1851 / 3 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 mit an Bord. So viel man sagt, erhielten diese den Be⸗ * sich mit der Flotte zu vereinigen, welche, falls die Vereini ung

nicht im weiten Meere bewerkstelli ü . gt werden sollte, an der Küste der Insel Sardinien auf dieselben warten wird.

Eisenbahn⸗Verkehr.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Im Monat November 1850 wurden eingenommen: Rthlr. Sgr. Pf. aus dem Personen⸗-Transport 88, 759 26. 5. Güter⸗Transport 97,698 14. 6. Summa 186,468. 10. 11. Im Monat November 1849 wurden eingenommen: aus dem Personen⸗Transport 48,307 8. Güter⸗Transport 79, 091 19. 7. Summa 127,398. 27.

Mithin im Monat November 1850 ein Psus von 57.57. I5. 1. In den ersten 11 Monaten des Jahres 1850 wur⸗

Rthlr. Sgr. Pf.

21 *

1 U

8

aus dem Personen⸗Transport 702,371 7. 19 *

763. 831 17. 7. Summa 1,466,202. 25. 6. 232

Mithin pro 1850 ein Plus von . . =.

Güter⸗Transport

DR )

Y Inll. 52,135 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. für Militair-Transporte. 2 y . . Y 5

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 2. Jan. Im Schauspielhause. 2te Abonnements⸗ Vorstellung: Das Herz vergessen! Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. Hierauf: Tempora mutantur, oder: Die gestrengen Herren, Lustspiel in 3 Akten, von C. Blum.

Freitag, 3. Jan. Im Opernhause. Mit aufgehobeuem Abon⸗ nement: Ber Prophet, Oper in 5 Akten, Musik von Meyerbeer. (Mad. de la Grange: Fides, als Gast.) Anfang 6 Uhr.,

Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, des

ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet, den Parquét-Logen, zur Tribüne und zum Orchester 1 Rihlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges und den daselbst be⸗ findlichen Logen des Prosceniums 1 Rthlr. Ein Billet zu den Lo— gen des dritten Ranges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr. Ein Billet zum Amphitheater 10 Sgr. Ein Billet zu den Frem⸗—

und Episoden, von D. Kalisch. Die Karrikaturen und Me⸗ . nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl Die Manöver und Divertissements von Herrn Medon. Die am Schlusse erscheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn Dobermont. Die scenischen Ausschmückungen und die Tablegux im Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. (Kostüme neu.) Vorher: Das Geheimniß des Forsthauses. Original -= Charakterbild mit Gesang in 3 Alten, von Friedrich Kaiser. ö 4 . Freitag, 3. Jan. Der Markt der Ideen. Vorher: Das Ge⸗ heimniß des Forsthauses. . ; Sonnabend, 4. Jan. Italienische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Il Matrimonio segreto. (Die heim⸗ liche Ehe.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Cimarosa. (Mad. Castellan: Carolina.) . Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Meteorologische Beobachtungen.

18590. Morgens Dachuiitass Abends Nach einmaliger 31. Deæ. tz. Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtuutz. Luftdruck ..... 331, 14 Tar. 332, 98“ Var · 335, 32“ Far. Quellwärme 7,47 M.

3 . 3,90 R * 3,0* KR. Fluss wärme . ö 3,07 R 0,97 11. 4 1s R Bodenwärme

Luftwärme .....

Thaupunkt.-.-.

