28
Berliner Börse vom 6. Januar.
Eis enk ahn -— ACctienm.
Das Abonnement beträgt:
in allen Theilen der Monarchie
J . I echsel - Coumse. Brief. zel Auster dam -..... . 3 3 Sia . * * 0 Iorioritäls-Acti Ra . w 2650 I. Rurr 1415 — Stamm- Actien. Rapital.. e g, , apital. kd K 250 . 2 M. 1417 140 m / Tages - Conn. ö 2 25 ITuges - Coums 66 J 300 Me. Kurz 151 . Der er, e,. nach 36 ter e , . 33 22 Simmiliche Prioritäts-Actien werden durch . ,. . 40. 2 ' . ö n der da rik ausgefüllt. E 8 jährli / ö ĩ . is Lor 9 K k ö Mh. 2 Mi. 150 1595, pi mit 33 ö 66 v. . gar. * * jährliche Verloosung à 1 pCGi. amortisirt. . Lst. 3 mit. 6 1956 1585 — = 2 2 4 300 Er. 2 Mi. ä IJ 94, Berl Anh Litt A. B. 6, 000, 000 4 2. 9857 ks, Berl. Anhalt. ... ..... / 1,411,800 4 943 6. , 20 Xr... 1560 r. 2M. 78. 78 do. Hamburg ... g. 0h, 9oo9 1 47 SS *. e . ba. do. Hamburg.. 5,000, 000 45 1914 ba. ee JJ 150 FI. 2 Mt. . 191 do. Stettin - Starg. . 4, 824,009 1 53 1065 6. ha. do. do. II. Ser. 1,000,009 475 99 d. aii 100 EHI. 2 M.. — 99* do. Potsd. Magd. .. 1.000. 000 415 55 a 59 be. do. Potsd. Magd. . . 2, 367, 200) 4 91 I. Leipziß in Courant imm 14 TERIr. Fals... 100 Thlr. ) 8 Tatze — 3 325 Magd. Halberstadt ö. 1.7 0.900 18 1 127 a. do. do. ö 3, 132, 800 5 101 etw. a 191 bæ. 768828 2 mt. 999 99 do. Leipziger - · 2 300.9009 14 123 ö do. do. Litt. D. 1,000, 0090 5 1003 b 5 . . 1. si dd. W. 100 . F Mi. . 18 Halle - Thüringer. ... 9.009. 009 141 7 621 bæ. 88 Stettiner 800,000 5 104 6. 1 100 sꝗz kl. 3 Wochen 1047 Göln - Minden . .... 13 . * * . Magdeb. Leibziger .. 1,758,000 4 ; . ö ; . Rheinische... .. . 4.500, z1 60 a 61 b= Hasle Thüringer. . .. 4,000,000 45 987 b B Inländische Fonds, HEandhriese, RNommundl- Papiere un d Bonn. Cöln .. ... = 146514200 15 6 . ; Cöln- ge ,, 3 574. 80h ; 166 ö ö. 9 Gelc(- (ou se. Pũsseld. Elberfeld. . 1,400,000 4 45 98235 6. do. do. 3500. 066 5 193 h, 66 . : . V — Steele Vohpinkel . 130009099 41 136 8 Rhein. v. Staat gar. 127 ohh 3. . 2. riet. Geld. Cem. 2f. Brie. Geld. Gem. Niederschl, Märkisch. 19,909, 009 3. 375 814 ba- do. 1. Prioritit .. 187 250 1 - Hreuls. Frei. Anl 5 — 1905 Grh. Pos. ptabr. 33 — 89 — do. Lweighahn 1.599.900 4 ö — do. Stamm -Prior. 250. 600 4179 1 do. St Anl. v. 50 13 — W D — 99 4 *I ostpr. Hfandhr. 3 q . 903 Oberschl. Lit. A. 2, 253. 100 3) 5 99. l 10 6 Düsseldorf- Elberfeld / 1,000 900 1 ö St. Schuld- Sch. 33 — —— 847 à Pomm. Pfandbr. 335 — 95 do. Lit. B. 2, 400, 660 3 5 ö ö) 105 br. u. G. Nicdersecl lärkisc * 175. 34 z 3 845 ; 16 . 3 5412 ö Niederschl. Märkisch. 4,175,000 4 93 6. Od. Deich. Obl. 4. — — Sö steur- u. Nm. do. 3 — 954 Cosel- Oderberg . ... 1,200,000 4 35 do. do 3. 500 600 3 10535 6 Sech. Pram. Sch. * I205 1193) Schlesische do. 3 — Breslau Freiburg. .. 14700, 000 4 14 do III Serie 23066. 060 5 102 ö eu Tu. Schuld. 3 14 3 lo. Li. . gar. d. 37 — Krakau- Oherschl.. . l, 800,000 4 5 657 6. ö n, , ,,. Hör 0 1 . EBarh Stade oki. 1013 pr RK. Anth. Sch. — 953 943 Berg. Murk 1,000, 900 4 — 31 6. 