1851 / 4 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

,

/

. 2

r

2

12

Berliner Börse vom 2. Januar.

Meier.

Auster dam 2650 FI. 141 40.

Haꝛburs 300 MR. 1515 K K 300 Mr.

I echesel- Conse.

Paris..

Wien in 20 Xe. Augsburg Breslau

100 TERIr. ... 100 Thlr.

100 EI. . 109 Ski bl. 3 Wochen

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls

Frankfurt a. M. sidd. W. Fætershurs

In linclische Fonds, Hfendbriese, KRommundl- Hapiere umd Geld- Course. 2zf. Brief. Geld. ain. Preuss. Freiw. nl 65 160475 do. St Anl. v 50 41 100 995 Ostpr. Pfandbr. St. Schuld- Sch. 3 843 PFomm. Efaudbr. oa. D icb6. ot. 1] Kur- u. Ni. do. Seeh. Främ. -Sch. 120 1193 Seblesische do. RK. u. Nm. Schuld.. 3 80 * do. Lt. B. gar. do.? Kerl. Stadt - Obl. 101 1012 Er. Bk. Auth. Sch. do. do. 33 Friedriesd'or. Westpr. Pfandbr. 3 89* dd And. Goldin. à 5th). Grolsh. Posen do. 4 99 Disconto.

' Brief. Geld. Gem.

89 /

828 S

Grh. Pos.

8

7 - , D , -

Ausländische Fonds. Poln. uene Pfd br. do. Part. 500 FI. do. de. 300 FI. Hamb. Feuer- H. do. Staats- Pr. Anl. Lübeck. Staats- A. Holl. 2 S6 Jut. Kurh. Pr. O0. 46 th. 30 297

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Aul.

N -

M 96

8

40. do. LB. 200FI. N. Bad. do. 35 FI. Poln. a. Pfdbr. a. C.

Eis en kbahn - Actiem.

Rein-Erirag 1849.

Stamm- Actien. Hapital. E Tages- Coumns.

Der Reinertrag wird nach e e, g. Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Bürs en- Zins- Rechnung.

Prioritäls- Actien. Aapital.

Jages - Cums 8 8

Zins uss.

Sämmtliche Friorilits-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amoritisirt.

Pie mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Siyaat gar. 97 a 965 ba. 885 89 b. 1053 bæꝛ. u. G. 563 57 2 5 ba. 132 6.

625 6.

965 * bæ. 60 a 614 bæ.

Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 00,000 do. Hamburg d, C00, 00 do. Stettin - Starg. . 1, 824, 000 do. Pots d. Magd... 1, 900, 000

Magd. Halberstadt.. 1,760, 000 do. Leipziger 2, 300,000

Halle Thüringer. .... 9, 000, 000

Cöln - Minden 135,900,000 Rheine,, 4,500, 0090

Bonn. Cöln 1,051,200

Düsseld. Elberfeld. . l, 400, 000

Steele Vohwinkel .. 1,300,000

Niederschl. Märkisch. 10, 6600, 000

do. Lweigbahn 1.500, 000

Oberschl. Lit. A. .. 2, 253, 100

do. . 2, 460, 060

Cosel Oderberg . . .. 1, 260, 000

Breslau -Ereiburg. . . l, 090, 000

Krakau -Ohberschsl. . . . 1, 800, 000

Berg. Märk. .. ...... 1, C00, 000

Stargard - Posen 5, 0060, 000

Brieg - Neisse. . . . .. .. 1, 100, 000

Magde. M ittenb. . . . 1,5060, 000

,, 8 .

8 ö

e - =

i ö

93 be. 36 k. 814 bæ. 106 bæ.

-

ö

26

r 2 967 i 88 *

66 a 66 b2. 31 6. 80 bæ.

*

*

.

51 k

*

Quittung S- Hogen.

AaAachen-Mastricht .. 2, 750, 000

Aachen-Düsseldorf. .

Aus län. Aclin.

Friedr. Wilh. - Nordb. 8, 900, 0090 4 355 4 e 4 ba. u. B. do. ö 5 94 ha

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 bz.

49e 6. 5 106 6. 99 6. 91 bz. ul a 10602 be

104 6.

1. 411, 800 5, 000,000 * do. II. Ser. 1. 000, 000

Potsd. Magd... 2, 367, 200

do. . 3. 132, 800

do. Litt. D. 1,000, 000 Renne, 800, 900 Magdeb. Leipziger... 1,788, 000 Halle Thüringer. . .. 4,000, 000 Cöln - Minden 3, 674,500 go. 0. 3,500, 000 Rhein. v. Staat gar. 1,217, 9000 do. 1. Prioritüt .. 2, 487, 250 do. Stamm-Prior. 1,250, 000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000, 000 Viederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3, 500, 000

do. III. Serie. 2, 300, 000

do. LZweigbahn 252, 000 Magdeb. Wittenb. . .. 2, 000, 000 Oberschlesische ... .. 370,300 krakau- Oberschl. .. 360, 000 Cosel - Oderberg 250, 000 Steele - Vohwinkel 325,000 do. do. II. Ser. 375, 000 Breslau- Freiburg . .. 400, 000 Berg. Märk. . . ...... 1, 100, 000

Berl. Anhalt... ..... Hamburg

Wm

6

982 be. 1007 6 1024 6.

