1851 / 10 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

soden von D. Kalisch. Die Karrikaturen und Metamorpho ken nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl. Die Manöver und Divertissements von Herrn Medon. Die am Schlusse erscheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn Dobermont. Die scenischen Ausschmückungen und die Tablegur im Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. (Kostüme neu.) Vorher:

38

mit Gesang in 2 Akten, von Der Markt der Ideen. Vorher: Die

lle der Mad. Castellan. Italie- J ; (Der Barbier

Die beiden Faßbinder. Posse Z. Feldmann. Freitag, 10. Jan. beiden Faßbinder. Sonnabend, 11. Jan.

nische Opern Vorstellung.) i Barbiere di Siviglia.

R——

von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossmmi. Mad. Castellan: Rosina. Im zweiten Akte wird Mad. Castellan Bariationen von Robe und eine spanische Romanze „El Charran, ingen.) . sung Preise der Plätze: Ein Plat in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.

r E m

Berliner Börse vom S. Januar.

M ec hsel- Coumnse.

EIis en bnahn - ACctien.

riet. geld ,,,, Kapital. 64 6 Prioritäts- Actien. Kapital.

Amore dam... 260 FI. Kurz 1417 ö. KJ , 58 7 . / 1 3

2 —— 250 H. / 2 Mt. 140 19 3 . nem erm. 6 * nac an her ta. * 22 ** . Sämmtliche Prioritsts-Actien werden durch q ö Hamburg. 300 nme. Far⸗ 151 3 41 . she, immiten Rubrik ausgefull( 34 2* jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

- . 300 Mk. 2 Mi 1595 8 Pie mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar. * dd 11L4t. 3 Mt. 6 1916 3 ü 3 ̃ 3 435 6

1. ; ö h. Litt. A. B. 6, 000,090 4 4 9635 ba. u. 6. Berl. Anhalt. . ...... 1,411, 800 4 945 6.

. J fe e. 66 783 4 ; . hun, ..... 8, 000, 000 4 14 8 4 bꝛ. do. Hamburg. 5,000, 0990 43 101 x. e 9 48. Srettin- Starg. . 45324. 000 4 55 107 bz. a. . a0. , ä. L ii. Ser. 1er n (i gs, 1 100 rkI. 2 mi. 99 do. Potsd. Magd... 4.000, 009 4 1 61. 3 Es. do. Eotsd- Magd... 2.357200 1 gl. bx.

8 ,, 356. Magd. Halberstadt.. 1.700, 9909 1 8, 130 6 do. do. 3. 132.300 5 1013 us Leipzig in Courant im 14 TbIr. Fuls ... 100 Thlr. 2 ni 993 q g9in do. Leipziger . 2, 300,000 4 125 . do. do. i. 1,000, 000 5 1061, E= Frankfurt a. M. südd. W...... .... 100 FI. 2 Mt. 656 18 Halle - Thüringer. ... 9, 000,000 4 2 63 bz. u. G. do. Stettiner... 800.0069 5 1045 6. Fatersbur3..... 100 sRbl. ͤ 3 Wochen 1045 Cöln Minden w 13,000, 9000 3 14 97 98 bz. Ma deb. Leipziger 4 l, S8, 000 1 ;

J ö Rheiniseke ,, 800 bon 41 64 635 646 u⸗ Halle Lhüringer.. 14.000, 909 43 985 vr. Inländische Fonds, HEfandbrie fe, Kommundl- Papiere un dl K 1.051, 200 5 6 Cöln Minden. . ...... 3, 674,500 45 10 6 Geld- Course. Pũüsseld. Elberfeld. . 1,400,000 4 45 23 in Posten br. do. do. 3.500, 9009 5 1093 be.

ö J w Steele Vohwinkel .. 1.300, 000 4 1 35 68. Rhein. v. Staat gar. 1.217, 009 3

2tf. Brief. Geld. Gem. af. Rriet. Gela. Gem. Niederschl, Mãärkisch. 19, 909, 000 33 35 81 6. 4 B do. 1. rioritat 1 *. 18 330 ö ö os rb. Pos. Pfabr. 33 89 do. Zweighahn 1.509. 909 ö ö do. Stamm 6 1,250, 0060 4 783 be. do,. St Anl. v. 30 45 100 99 Ostpr. Pfandbr. * 4 925 91 Oherschl. Lit. X.. 2, 253, 190 3 d 1 109 2 * bꝛ. Düsseldorf Elherte l. 1. C 0. 09 1 86 . 3 ; 3 . 2. 37 ge 933 do. , 2. 400,000 33 535] 10663 ba. n 6. Niederschl. Märkisch. 4, 175,900 4 937 br. St. Schuld- Sch. 37 . S5 2 PFomm. Pfandbr. 35 957 ͤ 9565 . 3272 7 3 . z 500.000 5 1039 *

Od. Deiebb.-(Obl. 4 S4 Kur- u. Nm. do. 357 9g55 Cosel- Oderberg 1.200, 900 4 35 9 6. O0. 8. ö ö 3. J ; 5 162. .