2 B Magdeb. Witt enb. . . . 2, 000,009 5 987 n 5 . ö 3 . 4 . Friedrichsd'or. — / 1313 131. targa 1 Posen . 5, 000, 000 33 33 S0 ba. Oberschlesische .... 370, 300 . ö e. esthr. Pfandbr. 33 393 893 And. Goldi. à 5th. - S in 7 33. Brieg . Neisse. k 1, 100, 000 1 Krakau- Oberschl. .. 360,000 . Grolch. Losen de. 4 100 Dis conto. 1. Magdeb. Wittenb. ... 1,600, 009 4 . 517 ba Cosel - Oderberg 250,000 5 ö / w H 1 ,,,, . ö ö ö ö P Steele - Vohwinkel 325,000 5 J Aus lundieche Foncls. Quillungs - Bogen. do. do. II. Ser, 375, 009 6 Rua, lam. Cer. 5 / z Breslau- Freiburg... 400,900 4 ö. am). ert. 5 Poln. nene ide. 1 — Aachen -Mastricht .. 2, 750,900 4 . Berg. Märk. ...... l, 100,000 65 K . . J do. Part. 500 FI. 4 8075 Aachen-Düsseldorf. . 6. . . do. Stiegl. 2. 4. A. 1 23. do. 450. 300 1. — 139 . 3 ͤ do. do. 5. A. 1 93 ; lamb. Feuer- H. 3* . Arsl. SIamm- Act. ͤ . 3 list. ö . 19 5 . — Aus (cl. AcCtien. / do. Engl. Anleibe 955 96 has 6 U 8 5 490 ö 6. . 3 in, ,, ,, / 8 / ö. Kiel Altonâ 3 8h 2, O50, 0090 a 6 2. . 93 Mall. 23 Yb Jut. . / Friedr. Wilh. Nordh. 8, 000, 0900 4 z55 a 3435 bz. u Cöthen-Bernb. Thlr. 6560, 9000 I , , N , kurh. Er. 0. 140 . — 3095 307 do. Friss. 5 915 n Mecklenburger LThlr. 4,300, 00 fre. — 284 be . o. . öl. . J N. Rad. do. 35 FI. — 1895 . Ppoln a. Pfabr. a. C. 5 = J 5 ; ; . Kassen-Vereins-Bank-Actien 1097, ua. Preussische Bank-Antheile g5 un
Bei mälsige ms at: . ; . 2 sigem Umsatz pehaupteten sich nicht nur alle Course sehr fest, Fnsiern Sschsossen meistens höher als vorgestern.
Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.
ö Auswärtige Börsen.
Wien, 4. Jan. r Br., Gld. A41Aproz. 825 Br., z Gld. 202 Glo; 39: 1147 Br., 114 Gld. Gloggn. 126 Br., 125 Gld. 3 8775 Br., 87 Gld. B. A. 1146 Br., 1143 Gld.
Wech sel⸗Course.
Amsterdam 1783 Gld. Augsburg 1295 Br., 129 Gld. Frankfurt 129 Br., 1283 Eld. Hamburg 191 Br., 1903 Br. London 12. 305 Br., 12. 30 Gld. Paris 151 Br., 150, Gld.
K. Gold 1313, 1313. Silber 1293 — 129.
Für Fonds, Bahnen und Loose günstigere Stimmung. Fremde
Valuten sehr fest; besonders London beliebter.
Leipzig, 4. Jan. Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen 195 Leipz/ Leipz. Oresd. E. A. Sächsisch-⸗Bayer. 85 Br. Sächsisch-Schlesische 95 Gld. Mag deburg⸗Leipzig Altona-Käiel 897 Br. .
Gld. Gld. Chemnitz Riesa 21 Gld. Löb.⸗Zittau 243 Br. 207 Br. Berl. Anhalt. 96 Br. B. A. A. 138 Br. Preuß. B. A. 964 Br.
81
Frankfurt a. M., 4. Jan. 35 Br., 73 Gld. Bank⸗-Actien 19064 Br., Partial-Loose à 50 Fl. vom Jahre 1840 53
Leipz. B. A. 1607 Gld.
Met. 5proz. 953 Br., „ Gld.
Anl. 1834: Nordb. 1143 Br., Mail. 767 Br., 76 Gld.
Oestr. 5proz. Met. Oblig. 1060 Gld. Br., 53 Gld., do.
Frankfurt a. M., 4. proz. 74
der politischen Verhältnisse sehr vortheilhaft abgeben
635 1523 136 Bewegung um 2 a 3 H.
Deßauer
Bad Bad. 82 y? J und Köln-Mindener Actien.
Jan.