.

ü 9

83 M

6.

01 783 bæ.

Ausl. Slamm- Act.

2, 050, 000 650, 000 4,3060, 000

Kiel - Altona ... .. 8p. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

Preussiscmhe Bank-Antheile g6 a g bz. (inel. Div.)

Die Börse war heute sehr animirt, und die Course der meisten Eisenbahn Actien, pesonders aber Rheinische, erfuhren einen ziemlich beträchtlichen Aufschwung.

Auswärtige Börsen.

Wien, 31. Dez. Met. 5proz. 915 Br., 45 Glo. Aproz. 745 Br., 74 Gld. 4 proz. 82 Br., 8S1iz Gld. 24proz. 50 Br., 495 Gld. Anl. 34: 198 Br., 196 Gld. 39: 111 Br., 1102 Gld. Nordbahn 1135 Br., 1135 Gld. Gloggn. 126 Br., 125 Gld. Mail. 76 Br., 753 Gld. Pesth 87 Br., 86 Gld. B. A. 1135

Br., 1130 Gld. . Wech sel⸗Course. Amsterdam 1785 Br., 178 Gld. Augsburg 1297 Br., 129 Gld. Frankfurt 1285 Br., 128 Gld. Hamburg 1917 Br., 191 Gld. London 12.27 Br., 12. 26 Gld. Paris 1507 Br., 150 Gld. K. Gold 1317 Br., 131 Gld. Silber 1285 Br., 128 Gld. Für Fonds und Actien war die Börse in flauer Stimmung; n fremden Valuten wenig Frage ohne wesentliche Veränderung.

Frankfurt a. M., 31. Dez. Bei heutiger Abrechnung für Ende Dezember waren nur einige Fonds und Actien mehr begehrt und steigend. Die übrigen Gattungen ohne Geschäft und Be— wegung.

Oestr. 5proz. Met. Oblig. 735 Br., 7385 Gld. Bank-Actien 10665 Br., 1064 Gld. Bad. Partial ⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840, 537 Br., 523 Gld., do. a 36 Fl. vom Jahre 1850, 31 Br., 305 Gld. Darmst. Partial⸗Loose a 650 Fl. 76 Br., 755 Gld. do. a 25 Fl. 275 Gld. Kurhess. Part. Loose a 40 Rthlr. Preuß. 305 Br., 30 Gld. Sard. Partial-Loose a 36 Fr. bei G. Beth— mann 333 Br., 325 Gld. Span. Zproz, inländische 333 Br., 3343 Gld. Poln. 300 Fl. Loos a 105 Kr. 1383 Gld., do. a 500 Fl. Oblig. 80 Br., 805 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. ohne Zins. Ib Br., 355 Gld. Bexbach 777 Br., 777 Gld. Köln-Minden 973 Br., 965 Gld.

Samburg, 31. Dez. Z proz. p. C. 875 Br., 87 Gld. St. Präm. Oblig. 90 Gld. E. R. 103 Gld. AIproz. 89 Gld. Stiegl. 867 Gld. Dän. 72 Br. Ard. 117 Br., 115 Gld. 3proz. 317 Br., 315 Gld. Amer. 6proz. V. St. 104 Br., 1033 Gld. Hamb.⸗Berl. 87 Br., 867 Gld. Magdeb.⸗Witt. 507 Br. Altona⸗ Kiel 88 Br. Köln -Minden 9675 Br., 96 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn 32 Br. Mecklenburg 227 Br. Wech sel⸗Course.

Paris 191.

Petersburg 323.

London 13.1.

Amsterdam 36.

Frankfurt 89.

Wien 194.

Breslau 1535.

Louisd' or 10. 112.

Gold al Marco 419.

Dukaten 98.

Preuß. Thaler 515.

Fonds und Eisenbahn⸗AUctien bei ziemlichem Umsatz fest.

sehr reichlich.

Geld

Bekanntmachungen.

16721 Nothwendiger Verkauf.

Die im Dorfe Saspe sub Nr. 4, 5 und 9 des Hy⸗ pothekenbuchs belegenen, auf den Namen der Frau Laura Rofalie Polentz geb. Gerber eingetragenen Grundstücke sollen Schulden halber im Wege der nothwendigen

Subhastation d 7, ini 1851

an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.

Das Grundstück Nr. 4 ist auf 26571 Thlr. 16 Sgr. 8 . das Grundstück Nr. 5 anf 4869 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf.

