.
* *
32
Berliner Börse vom 7. Januar.
1 ec hhsel- Course.
Geld
Brief. w 250 FI. Rura / 141 1 40. Kd //) 250 FI. 2 Mt. 1403 110 JI 300 Ml. k ura 151 1 3 z 3 me kö k 1138. 3 Mt. 6 1956 185 J 300 Fr. 2 Mt. . 7193 ,,, 150 FI. 2 M. 785 18 kw 150 FI. 2 Mi. — 1913 J 100 ThbIr. 2 Mi. . 904 Leipzig in Courant im 14 Thlr. Ful 100 Thur 3 h . / ga⸗ / 9. Iren, ma 2m. 995 99a Frankfurt a. M. si44. w. 1090 1. 2m. — 656 18 k 100 Sup. 3 Wachen ͤ 6 1043
Inlänclische Fonds, Hfandhrie/se, Kommundl— Papiere umd Geld- Course.
Geld. Gem.
Ef. Brief. Geld. Ge. 2. Rriet. . ö. 22 ]
Præuls. Freim. Anl 5 105 Grh. Pos. Pfdbr. 3 — 89 do St Anl. v. 50 14 . 99 1 * . Ostpr. EPfandhbr. 35 . ö P St. Schuld- Seh. 33 S5 — 85 2 Pomm. Esandbr. 35 — 25 Od. Deichb.-OblI. 13 — — — 844 Kur- u. Nm. do. 35 ö 95 Seeh. Främ. - Sch. — 1204 1 19 Schlesische do. 37 . — K. u. Nm. Schuldv. 33 80 86 do. Lt. B. gar. do. 3 . 65 kerl. Stadt- oObl,. 5 1025 1015 Pr. Bk. Anth. Seb. — 941
do. 40. 3* — — Friedrichsd' or. — 13 2 131. Westpr. Pfandbr. 33 895 894 And. Golm. à Sth. — 8 75 Grolsh. Posen do. 4d — 100 Disconto. — ** 3
Ausländische Fonds. . d ö
Russ. IIamb. ( ert. 5 = / Poln. nene Pfdhr. 4 57 do. Hope 1. Anl. 1 8 * do. Part. 500 FI. 1 81 do. Stiegl. 2. 4. . 1 93 do. d. 300 FI. — 139
do. do. 5. A. 4 93 flamb. Feuer-. 37 — . / do. v. Rthsch. Lst. 5 — 107 3 do. Staats-Pr. Anl. — — do. Engl. Anleihe 42 — 94 Lijheek. Staats- A. 43 ö do Poln. Schatz. 1 793 q 9 IIoll. 2 h ut. 21 3 / do. do Cert. L.A. 5 915 ö Kurh. Pr. G. 40 th. . 30 do. do.. H. 200P. — 1773 N. Had. do. 35 FI. 183 1777 oln a. fahr. a. C. 1 3 = ͤ
Kis en ka lllm — ACGiem.
Stamm- Actien. Aapital. 3 9 26 Hriorit ts Actien. Kapital. — 3 ö ö . Te zes - Coums. 2 / 6 . ö 2 ö . Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. ö 22 8 Sümmtliche Prioriskts-Actien werden durch 6
in der dazu bestimmten . ausgefüllt. 38 1 jährliche Verloosung à 1 pCi. amoritisirt. Se mit 36 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar. * . . i 56 961 Anh⸗ ... 1, 411.800 4 94 6. Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 009 4 14. 26. 6 br. 6. 3 . . 1 do. Hamburg...... 8, 000, 0001 4 43 S8] ba. o. Hamburg. = 65.3906 2913 do. Stettin - Starg. . 4.824, 000 4 65 1065 a 107 ba. do. do. II. Ser. 1, 990, 09 47 89 e. do. Potsd Magd. 1.000, 000 4 135 59 2 66 ba. do. Potsd. Magd. .. 1 4 3 ; ö. ö 7 ? . do. do. . 3.137 5 * ba Magd. Halberstadt.. 1,700,009 4 8 130 pa 132, 5 . ) ip zi 2, ; — do. Litt. D. l,. 000,000 5 100 6
909. Leipziger ..... 2, 300, 000 4 1233 — do. . do. 000, 28 kö . 9, 000, 000 4 2 63 2 62 bæ. do. Stettiner. . 800, 00h 5 1041 ( Cöin Minden . ... . .. 13, 0060, 900 35 15 96 en 97 a mehreres ba. Magdeb. Leipziger .. 17, 788, 000 4 3. Rheinische . . . .. ... 4.5090, 0909 4 11 61 etw. a 635 b Halle Thüringer. ... 1, 090, 900 4 gS8 ] ba. Bonn. Göln s k 1,051, 200 5 66 — Göl Minne 3,674,500 45 101 ba. u. 6 Püsseld. Elberfeld. . 1, 400,000 4 41 925 6. do. do. 3, 509. 900 5 103 b. gte ele- Vohwinkel... 1.300, 000 4 1. 35 Y- kein. . Staat gar. L21700 3 Niederschl. Märkisch. 10,9000, 09909 33) 3 SI ba. do. 1. Priorität.. 2, 487, 280 1 .