Se ch. Pran. Sch. * I20 119) 1 Breslau - Freiburg... 1.709, 009 4 4 . ; do. ll. erie. 2.300. 009 5. v 6. K. u. Nm. Schuld. 3) 50 . ͤ do. Lt. E. gar. do. 35 . krakau 3 Ohersehl. . l. S0, 000 4 5 59 K do- 7 eighahn 252.909 1 3 a8 ö Her, saar, F 162 101 n , en, 95 Berg. Märk.... ..... 14.000, 000 1— 5555. Magdeb. Witten 3 2, 000. 999 5 985 8.

do. do. 37 ö . 3 / wd 1375 13 Stargard - Posen . 5, 000, 000 35 33 S0 ba. u. G. Obersehlesische ö 370. 300 1 ö Westpr. Pfandhr. 3 89 And. Goldm. à 5th. 87 J Brieg ö. Neisse. J 1. 100, 000 1 6 hrakau Oberschl. .. 360,009 1 . Grolsh. Posen 40. 4 106 Disconto. n . ö / Magdeb. W ittenh. . . . 4,500,000 4 51 ban Cosel⸗- Oderberg K 250,000 5 J Steele Vohwinkel 325,000 5

ö 11. Ser. 375.000 ö Ausländische Fonds. Quitlungs - Boßgen. ö. ö ö ; ö ,, =. Russ. Ilamb. Cert,5 - Poln. nene Pfdbr. 44 Aachen -Mastricht 2, 750,000 4 Berg. Mark. .... 1, 100, 000 5 do. Hope 1. Anl. 4 y do. Part. Soo FI. 4 S815 81 Aachen-Düsseldorf .. 32 . do. Stiegl. 2.4. A. 4 92 91 . 66 ( Ausl. Stamm- Act. 23 *

do. do. 5. A. 4 92 913 Hamb. Feuer- K. 33 , ö . 286 2 do. v. Rthsch. Lst.5 108 do. Staats- Pr. Anl. us d nd· Actten- n . 2.05 do. Engl. Anleihe 4 95 Lübock. Staats- A. 9 . . . ö 211 20 - , . 76717. 2 4 46 6 do Poln. Schatz 0. 4 79 79 IIoll. 23 6h Jut. 27 . Friedr. Wilh.-Nordh. 8. 000,009 4 3564 2 36 br. u. S6. 6 en. ; ö 50 .

P 2 386 . Mecklenburger Thlr. 4,300,000 fre. 28 br. u. 6. do. do Cert. L. A. 5 9475 Kurh. Pr. O. 40 tb. 30 do. Prior... 8 94 b⸗ do. do. L. B. 200F.— 175 N. Rad. do. 35 Fl. 172 . , . Folu a. Efahr. a. c. 4 Kassen-Væereins-Bank-Actien 1098 ba. Preussische Bank-Antheile 955 e d ox. Magdeb. und Rheinische zu besseren Preisen gesucht.

Der Umsatz war heute in allen Eisenbabn Actien sehr belebt, und die Course erfupßren einen beträchtlichen Aufschwung, besonders blieben Potsd.-

Auswärtige Börsen. Leipzig, 7. Jan. Leipz. Dresdn. Partial-Obligationen 198 Leipz. B. A. 1607 Gld. Leipz.Dresd. E. A. 137* Sächsisch⸗Bayer. 85 Br., 844 Gld. Sächsisch⸗ Chemnitz-Riesa 213 Gld. Löbau⸗ Berl. Anhalt. 96 Preuß. B. A.

Gld. Br., 136 Gld. Schlesische 93 Br., 95 Gld. Zittau 247 Br. Magdeburg Leipzig 210 Br. Br., 96 Gld. Deßauer B. A. Litt. A. 1365 Gld. 955 Gld.

Frankfurt a. M., H. Jan. In Fonds wurde an heu— tiger Börse Mehreres umgesetzt. Mehrere Gattungen der süddeut⸗ schen Obligationen, Amerikanische, Toskanische und Belgische Fonds waren zu höheren Coursen gefragter. Oesterreichische Actien blie⸗ ben flauer. Die Course aller übrigen Fonds und Actien behaup— teten sich fest auf ihrer Höhe von gestern.

Oesterr. 5proz. Metalliq. Obligationen pr, Compt. 73 Brief, 733 Geld. Bank⸗-Actien 1065 Brief, 1052 Geld. Badische Partial⸗-Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 537 Brief, 534 Geld. do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 31 Br., 313 Glo. Kurhess. Par⸗ tial-Loose a 40 Rthlr. Preuß. 303 Br., 303 Gld. Sard, Par⸗ tial Loose à Fr. 36 b. Gebr. Bethm. 334 Br., 33 Gld. Darm⸗ städt. Partial Loose a 50 Fl. 744 Gld., 739 Gld., do. 2 25 l. 285 Gld. Span. Ardoins Zproz. inländische 33 3 Br., 335 Gld. Poln. 300 Fl. Loose a 105 Kr., 140 Gld., A4proz. Oblig. à 500 Fl. 813 Br., 815 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. ohne Zinsen 35 Br., 35 Gld. Ludwigshafen⸗Bexbach 80 Br., 797 Gld. Köln-Minden ohne C. 96 Gld.