den eingenommen: . e 6 ,. k , . e mn, aus dem Personen⸗ Transport 4,788 5. 114.9) den / Logen 3 Rthlr. WJ . 6 ö / 5 4 , Güter⸗Transport 44,189 18. 7. K . , ,, Nw. W. W. Wärmewechsel 3, 25 Summa JT, 718,977. 24. 6. Königsstädtisches Theater. . Wollkenzus JJ . In den ersten 11 Monaten des Jahres 1849 da⸗ Donnerstag, 2. Jan. Der Markt der Ideen. Syl⸗ Taßesmittel: 333,238“ Par. 1,8“ E.. O, 1 Ü.. S7 Tcι., W. gegen: vester-Zeitungsscherz in 1 Akt (nach von Leuwen), Couplets * * ä 8 m 2 ö 2 1 , Auswärtige Börsen. ; 8 , Dez. pros ö k 9 Namen der Städte. Weizen Roggen Gerste Safer Breslau, 31. Dez. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 95 Br. 96. Prüm. blig. Bi. u. Gld. E. R. y d. S . 7 357 ird' 11335 B Louisd'or 1087 b Poln. Papiergeld 93. Gld. 44Kproz. Russ. 897 Br. u. Gld. Dän. 72 Br. 4 Ard. 117 ,, 691, 524 13 1 291 Frd'or. R Br. Louis d'or bez. Poln. Papierg . 6 ,, 6 9 ; . , . Br. O schische B ten 797 bis 79* b Br. Freiwillige Br., 115 Gld. Zproz. 315 Br., 313 Gld. Amer. hproz. V. JJ 691 507 393 256 r. Oesterreichische Banknoten 794 bis 793 bez. u. Br. Freiwillig 3564 i. =. , . 6 f. 3 , Staats⸗Anleihe 5proz. 1095 Gld. Staats⸗Schuldscheine 81 Gld. St. 10937 Br., 10335 Gld. Hamb.-Berl. 87 Br., Sb Gld. Mag—⸗ J 70 8 7, 42 304 3 30 1157 Gl BPos. Pfand deb.⸗Witt. 50 Br., 497 Gld. Altona-Kiel 88 Br. Köln-Minden . ,,, 95 62 26 Seehandlungs⸗Prämiensch. a 50 Rthlr. 1197 Gld. Pos. Pfand l . e ,, ö. . j ig ; . , . briefe proz. 106 und!. bez. und Gld., do. Ziproz. S5. Br. 96 Br, Friedr. Wilh. Nordbahn 32 Br., 315 Gld. Mecklen⸗ d 56 455 35 33 Schlesische do. 35 proz. 95 und 947 bez. do. neue 4proz. 101 Br., burg 23 Br. . ö 10. Saarbrück wd . 61 i 16 45 ö 306 do. Litt. B. proz. 10014 bis 100 bez., do. Z34proz. 90 Gld. Fonds angenehm. Eisenbahn-AUAßctien höher. 14 Tr n tai; 5b n 46 394 3 9 Poln. Pfandbr. alte 4proz. 945 Gld., do. neue 4proz. 933 J 6 . JJ 1 5) 1. . bez., do. Partialloose a 500 Fl. 795 Gld. Russisch⸗Polnische Schatz⸗ ; z 3. Koblenz .... ...... ...... ...... le 2 r. ö —ᷣ 75 V.] ; i, nn, nr Markt⸗Berichte. . JJ 60 5 373 125 Retienz; Oberschlessch. Lit A. 1122 bez. g. Gl, Lo. in ö . . J , . ö . lit. B. 1058 bez. Breslau Schw. Freib. 2 Br. Niederschles HY. e ee. , . . n n . J ö Durchschnitts-Preise Märk. S807 Gld., do. Prior. 103 Gld., do. Ser. III. 102 Gld. 9 9 n,. 9 ö ö , ,, a, 266 , , der 11 Preußischen Städte ...... 3 6 204 Ost⸗-Rhein. (Köln-Mind. NM Gld. Neisse⸗-Brieg t bez. u. Gld. natlichen J eff ., g nn. Filbergtoschin. . 3 Pofenschen Stäbte. 564, 6 , Zn, ö Krakau⸗Oherschlesische 6 bez. u. Br. Friedrich⸗Wilhelms Nord—⸗ ; J * 6 9 Brandenburgischen und Po . bahn 31 Br. Namen der Städte. Weizen Roggen Gern Hafer merschen Städte ...... .... 62, 454 311 24* Wien, 30. Dez. Met. 5proz. 955 Br.I, 3 Gld. Aproz. » 11 Schlestschen Städte ...... 3 74 Br., 735 Gld. 43proz. 82 Br., 82 Gld. Anl. 34: 197 J 614 37 271 21 » S Sächsischen Städte, . .... .. 3 Br., 197 Gld. 39: 111 Br., 110 Gld. Nordbahn 11343 Br., J . 65 36 6 19 1 Westfälischen Städte...... 66 56, 43 30 * 1135 Gld. Gloggn. 126 Br., 124 Gld. Mail. ö. Bre 7651 I 60 341 24 17 » 14 Rheinischen Städte .. .. . . .. 67 *. 5233 433. 275. Gld. esth 877 Br., 87 Gld. B. A. 1150 Br., 1145 Gld. , . 55 3 . 13 . . = . J Pesth 3 55 . 5 . 3 ö 28 35 . . Königsberg, 28. Dez. Zufuhr war gering. Weizen . 3. * 6 d 2 2 * 12 09 1 1 S . pr. Schffl. 8 ö. 33 3. 38 Se . . Fe Amsterdam 180 Br., 179 Gld. m , . k . . ae bis . 3 Augsburg 129 Br. 129! Gld. 7. Danzig , 57 362 25 21 2 herste 2 is 28 Sgr., tleine zer ste 22 18 2 Sg. Haser 2 Frankfurk 179 Br 128 Gld k 541 33 * . 31 * bis 22 Sgr., graue Erbsen 40 bis itz Sgr., weiße Erbsen 37 bis Hamburg 191 Br 195 Glo 9. gang JJ 53 ö 42 Sgr., Karkoffeln 20 Sgr., der Centner Heu 18 bis 19 Sgr., . 4. * 717 2 ö 7. 8 2725525255662 7 y J (. 2 S Str 5 Sar London 12. 275 Br., 12. 26 Gld. h ,, , . 56 7 ö 2 31 kJ Paris, 151 Br., 1560 Gld. 251 . , , 611 371 253 21 Stettin, 31. Dez. Das Wetter wechselt zwischen Frost und K. Gold 1313 Bre, 131 Glo. Silber 128 Br,, 1287 Gld. 12. Thorn 60 *. 35 63. 29 Thauwetter mit Schnee und Hagel. Fonds ohne wesentliche Veränderung, etwas matter. Sproz. J . , , Weizen ohne Umsatz. ) yz J 12 12 12 12 9 s 9 96 2 1 Met. beliebt. Fremde Valuten ohne großen Umsatz, etwas besser 2. Bromberg ...... .... ...... ... 59 5388 5 22* Roggen S2pfd. pr. Dezember Januar und Januar Februar gemacht. ö 59 404 33 24 5 35 Rthlr. Br., pr. Frühjahr 37 Rthlr. bezahlt, Br. u. Gld. Leipzig, 31. Dez. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 J 63 1 42, 30 23 * Hafer, magazinmäßiger in loco mit 242 Rthlr. bez. Gld. Leipz. B. A. 1605 Gld. Leipz.