=
lrhielt unsere Börse eine weitere Festigkeit, es zeigte sich viel Kauf
Beld⸗ Abondanz willig prolongiren. Stand verschiedener Fonds und Actien vom Anfange des Dezembers bis zum Abrechnungstage, so ergiebt sich wirklich ein sehr erfreuliches Resultat: proz. Metalliq. stiegen nämlich von 70 auf Actien von 1025 auf 1061 — — proz. Span. von 325 a 33 157; Bexbach von 745 a 775 u. Köln-Minden von 91 a 983; alle süddeutschen Obligationen folgten gleichfalls dieser steigenden
endigte deshalb unter sehr günstigen Auspizien; alle Engagements lösten sich mit der größten Leichtigkeit ab, und unter dem Einflusse von hoheren Notirungen vom Auslande und der ruhigen Entwickelung
2
Seit dem Beginne des neuen Jahres gewahrte man neuer— dings viel Kauflust in den verschiedenen Sorten österr., süddeutsch. und fremden Fonds, und es ist vermuthlich eine fernere Cours⸗ besserung zu erwarten, indem durch die jetzt eingehenden Zins⸗-Er— trägnisse viele neue Kapitalien unferem Papiermarkte zufließen. Die industriellen Effekten sind auch sehr gesucht, besonders Bexbacher In Friedr. Wilh. Nordbahn wenig
In der verflossenen Woche St ĩ
3
— 2Iproz. Holl. von 531
Witt. 51 Br., 505 Gld.
204 Br., eust für die meisten Staatspapiere und Eisenbahn-Actien, wodurch Minden 967 Br., 96 Gld. z die ache . n ⸗ 3 66 ü . s ö 9. 3 Gld. die Umsãätze darin sehr bedeutend waren und fast sämmtliche Course Mecklenburg 28 Br., 273 Gld. Pesth ] eine steigende Tendenz annahmen. Die Jahresschluß⸗Liquidation Alle Effekten behaupteten ihren festen
Paris, 3. Jan. proz. 56, 75.
50, 480. Dukaten 11.70 11.60. . . . F WTec 21 8 — 6 konnten die Hausslers ihre Papier 35 Seen en . oder auch durch . bestehende 367 6 24 2773 Franksurt 2115. Vergleicht man daher den Eine rücgängige Vewegung behauptete der ganzen Dauer der Börse.
17 proz. 6 *, 951. Bras. 89, 87. Mex. Engl. Fonds waren fest und steigend. In fremden war nicht viel Geschäft. 2 Uhr. ben fremde Fonds fest. Amsterdam, 3. Jan. einigen Geschäften etwas mehr angehoten. waren Span. bei belebtem Umsatz flau. preishaltend. Oesterr. Met. 5proz. 79 . 1
Holl. Int. 574, K, 4.
9 19y 273 h 2E proz. 374, *.
kö 6,
Von Holl.
3proz. neue 673.
Gld.
Stand.
St.Petersburg 385.
Peru 80, 79.
Fonds
Wechsel auf London wiederum 5 „ höher gefrag Mex. 343.
Bras. S8. 9
2 35 Fl. vom Jahre 1850 317 Br., 31 Gld. Kurhes Handel und schwache Kauflust. Die Wechselcourse en sich sei 8 Jah 50 317 Br., 316 . Kurhess. Part. d schwache Kauflust. Die Wechselcourse haben sich seit . 5 713 Russ . ae. Loose a 49 Nthte, Preuß, zo. Br. 0. ld. Sard. Partigt⸗ der vorigen Woche wenig geändert. Begehrk blieben London, Ber- 539 J Russ. alte 105. Aproz. Dobs 36 Fr. bei G. Bethmann 335 Br, 33 Gld. Darmst. lin, Hamburg und Paris, und wurden zum Theil etwas höher be— . k Wechsel-Course . J so 5 R 7 45 h 2 3 Voor * , 1 * , . W G . Partial KLoose a 50 Il. 4 Br., 71 Gld., dito a 25 Fl. 283 Gld. hlt ˖ Dr Geldzins-Cours behauptet sich fortwährend zwischen London k. S * 365 Benn! — 6 Ardoins 3Zproz. inländische 3316 Br., 334. Gld. Poln 243 a 2 5. . N 11. 7: 6 300 Fl. Loose ? 365 ; 101 ; ͤ 8, . 2 . 125 ö 81 ö . i . do. 4proz. Oblig. a2 590 Fl. Hamburg, 4. Jan. Z iproz. pr. C. 88 Br., 88 Gld. Hamburg 3535 G. 35 Glö. Be h 6 . Nordb. ohne Zinsen 355 Br, St, Präm. Oblig. 7 Gib. E. R. 1035 Br., 1033 Gld. Stiegl. 2 M. 365 G. k Rinden ohne E. S63 Bid. P'pröz. R. 96 Br, 90? Gld. Dän, 72 Br. Ad Gold 1066, 16 96 Gld. , . , 10*, 19. . 115 Br., 115 Gld. Z3proz. 323 Br., 32 Gld. Amer. proz. V. Dukaten 5. 70, 60. ie ⸗ z 2 ; . . m. 3 k . ! — 1 . durch vorgeladen, ihre Forderung älestens i . 99a . ⸗ ; ; ; ö ,, Forderungen spätestens in dem den 21. Februar 1795, welcher im Jahre 1814 Pass i va. ö. e rann mar n ungen. ,. a. entweder in Person oder durch einen nach Ungarn gegangen ist und seitdem keine Nach Banknoten im Umlauf. ö Thlr. lõ 22] Nothwendiger Verkauf. ö. nl , , die richt von sich, gegeben hat, dessen Vermögen in 2) Guthaben von Instituten und Pri— Herren Rechts-Anwalte Giseke, Eggert und Schuster in 35 Thlr. besteht; ᷣ vat ⸗ Personen mit Einschluß des Giro—
Das hierselbst in der Richtstraße Nr. 98 und Nr. 99 gelegene, Vol. J. No. 392. Fol. 405. und Vol. J. No. 391. Fol, 404. des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bãäckermeister Wilhelm Heinrich Weber gehörige Wohn⸗ haus nebst den dazu gehörigen Wiesen, welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzu⸗ sehenden Tare auf 185,175 Thlr. abgeschätzt worden, soll
am 28. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem Obergerichts Assessor Ullrich an Gerichtsstelle Junkerstraße Nr. 4 subhastirt werden. Frankfurt a. d. O, den 28. September 1850. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
23! . Subhastations-Patent.