681

halt unbekannt.

und das Grundstück Nr. 9 auf 1021 Thlr. 1

Sgr. 8 Pf. gerichtlich abgeschätzt. ie . so wie die neuesten Hypothekenscheine der

Dukaten 11.

zu verkaufenden Grundstücke, liegen im zwölsten Büreau zur Einsicht bereit.

Danzig, den 21. November 1850.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

coil gl Citgti on.

Gegen den Laufburschen und Bäckergesellen Gu st av Gieseler ist die Untersuchung wegen Theilnahme an einem seinem früheren Prinzipale, dem Kaufmann Mo-— ritz Bertram, zugefügten Betruge und wegen gegen den= selben begangenen wiederholten kleinen gemeinen Dieb-= stahls 1. worden und sein gegenwärtiger Aufent-

Zur mündlichen Verhandlung der Sache haben wir einen Termin auf

Paris, 30. Dez. 3proz. 57. 5proz. 95. Nordb. Nö6. 265. 70— 1 60. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2115. Hamburg 187. Berlin 3673. London 24. 77. Frankfurt 2111. Petersburg 385. Wenig Geschäfte fanden heute an der Börse statt.

London, 30. Dez. Z3proz. Cons. a. 3. 9aę 3, 4, 3, 3lproz. 985, J. Ard. 173, 3. Zproz. 407, 393. Pass. 33, 3. Int. 593. A4proz. 91, 90. Russ. proz. 987, 97. Sproz. 111, 109. Bras. 89, 87. Mex. 355, , 345, . Peru 80, 799. Engl. Fonds heute minder fest; die Geschäfte gering, fremde ebenfalls bei kleinen Umsätzen ohne Bewegung und ohne Preis— erhöhung.

Amsterdam, 30. Dez. Die Stimmung in Holl. Fonds war heute bei geringem Geschäft in Int. etwas angenehmer. In fremden Effekten war wenig Handel und keine meldenswerthe Veränderung. Oestr. etwas angenehmer. Span. fast unverändert. Mex. etwas flauer. Oestr. Met. 5proz. 715, , neue 765, 3, 235proz. 375. Mex. 324, 4.

Höll, Int 57 . 3proz. neue 674 Amst.⸗Rott. Anl. 917. Span. Ard. 123, F. gr. Piecen 123, 3, æ. Cou- pons 75. Russ. alte 10653, dito Stlegl. S64.

Wechsel⸗Course.

Paris 56 G. Wien 273 G. Frankfurt 99. London 2 Mt. 11. 623.

. S 11 70 G. Hamburg 364. Petersburg 181 G.

*

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 2. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 51 Rihlr. Roggen loch 35 37 Rthlr. v pr. Frühjahr 1851 37 Rthlr. bez. u. Br., 367 G. . Mai Juni 377 Rthlr. nominell. Gerste, große loco 25 26 Rthlr. z kleine 23 26 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 23 25 Rthlr. » schwimmend 23 24 Rthlr. » A8pfd. pr. Frühjahr 23 Rthlr. Br., 225 G. 5I0pfd. 235 Rthlr. Br., 23 G. Erbsen, Koch- 40 46 Rthir., Futter- 35 39 Rthlr. Rüböl loco 105 Rthlr. Br, 1043 bez. 103 G. „hr. diesen Monat 10 Rihlr. Br., 105 G. » Jan. Febr. 105 Rthlr. Br., 103 G. „Febr. / März 105 Rthlr. Br., 105 G.

Verwarnung, da

fahren werden wird.

den 3. Februar 1851, Vorm. 10 Uhr,

in unserem Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, ange— setzt, und wir laden hierzu den Angeklagten mit der Aufforderung vor, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismit« tel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der

en Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver-

Berlin, den 28. September 1850. Königl. 2 Abtheilung für Untersuchungssachen. III. Deputation für Verbrechen.

Rüböl März / April 11 Rthlr. bez. u. Br., 104 G. April / Mfai 11 * a 11 Rthir. verk., 11 Br., 1044 a 116. Leinol loch 113 Rthlr. bez. u. Br. „pr. Frühjahr 117 Rthlr. Br. Mohnöl 13 Rthlr. Palmöl 115 a 117 Rthlr. Siidsee⸗Thran 12 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 1643 Rthlr. verk, mit Faß pr. Jan. 165 Rthlr. Br., 16 n bez., G. „Jan. / Febr. 153 Rthlr. Br., 16.5 G. ö Febr.“ März 177 Rthlr. Br., 17 G. y März salpril 177 Rthlr. Br., 75 G. y pr. Frühjahr 177 Rthlr. Br., 177 G. Wetter: sehr mild, bedeckter Himmel. Weizen: ohne Geschäft. Roggen: zu den Notirungen Mehreres gehandelt, im Allgemei⸗ nen jedoch keine besondere Kauflust. Hafer: still. Rüböl: ohne besondeee Aenderung. Spiritus: bei wenig veränderten Preisen still.