⸗Dresd. E. A. 135 5 ,, 678 4215 29 23 Heutiger Landmarkt: Br., 1345 Gld. Sächsisch⸗Bayerische 85 Br. Sächsisch-Schlesische , le , , , . Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 945 Br. Chemnitz⸗Riesa 22 Br. Löb.⸗Zittau 227 Br. Magbe—⸗ , ö, en, a, 4 1 ö 3 3 ; ö. l , . 59 161 34 244. 3 . ] ; burg⸗Leinzig 217 Br. Berlin -Anhalt. 97 Br., 965 Gld. Kra— 3. Kottbus ... .. 63 55 531 435 Rüböl etwas fester, loco 105 Rihlr. Br., 10142 Rthlr. Gld. kauer 643 Gld. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 317 Gld. Altona— s rant a. 9 k 651 * 145 31* 23 * pr. Februar März 107 a2 10 Rthlr. bez. u. Br., pr. März Riel so Br. Beßaner B. A. A. 142 Br.,, do. B. 116 Br. 3. Tunbeb ug R. 6. B. 77777... sen, n 34 36 April 10 Rihir. Gld., pr, April Mai 1 Rthlr. bez; Preuß. B. A. 9655 Gld. ö ; . 46 6 25 * Spiritus aus erster Hand zur Stelle ohne Faß 23 36 bez., Frankfurt a. Mt., 30. Dez. Von Fonds waren an heu- 7. Stralsund ...... ..... ..... .... on,. 4213 269. 21 aus zweiter Hand in loco ohne Faß 22 Bre es R, Eltz mit tiger Börse die Oesterr. Actien, Bayer. Grundrenten, Frankfurter J 66 3. . Faß 23 . bez., pr. Januar Februar 23.6 Gld., pr. Frühjahr und Hannoverschen Obligationen, so wie Friedr. Wilh. Nordbahn J. Stolpeè .. ...... ..... ...... ... 59 . 410 28 22in 2149746 bez. u. Br. und Köln⸗-MindenersAlctien, willig begehrt, und dafür höhere Course R 777 . z * . ö J . Bres 5 tz ö 9 2 t * 0. . 3 . We zer Nein . 51. Se als gestern zu machen. Die Course aller übrigen Fonds und ö. . J . 6. . 9 23 ö her r, ,,,, 6 d . Acten erfuhren keine Veränderung. Das Geschäft war jedoch im 3. logen w 3. 12 * 33 * 33 ö. 6 6, 4h, 62 Cn Ganzen unbedeutend w , , , , , 6 ö / Lie 54 * 42 3 25 Sęrsfte “8g c ,, In dem gestrigen Coursbericht sollte es bei Friedr. Wilh. ) . J ö n h s ö 3 . . e Norddahn Actien 5 Br. und zöz Gid. „satt“ z. Br. und z. Köller,: . ,, 34 Gld. heißen ö . ö - . i , , , b7 ü 46 34 22 Spiritus 757 Gld. 4 9. * 7 . 2 9 = 6 ö . 1 92 7 2 5 8 2 Oestr. sproz. Met. Oblig. 733 Br.ů, 735 Gld. Bank-Actien ö w 59 19 9 2 563235. Nübõl 11 n. Br. 1066 Vr. 1b6g Sid, Bab. Partial Loosc a 50 Fl. von Jahn . Käß, , ö . ö 1840, 53 Br., 523 Gld., do. à 35 Fl. vom Jahre 1856. 37 Vr 7 . J 57 1 425 26 241 Die Stimmung für Getraide bleibt fest, und dürften sich die 5 h ĩ . ö * 98 4 3 * 1 s 4858 3510 22 6 Mmryeis fir ossor 305 Glb. Varmst. Partigls Loose 530 FJl. 73. Br. „i Gi, 10. Leob schütz , ö 3 35 3 375* 326 19 Preise dafür bald bessern. do. 3 25 Il. T3 Gid. Kurhesf. Part. Löose 2 10 Rihlr. Preuß. U, n n. , , 305 Br., 30 Glo. Sard. Parkial⸗Loose A 36 Fr. bel G. Beth? 1 w eh nrgg . ,, , ,, . 571 175 34 285 . ; . groti mann 335 Br., 33 Gld. Span. proz. inländische 35 Br 2 , , bl ü 43 3555 245 . . Telegn ische 8 . ö. 33 5 Gld. Poln. 300 Fl. Loos a 105 Kr. 1365 Glö., do. a 5065 3. Halberstadt. ..... ..... .... .... 5b 6. 4183. 36 n 261 . Frgntkfurt a. Mi., 31. Dez. 62. Uhr.) Nordb. 35 Fl. Oblig, 80 Br., 30 Gld., Friedr. Wilh. Nordb. ohne Zins. 4. Nordhausen ..... ...... eo 463 365 226. 1 proz. Met. 63s. proz. 33. B. 1. 19663. Kurhess. 152, S6z. 36 Br., 355 Gld. Bexbach 775 Br., 774 Gld. Köln⸗-Minden ] 5. Mühlhausen .. ...... ...... .... 59 171 345 26. Span. 3345. Bad. 305. Kurhess. 30. Wien 923. 1 en . 5 8 ; . ) . . 52 97 Br., 963 Gld. ö =. 3 , 0 134 33 19 30 . Hamburg, 31. Dez. 25 Uhr. Berlin⸗Hamburg 87. Weh sel⸗Eourse. . Hahl .. 55 111 235 335 Köln-Minden o. Coup. ꝗb 5. Magdeb. Wittenb. 5. London 13.1. . Amsterdam 100 Fl. C. k. S. 993 Br., 993 Gld, do. 2 M. . . 60 455. 31 23 * Getraide leblos. 994 Br. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1193 Br., 1193 Gld. Ber I. Münter Rr, , o , sd n wann Bh n 5 kütt 384 r, Hyros lin 60 Rthlr. C. k. S. 1056 Br, 105 Gld. Bremen 50 Rthlr.ä 2. Minden ...... ..... ..... ..... 65 55 5 46 32 Paris, 30. Dez. 5 Uhr. Zproz. 57. Sproz. 95. in t. k. S., 95 Br. Hamburg 100 M. B. k. S. 883 Gid., d. n 69 60 * 44 27 *. Amsterdam, 30. Dez. 45 Uhr. Int. 573. Span. 337. do. 2 M. 87 Gld. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105 Gld. Lon? 4. Dortmund .. ...... ..... ...... 70 67 433 31 Met. 23proz. 373. Russ. Hope Sz, neue Anl. 94. don 10 Liv. St. k. S. 1163 Br., 1163 Gld., do. ? M. 1161 Br., JJ , D zz s , Rüböl pr. Frühjahr 343., pr. Olt. 341. 1155 Gld. Lyon 200 Fr. f. S. 937 Br. Paris 200 Fr. k. S. 2. Elberfeld? 74 * 1 37 3 * Roggen 6 Fl. niedriger, partieenweise. . ; J . , J 60 52 34 (. ger, p . ö . . 9 ö. 96 Gld. Wien 100 Fl. 3. Düsseldorf ..... ...... ...... Sn 55 564. 29 . * * ʒ ĩ n * T. * 1 1 . 3 HJ 8 9 ; r . 1 ö. r 4 . 9 weer en e, , . . n n 2 ln b8 * 54 46 331 Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