Das in der Gubener Vorstadt, Steindamm Nr. 24 hierselbst, belegene, Vol. II. No. 171. Fol. 173. ve zeichnete, der Wittwe Reimer, geb. Bredow gehörige Haus nebst Garten, geschätzt auf 9389 Thlr. soll
8 , , vor dem Kreisgeri Raith Händler an ordentli Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, e , . bietend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Die Kaufbedin⸗ gungen werden im Termine bekannt gemacht werden
Frankfurt 4. d. O., den 30. Oktober 1850. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11 EC dittal⸗-Citation.
Nachdem über den Nachlaß des am 25. Juni 1850 zu Eisleben verstorbenen Färbermeisters Friedrich Trau⸗— gott Ludwig rüger auf Antrag des Benefizial⸗Erben der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet worden ist, haben wir zur Anmeldung und resp. Bescheinigung der Forderungen unbekannter Gläubiger einen Termin auf
den 74. April 1851, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Obergerichts-Assessor Ressland an hie siger Gerichtsstelle anberaumt.
Es werden daher alle unbekannten Gläubiger hier
Vorꝛschlag gebracht werden, anzumelden und gehörig zu bescheinigen, beim Ausbleiben aber zu gewärligen, daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihten Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger übrig bleibt, verwiesen werden. Eisleben, den 16. Dezember 1850. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
141251 d tal Cilatt on,. Es werden hiermit folgende Personen:
1) Christian Wilhelm Meißner aus Naumburg, gebo— ren den 16. Juli 17563 .
2) Bernhardt Jonathan Meißner aus Naumburg, geboren den 97. Juni 1752, welche Beide sich seit dem Jahre 1779 von hier entfernt, seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben und ein Vermögen zusammen von 26 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. besitzen;
3) Marie Sophie Hubert aus Freyburg, geboren den 11. Juni 17587, welche seit dem Jahre 1815 zum letztenmale von Böhmen aus von sich Nachricht gegeben hat, und deren Vermögen in 40 Thlr. 20 Sgr. besteht;
4) Johann Christian Dauderstedt aus Naumburg, geboren am 260. September 1757, welcher seit dem Jahre 1784 abwesend, von sich keine Nachricht gegeben und dessen Vermögen in 9 Thlr. 6 Sgr.
il Pf. Convent. Geld besteht;
5) Johann Karl Friedrich Gübner aus Schhkölen, außerehelicher Sohn der am 13. Februar 1804 verstorbenen Johanne Eleonore verehelichten Hem⸗ hel gebornen Pfeiffer, welcher in cinem Alter, von . 6 Jahren sich mit französischem Militair . . re 1506 von Schkölen enifernt und seitdem
eine Nachricht von sich gegeben hat, dessen Ver— mögen in 3 Thlr., 4 Sgr. 11 Pf. besteht;
6) Christoph Heinrich Hennig aus Cölleda, geboren
7) Wilhelm Malachias Jubitz aus Sachsenburg, ge boren den 20. Oktober 1803, welcher seit 13 Jah- ren als Fleischergesell in die Fremde gegangen ist mr und seitdem keine Nachricht von sich g geben hat, dessen Vermögen in 70 Thlr. Muttererbe be—
, ,,,
15 (gez.) Mendels sohn.
*
Berlin, den 31. Dezember 1850.