Posen, 30. Dez. (Der Scheffel zu 16 Metzen.)

1 Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 10 Sgr. Gerste 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. Hafer 20 Sgr. bis 22 Sgr. 3 Pf. Buchweizen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Erbsen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr.

Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 20 Sgr. bis 26 Sgr.

Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 6 Rthlr. bis 7 Rthlr.

Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr.

Weizen

S gr. 1 Pf.

Amsterdam, 30. Dez. Weizen und Roggen zum Ver— brauch; 131pfd. poln. Weizen 290 Fl.; 130 pfd. kubank. 2659 Fl. Roggen: 125pfd. rostock. 170 Fl.

Gerste wie früher; 96pfd. neu. fries. Winterg. 122 FJ.

Kohlsamen wie früher; verkauft: gering. fries. auf g Faß gleich 564 L.; April 59 L.

Leinsamen ohne Handel.

Rüböl gleich und auf Lieferung wie früher; auf 6 Wochen 36 Fl.; effekt. 343 à 35 Fl.; Mai 344 à 35 Fl.; Sept. und Okt. 3435 2 * Fl.

Leinöl gleich niedriger abgegeben, auf Lieferung preishaltend; auf 6 Woch. 31 Flöz effekt. 33 Fl.; auf das Frühjahr 335 Ft.

Hanföl auf 6 Woch. 374 Fl.; effet. 363.

Rübkuchen 60 à 64 Fl.

Leinkuchen 75 2 11 81.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

633 * ö X löl! Rostocker Bank.

Die vierte und letzte Einzahlung auf das gezeichnete Actien-Kapital wird hiermit zum Belaufe von 25 3 des Nominalwerths eingefordert, und ist der Einzahlungs= Termin auf die Tage vom C, bis zum 13. Januar 1851 angesetzt. Den Herren Aetionairen wird es frei- gestellt, die Einzahlungen entweder direkt an die hiesige Bank oder

in Berlin an Herren Breest C Gelpcke,

in Leipzig an die Leipziger Bank,

in Hamburg an Herrn Salomon Heine zu leisten. Rostock, den 6. November 1830.

Der Verwaltungs-Rath der Rostocker Bank.

Bauer. C. H. Brockelmann. J. F. Koch.

Ernst Paetow. Schalburg. Strömer.

Das Abonnement beträgt:

5 Rthlr. für

16 2 für 3 Jahr. hlr. I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ö. ohne Preis-Erhsöhung. * einzelnen nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.

Mt 4.

w

Amtlicher Theil.

. Dentschlan d

Preußen. Berlin. Hofnachrichten.— Neujahrs-⸗Adressen des Gemeinde⸗ raths an Ihre Majestäten den König und die Königin, so wie Ihre Königl. Hoheiten den Prinzen und' die Prinzessin von Preußen. Deschleunig ung des Verkehrs anf der Eifenbahnroute zwischen Wien und Berlin. . Verordnungen des Justiz⸗Ministeriums.

Desterr eich. Wien. Hofnachrichten. Die Landesstatute. Mo⸗ tive zu dem Entwurf des allgemeinen österreichischen Jolltarifs. Die Verhandlungen über eine österreichisch-italienische Handelsvmrbindung. Der Stand der Valuta. Vermischtes. Prag. BVerfundigung des Urtheilsspruchs über die Maigefangenen. —ͤ ö

Württemberg. Stuttgart. Verordnung wegen einstweiliger Forter=

hebung der Abgaben. .

Hessen. F ulda. Das Executions corps.

Schleswig⸗Holstein. Kiel. Die dänische Fregatte abgesegelt. Al- kong. Das Budget. Herr von Harbou. Glückstadz. Die ge⸗ sangenen dänischen Offiziere.

; A u slan d.

Frankreich. Paris. Die Polizeifrage der gesetzgebenden Versamm—⸗ lung. Mauguin's Freilassung. Der neue Kommunalgesetz Entwurf. Der Staats-Rentenverkauf. Die Sammlung für die geplünderten Ghristen in Aleppo. Maßregeln in Beneff des Fleischergewerbes.

Bermischtes. ö.

Großbritanien und Irland. Vermischtes.

Rußland und Polen.

London. Diplomatische Versetzung. : nd ur St. Petersburg. Die Zollordnung für das Königreich Polen.“ „Errichtung von Lehrstühlen für Pädagogik. Schweiz. Bern, Anleihe, für den Kanton Bern. Journalistik der

Schweiz. 3 ürich. Die schweizerische Industrie⸗Kommission.

Italien. Rom. Flucht eines politischen Gefangenen. Heimliche Ver breitung einer Broschüre.

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. richt des Schatz⸗Secretairs. Münzprägung.