den Zug.

um 11 Uhr 15 Minuten von Berlin, Dresden, deip⸗ zig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffen⸗

mmm mmm mm mn

8

Vom 15. Oktober 1850 ab tägliche Abfahrten der Personenzüge:

von Minden nach Deutz 7 uhr 30 Minuten Vormittags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Mi⸗— nuten von Hannover abgehenden Fug

12 Uhr 165 Minuten Nachmittags, im Anschluß an den

k

a loi S; 1661 Bekanntmachung. lot! Eisenbahn. Bie eingestellte Herzoglich . Saline Juliushalle zu Harzburg,

unmittelbar am Fuße des Harzes und am Endpunkte der Braunschweig⸗Harzburger Eisenbahn belegen, welche sich durch ihre heilkräftige Soolquelle, das ihr zu Gebote stehende kalte Gebirgswasser, Sas vor üg⸗ liche Harzburger Molkenwefen, die

birg s⸗ und Wald luft, die bekannte Schönheit

Gebote ga n haben.

stärkende Ge⸗=

gen Größe.

der ganzen Umgegend und ihr bedeutendes Areal zur Eirichtung einer Bade- und Heil Anstalt vornehmlich eignet, soll zu die sem Zwecke

am 15. Januar f. J., Morgens 10 Uhr,

im Gebäude, der Herzoglichen Kammer zu Braunschweig an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden, in welchem Termine daher die darauf Reflektirtenden ihre

Die Zubehörungen bestehen in einem 4 Morgen großen Hofraume mit mehreren Wohn- und Wirth schafts⸗Gebäuden, in mehreren Gärten von zusammen etwa 4 Morgen Areal und einer Wiese von 137 Mor=

Auf die Verleihung der Konzession zur Gastwirth-— schaft hat Käufer zu rechnen.

Die Kaufbedingungen sind im Herzoglichen Kammer- Gebäude zu Braunschweig einzusehen und gegen Er— stattung der Kosten in Abschrist zu erhalten.

Nachrichtlich wird bemerkt, daß sich die Unternehmung für eine Actien⸗Gesellschaft mit einem Kauf- und An— lage⸗Kapitale von 26 bis 30,000 Thalein besonders eignen würde.

Braunschweig, den 18. November 1850.

Herzogl. Braunschweig-Lüneburgische Kammer. Direction der Bergwerke.

Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für 4 Jahr. 10 Rthlr. I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

Preußischer

Staats- Anzeiger.

Berlin, Freitag den 8. Januar

Alle Post⸗1Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf die ses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.

1851.

u halt. Antlicher Theil. DentscCchland

Preußen Berlin. Der Handels- und Schifffahrts-Vertrag zwischen dem Zollverein und Belgien. Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Link 4.