1
Gelpcke. G. Rieß
Span. Ard. 125
1043 Br. 1045 Gld. Hamb.-Berl. 877 Br., 873 Gld. Magd. Altona-Kiel 87 Br. und Friedrich Wilhelm-Nordbahn 365 Br.
Köln
5proz. 94. 75. Nordb. 482 Amsterdam 211. Hamburg 1873. Berlin
ich heute fast während
; London, 3. Jan. Z3proz. Cons. a. 3. 964, . 97, 3 . n. r. dito 0) auf üproz 983, 99. Ard. J Zproz. 386, . 5006 Fl. Loose von 14175 5 7. Int. 584, 57 * proz. 91, 90. Russ. 5proz. 1
Der Markt blieb für engl. Fonds fest; eben so blie
waren Int. bei Von fremden Effekten Russ., Oesterr. und Mex.
t
.
steht, und Johann Christoph Töppe, den 6. Oktober 1734 zu Laubingen getauft, welcher nach Norwegen gegan⸗ gen, selt 1769 von seinem Leben. und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, dessen Vermögen in 35 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. besteht auf Antrag ihrer Verwandten resp. Kuratoren hierdurch nebst ihren etwa zurückgelassenen unbekannten Erben vorgeladen, sich innerhalb 9 Monate, spätestens aber in dem auf
den 10. Mai 1851, Vormittags 19 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Obergerichts-Assessor Rabe, anstehenden Termine an Gerichtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden und weitere Anweisung zu erwar⸗ ten, unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen alsdann den sich legitimirenden Erben ausgeaniwortet wird.
Naumburg, den 14. Juni 1850.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Monats- nebersicht der Bank des Berliner Kassen-Vereins.
A gti Y a.
1) Geprägtes Geld... 397,210 Thlr. 2) Kassen⸗ Anweisungen, Darlehnsscheine, j Noten und Giro-Anweisungen der Preußischen Haupt⸗ Bank
3 22 *
13
547,600 *
3) Wechsel⸗Bestände 335,130 * 7 Lombard⸗Beständdeꝛe . 379,550 * 5) Verschiedene Forderungen und Activa 108,510 *
ä) — . . 2 3 er, . =. i Thüringische Eisenbahn.
Die in den Wagen und Restaurationen und über⸗ haupt in dem Bereiche der Thüringischen Eisenbahn in dem Zeitraume vom 15. November 1819 bis dahin 1850 gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände sollen
Montag den 17 Februar 1551 und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Nach mittag 2 Uhr ab, auf unserem Bahnhofe hier öffentlich verkauft werden. Eiwanige Eigenthums-⸗Ansprüche sind bis zum Verkaufs-Termine geltend zu machen.
Erfurt, den 30. Dezember 1850.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
111 Administration de Renres zous la Direction de la Banque de Belsique Gertificats de Rentes Beiges 23 Ih
Le Directeur de la Banque de Belgique a l'hon neur d'informer les portéurs des dits certisicats que les coupons échéant le 1er Janvier courant, seront payss à partir de ce jour Bruxelles aux caisses de la Banque,
Paris ehez MMr. Hottingugr C Co. 8 Amsterdam chez Mr. L. R. Bis choffshei ee 5 2 Londres chez MMr. Bis chotffs heim ö 4
Goldschmidt 38 32 Erancfort cher M Mr. B. H. Goldschmidt -= h
C Go. 2 ? Berlin chez MMr. Mendelssohn & Go. 5
Le tout conformément à l'avis publié par la Ba que le 1er Juillet 1844. Bruxelles, le 2 Janvier 1851.
5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr.⸗ I Jahr.
ohne Preis⸗Erhöhung.
nh a lt
Amtlicher Theil. Deutschland
Kreußen. Berlin. Verordnungen des General ⸗Post⸗Amts. Ver⸗
Vesterreich. Wien. Hofnachrichten. Fürst Schwarzenberg. — längerung der Donauschifffahrts-Convention mit Oesterreich. Einzah⸗
lungen auf das lombardisch venetianische Anlehen. Porto · Bestimmun⸗ gen. Straf Androhungen gegen Buchhändler. — Papierverbrauch. Vermischtes. Rückblicke auf das verflossene Jahr. Hessen und bei Rhein. Darmstadt— Truppenmärsche. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Verhandlungen der Landes⸗Versamm⸗ lung. — Ankunft des preußischen Lieutenants Schwarz.
Ausland.
Oesterreich. Zara. Die neuesten Vorgänge in Bosnien und der Her— zegowina.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. achten gegen einen Antrag auf Gestattung der Priester⸗ Ehe. Kreditbe willigung. übarmachung won Gemeindegründen. Paris. Die Neujahrs-Soiree beim Präsidenten. — Annahme des Entlassungsgesuchs sämmtlicher Minister. — Aeußerung Dupin's. Die Interpellation Na— poleon Bonaparte's. Erllärung des Berges gegen Belheiligung bei den Wahlen. Vermischtes.
töroßbritanien und Irland. London. Ernennung. — Viscount Alford 5. — Abberufung des brasilianischen General Konsuls. Rück⸗ blick auf Handel und Verkehr des verflossenen Jahres. Vermischtes.