do. Cweigbahn 1.500, 000 4 — — do. Stamm Prien. 1,250,000 4 785 * Oberschhk Lit. A.... 2, 253, 100 3 2 102 ö Düszeldorf-Elbertel g. . 1 95 .
do. 1 6 2, 400, 000 35 57 106 B. Niederschl. . . 1 433 ; Cosel- Oderberg . . .. 1,200,000 4 33 79 b. do. do. 3. 500 t 1063 6 Breslau - , . l, 700,000 4 6 36 do. III. Serie. 2. 309.000 5. 102 6. krakau- Oberschl. . . . l. 800, 0060 4 5 697 ba u. 6. do. Lweighahn 252, 9600 143 35 . ö t, 900,009 4 — 313 6. Magdeb. Wittenb. — 2, 009. 909 5 985 46 Stargard- Posen ..... 5. MMM, 0 J 35 135 80 ba. u G. Obeęerschlesische ..... 370.3300 41 ö. Brieg Neisse. . . ..... 1, 1090, 000 3 Krakau- Oberschl. .. 360,000 4 Magdeb. Witten. .. 1.500, 000 4 51 bz u. B. Cosel - Oderberg. 250.000 65
Steele - Vohwinkel 325,000 5 do. do. II. Ser., 375,000 5 Euittuntzs - Kotzen. Breslau Freiburg... 400, 000 4 j r Mär.. 900,000 5 — Aachen-Mastrieht .. 2, 750, 000 14 — Berg. Mãärk 1.100, 000 5 Aachen-Düsseldorf .. 3 . Ausl. Stamm- Acl. Anusläind. Actien. ö . ir 343 35 öthen-Bernbh. Thlr. 656.000 46 6. rie ddr. Wilh. Nord 8.900.000) 4 — 1344 3535 a 4 b. Cöthen-Berub. ]. s. 16 ö . . e . 5 93 ö. Mecklenburger Thlr. 4,300,000 28 bz. u. 6 J
Kassen-Vereins-Bank Actien 1973 ba.
Preussische Bank-Antheile 95 a v2.
F. Geecsast war seute sehr seßhaft, und die Gourse von allen Eisenbahn Actien erfuhren einen erneuten Aufschwung,
seren Preisen gesucht.
ßesonders waren Rheinische und Potsdam-— Magdeburger zu bes
Answärtige Börsen.
Frankfurt a. Me., 5. Jan. (In der Effektensocietät). 3proz. Spanier gingen heute wegen ihres Weichens von Paris um zurück. Auch waren die österr. Actien, 5⸗ und 44 proz. Metalliq. sowie Bexbacher und Köln-Mindener Actien unter der gestrigen Notirung angeboten. Alle übrigen Fonds und Actien gut preishal= tend. Ber ümsatz war im Allgemeinen sehr gering. DOesterr. Met. Coupons à 943. Spanische Coup. 2 Fl. 26. Amerik. Coup. 28. 22. Holländ. Coup. à 99.
Sesterr. 5proz. Metallig. Obligationen 733 Brief, 733 Geld. Bank- Actien 1062 Brief, 10658 Geld. Badische Partial-Loose 2 35 Il. vom Jahre 1845 31, Brief, 313 Geld. Darmstädtische Partial⸗Loose a 50 Fl. 744 Br., 74 Gld., dito a 25 Fl. 285 Gld. Kurhess. Partial ⸗Loose a 40 Rthlr. Preuß. 305 Br., 30 Gld. Sard. Loose a 36 Fr. bei G. Bethmann 33 Gld. Span. Ardoins Zproz. inläͤndische 3 5 Br., 333 Gld. Poln. 4proz. Oblig. 500 Fl. S15 Br., 815 Glo. Bexbach 79 Br., 793 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 355 Br., 35 Gld. Köoln⸗-Minden 97 Br., 965 Gld.
Paris, 4. Jan. Zproz. 56. 55. 5proz. 94. 40. Nordb. 180, 176, 25. Dulaten 1. 70— 141. 69.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 211. Hamburg 187. Berlin 367. London 24. 80. Frankfurt 2117. St. Petersburg 385.
Fonds gingen zwar während der Börse zurück, erholten sich
jedoch wieder am Schluß der Börse.
London, 4. Jan. Z3proz. Cons. a. Z. 97, 965. Zi4proz. . . 53Rron s, , Pass 33. , Int. 583, 57 rhz. gif, 904. Ruüss. Hproz. 142, 110. 45proz. 963.
Wech sel⸗Course. Amsterdam 11. 16—155. Hamburg 13. 67 —6. Paris 25 - 24. 95. Frankf. 1174, 35. Wien 12. 45 — 12. 40. Petersburg 373. Engl. Fonds blieben fest und steigend bei nicht großem Ge— schäft. Fremde bei beschränktem Umsatz unverändert. 2 Uhr. Engl. Fonds sehr fest und pCt. gestiegen. In frem— den flaues Geschäft.
Amsterdam, 4. Jan. In Holl. Fonds war heute wenig Handel und Veränderung. In fremden Effekten ging ebenfalls wenig um. Span. etwas fester. Mex. mehr gesucht. Alle übrigen unverändert. Met. 5proz. 71. Neue 763. 24proz. 375, 3. Mex. 35, J. Peru 78. J
Holl. Int. 577, . 3proz. neue 675. Span. Ard. 121, gr. Piecen 12. Coup. Ji. Russ. alte 105. Stiegl. 861.
