastung von Grund und Boden, wodurch eine große Veränderung in den Besitz verhältnissen angebahnt und der Indu⸗ strie die Grundlage eines neuen Aufschwunges geschaffen wurde. Der freie Landbesitzer wird allmälig zum besseren Konsumenten für den IJadustriellen, und es bilden sich mit der Zeit in den Territo⸗ rial Verhältnissen durch Ankauf, Verschmelzung oder Zerstückelung

die dem gesammten Besitzhabitus der Nation entsprechenden Prop rfionen heraus. Die kleine Parzelle wird fleißiger bebaut, der Viehzucht ein größerer Komplex künstlich zu⸗ sammengestellt werden, vielleicht auch ein Pachtverhältniß

an die Stelle der ehemaligen Unterthänigkeit treten. Eben so müj sen wir die Durchführung der freien Gerichts⸗-Institutionen auch unter die echten Acquisitionen dieses Jahres rechnen. Sie sind eine jener Errungenschaften, nach welchen alle civilisirten Völker streben, und wir verkennen nicht die Energie und den Fleiß, mit welchen der gegenwärtige Justizminister sein Vaterland dieses bedeutenden Fortschrittes theilhaft gemacht hat. Nicht übersehen wollen wir die

sehr bedeutenden Leistungen in Bezug auf Postwesen, Eisenbahnen

und Telegraphen. Die Zwischenzolllinie an der Leytha ist gefallen,

die ungarische Kornkammer erschlossen, und der Schienenweg reicht

bis nach Pesth. Diese Fortschritte haben neues von Jahr zu Jahr steigendes Leben vorbereltet und gebracht. Aber auch Schattenseiten

haben wir hervorzuheben. In erster Linie steht hier der oft besprochene ö Mangel der Verfassungs-Urkunden für Italien und Ungarn und

die noch immer nicht aufgehellte Aussicht auf baldige Einberufung

der Landtage und des Reichstags. Dieser Fortschritt in unserem politischen Leben ist stets die Sehnsucht aller Volksstämme, welche

zu Oesterreich gehören. Der Reichstag wird von Ungarn und Italienern mit der gleichen Spannung erwartet, wie von slavischen

und deutschen Oesterreichern. Möchten die Verhältnisse wenigstens

im nächsten Jahre unserem Vaterlande die vollständige Erfuͤllung

der Verfassung vom 4. März gewähren. Betrübend ist auch der

Zustand der Reichsvaluta. Hier ist Vorsicht allerdings nothwendig, ein

allzu rasches Eingreifen kann eben so gefährlich werden, als eine Verzöge⸗

rung der Abhülfe. Doch haben wir auf diesem Gebiete keine Uebereilung

bis jetzt zu beklagen gehabt. In innigem Zusammenhange mit al⸗

len finanziellen Maßregeln stehen die Reformen auf industriellem

Gebiete. Auf diesem Boden müssen die Finanzen genesen. Nu

ein erhöhter Wohlstand, eine gesteigerte Production, größere Con sumtionsfähigkeit im Innern, das Auffinden neuer Absatzwege und

das Anwachsen von Kapitalien können dem Staate jene Spann

kraft verleihen, wodurch eine finanzielle Krisis mit Glück sich über

stehen läßt. Auf diesen beiden Gebieten des Handels und der Fi

nanzen sollte einträchtig und gleichmäßig gehandelt werden;

wenn der Finanz⸗Minister neue Adern des Staates schlägt, muß der Handelsminister zugleich für den Ersatz der entzogenen Kräfte zu sorgen bedacht sein. Die Reform des Zolltarifs dürfte hier viel Ersprießliches herbeizuführen im Stande sein. Aber auch dann wird der letzte Zielpunkt sein müssen, den Kredit des Staa tes durch das feste Vertrauen auf den Aufbau und die Erhaltung seiner fie en Institutionen zu stärken. Wenn ganz Oesterreich sich in seinen Reichstagen für die Aufrechthaltung der allgemeinen Ver⸗ bindlichkliten und die richtige Anwendung aller Arbeitskräfte ein⸗ mal verbürgt haben wird, wird auch in ganz Europa Niemand mehr wagen, an der Kraft, Stärke und Zukunft der in vereinigten Kräf ten erstarkenden Monarchie zu zweifeln.“

Man schreibt der D. Z. a. B.: „Zwei Kaiserliche Handschrei ben vom 11ten und 15ten d. M. enthalten die Details über die in Ausführung begriffene Reduction des Armeestandes. Wie uns ver sichert wird, sollen bereits die Marschbefehle versendet und die G

meinden von den nun wieder häufiger werdenden Durchmärschen . Kenntniß gesetzt worden sein. Die Compagnieen der 4ten Batai . lone werden alle mit Ausnahme der Compagnie⸗Ehargen wieder P die Heimat gesendet, und es behält nur das Infanterie⸗Regimen ö, Erzherzog Rainer, welches in der Bundesfestung Mainz station . ist, sein Ates Bataillon im aktiven Zustande. Von den in ihre 3.

mat abrückenden 2Tten Gränz-Bataillonen werden aus Böhmen d Bataillone Ottochaner und St. Georger und aus Mähren die taillone Oguliner, Liccaner, Sluiner und Warasd passiren und sodann auf der Südbahn abgehen.“ Der Statthalter für Nieder⸗-Oesterreich hat untern Datum folgende Bekanntmachung erlassen: „Als in blicke der (glücklich vorübergegangenen) Gefahr Ergänzung des Militairstandes dringend und geboten wurde, war es unvermeidlich, den Bezirkshauptmannsckh die Durchführung einer Rekrutirung zuzumuthen, für welch dem kurz vorher veränderten Organismus der politischen Admin tion alle Daten und Anhaltspunkte theils neu geschaffen u in eine andere Fassung umgestellt werden mußten. Die Wicht

des Zweckes und das allgemein angeregte Pflichtgefühl haben ein .

Gren iner Kreuzer

so allgemeine Anstrengung und Zusammenwirkung aller Organe her ö vorgerufen, daß nicht nur alle Vorarbeiten zur Rekrutirung . der gesetzlichen Oeffentlichkeit und Unbefangenheit innerhalb der kürze K

Frist durchgeführt, sondern auch die Assentirungen selbst ohne alle rung vorgenommen werden konnten und selbst in Wien, wo eigenthümliche 9. Verhällnisse obwalten, in wenigen Tagen vollendet sein werden. Wer . mit der umfangreichen Ausdehnung dieser Arbeiten und mit den

vielen zu bekämpfenden Hindernissen vertraut ist, müßte glauben, 1 daß das Unglaubliche geleistet worden ist, wenn nicht in der . * Vor 2

lichen und allseitig aufopfernden Mitwirkung der Gemeinde stände das Mittel zu dieser außerordentlichen Leistung gegeben wor den wäre. Dieser redlichen Mitwirkung der Gemeinde Vorstande haben die Gemeinden und Familien die besondere Beruhigung zu verdanken, daß bei dem ganzen Vorgange nicht tief und empfindlich in die Familienverhältnisse eingegriffen, sondern das . Rekruten Kontingent in der Regel, aus der eisten und zweiten Altersklasse aufgebracht wurde. In einem solchen Resultate liegt nicht nur die Anerkennung der treuen Mitwirkung für den offentlichen Dienst, sondern auch der Lohn für das Interesse der eigenen Gemeinden,