Desterreich. Wien. Hofnachrichten. Leitung des Gewehrwesens der Armee. Handelspolitischer Beirath für den österreichischen Bevoll— mächtigten in Dresden. Konstituirung der Handels- und Gewerbe kammer. Schreiben an die Handelskammern mit dem Entwurf des allgemeinen österreichischen Zolltarifs. Die Anleihe⸗Frage. Au flas⸗ sung der Mäuthe an der ungarischen Zwischenzoll-⸗Linie. Der Reichs⸗ rath. Wirkungskreis der Stadthaupimannschaften in Preß⸗Angelegen—⸗ heiten. Bekanntmachung über den Gendarmeriedienst für Wien. Statthalter für Venedig. Geschenk an Radetzky. Vermischtes.

Prag. Bekanntmachung hinsichtlich der sächsischen Paßkarten. Bayern. München. Neue Formirung der Jäger-Bataillone. Be⸗ urlaubungen. Sachsen. Dresden. Protokoll der Ministerial⸗Konferenz. Ankunft

des Fürsten Schwarzenberg und des Grafen von Alvensleben. Kam⸗ mer-Verhandlungen.

Baden. Karlsruhe. Die Besatzung von Rastatt.

Hessen. Kassel. Einsetzung eines permanenten Kriegsgerichts. Die Steuerzahlung. Schreiben des österreichischen Gesandten an den Mi— nister von Baumbach. Fulda. Truppenbewegungen.

Hessen und bei Rhein. Darm stadt. Abreise des Prinzen Alexan⸗ der nach St. Petersburg. H. v. Gagern lehnt die Wahl zum Land— tage ab.

Mecklenburg⸗ Schwerin. Prinzessin von Windischgrätz.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Graf Hartig, österreichischer Gesand⸗ ter, und Herr von Nostiz und Jänckendorf, saͤchsischer Gesandter, nach

Dresden. Ausland.

Desterreich. Mailand. Freilassung Verhasteter.

Frankreich. Gesetzgeb ende Verkfammlung. Annahme des HanQ dels und Schifffahrts-Vertrags mit Sardinien. Paris. Beschluß des Büreau's der gesetzgebenden Versammlung in Betreff ihres Polizei⸗ Kommissars. Der bevorstehende Staats-Rentenverkauf. Erbffnung der Kunstausstellung. Straßburg. Erste Probefahrt auf der Ei= senbahn nach Saarburg.

Schwerin. Ankunft des Prinzen und der

Großbritanien und Irland. London. Ernennungen. , Rußland und Polen. St. Petersburg. Kaiserliche Handschrei- ben an den Minister des Hofes und an den Oberhofmeister. Die

Feler des St. Georgenfestes. Furchtbarer Schneesturm in der Kirgi— sen⸗Horde.

Schweden und Norwegen. Repräsentations⸗Vorschlag. .

Italien. Florenz. Die constitutionelle Partei. Neapel. Verhaf⸗ tung. Der Prozeß gegen die Setta dell' Unita. . ;

Türkei. Konstantinopel. Ministerrath. Diplomgtische Konferenz.

Der griechische Gesandte. Der neue Statthalter für Samos.

Stockholm. Abstimmung über den

Börsen- und Handels-Nachrichten.

Amtlicher Theil. ö

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Registratoren Frese und Bernoulli beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

nichtamtlicher Theil.

Dent schland.

Preußen. Berlin, 1. Jan. Der Handels- und Schiff fahrts⸗Vertrag zwischen dem Zollvereine und Belgien vom 1. Sep⸗ tember 1844, welcher bekanntlich, im Laufe des vorigen Jahres von Seiten des Zollvereins gekündigt worden, wird einstweilen vom 1. Januar 1851 ab, auf Ein Jahr beiderseits sortgesetzt werden.

Es ssteht zu hoffen, daß es in diesem Jahre gelingen werde, ein anderweites Uebereinkommen zur entsprechenden Regelung der inter nationalen Verkehrs⸗-Beziehungen zwischen dem Zollverein und Belgien herbeizuführen.

Berlin, 2. Jan. Die hiesige Universität, so wie die Na— turwissenschaften überhaupt, haben einen großen Verlust erlitten: Gestern früh um zehn Uhr starb nach kurzer Krankheit der Geheime Medizinalrath und Professor der Botanik, Dr. Link, in einem Alter von 83 Jahren. Seit dem Jahre 1815 gehörte der Verstorbene der hiesigen Universität an.

Oesterreich. Wien, 31. Dez. Se. Kaiserliche Hoheit Erzherzog Johann stattete vorgestern bei Sr. Majestät dem Kaiser und den übrigen Mitgliedern der Kaiserlichen Familie Besuche ab. Er hat nebst Familie seine frühere Wohnung in dem sogenannten Michaelerhause bezogen.