NewYork. Be⸗

Börsen- und Handels-Nachriehten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Kommerzienrath Abraham Grah zu Solingen, dem vormaligen Professor der katholischen Theologie Dr. Schwann an dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg, dem Haupt- Unter— gerichts-Salarien⸗-Kassen⸗Rendanten Wegen zu Insterburg und dem Kreisgerichts-Secretair Christian Schipke zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Kirchenvorsteher Walstawe zu Groß -Ballerstedt, Regierungs-Bezirk Magdeburg, dem evangelischen Schullehrer Neumann zu Schützendorf, Regie— rungs⸗Bezirk Königsberg, und dem berittenen Gendarmen von der 2ten Gendarmerie⸗Brigade, Friedrich Wilhelm Schmidt II. zu Stargard, das Allgemeine Ehrenzeichen; desgl. dem Schiffer Mi⸗ chael Reinarz zu Königswinter die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. von Preußen ist von

Se. Königl. Hoheit der Prinz

Koblenz hier eingetroffen. Angekommen: Der Ober -Präsident der Rhein-Provinz, von Auerswald, von Koblenz.

nichtamtlicher Theil.

Dent schland.

Breußen. B oln, n (Durch Zufall verspätet.) Ihre Majestäten der König und die Königin haben gestern Mor— gen um 9 Uhr die Glückwünsche der Hofstaaten, der General— und Flügel-Adjutanten entgegenzunehmen geruht.

Unmittelbar vor dem Gottesdienst, welcher um 10 Uhr in der Schloß-Kapelle zu Charlottenburg stattfand, brachten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses ihre Glückwünsche dar.

Den Gottesdienst hielt der Hof und Dom -Prediger Strauß.

Nach Beendigung des Gottesdienstes nahmen Ihre Majestäten die Gratulationen der Minister, des Generals der Kavallerie von Wrangel und des Offizier Corps der charlottenburger Garni— son an. ;

Mittags war Familien⸗Tafel.

Ihre Majestäten der König und die Königin hatten die Abstcht gehabt, Allerhöchstsich Mittags nach Potsdam zu begeben. Ein leichter Podagra⸗Anfall, an dem Se. Majestät der König seit eini gen Tagen gelitten, verhinderte jedoch die Ausführung dieses Vor— habens.

Berlin, 3. Jan. Der hiesige Gemeinderath hat am Neu— jahrstage an Ihre Majestäten den König und die Königin, so wie

Preußischer

Berlin, Sounabend den 4. Zanunuar

getreuhm Volke ein unermeßliches Unglück gnädig abgewendet.

Auch in dem neuen Jahre wolle des Allmächtigen Hand seg⸗

nend über dem theuren Haupte walten. Welche Ereignisse dann

auch die Zukunft bringen möge, stets werden Ew. Königl. Majestät

das preußische Volk bereit finden, auf den Ruf seines Königs mit derselben Freudigkeit, mit demselken Muthe, mit derselben Treue, wie im vergangenen Jahre, sich zu erheben. Berlin vor Allen dessen sind wir gewiß wird seine Ehre und seinen Stolz darin setzen, durch Opferfreudigkeit und treue Hingebung an König und Vaterland des Vorzuges als Ew. Königlichen Majestät erste Haupt⸗ und Residenzstadt sich würdig zu zeigen und so seinen Dank zu be— thätigen, für die mannigfachen Wohlthaten, mit welchen es von Ew. Königlichen Majestät und Allerhöchstdero in Gott ruhenden Vorfahren beglückt worden ist. Gott segne und erhalte Ew. Kö— nigliche Majestät in ungeschwächter Kraft zum Heile des Landes noch viele Jahre! In tlefster Ehrfurcht ersterben wir ꝛc. 2. An Ihre Majestät die Königin.

. Allerdurchlauchtigste 2c. In dem bedeutungsvollen Moment eines Jahreswechsels naht sich der unterzeichnete Gemeinderath Allerhöchst⸗ ihrer getreuen Residenzstadt Berlin, um Ew. Königl. Majestät seine ehrerbietigsten Wünsche ehrfurchtsvoll darzubringn. Wenn eine große Zeit alle geistigen Kräfte eines Volkes zu steigern geeignet ist, so erhöht sie zugleich in uns das Bewußtsein altpreußischer Treue und Anhänglichkeit, die wir immerdar unserem erhabenen Königshause hewahren, Diese Treue, die auch in den jüngsten Ta— gen ihre freudige Bethätigung gefunden, verbindet sich mit der Be—⸗ wunderung des glänzenden Vorbildes weiblicher Tugenden, welches Ew. Königliche Majestät Ihrem Volke gewähren; sie findet darin die sicherste Bürgschaft für ein dauerndes Glück, welche unsere hei ßesten Wünsche heute für Ew. Königliche Majestät erflehen. Wie Ew. Majestät mit mildem Sinn und reichem Wohlthun Tausenden hienieden Glück bereiten, so möge das neue Jahr seine reichsten Segnungen über Sie ausschütten; fern bleibe jegliches Leid, und immer mehr befestige sich der unerschütterliche Glaube an die un— wandelbare Liebe und Verehrung Ihres ganzen Volkes. Mit die— sen Gefühlen ersterben wir 2c.