Amsterdam, 4. Jan. Am Schlusse der vorigen Woche wurden die Fonds⸗Course an hiesiger Börse sehr gedrückt durch die von Paris eingegangene Meldung von dem Zurückgehen der Preise der Renten, als sich jedoch verwichenen Montag viele Kauflust be— merklich machte, erholte sich deren Stand beinahe wieder auf die vorige Höhe. Der Umsatz blieb seitdem aber nur mäßig, und da sich nichts Erhebliches ereignete, fanden blos geringe Abwechselungen in' den Preisen statt, die indeß in matter Stimmung endigten. Holländische Integrale stiegen bei diesen Bewegungen erst von 57 auf 577 pCt. und schlossen zu 574 pCt.; 4proz. wirkliche Schuld erhob sich von 88 auf 886 pCt. und blieb gestern J pEt. niedri= ger ausgeboten; Zproz. dito folgte allein dieser Richtung nicht, in⸗ Fem deren Preis bei einiger Frage von 673 seit einigen Tagen 674 pCt. erreichte. Die Berichte von den deutschen Märkten be—= stimmten wieder den Gang der österreichischen Fonds-Course; alte sproz. Wiener Metalliq. erhoben sich von 71 pCt. im Laufe der Woche bis 717 pCt., wurden aber gestern wieder zu dem ersten Preise abgelassen; neue dito, wegen hier domiziliirter Zinsenberichti= gung bet hiesigen Kapitalisten mehr beliebt, behaupteten sich mit fleinen Differenzen auf 765 pCt., 2Iproz. dito holten 374 pCt.
Alte 5proz. russische Obligationen bei Hope schwankten zwischen 10143 und 105 pCt.; proz. Certifikate bei denselben kamen öfter zum Ausbieten und wichen von 874 auf 87 pCt. Etliche preußische Prämienscheine wurden zu 212 Fl. abgenommen. Der Handel in Spanischen Ardoin-Obligationen blieb schwach und deren Preis drückte sich von 1245 auf 124 pCt.; die Z3proz. binnenländischen dito hatten sich von 3343 pCt. nach Abtrennung des Zinscoupons bis 34 pCt. gehoben, blieben aber zuletzt zu 333 pCt. käuflich; griechische Obligationen sind exdividend zu 54 à * pCt, vergeben worden; portuglesische dito besserten sich von 355 bis 354 pCt., Zproz. französische Renten wichen von 545 auf 54 4 pCt. bei weni⸗ gem Umsatz. Der Preis von Utrecht-Arnheimer Eisenbahn⸗ Actien besserte sich von 017 auf 92 pCt.; neue Actien der Handelsmaat⸗ schappy gingen dagegen etwas matter und wurden zu 1095 pCt. abgelassen. Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 7. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 — 51 Rthlr. wrggen loch 3435 — 363 Rthlr. * pr. Frühjahr 1851 36 a 365 Rthlr. bez., 367 Br., 36 G. n Mai Juni 363 Rthlr. verk. Gerste, große loco 25 — 26 Rthlr. y kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 23 — 25 Rthlr. „ schwimmend 23 — 24 Rthlr. „ Ax8pfd. pr. Frühjahr 227 Rthlr. Br., 22 G. 3 0pfp. 23 Rthlt, Br Erbsen, Koch- 40 — 46 Rthlr., Futter Rüböl loco 105 Rthlr. Br., 1093 G. j pr. diesen Monat 105 Rthlr. Br., 10 G. „ Jan. Febr. 105 Rthlr. bez., 105 Br., 1095 G. „Febr. / März 104.3 Rthlr. Br., 107 a 3 G. „ März/April 1114 Rthlr. Br., 11 bez. u. G. y April/Mai 11 a 115 Rthlr. bez., , 1114 G. Leinöl loco 117 Rthlr. Br. „pr. Frühjahr 113 Rthlr. Br., 113 G. Mohunöl 133 Rthlr. Palmöl 117 Rthlr. Zübdsee Thran 13 a 122 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 164 Rthlr. verk. ö. 3, ö 1614. Rthlr. Br., 16 bez. u. G. — Febr.“ März 165 Rthlr. Br., 165 G., 163 bez. y März April 17 Rthlr. Br., 168 bez., 163 G. n April / Mai 175 a 17 Rthlr. verk., 177 a 176 Br., 1713 4 . G. ; n Mai / Juni 17 Rthlr. Br., 175 bez. u. G. Wetter: naßkalt. Geschäftsverkehr: unbedeutend. Weizen: ohne Geschäft. . Roggen: zuerst etwas besser, matter schließend. Hafer: still. Rüböl: in festerer Haltung. ; 4 . Spiritus: loco und nahe Termine unverändert, Frühjahr etwas höher gehalten.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 5. Januar.
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr- 14 Sgr. 5 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthir. 1 Sgr. 11 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr.
6 Wasser: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthli. 28 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Nthlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. auch 1 Rthli. 3 Sgr. 9 Pf; Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. ; Erbson 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte).
Sonnabend, den 4. Januar. Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. 5 Sgr.
35—39 Rthlr.
Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Stettin, 6. Jan. (Ostsee-Ztg.“ Wochenbericht.“ Das Wetter bleibt milde und feucht, und es sleht noch immer nicht danach aus, als wenn sich der gewünschte Winter bald einstel würde. Schon in unserem letzten Berichte machten wir darauf au merksam, welchen nachtheiligen Einfluß die se unnatürliche Witt rung auf das Gedeihen der Wintersaaten haben könnte; bei län⸗ gerem Anhalten derselben scheint die. Gefahr täglich größer zr werden, indem sich die Vegetation zu frühzeitig entwickelt, als da die Pflanzen die gehörige Kraft gewinnen könnten, und indem denn auch die Folgen eines etwa noch spät eintretenden Winters sehr zu fürchten sind.
Die flaue Tendenz unseres Produktenhandels hat sich seit Fre tag vollstaͤndig behauptet, und die Preise mancher Artikel erfuhren einen ferneren Druck. Indeß zeigte sich doch zu den niedrigeren Ne lirungen für alle Gegenstände starke Kauflust, die nur theilweise befriedigt werden konnte, so daß es den Anschein hat, als würden sich die Preise auf dem jetzigen Standpunkte behaupten, wenn nicht etwa besondere Umstände andere Wirkungen veranlassen sollten.
In Weizen geht nichts um, denn obgleich sich etwas Kauflus zeigt, so wollen Reslektanten nur niedrige Preise anlegen, währen? andererseits die Inhaber keine Veranlassung haben, ihre Forderungen zu ermäßigen, da die Preise im Inlande sich unverhältnißmäßi hoch erhalten. Unter der Hand sollen 100 Wspl. gelb schles. S9pfd pr. Frühjahr, gegen Connoissemente 3 Monat pari zu bezahlen, zu 48 Rthlr., ab Breslau fr. Kahn, begeben sein, was aber von an— derer Seite bezweifelt wird, da gleichzeitig Offerten zu 473 Rthlr unter gleichen Bedingungen unberücksichtigt blieben. Im Frühjahr frei hier zu liefern, wird für gelb schles. 89pfd. 52 Rthlr, gefordert, 51 geboten. Am Landmarkt bezahlte man 50 aà 51 Rihlr.
Roggen mehr offerirt, loch 343 42 35, Jan. S2pfd. zu 3445 Rthlr. begeben, pr. Frühjahr drückte sich der Preis bis auf 36 Rthlr. für W2pfd., wozu einige hundert Wispel begeben sind, in— deß fanden sich zu 36 Rthlr. viel Nehmer. .
Gerste fest, für schles. 75 — 76pfd. pr. Frühjahr wird 26 Rthlr. geboten, für pomm. 75 — 76pfd. ab der Küste frei Schiff ist 25 Rthlr. zu machen. ö.
Hafer matter, in loco 247 Rthlr. bez., pr. Frühjahr i pomm. zu 245 Rthlr. offerirt, 24 Rthlr. geboten. .
Kleine Kocherbsen 40 a 42 Rthlr., Futtererbsen 37 a 38 Rthi—
Rüböl ziemlich fest, loco und Januar — Februar 10 12 Rthlr. bez. u. Gld., Februar — März 10 Rthlr. Gld., März, April und April —Mai 105 Rthlr. Br. und bez., Mai — Juni 105 Rthlr. bez., September — Oktober 10 Rthlr. bez.
Leinöl in loco und auf Lieferung 11 Rthlr. By
Rappkuchen 31 Sgr., Leinkuchen 45 Sgr. 1
Spiritus flau, in loco 237 5h, pr. März sind 190,000 Quart zu 2296 gehandelt, pr. Frühjahr 213 56 Br, 22 b Gld.
Zink pr. Frühjahr auf 45 Rthlr. gehalten, 4 Rthlr. Gloö
Pernauer Leinsamen 97 Rthlr. Br.
Nach der Börse. Weizen ohne Umsatz. .
Roggen 82pfd. pr. Jan. 343 Rthlr. bez. u. Gld., pr. Frühj. 36 Rthlr. bez. u. Br., 8S6pfd. 37 Rthlr. Br.
Hafer loco 25 Rthlr. Br., pr. Frühj. 245 Rthli. Br.
Rüböl loco und pr. Jan. 101 Rthlr. bez. u. Gld., 10 Rthlr Br., pr. März — April und April Mai 103 Rthlr. Br., pr. Mai Juni 101, Rthlr. Br., 104 Rthlr. Glv. .
Spiritus aus erster Hand zur Stelle ohne Faß mit 23 Rth l aus zweiter Hand mit Faß 235 a 233 Y bez., pr. Frühj. 22 R bezahlt. .
Thimothee loco nach Qualität mit 8 a 8z Rthlr. bez.
t 52pfd.
Telegraphische Räotizen.
Frankfurt a. M., 6. Jan. (25 Uhr.) Nordhb;, 35 42proz. Met. 633, 5proz. 733. B. A. 1952. Loose 154, 86 Span. 335. Bad. 313. Kurhess. 303. Wien 92.
Haniburg, 5. Jan. 27 Uhr. Sehr stille Börse. Hamburg 87. Köln-Minden g6z3. Magdeb.⸗Wittenb. 50.
Getraide still.