Se. Majestät der Kaiser hat dem General-Major Baron Wernhardt die Leitung des ganzen Gewehrwesens in der Armee mit direkter Unterordnung desselben unter das Kaiserliche Armee⸗Ober⸗ Kommando anvertraut. Als Organe dieses mit der Oberleitung des Gewehrwesens beauftragten Generals wird bei jedem Armee⸗ Corps ein geeigneter Stabs-Offizier oder Hauptmann als Waffen⸗— Inspektor angestellt, wobei auf jene Offiziere Bedacht genommen wird, welche in den Jahren 1845 bis 1847 durch den Feldzeug⸗ meister Baron Augustin Waffenunterricht erhielten. Jedes Batail-— lon und jedes Kavallerie⸗Regiment ernennt einen Offizier als Waf— fen⸗-Offizier, der unter dem Waffen-Inspektor steht. In den einzel⸗ nen Truppenkörpern werden obligate Büchsenmacher mit Führers⸗ rang angestellt.

Die Wiener Zeitung enthält Nachstehendes: „Auf den Wunsch Sr. Durchlaucht des Herrn Minister-Präsidenten, daß dem Kaiserl. Bevollmächtigten bei der dresdener Konferenz ein Beirath sür die handelspolitischen Angelegenheiten an die Seite gegeben werde, ist seitens des Handels -Ministeriums der Ministerialrath Dr. Karl Hock dafür bestimmt worden. Derselbe reiste gestern Abend an seinen Bestimmungsort Dresden ab.“

Am 28sten J. M. wurde die Handels- und Gewerbekammer des Kronlandes Oesterreich unter der Enns durch den Statthalter, Dr. Eminger, feierlich konstituirt. Dieser begrüßte die Versammlung als dasjenige Organ im staatlichen Leben, welches nunmehr, durch die freie Wahl seiner Mitbürger berufen, dahin mitzuwirken ha⸗ ben werde, daß die kommerzielle und gewerbliche Thätigkeit sich so entfalte, wie es die hierzu vorhandenen reichen Mittel Oesterreichs ermöglichten. Er führt den Anwesenden den schon im Gesetze aus—⸗ gesprochenen Zweck und die Bestimmung der neuen Kammer vor Augen, schilderte das Schöne, Hochwichtige und Großartige des ihnen gewordenen Berufes, deutete aber auch auf die vie⸗

len und großen Schwierigkeiten hin, welche sich ihnen aufdrängen würden, um die noch vorhandenen, von

ihnen wohl selbst empfundenen Uebelstände in der Er⸗ zeugung und im Verkehre zu heben. Eben dieser Beruf gebe aber ihnen, als den vom Vertrauen ihrer Mitbürger und Standesge⸗ nossen in die Kammer gewählten Vertretern der vaterländischen Betriebsamkeit, nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, jene

Uebelstände in ihrem vollen, aber wahren Lichte der Regierung dar⸗ zustellen, dieser die Bedürfnisse des Handels wie der Gewerbe, mit der vollen Kraft der eigenen Erfahrung, der in und durch sich selbst erprobten Ueberzeugung und Anschauung kennen zu lehren und die Mittel zur Abhülfe an die Hand zu geben. Er sprach ferner die Ueberzeugung aus, daß einer ersprießlichen Thätigkeit der Handels⸗ und Gewerbekammer nicht nur die volle Unterstützung und Aner⸗ kennung von Seiten der Regierung zur Seite stehen werde, son— dern daß auch die Leistungen der ganzen Körperschaft, so wie die Mühen, Opfer und Anstrengungen ihrer einzelnen Glieder, von dem glänzendsten Erfolge belohnt sein würden.

