46
Berliner Börse vom 10. Januar.
ü echsel- Coumse.
Brief. Geld
Kö .. 260 I. Kur 141 1413 do. d 2256517 2 M 1407 140 , 300 MR. kurs 151 . an 300 mu. 2 Mi. 1505 1505 J KJ 113 3 Mt. 6 193 ö a 300 *r. 2 Mi. . 93) d 150 * 2 Mi. 166 k 150 FI. 2 Mt. J 1913 kJ 100 TbIr. 2 Mt. . 9901 S Tatze 995
Leipzig in Courant im 14 1TPlr. Fuls .. 100 Thlr. 2 Mt. 99 .
FErankfart a. M. südd. W...... 100 F. / 2 Mi ? 56 18 e 100 ski. 3 Wochen 164 5
Inländische Fonds, Efsandbrie fe, Nommundl- Hapiere und Cel! - Course.
26. Brief. Geld. G . 6. . Geld. Gem.,
Preuss. Ereim. Aul 5 106 — Grb. Pos. Pfdbr. 3 S975 do, St Anl. v. 50 14 993 99 Oste) Pfandbr 3 = 91 ; St. Schuld- Seh. 3 84* — Pomm. Pfandbr. 33 951 95 Od. Deichb.- Obl. 4 K — Kur- u. Nm. do. 3 95 955 Seeh. Präm. -S .,. . 126 1 193 / Schlesische do. 3 C. u. Npi. Schuldv. 3* 79* 797 / . 644 35 . Kerl. Stadt- Obl. 5 102 101 . Pr. Bk. Auth.-Sch 95 ö
40. do. 3* S2 Friedrichsd'or. 133 12 131 Westpr. Efandbr. 3 893 894 And. Goldm. à 51h. 8 h 73
Grossh. Posen do. 4 — Discouto.
Ausländische Fonds.
.
Russ. nem. Ceri. 5 Folu. neue Pfdbr. 4
ö ö 1 do. lope 1 Anl. 1 — do. Part. 5 00 EI. 1 81 5 81 s do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 300 FI. — 139
do. do. 5. A. 1 / — ͤ — Hlamb. Feuer-. 3 o. v. Rthsch. Lst. 5 108 107 3 o. Staats -Pr. Anl. . 4 . do. EBnæl. Anleihe 4 95 Lübeck. Staats & 45 98 do polu. Schatz. 7 79 ö 1IIoll. 21 Ih Jut 25
do. do Cert. 16. A. 5 94 — Curh. Pr. G. 40th. 31 K, ,, 8 n 113 N. Rad. do. 35 FI. — 183
ö 1
. PFoln nah e. C. 4
.
Kis en Hun hn — A CCGCäi em.
*
—
Stamm- Actien.
Der Reinertrag wird nach ertolgter Bekanutin in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Pie mit 3 pCt., bez. Actien sind v. Staat gar
Berl. Anh. Litt. A. B- do. Hamburg ...... do. Stettin Starg. . do. Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt .. do. Leipziger .
Cöln Minden .. ..... Rheinische... ...... , Düsseld. Elberfeld. .
Steele - Vohwinkel
6 , , Niederschl. Märkisch
do weigbahn Gberschl. I ji do Lit. B
Cosel - Oderberg . . .. Breslau - Freiburg. Krakau-Oherschl. . . . Berg. - Mlärk Stargard Posen rI6g Neis S
Magdeb.-Wittenh
ei it iañιé - Hoe.
Lachen- Mastricht
vachen Düsseldorf.. Anis liinel. Act.