Amsterdam 100 Fl. C. k. S. 3 Br., 993 Gld., do. 2 M. 993 Br. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1194 Gd. Berlin 0 Rthlr. C. k. S. 105 Br., 105 Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. g59 Br. Hamburg 100 M. B. k. S. 833 Gld., do. 2 M. s33 Glo. Leipzig 50 Rthlr. C. k. S. 1056 Gid. London 10 Liv. St. k. S. 1165 Gld., do. 2 M. 1163 Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 933 Br. Paris 200 Fr. k. S. 935 Br., 933 Gld. Mailand in Silber k. S. 997 Gld. Wien 100 Fl. CM. 20 Fl. Fuß 92 Br., 92 Gld. Diskonto 25 Gld.

Hamburg, 5H. Jan. Z proz. pr. C. 887 Br., 885 Gld.

St. Präm. Oblig. 90 Gld. E. R. 104 Br., 1035 Gld. 431proz. 91 Br., 907 Gld. Stiegl. 865 Gld. Dän. 72 Br. Ard. 113

Br., 115 Gld. Zproz. 315 Br., 314 Gld. Amer. proz. V. St. 105 Br., 1047 Gld. Hamb.⸗Berl. S7 Br., 8 Gld. Magd.⸗Witt. 51 Br., 507 Gld. Altona⸗Kiel 88 Br. Köln-Minden FS6, Br., I6 Glo. Friedrich Wilhelm⸗-Nordbahn 35 Br. Mecklenburg 28 Br., 28 Gld.

Die Course im Allgemeinen fest; der Umsatz war jedoch in allen Effekten nur gering.

Amsterdam, 5. Jan. (Sonntag. Effekten⸗Sozietät.) Integr. 57 3, 3. Ard. gr. Piecen 1215. Russ. 45proz. 943.

Peru 785. Integr. waren heute etwas flauer; in den übrigen war das Geschäft von geringer Bedeutung.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 8. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 51 Rthlr. Roggen loch 35 37 Rthlr. 7 pr. Frühjahr 1851 365 Rthlr. Br., 36 * bez., 36 a 36 G. ö Mai Juni 367 Rthlr. Br., 365 G. Gerste, große loco 25 26 Rthlr. . kleine 23 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 24 Rthlr. „Aspfd. pr. Frühjahr 2253 Rthlr. Br. 50pfd. 23 Rthlr. Br. Erbsen, Koch⸗ 40 –46 Rthlr., Futter— 35 39 Rthlr. Rüböl loco 11 Rthlr. Br., 1024 bez., 105 G. „pr. diesen Monat 11 Rthlr. Br., 108 2 ö Jan. M Febr. 1041 a 4 Rthlr. verk., 11 Br., 105 a 5 G. „Jebr. / März 11 Rthlr. Br., 105 a z G. März April . R 6 . Apri' / Mai 11 Rthlr. Br., 1114 bez., 11 a 111 G. Leinöl loco 117 Rthlr. Br. „pr. Frühjahr 115 Rthlr. Br., 113 G. Mohnöl 133 Rthlr. Palmöl 115 Rthlr. Südsee⸗Thran 13 a 125 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 16 Rthlr. bez. 1 mit Faß pr. Jan. 165 2 16 Rthlr. bez. y Jan. Jebr. 165 Rthlr. Br., 165 bez. u. G. . Febr. März 165 Rthlr. Br., 165 G. v März April 17 Rthlr. Br., 163 G. y April / Mai 175 u. Rthlr. bez, 175 Br., 177 G. . Mai / Juni 175 Rthlr. Br., 175 G. v Jun Juli 187 Rthlr. Br., 18 G. Wetter: Schnee mit Regen. Geschäftsverkehr: beschränkt. Weizen: geschäftslos. . Roggen: wenig verändert bei schwachem Umsatz. Hafer: still. Rüböl: in festerer Haltung. . Spiritus: etwas besser, nur loco ohne Faß bei stärkerer Zu⸗ fuhr etwas billiger verkauft. Königsberg, 4. Jan. Zufuhr war gering, Weizen 55 bis gg 36. Schffl., Roggen 31 bis 38 Sgr., große Gerste 24 bis 29 Sgr., kleine Gerste 22 bis 28 Sgr., Hafer 20

bis 23 Sgr., graue Erbsen 38 bis 146 Sgr. weiße Erbsen 36 bis 41 Sgr., Kartoffeln 20 Sgr., der Ctr. Heu 20 bis 24 Sgr.

.