Der Entwurf des allgemeinen österreichischen Zolltarifes für die Ein-, Aus⸗ und Durchfuhr ist nebst folgendem Schreiben vom 22. Dezember an die Handelskammern der Monarchie gesendet worden: „Im Anschlusse erhält die löbliche ..... .... zwei Exem⸗ plare des Entwurfes des neuen allgemeinen österreichischen Ein-⸗, Aus- und Durchfuhr⸗Tarifes zur Einsichtnahme. Es beruht dieser Entwurf auf mehr als zweijährigen Berathungen erfahrener Fach— männer und einer sorgfältigen und ausgedehnten, bei vielen Arti- keln alle Kronländer umfassenden Enquéête, und der Ministerrath hätte mit voller Beruhigung auf diesen Grundlagen seine Anträge fassen und Sr. Majestät zur allerhöchsten Entscheidung vorlegen können. Nichts⸗ destoweniger glaubte er, früheren Zusagen gemäß, den vorliegenden Entwurf nochmals einer Berathung von Sachkundigen aus allen Kronländern unterziehen zu sollen und somit den vollgültigsten Be⸗ weis zu liefern, wie sehr das Ministerium bestrebt ist, in einer so wichtigen Angelegenheit den Beirath des Handels- und Gewerbe— standes und der Vertreter der Landwirthschaft zu benutzen. Was nun die Sachkundigen aus dem Handels- und Gewerbestande be— trifft, hat jede der Handels- und Gewerbekammern und Börse⸗-De⸗ putationen, an welche dieses Umlaufschreiben gelangt, zu diesem Ende aus ihrer Mitte Einen Abgeordneten zu wählen. Far einige Kronländer und Kreise, wo die betreffenden Handels- und Gewerbekam⸗ mern noch nicht ins Leben getreten sind, wird die Wahl eines Abgeord⸗ neten durch die Herren Statthalter und Kreis-Präsidenten im Wege der Merkantil⸗Magistrate, Handels-Gremien, Gewerbvereine einge— leitet werden. Außer den Vertretern der Industrie und des Han⸗— dels werden auch sachkundige Vertreter der landwirthschaftlichen In⸗ teressen zu der Berathung berufen werden, so wie man sich auch vorbehält, falls mit Rücksicht auf die getroffenen Wahlen einzelne wichtige Industrie⸗ oder Handelszweige unvertreten erscheinen soll⸗ ten, die Versammlung angemessen zu ergänzen und dieselbe auch durch den Beirath einiger Männer der Wissenschaft zu verstärken. Man hofft, daß die gewählten Sachkundigen aus dem Industrie- und Handelsstande für die Vertretung der Interessen, für welche sie gewählt werden, eine Vergütung nicht beanspruchen, doch werden denjeni⸗ gen, die es wünschen, die den Vorschriften entsprechenden Diäten und Meilengelder ohne Anstand verabfolgt werden. Turch die Veröffentlichung des Tarif-Entwurfes und die durch diesen Schritt kundgegebene AÄbsicht des Ministeriums, denselben mit den bei der letzten Berathung sich ergebenden Modificationen, gemäß §. 120 der Reichsverfassung der allerhöchsten Entscheidung zu unterziehen, ist unvermeidlicher Weise eine gewisse Stockung im Verkehr herbei⸗ geführt worden. Um diesen Zustand so viel wie möglich abzukür⸗ zen, ist die thunlichste Beschleunigung der Berathungen erforderlich. Die Wahl der Abgeordneten ist daher sogleich nach Empfang ge— genwärtigen Umlaufschreibens dort, wo es nöthig, in einer außer ordentlichen Sitzung vorzunehmen und das Ergebniß ohne Ver— zug hierher anzuzeigen. Auch sind die Gewählten anzuweisen, bis zum 20. Januar 1851 in Wien einzutreffen und sich bel dem ge— fertigten Minister zu melden. Instructionen sind den Gewählten keine mitzugeben, sie werden nur nach eigenem Wissen und Gewissen und auf Grund der ihnen vorzulegenden Ergebnisse der gepflogenen Enquéète und der Motive des Entwurfes ihr Gutachten abzugeben haben. Zur Vermeidung von Mißverständnissen wird schließlich ausdrücklich bemerkt, daß der im §. 31 der Vorerinnerungen des Zolltarif⸗Entwurfes bezeichnete Zeitraum des Beginnes der Wirksamkeit des Tarifs (der 1. Mai 1851) nur in der Voraussetzung angenommen wor⸗ den war, daß die Berathungen so schnell begonnen und vollendet werden würden, daß der Tarif noch im Laufe des Monates Januar 18651 der allerhöchsten Schlußfassung unterzogen und die in jenem Paragra⸗ phen erwähnten Erleichterungen im Bezuge der Roh⸗ und Hülfs⸗ stoffe der Industrie noch am 1. Februar 1851 in Wirksamkeit tre⸗ ten können; da aber dieses gegenwärtig nicht mehr mög⸗

lich ist, so wird jener Zeitpunkt entsprechend hinausge⸗

sigen Banquiers abzuschließen gesonnen ist.

rückt werden. Man fordert schließlich die Handels und Gewerbe⸗Kammern auf, ihre Bemühungen mit denen der Re⸗ gierung zu vereinen, damit der wichtige Akt der Tarif⸗Reform und des Uebergangs von einem veralteten, nicht mehr haltbaren und je— der Ausdehnung des österreichischen Marktes unüberwindliche Hin⸗ dernisse darbietenden Systeme in ein anderes zeitgemäßeres und mehr versprechendes, unter ausschließlicher Mitwirkung der berufe⸗ nen Vertreter der betheiligten Interessen, mit jener würdigen und besonnenen Ruhe vollzogen werde, welche der Bedeutung dieses Schrittes ziemt.“

Dem Entwurfe des allgemeinen österreichischen Zolltarifs sind umfassende Bemerkungen vorangeschickt, in welchen die Grundsätze, nach denen man bei demselben vorgegangen ist, näher entwickelt werden. Der Lloyd enthebt in Folgendem die wesentlichsten Punkte: „Der Tarif enthält nicht blos die Ein— und Ausfuhrzölle, sondern auch die Durchfuhrzölle. Letztere sind nicht nur für kurze, von den Waaren durchzogene Strecken geringer bemessen und in manchen wichtigen Richtungen gänzlich nachgesehen; sondern auch nach dem Werthe der Waaren abgestuft; sie sind ferner in der bei weitem großen Mehrzahl geringer, als jene des Zollvereins; nur bei einigen wenigen höchst werthvollen Manufakten wurden sie etwas höher, nämlich mit 50 Kr. für den Centner sporco, festgesetzt. Die Aus⸗ fuhrzölle sind ohne Vergleich geringer bemessen, als bisher. Als Grund, warum der Ausfuhrzoll nicht gänzlich aufgehoben wurde, wird angegeben, daß ohne die Entrichtung einer Gebühr die Auf⸗ schreibung der ausgeführten Waaren illusorisch, die Evidenzhaltung dieser Mengen aber für die mannigfachsten national ökonomischen, administrativen und sinanziellen Zwecke, namentlich für die Reform des Tarifs selbst, unumgänglich nöthig ist.“