Kommissions⸗Gut⸗
Italien. Turin. Ordensverleihung. Florenz. Kommission für die Reform der Staats-Kontabilität. — Verbot der Masken während des Karnevals. Livorno. Ankunft des General Nobili. Nea⸗
pel. Eisenbahn-Konzession. — Von der italienischen Gränze. Vermischtes. 863 ürkei. Fonstantinopel. Thätigkeit in den Regierungssphären.
Das agronomische Lehr-Institut in Aymama. — Vermischtes. Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Preußen ꝛc. ꝛc.
Nachdem der Gemeinderath der Stadt Eupen darauf angetra⸗ gen hat, zur Bestreitung verschiedener unvermeidlicher Ausgaben ein Anlehen von 25,9000 Rthlrn. aufnehmen und zu diesem Zwecke auf den Inhaber lautende Stadt-Obligationen ausgeben zu dürfen, wollen Wir in Gemäßheit des s. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungs⸗Ver⸗ pflichtung an jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privi legium zur Ausstellung von 25,000 Rthlrn., geschrieben fünf und zwanzig Tausend Thalern Eupener Stadt-Obligationen, welche, je⸗ l Sfück zu 20 Rthlrn., nach dem anliegenden Schema auszufer⸗ mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und von Seiten der kündbar, vorbehaltlich einer früheren Einlösung, nach dem festgesetzten Tilgungsplane in den Jahren 1851 bis einschließ lich 1898 durch jährliche Ausloosung zu amortisiren sind, Unsere landesherrliche Genehmigung mit Vorbehalt der Rechte Dritter er⸗ theilen, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Olligationen in An—⸗ schung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung seitens des Staa. tes zu bewilligen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und drucktem Königlichen Insiegel.
König von
des ligen, Gläubiger un
ein, Charlottenburg, den 19. Dezember 1850. (L. 8) Friedrich Wilhelm. von Manteuffel. von der Heydt. von Rabe. Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber
sautender Eupener Stadt⸗Obliga⸗ zum Betrage von 265,000 Rthlrn.
tionen
Bei der Rück
zu der gegen⸗ zahlung des
wang
galion sind d Schema Kapitals müs⸗ 9 vnn 9 5369 819 * Jins - Con sen außer die
ꝛ Mo. Lit. ser Obligation
bis zun Jahr auch alle Coupons für
Eupener Stadt⸗Obligatton
ausgefertigt und hier ber über die noch nicht gefügt verfallenen
Zinsen ausge händigt wer⸗ den.
die mitunterzeichneten
20 Rthlr. Preuß. Courant.
Der mitunterzeichnete Bürgermeister und beiden hierzu kommittirten Mitglieder des Gemeinderathes der Stadt Eupen urkunden und bekennen hiermit, daß der Inhaber dseser in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom
185 ausgefertigten Schuldverschreibung die Summe von Zwanzig Rthlrn., deren, Empfang hierdurch von dem mitunterzeich reten? Gemeinde- Empfänger bescheinigt wird, an die Gemeinde Eupen zu fordern hat.
Die auf fünf Prozent festgesetzten Zinsen werden am zweiten Januar eines jeden Jahres von ver Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der ausgefertigten Zinscoußons gezahlt.
Das Kapital wird dem festgestellten Tilgungsplane gemäß, aus dem jährlichen Amortisationsfonds mittelst Verloosung in den Jah⸗ ren 1851 bis inkl. 1898 oder auch früher zurückgezahlt, weshalb eine Kündigung seitens des Gläubigers nicht zulässig ist.
Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet das Gesammtvermögen der Stadt.
Diejenigen Zinsen, welche nicht in den nächsten fünf Jahren,
.
nachdem sie verfallen waren, erhoben worden, sind der Stadt ver⸗
fallen und sollen zu milden Zwecken verwendet werden.
Der Bürgermeister.
benannten Schuldvers
Eupen, den ten . 185 Die Gemeinde-Verordneten.
D
er Kommunal⸗ Empfänger.
Erster Coupon zur Schuldverschreibung Nr. der Stadt Eupen.
Inhaber empfängt am 2. Januar 1851 an Zinsen der oben⸗
chreibnng aus der hiesigen Stadtkasse Einen
Rthlr.
.
Eupen, den ten 1850. Der Bürgermeister. Die kommittirten Gemeinde⸗Verordneten.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich russischen Hofrathe Dr. Abich zu Tiflis den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; und 6. Dem bisherigen Hof Bau-Inspektor Johann Heinrich Strack den Titel als Hof⸗Bau-Rath zu verleihen; so wie Den Prediger Zollfeldt in Stolp, zum Superintendenten der Diszese Altstadt Stolp, Regierungs-Bezirks Köslin, zu ernennen.