Friedr. Wish-Nordh
40 Priol
Kassen-Vereins-Bank
Actien 108 ba
Kapital. 3 3 Hrioritäls - Actien. A apitel. 8718 4 ö ie,, 5 . , 3905 Tug es- Cums. , 54 Iasges - Chuns 351498 Simmtliche Frioritäts-Actien werden durch 8 864 . jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt 6, 000, 000 4 9575 a d ba. u. G. Berl. Inhalt... 1,411, 999 4 915 n g. 000,000 145 89 a 883 br. do. Hamburg. ...... 5, 000, 9909 47 101 h I1ibe L.hh 55 107 n. do. do. II. Ser. 1, 000, 0090 45 99 bs 10900, 000 13 614 1 60 ba. u. B. do. Potsd- Magd. .. 2,367, 200 4 891 . 1.760, 0009 8 136 6. do. do. 3,132,890 5 101 n 2, 309,000 123 — do. do. itt 1,000, 000 5 1003 bæ 9, 000, 00 4 2 623 6 do. Stettiner. ...... Soo, 000 8 101 « 13,000,000] 15 97 a 96 b Magdeb.- Leipziger 1.758, 000 4 4.500, 009 — 647 635 2 4 bz. u. 6 Halle Thüringer. . .. 1, 000,000 45 98 u. 1, 951,200 6 — Cöln Minden. . ...... 3, 674,500 475 1019 k 400,000 45 9243 ba. u. 6 do. do. 3, 500, 000 5 1603 6 1,300,000 . 357 6 hein. v. Staat gar. l, A7, 000 35 10. 000,900 31 35 81 B. 40 1 Prioritii; i ö . . 5 000 3 d0. Stamm-Prior. 1, 250, 000 4 2975 k 2.253, 100 34 1105 kB Düssel dort Elberteld. l, 900,000 4 . 2.466, 060 31 35 ö 1063 B Niederschl. Märkisch. 4. 175, 000 4 93 kb 1,260, 000 35 807 kB. do. do. 3.500, 909 5 1034 1,790, 009 4 4 do III. Serie. 2, 300, 000 5 1023 n 1.860.060 P 5 695 be u. B. do ZSweigbahn 252, 000 41! J 35 535 * Magdeb. Wittenb. . . . 2, 000,000 5 98 b⸗ 37 80 * Obèrschlesische ..... 370, 300 41 Krakau- Oberschl. .. 360,000 4 51 tz Cosel - Oderberg. .... 250, 000 5 Steele - Vohwinkel 325, 000 5 do. do Ser, 375 060 5 bBreslau- Freiburg... 100, 9000 4 2.750. 000 1. Berg. Mãrk 1. 100,000 5 Ausl. Stamm- Ach. ** 233 än S* Kiel Altona ... 8p. 2, 050, 000 5 S. 000.009 4 4 367 a Z57 bz. u. EG Cöthen-Bernb. Thi 650, 000 21 46 6. . 3 ; Mecklenburger Thlr. 4,300,000 fre. — 29 e 287 be.
( ; . ;. ; Preussische Bank-Antheile 95 a 947 vz
Gleich gestern sind auch heute die Course, nachdem anfangs höhere Course bezahlt wurden, meist
etwas gewichen, schlossen jedoch wieder im Allgemeinen fest
Auswärtige Börsen.
Frankfurt a. M., 8. Jan. Die Börse in österreichi⸗ schen Fonds war heute flau gestimmt. Alle Gattungen derselben waren zu billigeren Coursen als gestern offerirt. Friedrich Wil⸗ helms-Nordbahn und Bexbacher Actien hielten sich gefragter. Alle übrigen Fonds und Actien ohne Bewegung, zum Theil etwas fester. Der Umsatz war im Allgemeinen unbedeutend. ö
Oesterr. 5proz. Metallig. Obligationen pr. Compt. 73 Brief, 735 Geld. Bank⸗-Actien 1069 Brief, 1945 Geld. Badische Partial ⸗ Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 Brief, 5 ö Geld. do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 313 Br., 31 Gld. Kurhess. Par tial-Loose a 40 Rthlr. Preuß. 307 Br., 305 Gld. Sard. Par tial-Loose a Fr. 36 b. Gebr. Bethm. 335 Bre, 33 Gld. Darm⸗ städt. Partial Loose a 50 Fl. 74 Gld., 733 Gld., do. 2 25 Fl. 285 Gld. Span. Ardoins Z3proz. inländische 333 Br., 333 Gld. Poln. 200 Fl. Loose a 105 Kr. 140 Gld., 4proz. Oblig. a 500 Fl. 81 Br., 815 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. ohne Zinsen 363 2
295
* 2 3
r., 355 Gld. Ludwigshafen⸗Bexbach 80 Br., 803 Gld. Köln -Minden ohne E. 962 Gld.
Hamburg, 8. Jan. Z5proz. pr. E. 89 Br., 88, Gld. St. Präm. Oblig. 91 Br., 90 Gld. E. R. 104 Br. 1035 Glͤ. 43proz. 90 Gld. Stiegl. S6 Gld. Dän. 72 Br. Ard. 11 Br. Z3proz. 325 Br., 32 Gld. Amer, proz. V. St. 105 Br., 104 Gld. Hamb.⸗Berl. 88 Br., 87 Gld. Magd.⸗Witt. 515 Br., 51 Gld. Altona-Kiel 88 Br., 877 Gld. Köln -Minden 967 Br., 6 Gld. Friedrich Wilhelm⸗Nordbahn 35 Br. Mecklenburg 283 Br. 28 Gld. ;
Fonds sehr gefragt und höher.