Bekanntmachungen. 171 n, . Der von uns unterm 30. November d. J. hinter den Leinwandhändler Isa ac Sach se wegen Betrugs er— lassene Steckbrief wird hierdurch für erledigt erklärt, da der Sachse inzwischen verhaftet worden ist. Berlin, den 23. Dezember 1859.

Königl. e, ,,. Abtheilung für Untersuchungssachen. If. Deputation für Verbrechen.

6. Gerichtlicher Verkauf. .

as dem Schulzen Anion Klingsporn gehörige, zu Neudörffel, Züllichau⸗Schwiebusser Kreises, belegene und im Hypothesenbuche von jenem Dorfe Vol. L. Fol 1. zeq. No. 1. verzeichnete Schulzengut, gerichtlich abge

,, e,

schätzt auf 60s2 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hopothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Wege der nothwendigen Subhastation

am 18. August 1851, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst öffentlich meist= bietend verkauft werden.

Schwiebus, den 4. Januar 1854.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

120] Oeffentliche Bekanntmachung. a. Nachstehendes Erkenntniß:; ;

„In der Untersuchungssache wider die unverehelichte Dorothee Elifabeth Emilie Ludwig hat das Königliche Stadtgericht hiesiger Residenz, Abtheilung sür Untersuchungsfachen, Deputation II. für Verbrechen, in seiner Sitzung vom 12. Dezember 1850, an wel⸗

lung gemäß für Recht erlannt:

gen verbunden.

cher die Stadtgerichts⸗Räthe Busse, Lel ger Theil genommen haben, der mündlichen Verhand-

daß die Angeklagte, unverehelichte D orothee Eli⸗ fab eih Emilie Ludwig, des wissentlichen Mein-= eides schuldig und mit einem Jahre Strafarbeit, so wie öffentlicher Bekanntmachung dieses Urtels, zu bestrafen, dieselbe auch nach verbüßter Strafe auf die Dauer eines Jahres unter Polizei⸗-AUufsicht zu stellen und die Kosten der Untersuchung zu tra—

Von Rechts Wegen.“ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1850. Königl. Stadtgericht. Abtheilung sür Unter suchungssachen. If. Deputation für Verbrechen.

Stettin, 7. Jan. Von Weizen sind heute zwei Ladungen weißbunt. polnischer 88pfd. 6 Lth. und S9pfd. schwer, eine schwimmend, die andere in loco zusammen zu 523 Rthlr. gehandelt.

Roggen S2pfd. pr. Jan. Jebr. 356 Rthlr; Br., in einen Falle ist pr. Jan. Febr. 3413 Rthlr. bez., pr. Frühjahr 3653 S6 Rthlr. bez, letzteres bleibt Br. und Gld.

Heutiger Landmarkt:

Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen.

48 a 50. 3 536 22 1 23 365 a 40.

Rüböl 1019 Rthlr bez. und Gld., pr. Febr. März 104 Rthlr. Glö., pr. April Mai 1033, Rthlr. Br., 1603 Rthlr. Gld.

Leinöl in loco 11 Rthlr. Br.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle ohne Faß mit 235 2 235 6 bez., aus zweiter Hand ohne Faß 23, 234 X bez., nu Faß 235 „6 Gld., pr. Frühjahr ist gestern zu 223 H gehande! heute 22 3 Br.

Posen, 3. Jan. (Der Scheffel zu 16 Metzen.) 1, Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf.

Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 19 Sgr.

Gerste 2 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf.

Hafer 20 Sgr. bis 22 Sgr. 3 Pf.

Buchweizen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.

Erbsen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf.

Kartoffeln 12 Sgr. bis 14 Sgr.“

Heu, der Ctr. zu 110 Pfd., 2h Sgr. bis 25 Sg:,

Stroh, das Schock zu 1200 Pfd., 6 Rthlr. bis 7 Rthlr.

Butter, ein Faß zu 8 Pfd., 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Ritzi. 20 Sgr.

Welg⸗

Telegraphische Notizen.

Hamburg, 7. Jan. 25 Uhr. Hamburg-Berlin 874. Köln- Minden 96. Magdeb.⸗Wittenb. 50.

Getraide ohne Leben.

Paris, 3. Dez. 5 Uhr.

Amsterdam, 6. Jan. u 333. Met. 5proz. 703, 5proz. neue 76. S863. Neue Russ. 4. ö Rüböl pr. Frühjahr 343, pr. Okt. 34.

Roggen unverändert. . K

Mit der dentigen Nummer des Staats-Anzei—⸗ gers sind Bogen 11 der Verhandlungen Der Ersten Kammer und Bogen 8 bis 10 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausge— geben worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Zproz. 56. 25. 5proz. 94. 15.

(45 Uhr.) Int. 57. Span: Int. Russ. Hope 877. Stiegl.

. Rheinische Eisenbahn⸗ . Gesellschaft.