3. An Se. Königl. Hoheit den Prinzen von Preußen.

Durchlauchtigster Prinz 2c. Ew. Königl. Hoheit bitten wir ehr— erbietigst, zu dem Beginn des neuen Jahres unsere innigsten Wünsche huldreichst annehmen zu wollen. Es sind die Gefühle treuer und dankbarer Ergebenheit und der tiefsten Verehrung, welche wir als Vertreter der Einwohner Berlins auszusprechen uns gedrungen füh— len. Ew. Königl. Hoheit haben unserer Stadt unter allen Verhält- nissen eine immer gleiche Huld und Gnade erwiesen, und auch den besonderen Interessen derselben, so wie den in unserer Mitte her— vorgetretenen gemeinnützigen Bestrebungen, stets eine wohlwollende und anregende Theilnahme zugewendet. Möge unsere Stadt ferner durch Ew. Königl. Hoheit Huld beglückt werden! Wie in dem verflossenen Jahre, so werden auch in dem herannahenden die treue sten Gefühle in den Herzen aller Preußen für Ew— Königl. Hoheit fortleben und alle Wünsche sich in dem einen Wunsche vereinen: Gott segne und schirme Ew. Königl. Hoheit und Ihr erlauchtes Haus zur Ehre, zum dauernden Glück und Ruhme des Vaterlandes, wie zum Heile unserer Stadt. In tiefster Ehrfurcht ersterben wir ꝛc.

4. An Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen.

Durchlauchtigste Prinzessin ꝛc. Ew. Königliche Hoheit wollen am ersten Morgen eines neuen Jahres uns, dem Gemeinderathe der Haupt- und Residenzstadt Berlin, als Vertreter der Gesinnung unserer Mithürger, huldvoll erlauben, Höchstdenselben die Glück— wünsche, darzubringen, zu welchen nicht leerer Gebrauch, sondern aufrichtige innige Verehrung gegen Ew. Königlichen Hoheit hoch— geneigtes Wohlwollen für das Gedeihen unserer Stadt ihn hin— treibt. Wir sind im vollsten Maaße von dem Bewußtsein des Glücks durchdrungen, in der nächsten Nähe des Thrones ein Herz zu wis— sen, dessen hohe mütterliche Tugenden unserer Stadt und unserem Volke auch für die Zukunft glückliche Jahre verbürgen. Der All— mächtige segne Ew. Königliche Hoheit und Höchstdero erhabenen Ge— mahl, den Prinzen von Preußen, und erhalte Hochdieselben und Ihr ganzes Haus noch lange in ungetrübtem Wohlsein zum Heil unse rer Stadt und des ganzen preußischen Vaterlandes. In tiefsster Ehrfurcht ersterben wir rc.

*

Berlin, 3. Jan. Vom 1. Januar 1851 ab wird die Eisenbahn— Route zwischen Berlin und Wien über Oderberg auch zum Transport von Fahrpost-Sendungen, die aus Preußen und von weiter her abgesandt und nach Oesterreich bestimmt sind, und in entgegengesetzter Rich— tung, benutzt werden, wodurch für die Beförderung solcher Sendun⸗ gen eine wesentliche Beschleunigung gewonnen wird. Um die Wei— terbeförderung der aus Oesterreich in Oderberg ankommenden, nach Preußen und darüber hinaus bestimmten Postgüter möglichst zu be— schleunigen, ist die Anordnung getroffen worden, daß dieselben un— mittelbar nach dem Eintreffen des Bahnzuges in Oderberg zollamt⸗ lich behandelt und, so weit sie bis zum Weitergange des Zuges noch 86 , K werden önnen, in Beh al tnissen unter

schluß der Steuer-Behörde nach Ratibor oder Breslau abgelas— sen werden, um dort die weitere zollamtliche Behandlung nachholen

zu lassen.

an Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin von

Preußen, folgende Adressen gerichtet: 1. An Se. Majestät den König.

Allerdurchlauchtigster ꝛc. Ew. Königliche Majestät wollen ge⸗ ruhen, den ehrfurchtsvollen Glückwunsch, welchen der Gemeinde⸗ rath Allerhöchstdero Haupt- und Residenzstadt Berlin für das heute begonnene Jahr Allerhöchstdenenselben darzubringen sich ge⸗ drungen fühlt, huldreich anzunehmen. Der allmächtige und allgü⸗ tige Gott hat im vergangenen Jahre Ew. Königliche Majestät Lehen vor naher Gefahr wunderbar beschützt, von Allerhöchstdero

Ein ähnliches Verfahren wird auch von österreichischer Seite hinsichtlich der zollamtlichen Abfertigung der auf obiger Route aus

Preußen nach Hesterreich eingehenden Fahrpost-Gegenstände in An=

wendung gebracht werden.