Die D. Z. a. B. schreibt: „Wir erhalten aus sehr achtbarer Hand folgendes Schreiben aus Wien: Mehrere Blätter und auch einer Ihrer Korrespondenten berichten, daß Herr von Krauß eine Anleihe zu machen beabsichtige, Rücksprache mit mehreren Ban⸗ quiers gepflogen, hierbei auch die besten Zusicherungen erhalten habe. Ich bin in der Lage, diese Nachrichten dahin zu berichtigen, daß Herr von Krauß vor der Hand noch gar nicht daran denkt, am wenigsten aber eine Anleihe mit hie⸗ Es ist auch zu be⸗ merken, daß selbst jene Matadore der Bank, welche durchaus nicht zu den etwaigen Verehrern des Constitutionalismus gehören, nichts—⸗ destoweniger Bedenken gegen die Kontrahirung eines Anleihens ohne Bewilligung eines „Repräsentantenkörpers irgend weicher Art“ ich führe hier Worte an äußern, weil man hierdurch jede Möglichkeit der Berufung irgend eines legislativen Hauses, das nicht sogleich über Verfassungsbruch 2c. klagen würde, in vor— hinein vernichtet. Herrn von Krauß stehen noch viele andere Mit⸗— tel zu Gebote, die Finanzen zu verbessern; besonders wird auf eine Regelung des Kameralgütersystems hingewiesen, so lange die Ci⸗ villiste an und für sich nicht festgesetzt wird.“

Die meisten Gränz⸗ und Land-, Weg⸗ und Brückenmäuthe an der ungarischen Zwischenzoll⸗Linie sind bereits aufgelassen; nur wenige, die verpachtet waren, bestehen noch. Wegen Einstellung derselben hat die Regierung mit den Pächtern oder sonstigen Eigen— thümern Verhandlungen zu pflegen, angeordnet.

Der Lloyd entlehnt der Leipz. Ztg. folgende Mittheilung aus Wien: „In den nächsten Tagen steht die Ernennung des Reichs- raths bevor; einzelne sind bereits bekannt, wie die Grafen Kolo— wrat und Taaffe, Herr von Hardegg, Herr von Baumgartner und der Erzbischof von Wien, Herr Milde. Auch die oft angekündigte Erhebung des Marschalls Radetzky in den Fürstenstand wird sich mit Nächstem bewahrheiten.“

Dem Lloyd zufolge, werden die Stadthauptmannschaften dort, wo dies noch nicht geschehen sein sollte, den ihnen als Sicherheits⸗ behörden zugewiesenen Wirkungskreis in Preß⸗Angelegenheiten an—= treten.

Der Statthalter von Nieder -Oesterreich, Dr. Eminger, macht unterm vorgestrigen Datum bekannt: „In Vollziehung des in dem Reichsgesetzblatte kundgemachten, mit allerhöchster Entschließung vom 18. Jannar 1860 genehmigten organischen Gesetzes über die Er richtung der Gendarmerie wird der für die Haupt- und Residenz—⸗ stadt Wien bestimmte Ste Flügel des 1sten Gendarmerie-Regiments außer der nothwendigen Assistenzleistung für die in Wien bef chen Gerichtsbehörden auch noch den politischen Dienst neben K. K. Militair⸗Polizeiwach⸗Corps vom 1. Januar 1851 an in ser Hauptstadt übernehmen. Bei dieser Gelegenheit finde ich veranlaßt, die Bevölkerung dieser Haupt- und Residenzstadt darauf aufmerksam zu machen, daß die Gendarmerie dazu he stimmt sei, die öffentliche Sicherheit und Ordnung n jeder Richtung hin aufrecht zu erhalten, drohenden Stö rungen derselben und Gesetzes-Uebertretungen jeder Art nach Mög— lichkeit zuvorzukommen, sie zu verhindern oder, falls sie dennoch stattgefunden hätten, die Wiederherstellung des gesetzlichen Zustan— des und die Zustandebringung der Ruhestsrer oder Gesetzes-Ueber treter zu bewirken, endlich die Vollziehung der obrigkeitlichen An— ordnungen zu unterstützen und überhaupt alle jene Sicherheits Maßregeln zur Ausführung zu bringen, welche ihr durch das Gen⸗ darmerie⸗-Gesetz, durch die Dienstes⸗Instruction oder durch ander- weitige Anordnungen der Behörde zugewiesen sind. Die Gendar— men genießen in allen Fällen alle im Gesetze gegründeten Rechte der Wache und den besonderen gesetzlichen Schutz, welcher den obrigkeitlichen Personen, dann den Civil und Militair—= Wachen zukömmt, und es ist Jedermann verpflichtet, der Gen⸗ darmerie bei Ausübung ihrer Amtshandlungen Folge zu, leisten. Jede wörtliche oder thätliche Beleidigung der Gendarmerie wird nach 8. 75 des Il. Theils des Strafgeseßbuchs mit Arrest von 3 Tagen bis zu 3 Monaten, jede mit gefahrlicher Drohung oder ge=

z egen dieselbe verübte Widersetzlichkeit waltsamer Handanlegung gegen, . 6 r jedoch als Verbrechen der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach §§. 70 und 71 Strafgesetzbuchs J. Thl. mit schwerem Kerker von 6 Mo⸗ naten bis 5 Jahren bestraft; während der Dauer des Auenahme⸗