Die Inhaber der 49h privilegirten Obligationen der Gefellschaft werden ersucht, dieselben behufs Beifügung der neuen Zins- Coupons (2te Serie) entweder direlt an uns ober an Herrn S. Bleichröder in Berlin, welcher die Besorgung für dortige Gegend übernommen hat, portofrei einzusenden. Den Obligationen sind genaue, nach der Reihefolge geordnete und von dem Inhaber unterzeichnete Nummern ⸗-Verzeichnisse in duplo beizufügen, von denen ein Exemplar demnächst mit den Obligalionen und Coupons zurückgegeben wird.

Köln, den 5. Januar 18651.

ö 383 Hirte, Spez. Direktor.

Lebrun und Krü—

Das Abennement beträgt: 5 Rthlr. für Jahr. 10 Rthlr. I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne pPreis-Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.

AM 10.

1

7 nl Amtlicher Theil. Deutschla nu d

Desterreich. Wien. Verleihung der Geheimerathswürde. Der Mi nister⸗Präsident. Reskript über die Remonte. Die Frage wegen Einberufung der Landtage. Beabsichtigte Wiederherstellung des Ordens der Ritter vom heiligen Grabe. Kommission zur Erhaltung von Denkmälern. Vermischtes.

Sachsen. Dres den. Kammer-Verhandlungen. Hannover. Celle. Einberufung des Provinzial-⸗Landtags.

Württemberg. Stuttgart. Verlobung der Prinzessin Auguste mit dem Prinzen Hermann von Sachsen⸗Weimar. Die Telegraphen.

Baden. Karlsruhe. Gesetz zur Unterstützung verwundeter und ver⸗ stümmelter Krieger. Liquidirung der Kriegsforderungen. Ankunft österreichischer Truppen.

Hessen. Kassel. Vermischtes.

Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Rückkehr des Staatsministers von Dalwigk.

Schleswig-Holstein. Kiel. Ankunft zweier Kanonenböte.

Ausland.

Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Debatte über den Antrag auf Urbarmachung der Kommunalgründe und über den Hypothe— ken- Gesetzentwurf. Paris. Fortdauernde Minister-Krisis. Ver⸗ mischtes.

Großbritanien und Irland. London. Königliche Pensionsbewil- ligungen. Die Minister. Konsul für Köln. Doktortitel für Lord Gough. Gewänder für Kardinal Wiseman. Betrachtungen über die jetzige politische Weltlage.

Italien. Turin. Kammerverhandlungen. Vermehrung der Advo⸗ katenzahl. Annahme des Gesetzentwurfs über die Dominikalgüter. Genug. Tumulte. Rom. Die Kostendeckung für den Transport zur londoner Industrie⸗Ausstellung.

Spanien. Madrid. Bewilligung der Steuerforterhebung.

Griechenland. Athen. Gesetzentwurf über Beförderungs- und Pen— sionswesen in der Armee. Vermischtes.

Türkei. Beirut. Die Unterwerfung der Rebellen zu Aleppo.

Börsen- und Handels-⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Lieutenant und Geheimen Kanzlei⸗-Inspektor a. D., Herrmann, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Küster und Schullehrer Gottlieb Schnell zu Thomsdorf, im Regierungs⸗Bezirk Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen;

Dem Oekonomie -Kommissarius Förster zu Halberstadt und dem Kreis-Justiz⸗ und Oekonomie⸗-Kommissarius Gühne zu Naumburg den Dienst-Charakter „Oekonomie-Kommissions-Rath“

zu verleihen; so wie

Ober-Prediger Dittmann in Tempelburg zum Super Diözese zu ernennen.

Dor Ven

intendenten der dortigen Berlin, den 9. Januar. Königliche Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin ist von Schwerin hier eingetrof fen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Yꝛinisterium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Der bisherige Superintendent Hr. Pollmann in Leuna ist

zum Suverintendenten der 1sten halleschen Land-Diözese ernannt

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

In Folge der vorigjährigen Preisbewerbung der Zöglinge des

Königl. Gewerbe-Instituts sind folgende Preise zuerkannt worden.

Die silberne Denkmünze oder der erste Preis:

1) dem August Goldbach aus Graudenz für reine Mathe— matik, Mechanik und Modelliren,

2) dem J. Friedrich Franz Siegert aus Frankfurt a. d. O.

für Physik,

3) vem Wilhelm Kankelwitz aus Neu-Strelitz für Maschi nenlehre,

k dem Moritz Kniesche aus Finsterwalde für Maschinen— details,

53 dem Wilhelm Ewald Grünwälder aus Paderborn für Maschinenzeichnen, 6] dem Ehrist. Theodor Hagans aus Erfurt für Freihand und architektonisches Zeichnen. II. Die eherne Denkmünze oder der zweite Preis: 1) dem Wilhelm Kühne aus Magdeburg für Mechani 2 dem Adolph Leinveber aus Simnau für Maschinenzeichnen, 3 dem Detlof von Quitzow aus Severin für Freihand und architektonisches Zeichnen, 1 dem Gustav Adolph Werner aus Worienen für Modelliren. Von den aus anderen Fächern eingegangenen Arbeiten ist keine als preiswürdig erachtet worden. Berlin, den 6. Januar 1851. Der Direktor des Königlichen Gewerbe⸗Instituts. Druckenmüller.