„Berlin, 3. Jin. Das Justiz-Ministerial-Blatt ent— hält die allgemeine Verfügung vom 20. Dezember v. J., die Reise⸗ kosten und Tagegelder der Königlichen Forstschutz⸗Beamten in den Untersuchungs sachen wegen vierten Holzdiebstahls betreffend. Des⸗ gleichen vom 21. Dezember v. J., die Vorladung der Gendarmen zu ihrer gerichtlichen Vernehmung als Zeugen betreffend. Desgl.

nzeiger.

Alle Post⸗2Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staat Anzeigers: Behren⸗Straße Rr. 57.

1851.

vom 24. Dezember v. J., das gerichtliche Verfahren gegen Geist⸗ liche wegen Verletzung bestehender Landesgesetze betreffend; und den Plenarbeschluß des Königlichen Ober-Tribunals vom J. November v. J., betreffend das Vorzugsrecht der bei Berichtigung des Besitz⸗ titels für den Vorbesitzer mit eingetragenen dinglichen Rechte.

Oesterreich. Wien, 31. Dez. Das Neujahrsfest wird auch diesmal bei Hofe in der Stille gefeiert. Das diplomatische Corps und der hohe Adel werden sich nach alter Sitte bei dem Obersthofmeister Sr. Majestät des Kaifers, Fürsten Karl von Lich⸗ tenstein, zur Gratulation anmelden. Bei den Obersthofmeistern der Herren Erzherzoge geschieht dasselbe; eben so bei Ihrer Majestät der Kaiserin Mutter und Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Erz— herzogin Sophie.

Nach Beendigung der dresdener Konferenzen sollen, dem Const. Blatt a. B. zufolge, die noch fehlenden Landesstatute der Kaiser⸗ lichen Sanction vorgelegt werden.

Zur Motivirung der wichtigsten Tarifsätze des neuen Zoll— Entwurfs wird unter Anderem Folgendes bemerkt:

Beim Kaffee wurde nicht gewagt, auf den dem Satze des Zolltarifs nächst gelegenen Einfuhrzoll von 10 Fl. herabzusetzen, sondern es wurde bei dem Satze von 11 Fl. für den Zoll-Centner stehen geblieben, welcher mit einer Differenz von wenigen Krenzern dem gegenwärtig bestehenden von 12. Fl. 30 Kr. für den wiener Centner entspricht; die Differenz von 151. schien zu gering, um den Schleichhandel vermindern zu helfen, und ist den Finanzen doch empfindlich.

Beim Zucker glaubte man mit Rücksicht auf die kurze Zeit, die seit dem provisorischen Gesetze vom 12. November 18458 verstrichen ist, nicht eine irgend bedeutende Aenderung beantragen zu sollen; nur behufs der Abrun— dung wurden einige Kreuzer unbeachtet gelassen. Die verhälmißmäßig re⸗ levanteste Aenderung fand in dieser Richtung bei dem Zuckermehl zum all— gemeinen Gebrauche (144 Fl. pr. Ctr.) statt, wo die Differenz bei 16 Kr. beträgt; allein eben hier schienen die Interessen der für uns wichtigen In⸗ dustriezweige der Chokoladenmacher und der Zuckerbäcker um so mehr einige Yerucksichtigung zu verdienen, als die Ersteren nunmehr die Konkurrenz des Auslandes unter dem Schutze des nicht allzuhohen Zolles von 15 Fl. wer⸗ den zu bestehen haben. Diese Rücksicht auf die Chokoladen⸗Industrie hat übrigens auch die beantragte Herabsetzung des Zolles auf Kakao von 12 Fl. 30 Kr. auf 7 Fl. 30 Kr. veranlaß.

Bei den Gewürzen hat die für die Finanzen bedeutendste Reduction den Pfeffer und den Piment (10 Fl. pr. Etr.) betroffen; wenn man aber bedenkt, daß selbst der vorgeschlagene Zoll noch immer 50 60 36 des Werthes beträgt, und wenn man die hauptsächlich durch den geringen Zoll veranlaßte große Einfuhr des Zollvereineg vergleicht, so wird sich diese Re— duction als vollkommen gerechtfertigt darstellen.

. Jür Tabach hat die Kommission eine Herabsetzung der Zölle beantragt. Die TabackFabrikate wurden in der Ausfuhr von dem Ausfuhrzolle frei= gelassen, gleich allen Erzeugnissen, auf denen in Oesterreich eine Verbraucht— Abgabe ruht.