Berlin⸗
— 2
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdrucleren,
Beilage
— = . 2 2 ? 1 —
n nn Die Aerndte-⸗Erträge in der preußischen Monarchie im Jahre 1860.
Nichtamtlicher Theil.
Die Aerndte Erträge in der preußischen Monarchie im Jahre 185¶ .
Das Königliche Landes-Oekonomie-Kollegium befindet sich abermals in der Lage, eine der Wahrheit sich annähernde Aus⸗ kunft über die letzte Jahres-Aerndte der Monarchie ertheilen zu können. 172 Berichte wohlunterrichteter Organe in allen Landesge— genden, haben das Material geliefert,, aus dessen Zusammenstelluug die nachstehende Uebersicht entstanden ist. Leider geht aus derselben hervor, daß wir seit dem Jahre 1846 in allen Haupt-Getraidearten keine so schlechte Aerndte als in dem heurigen gehabthaben. Am nächsten einem vollen Ertrage steht noch der Weizen; es fehlen an demselben im Ganzen nur 4pCt.; dagegen ergiebt sich, ein Ausfall beim Roggen von 18, bei den Erbsen von 42, bei der Gerste von 12, und bei dem Hafer von 14pCt. An der Kartoffel-Aerndte aber fehlen 26 pCt.
Im Einzelnen stellen sich zwar diese Verhältnisse für die ver—
schiedenen Provinzen mehrfach günstiger; Preußen hat sogar meh— rere Prozente üb er einer Durchschnitts⸗-Aerndte an Weizen und Rog— gen, und Pommern von der erstgenannten Frucht selbst 6 pCt. über jenen geärndtet. Den geringsten Roggen-Ertrag haben Posen (0,4) und Schlesien (6,78) gehabt. Die beste Erbsen-Aerndte fand in Sachsen (6,90), der größte Mißwachs in Posen (0,22) statt. Pommern, Brandenburg, Sachsen, Schlesien, Westfahlen, erfreuen sich der besten Gersten-Aerndte (, 96 bis herab C, 88). Der Hafer aber schlug im Ganzen am besten ein in Pommern, wo nur 4 pCt,, und in Brandenburg und Sachsen, wo nur 6 pCt. am Durchschnitt fehlen. Die Kartoffeln endlich anlangend, so ha ben die mittleren und westlichen Provinzen, dann Pommern, die ge— ringsten Erträge gehabt. In Westfalen wurden nur 44 pCt., in der Rheinprovinz und Sachsen nur etwas über 60 pCt. geärndtet, und die Zellenfäule hat in den Aufbewahrungsorten mehrentheils noch stark um sich gegriffen. Gleichwie bei den Getraide-Körnern hat sich bei dem Stroh— Einschnitte durchweg ein sehr erhebliches Defizit (den gut gerathe nen Weizen ausgenommen) herausgestellt, und wäre in unseren öst lichen Provinzen die Heuärndte nicht quantitativ und qualitativ so vortrefflich ausgefallen; so würde jener Ausfall für Ernährung der Viehstände einigermaßen Besorgniß erregend sein.
Der Raps hat auch vielfach abgeschlagen, und es wird sich an- nehmen lassen, daß im Ganzen reichlich 20 pCt. unter einer Durch⸗ schnittsAerndte gewonnen sind.
An einem vollen Wollertrage endlich fehlen im Ganzen nur pCt. Sachsen hat eine volle Schur gemacht, Brandenburg sogar 2 pCt. über den Durchschnitt geschoren.
Berlin, den 31. Dezember 1850.
. . der Aerndte-Erträge in der preußischen Monarchie im Jahre 1850 nach eingegangenen 172 Kulturtabellen.“) I. Preuß en. Nach 48 Berichten.
Wei⸗ Rog J . . Kar⸗ e 9 Erbsen. Gerste, Hafer,. ** zen. gen. ͤ f toffeln. Königsberg 1) nach 20 Berichten 1 . , 89. 88
Gumbinnen * 2) nach
13 Berichten .. 1,06. , 6g,
Marienwerder *3) nach 8 Berichten 1,04. 0, 84. 0,68. 0.85 60,75. O, 98. Danzig 4) nach 7 Ber chteßnßgs⸗ 09, 94. O0, 74. O, 54. 0, 84. O74. O, 82. , , , , , 535. l) Die Strohärndte war beim Weizen 10 pCt., beim ) it
stoggen 22 pCt., bei den Erbsen 16 pCt., bei der Gerste 23 pCt., bei dem Hafer 27 pCt. unter dem Durchschnitte.
Sonstige Feldgewäch se, namentlich Rüben, mehrentheils — 1,00: Raps C, 87.
Das Halmgetraide, insbesondere der Roggen, litt stel⸗
len- und theilweise vom Roste; Erbsen und Bohnen wurden
mehrfach vom Mehlthau heimgesucht, die Kartoffeln befielen
im August, auch erst Anfang des Septembers, und die Knollen Krankheit zeigt sich erheblicher erst in den Kellern 2c.
Die Sagten liegen mehrentheils gut; in verschiedenen Ge— genden (Bartenstein, Eylau, Königsberg, Fischhausen) haben Sturm und Schneckenfraß geschadet.