Das dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin unter dem 27. September 1849 ertheilte Patent auf eine durch Zeichnungen und Beschreibungen nachge⸗ wiesene Maschine zur Anfertigung von Fischnetzen ist erloschen.

Berlin, Freitag den 16.

Preusßischer

Uichtamtlicher Theil.

*

Bent schlamnd.

Oesterreich. Wien, 7. Jan. Se. Majestät der Kaiser hat mittelst Entschließung vom 20. Dezember v. J. dem Feldmar schall⸗Lieutenant Grafen Walmoden und mittelst Kabinetsschreibens vom 28. Dezember v. J. dem Stadt- und Festungskommandanten von Verona, Feldmarschall-Lieutenant Grafen Lichnowsky, die Ge heime Rathswürde verliehen.

Der Minister-Präsident Fürst von Schwarzenberg wird zwischen heute und morgen hier erwartet. Mit dem gestrigen Abendzuge sind wenigstens bereits Waggons für denselben nach Brünn ab— gegangen.

Zufolge Kriegs -Ministerial-Reskripts vom 29sten v. M. wurde

der Ankauf von Artillerie⸗Zug⸗ und Reitpferden, dann der ordi— nairen Zug- und Packpferde eingestellt; der Ankauf von Kavallerie⸗ Remonten aber wird noch durch einige Zeit fortgesetzt werden, um den Abgang bei der Armee zu decken. Der Wanderer sagt: „Es ist ein nicht uninteressantes Zu⸗ sammentreffen, daß sich auf der einen Seite die Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung die wichtige Nachricht melden läßt, die Dekrete zur Einberufung der (österreichischen) Provinzial-Land— tage lägen seit 27. Dezember v. J. zur allerhöchsten Sanction vor, waͤhrend andererseits die Oesterreichische Correspondenz, wie solches aus mehreren Provinzial-Blättern, namentlich aus der Gratzer Zeitung vom 3. Januar d. J. zu ersehen ist, die Gründe auseinandersetzt, aus welchen diese Zusammenberufung zur Stunde unstatthaft sei. Wir sehen recht wohl ein, wie auch die Correspondenz darauf hinzuweisen scheint, daß von der Stellung, welche Sesterreich in Deutschland einnehmen wird, von Entscheidung der Frage, ob es mit allen oder nur mit einzelnen Kronländern in den Bund einzutreten gesonnenist, auch Vieles vom inneren Organismus der Monarchie abhängt. Wenigstens wird dies bei den nicht deut⸗ schen, bei den bisher im Bunde nicht vertretenen Kronländern der Fall sein. Ob die gleichen Hemmnisse auch in Bezug auf die deut— schen Kronländer, welche schon früher im Bunde einbegriffen waren und allem Anscheine nach auch jetzt in denselben dürften einbezogen werden, sich geltend machen, scheint doch zweifelhaft zu sein. Warum sollten sich die Landtage in Steyermark and Salzburg, Ober und Nieder-Oesterreich, Tyrol, nicht mit Regulirung des Gemeindewe⸗ sens und des Ablösungsgeschäfts indessen beschäftigen, um so mehr, als sie keinesweges constitutionelle, sondern nur große Munizipal⸗ körper, nur den Ausbau der Gemeinde-Verfassung mit Einschluß der Kreistage als Mittelglieder bilden, daher auch ihre Vertreter nicht die Unverantwortlichkeit von Reichstags-Abgeordneten genießen. Diese Verhältnisse würden doch jedenfalls ganz unabhängig von der deutschen Verfassung selbstständig von ihnen geregelt werden müssen.“

Im Kath. Bl. a. M. liest man: „Gleichwie bald durch die gemeinsamen Bestrebungen aller katholischen Mächte die geheiligten Stellen des gelobten Landes in den ausschließenden Besitz derselben zurückkehren werden, eben so dürfte auch die historische Würdigung der Kreuzzüge einen abermaligen Aufschwung durch die Restauri⸗— rung des Ordens der „Chevaliers militaires et hospitaliers du Saint Sepulcre“ erhalten, dessen bisher von dem dortigen General⸗— Abte der Franziskaner verwaltete Großmeisterswürde, wie man erfährt, nunmehr auf Se. Heiligkeit den Papst übertragen werden wird. Ein jedes katholische Land soll einen Großprior, wo möglich aus den Prinzen des regierenden Hauses erhalten. Die bisherige einzige Ritterklasse wird in drei Klassen, als Groößkreuze, Komthure und einfache Ritter zerfal— len, welche unter anderen durchaus nur religiösen Verpflichtungen sich zu dem wohl sehr bescheidenen Beitrage eines Minimums von 20 Franken per Jahr erklären müssen, falls ein solcher zur besseren Dotation der Missionen, Hospize und Kirchen sich als nothwendig darstellen sollte. Die Decoration ist ein rothes Kreuz am schwar zen Bande. Man vernimmt, daß Oesterreich, alsbald nach Ueber nahme der Großmeisterswürde durch den Papst, der Verbreitung jenes Ordens in den K. K. Staaten durchaus kein Hinderniß in den Weg legen werde.“