Die Häringe und Stockfische (47 Fl. pr. Ctr.) wurden mit einem ge⸗ ringen Zollsatze belegt. In Ansehung der Stockfische war dies ein alter, oft wiederholter Wunsch der südlichen Kronländer; Häringe sind im Norden ein Gegenstand des Bedürfnisses der gemeinsten Volksklasse, und ihr Werth (5 6 Fl. pr. Ctr.) läßt eine höhere Belegung nicht als billig erscheinen. Im Uebrigen wurde die Tarifirung der Fische möglichst vereinfacht.

Die Herabsetzung des Zolles auf Käse (5 Fl. pr. Ctr.) ist ebenfalls ein Zugeständniß für die südliche Bevölkerung des Reiches.

Zwei der für die Finanzen empfindlichsten Reductionen, welche die Kom— mission vorzuschlagen sich erlaubt, sind jene für nicht besonders benannte Fette (worunter Unschlitt), sür mit Terpentinöl gemischtes Olivenöl und für einige andere fette Oele in Fässern. Der Zollenigang wurde mit 300, 900 Fl. veranschlagt und dürfte eher zu gering, als zu hoch angeschlagen sein; allein, wenn unsere Seifen-, Rothgarn⸗ und Tuch- Fabrikanten in den Stand ge— setzt sein sollen, die Konkurrenz des Auslandes bei den herabgesetzten Ein fuhrzöllen und dem (für Tuch) aufgehobenen Einfuhrverbote zu bestehen, so ist diese Verfügung unerläßlich.

Der Branntwein und Branniweingeist (7 Fl. 30 Kr. per Ctr.), der im Verkehr im Großen über die Zoll⸗Linie vorzukommen pflegt, ist so hochgra—= dig, daß sein Werth jenem des Rums, Arraks und vieler Ligueure (10 3 per Cir.) gleichkömmt, wo nicht ihn übertrifft; daher eine größere Annähe rung der betreffenden Zollsätze für nothwendig erkannt wurde.

Bei Chokolade ist der Abstand zwischen dem früheren und dem gegen wärtigen Zolle 210 Fl. und 15 Fl. wohl sehr groß: allein, wenn man wägt, daß der Werth der Chokolade zwischen 46 100 Fl. der Centner! trägt, wird man den gegenwärtigen Vorschlag wohl angemessen f ist Chokolade offenbar nichts als eine Art Konfekt, daher im gleichzustellen.

Die neuen Einfuhrzölle auf Holz sind im Allgemeinen eiwas ge als die bisherigen, was namentlich bei dem Werkholze ganz im Sinne für die Tarifreform vorgezeichneten Grundsätze liegt, aber die Ausfuhrzöll werden Gegenstand der entgegengesetztesten Ausstellungen sein.

Alle unter den edlen und edelsten Arzenei- und Parfümeriestoffen au gezählten Gegenstände zahlen im Zollverein nur die allgemeine Eingangs Abgabe. Ihr hoher Werth und der Umstand, daß sie nur zu den ohne hin theuren Apotheker- und Parfümerie⸗Waaren verwendet, dann, d wegen ihrer besonderen Anführung in dem bisher bestandenen Tarife von unseren Zoll⸗Beamten gekannt zu werden pflegen, schien aber, um einen allzu starken Ausfall für die Finanzen zu vermeiden, vorläufig eine aus nahmsweise höhere Belegung zu rechtfertigen.

Auf den Tarifsatz Cochenille, Indigo ꝛc. (45 Kr. per Ctr. bei der Ein— suhr) muß aus dem Grunde aufmerksam gemacht werden, weil hier eben—Q falls im Interesse der Industrie und ihrer Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem Auslande den Finanzen bedeutende Opfer zugemuthet worden sind. Der Zollsatz auf Schwefel (5 Kr. per Ctr.) wird von Seiten der da—

/ daß it

bei betheiligten Gewerke in Böhmen heftige Beschwerden hervorrufen; allein Schwefel ist die Grundlage der gesammten chemischen Industrie und kann iht nicht wohlfeil genug geboten werden, viele unserer Kronländer, nament⸗ lich Oesterreich, Salzburg, Tyrol, Innerösterreich, die Lombardei und Ve nedig, sind von unseren Schwefelwerken so entfernt, daß ste vorzugsweise auf den fremden Schwefel angewiesen sind, während dem inländischen Schwefel bei der Wohlfeilheit des Stoffes, der die Kosten eines langen Landtransportes nicht verträgt, der Absatz in die ihm näheren Gegenden stets gesichert bleibt. Auch kann den Klagen der Privat-Schwefelwerke da= mit begegnet werden, daß der Staat, eben in Berüicksichtigung der Bedürf⸗ nisse der Gesammt⸗Industrie, auf den höheren Ertrag seiner eigenen Schwe— felwerke verzichte, also um so den igen e , könne, die Son⸗ 9 iniger Privatgewerke in S önnen, 97 ,,, 34 2 (2 Fl. 30 Kr. pr. Ctr.) ist mit Rückicht auf den durchschnihslsichen Werth noch viel zu groß; allein die Kommission wagte