Vormahdärndte — 0,98, Qualität des Heues im Allge meinen gut; Grummetärndte im Ganzen nur mittelmäßig. Woll ertra 9h95
3) Die Strohärndte betrug beim Weizen 14 pCt., beim Roggen 25 pCt., bei den Erbsen 17 pCt., bei der Gerste 29 pCt., bei dem Hafer 31 pCt. unter dem Durchschnitte.
Weizen wiegt bis 92 Pfd., Roggen bis 89, Gerste bis 78, Hafer bis 51 Pfd.; indessen fällt das Sommerkorn zum Theil auch nur leicht ins Gewicht. ;
Sonstige Feldgewächse geriethen verschieden: R üben (Runkeln) gaben mehrfach einen vollen Ertrag.
Im Roggen zeigte sich in gewissen Gegenden (Ragnit, Hey⸗—
Die Kartoffel-Krankheit trat im Allgemeinen später als sonst auf, und die Zellenfäule entwickelte sich vorzugsweise in den Kellern und Mieten.
Die Saaten liegen sehr gut, werden aber hier und da vom Wurm heimgesucht.
Vormahdärndte — 1,07, die Qualität des Heues sehr gut; die Grummetärndtemln einigen Gegenden gut, ja reich—⸗ iich, wurde in anderen Distrikten durch mißliche Witterung gestört. Wollertrag: O, 98.
Im Bezirk Lyck wurde (zu Stradaunen) eine kleine Riesel⸗ Anlage hergestellt.
3) Die Strohärndte überstieg beim Weizen den Durch⸗
dekrug) viel Mutterkorn.
) Es lagen dem Referenten zu dieser Zusammenstellung im Ganzen 190 Tabellen vor; 18 an der Zahl aber waren, wegen der unbestimmten Aerndte⸗
Angaben, nämlich wegen Nichtberücksichtigung des alljährlich wiederholt
ausgesprochenen Wunsches, das Verhältniß des Jahres- Ertrages zum Durch= schnitts =Ertrage in Zahlen auszudrücken, für des Landes- Oekonomie Kollegiums Zwecke nicht zu gebrauchen.
Beilage zum Preußischen Staat
33
schnitt mit 3 pCt., sonst würden beim Roggen 26 pCt., bei den Erbsen 21 pCt., bei der Gerste 38 pCt., bei dem Hafer 11 pCt. unter dem Durchschnitte geärndtet.
Nach einzelnen Angaben fällt das Sommerkorm nicht schwer ins Gewicht.
Rüben — 1,00. — Raps nach zwei Angaben: CO, 64.
Die Hülsenfrüchte wurden vom Mehlthau heimgesucht. Die Zellenfäule tritt auch hier vorzugsweise in den Aufbewah⸗ rungs⸗-Orten der Kartoffeln auf.
Die Saaten liegen durchweg gut.
Vormahd: 15,16 und das Futter von sehr guter Beschaffenheit; Nachmahd: mittelmäßig, auch dürftig.
Wollertrag: (O94.
In den Bezirken Stuhm und Straßburg sind, dort zu Buch— walde, hier zu Chelst, neue Rieselwiesen entstanden.
4) Auch hier ist ein erheblicher Strohausfall; es sind beim Weizen 12 pCt., beim Roggen 25 pCt., bei den Erbsen 2 pCt., bei der Gerste 15 pCt., beim Hafer 16 pCt. unter dem Durch⸗ schnitte geärndtet.
Raps: C, 64.
In der elbinger Gegend gedieh der Lein sehr gut. Außerdem erfreute dieselbe sich einer sehr reichen Obstärndte. Zum Be— weise möge eine bestimmte Angabe dienen, nach welcher der preu— ßische Morgen Obstgarten einen Reinertrag von 70 Rthlr. (beidem Preise des Scheffels von 3 Rthlr.) gebracht hat. Auch in Dan⸗ zig rühmt man die Flachsärndte.
Die Cerealien litten hier und da am Rost; die Hülsen⸗ früchte befielen. Die Zellenfäule der Kartoffeln blieb auch hier nicht aus.
Die Saaten sind in der elbinger Gegend schön eingegrünt, während sie in der danziger Höhegegend nur auf den leichteren Bodenarten gut und auf dem danziger Werder sehr schwach liegen.
Vormahd: 1,06 und von ausgezeichneter Beschaffenheit; Nachmahd: im Elbingschen — 1,00, desgleichen auf der danziger Höhe; in Putzig und auf dem danziger Werder sehr dürftig.
Wollertrag: CO, 91.
H. p d fen Näch .
ö , 83 — 3 83 8 8 68 2 E D O 83 Posen. 1) nach 2 Berichten?) O0, 96 0,74 0, 17 0, 80 0,75 1,00 Bromberg. * 2) * 2 v **) 0, 85 0,75 0,27 0,82 (0, 80 (0, 87
O, 90 0,74 0,22 0,81 0,77 0,93
1) Die Stroh-⸗-Aerndte erreichte nur bei dem Weizen den Durchschnitt; sie war beim Roggen 32 pCt., bei den Erbsen 40 pCt., bei der Gerste 23 pCt., beim Hafer auch 23 pCt. unter dem Durchschnitte.
Buchweizen und Lein gaben eine gute Aerndte.
Die Erbsen wurden vom Mehlthau fast vernichtet; die Kartoffel-Krankheit blieb nicht aus und tritt stärker in den Kellern und Mieten auf.