Der Allerhöchsten Anordnung Sr. Majestät des Königs gemäß, wird der 18. Januar d. J., auf welchen das dritte sunfzigjährige Jubiläum der Krönung und Salbung Sr. Majestät des Königs Friedrich J. fällt, feierlich und mit den Formen hoher Kirchenfeste begangen werden, also namentlich mit dreifachem Einläuten am Vorabend, mit Fest-Gottesdienst und Tedeum in allen Kirchen der Monarchie.
Ministerium des Innern.
Um der Legitimationsführung durch Paßkarten, welche zur Erleichterung des Reiseverkehrs in den durch Eisenbahnen verbun⸗ denen Landestheilen mit Allerhöchster Genehmigung eingeführt wor— den sind und welche nach den Bestimmungen der Ministerial⸗-Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1844 in den darin gedachten preußischen Provinzen und angränzenden auswärtigen Staaten, der mit diesen getroffenen Vereinbarung gemäß, die Stelle der Pässe bisher ver— treten haben, eine weitere Ausdehnung zu geben, sind die Regie— rungen mehrerer anderen deutschen Bundesstaaten dem bisherigen Paßkarten-Vereine beigetreten.
Nachdem die zu Dresden dieserhalb abgeschlossene Uebereinkunft,
welche mit dem 1. Januar 1851 in Wirksamkeit treten soll, von sämmtlichen dabei betheiligten Regierungen nunmehr genehmigt
worden ist, wird in Gemäßheit derselben Folgendes bestimmt: §. 1. Das Gebiet, in welchem unter den nachfolgenden Vorschriften Paßkarten ertheilt werden und Gültigkeit haben, umfaßt sämmtliche Provinzen des preußischin Staats, Bayern, Sachsen, Hannover, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen Weimar, Sachsen⸗ Altenburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Koburg⸗Gotha, Braun— schweig, Anhalt-Deßau, Cöthen und Anhalt-Bernburg, Reuß⸗ Plauen älterer und jüngerer Linie, Schaumburg-Lippe, Bremen
und Hamburg. 9
Die Angehörigen der im gedachten Staaten sind, soweit nicht nach den §§. 3 bis 5 Beschränkungen eintreten, befugt, sich zu ihren Reisen innerhalb der Gebiete dieser Staaten, statt der vor⸗ geschriebenen Pässe, der Paßkarten zu bedienen.
. Paßkarten dürfen nur solchen Personen ertheilt werden, welche 1) der Polizei⸗Behörde als vollkommen zuverlässig und sicher be— kannt, auch 2) völlig selbstständig sind und 3) in dem Bezirke der ausstellenden Behörde ihren
2 —
Wohnsitz haben.
In Beziehung auf die Bedingungen unter 2 und 3 lönnen ausnäahmsweise Paßkarten ertheilt werden:
) Studirenden mit Zustimmung der betreffenden Universitätsbe⸗ hörde, am Universitätsorte;
p) Mälitairpersonen, mit Genehmigung ihrer Militairvorgesetzten, an ihrem jedesmaligen Aufenthaltsorte;
) unselbstständigen Familiengliedern auf den Antrag des Familienhauptes (Vaters oder Vormundes), jedoch nur wenn sie das 18te Lebensjahr überschritten haben;
q) Handlungsdienern auf den besonderen Antrag ihrer Prinzi⸗ pale, am Wohnorte der letzteren.
S. 4.
Ehefrauen und Kinder, welche mit ihren Ehegatten und Ael⸗ tern, so wie Dienstboten, welche mit ihren Herrschaften reisen, wer⸗ den durch die Paßkarten der letzteren legitimirt.
Y. 9.
Die Paßkarten bleiben allen denjenigen versagt:
) welche nach den bestehenden Gesetzen auch bei Reisen im In- lande paßpflichtig sind, insbesondere den Handwerksgesellen und Gewerbe⸗-Gehülfen,
b) den Dienstboten und Arbeitsuchenden aller Art,
c) denen, welche ein Gewerbe, im Umherziehen betreiben.
8. 6.
Die Paßkarten, welche in allen im §. 1 gedachten Staaten nach einem übereinstimmenden Formulare und von gleicher Farbe er⸗— theilt werden und welche den Namen, Stand und Wohnort des Inha— bers, so wie dessen Namensunterschrift und Signalement, enthalten müssen, sind nur auf die Dauer des Kalenderjahres gültig, in wel⸗ chem sie ausgefertigt worden sind.
Für das Jahr 1851 kommen Paßkarten von blauer Farbe zur Anwendung.
2
§. .. Zur Ausstellung von Paßkarten sind nur diejenigen Behsrden
Alle Post -Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
Behren⸗Straße Nr. 57.
befugt, welche von der vorgesetzten Provinzial⸗Regierung damit be—⸗ auftragt worden sind.
T der Paßkarte beträgt fünf Silbergroschen. Expe⸗
8. 8 Der Preis ditions- und Stempelgebühren werden dafür nicht entrichtet.
§. 9. Eine Visirung der Paßkarten sindet nicht statt. §. 16.