Mittelst Kaiserlicher Nesolution vom 31. Dezember v. J. ist auf Antrag des Handels-Ministers zum Zweck der Erforschung und Erhaltung historischer Bau⸗-Denkmäler die Errichtung einer Central⸗ Kommission im Handels⸗Ministerium zu Wien, so wie die Bestellung von Konservatoren in den einzelnen Kronländern, genehmigt wor den. Die Central-Kommission besteht aus dem Sections-Chef der Ministerial⸗-Bau-Section, welcher den Vorsitz führen wird, und aus dem Vorsteher der Architektur-Section der General⸗Bau-⸗Direction. Ferner aus zwei Vertretern des Ministeriums des Innern, zwei Vertretern des Ministeriums des Kultus und des Unterrichts, zwei Vertretern der Akademie der Wissenschaften, zwei Vertretern der Akademie der bildenden Künste, endlich aus dem jeweiligen für Wien bestellten Konservator. Bei besonderen Anlässen können auch Privat-Architekten, Künstler und Archöologen zu den Berathungen gezogen werden. Die Wahl der Konserva toren in den Kronländern erfolgt auf den Vorschlag der Central Kommission durch das Ministerium. Sämmtliche Mitglieder, sowohl der Central Kommission als die Konservatoren, fungiren, als mit Ehren⸗ ämtern für die Wissenschaft bekleidet, unentgeltlich. Da das Wesen des Instituts zumeist auf der Privatthätigkeit beruhen soll und die Regie⸗ rung sich nur die Leitung, den Schutz und die mittelbare Unterstützung der Privaten und Privatvereine vorbehalten will, so gehört es zu den Hauptpflichten der Kommission, die bereits vorhandenen Kräfte zu benutzen und an den geeigneten Orten wo möglich neue ins Leben zu ru⸗ fen. Die Kommission soll daher mit allen bestehenden historischen und archäologischen Lokal- und Landes⸗Vereinen, wie auch mit Pri⸗ vaten, welche sich für das Alterthum, ihre Geschichte, Kunst und Denkmäler interessiren und etwas zu leisten versprechen, in ge

.

taats-Anzei

123

Januar

Alle Post Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen Ta n i. dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

schäftliche Berührung treten und an allen Orten, wo es wünschens-= werth erscheint, auf die Gründung neuer Vereine oder die Einsez⸗ zung von Korrespondenten hinzuwirken trachten. Vornehmlich wäre die Geistlichkeit, als die Vertreter der kirchlichen Denkmä⸗ ler, zur kräftigen Beihülfe einzuladen, so wie das Lehr⸗Personal und die Gemeinde -Vertretungen, wegen ihrer Einwirkung auf die Bevölkerung, in den Bereich der Bestrebungen zu zie⸗ hen. Durch alle diese Organe soll die Kommission bemüht sein, von allen in der Monarchie befindlichen Denkmälern und ihrer Beschaffenheit die umfassendste Kenntniß sich zu verschaffen. Nöthi⸗ genfalls wird das Ministerium auch Reisen durch Sachverständige vornehmen lassen, um die Kenntniß der Denkmäler zu erweitern, den Zustand derselben zu erforschen, den Fortgang etwaiger Re⸗ staurationen zu prüfen, Ausgrabungen zu leiten, Verbindungen an⸗ zuknüpfen mit Gelehrten, Vereinen u. f. w. Die Kommission hat

in Bezug auf die Sicherung der Denkmäler die nöthigen Vorschläge zu machen, populäre Belehrungen auszuarbeiten und die Gemeinden, Pfarrer 2c. über den Besitz ihrer Kunstschätze aufzuklären. Ferner ist bei den Gemeinden

dahin zu wirken, die nächste Umgebung der Monumente rein und frei zu halten, dieselben zu planiren und angemessen zu verschönern. Bei Neubauten, Eisenbahn-Anlagen, Staatsstraßen⸗Regulirungen ze. ist auf die Sicherung der Denkmäler möglichste Rücksicht zu neh⸗ men, weshalb bei Projekten, sobald der Bestand eines Denkmals dabei in Frage kömmt, die Kommission zur Begutachtung aufgefor⸗ dert werden soll. Das Ministerium der öffentlichen Bauten wird für die als nöthig erkannten Restaurations-Arbeiten an Baudenk⸗ mälern durch dis Staats-Baubeamten die erforderliche technische Beihülfe gewähren; jedoch haben die Gemeinden und Privat⸗ Vereine oder bie Ministerien, in deren Ressort die Erhaltung des betreffenden Objektes gehört, für die Beschaffung der weiteren Mittel Sorge zu tragen. Unmittelbare Geldbeiträge für die Erhal⸗ tung der Monumente von Seiten des Staates können regelmäßig erst dann angesprochen werden, wenn einmal ein eigener Fonds für diesen Zweck gegründet sein wird. Die Kommission soll Denkschrif⸗ ten herausgeben, in welchen sie die Resultate ihrer historischen For— schungen, die Statistik der Denkmäler und den Jahresbericht über ihre Leistungen aufzunehmen hat. Außerdem soll sie durch zeitweise zu veröffentlichende populäre Schriften den Kunstsinn der Bevölke⸗ rung zu beleben und deren Mitwirkung für die Schonung und Er⸗ haltung der Denkmäler rege zu erhalten trachten.