Die Saaten liegen gut.
Vormahd (in Birnbaum) — C, 906; Nachmahd gut.
Wollertrag (in Birnbaum) — (, 85.
2) Auch hier erreichte die Stroh-Aerndte nur beim Weizen, dann bei den Erbsen den Durchschnitt; es fehlen beim Roggen 22 pCt., bei der Gerste 20 pCt., bei dem Hafer 15 pCt.
R apps . O62.
Weizen litt am Rost und Brand, Erbsen befielen, der Kartoffel⸗Ertrag wird durch Zellenfäule, auch Durch— wachsen, reduzirt.
Die Saaten liegen schön.
Vormahd (in Wilezack und Cziskowske) — 1,06; Nach⸗ mahdä⸗Aerndte gering. Wollertrag (in Wilezack und Cziskowske) — C, 97.
III. Brandenburg. Nach 19 Berichten.
,
S* F 2 D 83 83 Potsdam. „I) nach 9 Berichten 0,99 0,89 0,75 1,094 1,03 0,98 2 . ö . . ; 5 . ö e, . * (0, 87 0,74 (, 34 0, 84 (0, 91 (0,90
0, 93 0, 81 0,54 6, 94 0, 97 0,94
51) Die Stroh-⸗-Aerndte betrug bei den Erbsen 12 pCt., bei der Gerste 1 pCt. und bei dem Hafer 6 pCt. über den Durch⸗ schnitt; bei dem Weizen fehlte nur ganz wenig, beim Roggen 9 pCt. am Durchschnitt.
Das Gewicht der Cerealien, namentlich der Sommerfrüchte, ist, wenigstens zum Theil, nicht so schwer als gewöhnlich.
Rapps: 0,91.
Buchweizen nach mehreren Angaben 26 pCt. über den Durchschnitt.
Auch hier wurden die Erbsen vom Mehlthau befallen, theilweise von demselben vernichtet. Die Kartoffeln litten mehr oder minder an der Zellen fäule;z die gleiche Krankheit stellte sich einzeln (z. B. in Alt-Landsberg) auch bei den Zucker- und Mohr— rühen ein. .
Die Saaten liegen an den mehrsten Orten gut.
Vormahd: 1,04 von guter Qualität; die Nachmahd hat häufig vom Regenwetter gelitten. ;
Wollertrag: 1,04.
„2) Die Stroh-Aerndte war beim Weizen 6 pCt., beim Roggen 16 pCt., bei den Erbsen 26 pCt., bei der Gerste 14 pCt., beim Hafer 8 pCt. unter dem Durchschnitte.
Der Weizen wie gt 90 93 Pfd., der Roggen 84 — 89 Pfd., Gerste 66 — 77 Pfd., Hafer 46 — 66 Pfd.
Rapps: (0,93.
. Buchweizen, Lein (Flachs,, Runkeln z. gaben mehrfach eine volle Aerndte; außerdem ist in drei Bezirken (Kalau, Fried⸗— berg, Guben) der Ertrag der sonstigen Feldgewächse — 1,00 an⸗ gegeben.
In mehreren Gegenden litt der Weizen, stellenweise auch der Roggen vom Rost; die Erbsen⸗-Aerndte wurde gleichfalls durch Mehlthau geschmälert. — Es wird über das Umsichgreifen der Kartoffelfäule in den Aufbewahrungsorten geklagt.
Die Saaten liegen gut.
Vormahd: 1,06 von guter Beschaffenheit,
*) Aus Meseritz und Schildberg.
*) Aus Inowraelaw und Mogilno.
Nachmahd:
Mittwoch d.
S. Jan.
verschieden, aber nach den vorliegenden Nachrichten mehr gut, als gering, zum Theil nicht besonders geworben.
Im Bereiche des kottbuser Vereins sind über 30 Morgen Riesel Anlagen entstanden.
Wollertrag: 1,01.
IV. Pommern. Nach 17 Berichten.
*
. 26. K — — 2 —— — — 568 — 823 — — 21 83 * 3 5 8 2 S 282 2 —
Stettin. Köslin. * 2) 5 5 Y Stralsund. 3) 2 n
*1) nach 10 Berichten 0, 99 0, 75 (0,57 0, 94 (0, 8g (, 69 5 „13 G95 Gab0 G87 687 G6 1,07 0,93 0,95 1,06 0,87 0,80
1,06 0,88 0.71 0, 96 0, 88 0,71
I) Die Stroh-⸗-Aerndte betrug beim Weizen 9 pCt. über den Durchschnitt; sonst fehlten an einer vollen Aerndte beim Roggen 25 pCt., bei den Erbsen 3 pCt., bei der Gerste und bei dem Hafer 5 pCt.
Der Weizen wiegt 88 — 90 Pfd., Roggen 86 — 88 Pfd., Gerste 73 — 78 Pfd., Hafer 58 Pfd.
Rapps — G58; Flachs lang und fest im Bast; Rüben verschieden, aber in mehreren Distrikten, als namentlich in Pyritz 16499.
Weizen und Hafer litten stellenweise vom Rost, Erbsen sast überall vom Mehlthau, die Kartoffeln weniger im Felde als in den Kellern und Mieten an der Zellenfäule.