Jeder Mißbrauch der Paßkarten, wohin insbesondere, außer der Fälschung derselben, die Führung einer auf eine dritte Person lautenden Karte, die wissentliche Ueberlassung der letzteren seitens des Inhabers an einen Anderen zum Gebrauche als polizeiliches Legitlmationsmittel oder die fälschliche Bezeichnung von Personen als Familienglieder oder Dienstboten (6. 4) zu rechnen ist, unter⸗ liegt den gesetzlichen Polizei⸗ oder Kriminal⸗Strafen.
3 6
Jeder Angehörige eines der im 85.1 gedachten auswärtigen Staaten, welcher innerhalb der preußischen Staaten reiset, ohne einen Paß (Wan⸗ perbuch) 6der eine Paßkarte zu führen, hat zu gewärtigen, daß ge—⸗ gen ihn nach den wegen der nicht legitimirten Fremden bestehenden Vorschriften verfahren, insbesondere, daß er von der Weiterreise bis zu geführter Legitimation ausgeschlossen wird, ;
Auch Inländer sind, bei Vermeidung gleicher Nachtheile, auf Erfordern der Polizei-Behörde verpflichtet, sich durch Paß, Paß⸗ karte oder andere geeignete Legitimations mittel auszuweisen (8. 12 des Paß⸗Ediktes vom 22. Juni 1817.)
§. 12.
In Fällen schleuniger polizeilicher Verfolgung eines verdächti⸗ gen Individuums, sind die Polizei⸗Beamten des einen der im §. 1 gedachten Staaten befugt, die Verfolgung in die Gebiete der an—⸗ deren fortzusetzen, jedoch nicht um den Verdächtigen selbst zu ver⸗ haften, sondern nur um mit Vermeidung eines jeden durch schrift⸗ liche Benachrichtigung entstehenden Aufenthaltes die nächste Polizei— Vehörte von dem vorwaltenden Sach -Verhältnisse sofort mündlich zu unterrichten und zu der in der Sache erforderlich scheinenden Einschreitung aufzufordern.
§. 13.
Den mit Ausfertigung von Paßkarten beauftragten Behörden liegt ob, ein Paßkarten⸗Journal zu führen, in welches die ausge— fertigten Paßkarten unter fortlaufender Nummer einzutragen sind. Die Nummer des Journals muß auf der Paßkarte vermerkt werden.
Die in der Paßkarte angegebenen Rubriken des Signalements sind genau auszufüllen. §. 14.
Um eine genaue Befolgung der Vorschriften zu sichern, welche in Gemäßheit der im Eingange gedachten Uebereinkunft und zu deren Ausführung ergangen sind, werden die Polizei⸗Behörden an⸗ gewiesen, die von ihnen wahrgenommenen, bei der Ausfertigung von Paßkarten an anderen Orten begangenen Verstöße der ihnen vorgesetzten Behörde anzuzeigen, damit diese Verstöße zur Kenntniß der vorgesetzten Instanz dersenigen Behörde gelangen, welche den Verstoß begangen hat.
8 5
Die für diejenigen Landestheile, in welche die Paßkarten schon früher eingeführt waren, erlassene Ministerial⸗Verordnung vom 23. Dezember 1844 wird aufgehoben,
Berlin, den 31. Dezember 1850.
Der Minister des Innern. (gez) von Westphalen. Finanz⸗Ministerium Monats⸗Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846. Aktiva.
1) Geprägtes Geld und Barre 10,866,200 Rthlr. 2) Kassen? Anweisungen und Darlehns⸗Kassen
scheind , , n ,, gr, 3 3) Wechsel⸗Bestände .. 12, 454,600 ) Lombard⸗Bestände ... ö 11,526, 400 5 Staats ⸗ Papiere, verschiedene Forderungen
und Aktiva ..... ...... * 19,202, 90
P 9 s s 1 V 9d.
6) Banknoten im Umlauf. . .. ..... 18, 538, 60 7 Depositen⸗Kapitalien J 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und
Privat- Personen, mit Einschluß des Giro
— 906 90
Verkehrs. ... ..... . Berlin, den 31. Dezember 1850. Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗ Direktorium. von Lamprecht. Witt. Reichenbach Meyen. Schmidt. Woywod.
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Das Amtsblatt des
(gez.
Preußen. Bexlin, 7. Jan. . Königlichen Po st Departements enthält die Verordnung, betreffend die Ermäßigung der Ueberweisungsgebühr für Zeitun⸗ gen 3.; desgl., betr. das Verfahren, welches bei Pensionszahlungen zu beobachten ist; desgl., betr. die Porto⸗Moderation fur Solda⸗ tenbriefe; desgl., betreffend die Anwendung des Kaiserlich russischen Porto-Tarifs für die Korrespondenz 1nd Fahrpost⸗ Sendungen aus und nach Polen, und die transitorischen Bestimmungen über 2. Anwendung des Additional Postvertrages zwischen Preußen un Rußland vom 1813 und der später eingetretenen Modi-⸗