Die Wiener Zeitung meldet: „Das Kaiserlich russische Ministerium hat die Behörden der an der österreichischen Gränze gelegenen südlichen Provinzen des russischen Reiches ermächtigt, die Viehhändler aus der Bukowina gegen Vorweisung ihrer ordnungs mäßigen Pässe, ohne daß diese von der Kaiserlich russischen Ge⸗ sandtschaft in Wien vidirt zu sein bedürfen, mit den nöthigen Ein⸗ trittskarten zu versehen, damit sie sich nach jenen Orten Rußlands begeben können, wo die Handelsgeschäfte ihre Gegenwart erheischen, jedoch unter der ausdrücklichen Bedingung, daß sie sich der dort⸗ lands üblichen Untersuchung seitens der Gränz⸗Zollämter zu unter⸗ ziehen haben. Diese haben zugleich die Weisung erhalten, die be⸗ zeichneten Viehhändler gegen Vorzeigung der betreffenden Eintritts⸗ karten frei passiren zu lassen.“

Der ehemalige englische Unterstaatssecretair, jetzt Parla⸗— mentsmitglied, Sydney⸗Smith, ist vorgestern aus Baden hier einge⸗ troffen.

Der Gemeinderath hat eine eigene Kommission ernannt, welche sich von dem Zustande der sämmtlichen Volksschulen Wiens in Kenntniß setzen wird.

Der hiesige Magistrat hat allen seinen früheren, vom Staate nicht übernommenen Tivil- und Kriminaljustizbeamten ihre Gehalte noch bis Ende Januar d. J. anweisen lassen.

Erzherzog Franz Karl hat befohlen, daß die Kosten der Er— haltung der Gehwege auf den Basteien aus seiner Privatkasse be stritten werden. „Bekanntlich“, heißt es im Wanderer, „macht Se. Kaiserl. Hoheit beinahe täglich einen Spaziergang auf den Ba steien um die Stadt und dürfte ohne Zweifel den zu Zeiten sehr mangelhaften Zustand der dortigen Gehwege wahrgenommen haben.“

Sachsen. Dresden, 7. Jan. (Dresd. J.) In der heu Sitzung der zweiten Kammer stand auf der Tagesordnung di

setzung der Berathung des Deputations⸗-Berichts über das Aus das Departement des Kultus und öffentlich

gabe ⸗Budget für Unterrichts.

Die Berathung beginnt heute mit Positien 666 welch 17,300 Rthlr. jährlichen Zuschuß für die Schullehrer⸗ Seminar und h) einen außerordentlichen Posten von 750 Rthlrn. für Seminar-Gebäude zu Plauen (Nachtrags⸗Entschädigung an ein dortigen Maurermeister) verlangt. Die Deputation hat vr

schlagen, unter a) sstatt 17,300 Rthlr.) wie früher nur 16 RNthlr., und für h) nur 400 Rthlr. zu bewilligen.

Die Regierungsvorlage wird von dem Königl. Kommissar, so wie auch von den Abg. v. Nostitz, Reichenbach, Art, v. Zezschwitz v. Petrikowsky, v. Criegern, Thiersch, Scheibner und Jahn, der Deputationsbericht dagegen von dem Referenten (Sachße), den Abg Rittner, Meisel, v. d. Planitz und Unger (der noch weiter als die Deputation abmindern will) vertheidigt. Der Abg. Dr. Kuntzsch stimmt im ersten Punkte gegen, im zweiten aber, der Konsequenzen wegen, für die Deputatlon. Das Resultat der langen Debatte war, daß bei der Abstimmung der Antrag der Deputation in sei nem ersten Theile mit 34 gegen 25 Stimmen abgelehnt, im zwei⸗ len Theile aber mit großer Majorität angenommen wurde, so daß die unter von der Regierung verlangten 173090 Thlr., under? ändert, unter b) aber nur 100 Thlr. von der Kammer bewilligt worden sind. .

2. Hosition 66 4d. welche 2,6 Nthlr. für die Volksschulen verlangt, während die Deputation nur 39, 025 Rihltʒ zu bewilligen vorschlägt, wurde auf Antrag der Deputation die Berathung und