Die Saaten haben zum Theil (durch Nässe, Schnecken ꝛc.) ge⸗ litten.
Vormahd: 0,9; Nachmahd: mehrentheils — 1,00, aber zum Theil schlecht geworben.
Im Bereiche des treptower Vereins entstanden, außer in Zar⸗ ben, in Gaudelin (im fürstenthumer Kreise), Rieselwiesen (eirca 25 Morgen Kunstbau); es wird dort die Berieselung von über 100 Morgen projektirt.
Wollertrag: O, 9g8.
2) Der Weizen lieferte 15 pCt. Stroh über den Durch⸗ schnitt; Roggen 20 pCt., Erbsen 19 pCt., Gerste 16 pCt., Hafer 9 pCt. unter dem Durchschnitt.
Raps: (91; sonstige Feldgewächse, Mohrrüben, im Allgemeinen gut.
Erbsen litten vom Mehlthau, der Hafer vom Rost, stel⸗ lenweise auch vom Unwetter, die Kartoffeln erkrankten, nament⸗ lich auf den schwereren Bodenarten zum Theil bedeutend.
Die Saaten liegen im Ganzen nur mittelmäßig.
Vormahd: 1,08 von guter Qualität; die Nachmahd litt durch das ungünstige Aerndtewetter.
Im lauenburger Kreise sind in diesem Jahre bei Felstow 50 Morgen Wiesen zur Rieselung eingerichtet, mit den Bauten in Gr. Boschpol wurde fortgefahren.
Woll ertry kg: oh
„3) Der Weizen lieferte 16 pCt. Stroh über den Durch— schnitt, Gerste den Durchschnitt, der Roggen 25 pCt., der Hafer 20 pCt. darunter.
Der Weizen wiegt 90 Pfd., der Roggen 87 Pfd., die Gerste 77 Pfd., der Hafer 56 Pfd.
Raps — G60.
Der Roggen wurde zum Theil rostig; die Kartoffeln befielen bereits Ende Juli, die Knollen haben sich aber im Ganzen gesund erhalten.
Die Saaten liegen theilweise sehr gut; die zuletzt gesäeten haben von der Nässe gelitten.
Vormahd: 1,06; die Grummetärndte fiel verschieden aus und wurde zum Theil durch die ungünstige Witterung beein⸗— trächtigt. .
Wollertrag: 1,00.
V Shlesi en.
namentlich Lein,
Nach 25 Berichten.
. ö. — 5 2 2 8 ** — * E ee 2 . e 8 S 8 5 68 Breslau. 1) nach 15 Berichten 0, 94 0,71 0,43 0,88 0,62 C0, 67 8, 4 n 0,85 0,35 — 0, S0 0, 87 C0, 68 Liegnitz. 53) 7 1,91 0,87 0,56 0,99 1,11 0,76
0, 93 6,78 6,49 0, 89 (0, 87 (0, 70
1) Der Strohertrag erreichte nur bei dem Weizen den Durchschnitt; es fehlten an diesem beim Roggen 19 pCt., bei den Erbsen 33 pCt., bei der Gerste gpCt. und bei dem Hafer 26 pCt.
Raps — 1,00, Flachs (in Guhrau) lang und gut im Bast.
Das Gewicht der Getraidearten wird, wie folgt, angegeben: Weizen 87 — 96 Pfd., Roggen 83 —— 388 Pfd., Erbsen 88 — 7 Pfd Gerste bis 78 Pfd., Hafer 48 — 60 Pfd.
Die Cerealien, namentlich der Hafer, litten vielfach vom Rost, die Erbsen vom Mehlthau, der sie stellenweise fast ve nichtete. Die Kartoffeln, namentlich die frühen Sorten in die in tiefgründigen und gedüngten Aeckern gepflanzten, wurden von der herrschenden Krankheit heimgesucht und der Verlust an Knol len durch Fäule ist erheblich.
Die Saaten liegen mehrentheils gut.
Vormahd: 107; Nachmahd: gut und reichlich gewachsen aber häufig schlecht geborgen.
Neue Riesel⸗Anlagen entstanden im habelschwerdter Kreise auf den gräflich Magnis'schen Gütern; zu Wallisfurth, Neuwal tersdorf und Rengersdorf.
Woller trag: O0, 92.
„2) Die Stroh⸗Aerndte war beim Weizen 15 pCt., beim Roggen eben so viel, bei der Gerste und dem Hafer 265 pCt. un- ter dem Durchschnitt.
Raps — (80: Flachs und Hanf (in Ratibor) resp. 0, 28 und 0, 25, Buchweizen (in Pleß) G,95.
Weizen litt vom Brand, Hafer vom Rost, die Kartoffeln, besonders die frühen, an der Fäule.
Die Saaten liegen im Allgemeinen gut. —
Vormahd: 0,83; die Nachmahd-⸗Aerndte wurde durch die Witterung erschwert.
Wolle rtrag: 0, 97. 26 ; .
„3) Der Stroh ertrag war beim Weizen 2 pCt. und beim Hafer 18 pCt. über den Durchschnitt; es er reichte denselben die GHerste; es fehlten an bemselben beim Roggen 13 und bei den Erb⸗ en 22 pCt.
c, (nach 4 Angaben) — 1,11.
Flachs (in der glogauer