1
Paris, 7. Jan. 3proz. 56. 70. 5proz. 94. 80. Nordbahn 472 50. Dukaten 11. 70– 60. Wech sel⸗Course. Amsterdam 211. Hamburg 187. Berlin 3673. London 24. 82. Frankf. 2115. Petersburg 385. Fonds ziemlich fühlbar gestiegen.
London, 7. Jan. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 963. Zhproz. 98. Russ. 4Eproz. 955. Bras. 895. Mex. 35. Peru 793. — Engl. Fonds waren wenig verändert; die Geschäfte waren ziemlich zahlreich. In fremden war die Stimmung im Allgemeinen fester; doch Mex. waren wie gestern 35 a 363.
2 Uhr. Cons. etwas gewichen. Fremde geschäftslos und Mex. flau.
Amsterdam, 7. Jan. Der holl. Fondsmarkt war bei ge— ringem Geschäft wiederum etwas flauer. Von fremden Effekten waren Span. gut preishaltend; von den übrigen ist nichts Beson⸗
deres zu bemerken. Oesterr. Met. 5proz. 704, 3, neue 764, *, 2gproz. 37 *.
Holl. Int. 5743,
gr. Piecen 124.
87. Bras. 883,
Markt ⸗ Berichte. 8 ; 5 8 9 Riölr 20 Sar
R , : Das Schock Stroh 9 Rthlr. 20 Sgr. ,
n Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch A
e waren die h ᷣ
näch Hunlität 47 — 52 Rthlr.
27 9rnIyV
37 Rthlr.
357 Rthlr. Br., 34 bez. pr. Frühjahr 18651 362 Rthlr.
y Mai MHJuni —
. 3 (Gerste, große lock
Am heutigen Markt
35
; pr. Jan.
; 2 kleine 23—
nüböl loco
Mex. 341,
led ,
Frühjahr
Rthlr. Br.
6 rbsen, Koch⸗ 10 46 Rthlr., .
6 ro nene ,,,
Coupons 71,
1
364 Rthlr. bez. u. Br., 36
25
26
pr. diesen Monat?)
3 an. F ebr. Febr.“ März 11 Rthlr. 2 „ März April 117 Rthlr. April / Mai
t Mai/Juni 115 Rthlr.
11 Rthlr.
113 Rthlr.
Leinöl loco 115 Rthlr. pr. Frühjahr 115 a
21 21 Rohnöl 133
wa ,. 1 Palmöl 11 — 1d set Thrän
Spiritus loe
mit Faß pr. Jan. 165 a 5 Rthlr. bez., 1634 Br., Jan. Febr. 167 G. furt 1303. v Febr. März 165 Rthlr. Br., 16 bez. u. G.
März April 17 Rthlr. Br., 163 2 17 G.
Rthlr. 9 7
Rihlr. 1 hl ohne Faß 162 a
preise wie soölgt:
—26 Rthlr. Rihlr. afer loco nach Qualität 223 „ 18pfd. pr.
* 5 721 50pfd. 287
)* *
itter⸗Z5 — 39 Rthlr.
1 65 . . 6 Rthlr. Wien, 39: 114. Rihlr. bez. K. Gold
Rihlr. Rthlr.
1proz.
3. Russ. alte 105.
99 1.
vom 10. 8 anuar / X utner Heu 11 1
Berlin, d 1043 G. Die Ae
1 Gld
Spiritus
Minden 9754.
Span. Ard. 1215, zu Wasser: Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr.; 3 Shßr. 9 Pf.; ( = ö Erbsen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte).
90)
Stettin, 1 s
3
Rordbahn 1155. B. A. 1133. 134. Silber 131.
Wech sel⸗Course. Amsterdam 1812. Augsburg 131
Hamburg 194. .
Hamburg, 9. Jan. 27 Uhr Magdeb.⸗Wittenb. 51 ö
Aimsterdam, 8. Jan. (45 Uhr.“ Int. 57
6 S Pf. nuch Sgr. 6 Pf., auch 1
Weizen 2 Rthlr. große Gerste 1 Rthlr. 5 S gr. auch 1 Rthlr, Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.
Mittwoch, den 8. Januar. auch 8 Rthlr. Der )
.
P Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 107 Pf. . J Branntwein ⸗Preise. zerk., 36 Br., 36 G. Die Preise von Kartoffel-Spi 34 3 3 Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am X. 3 4. 167 ö ; . ö 16 frei ins Haus geliefert ). ] * ) ; ; Oy ö 24 Rthlr. 7 . Jö 23 Rthlr. Br., 22 G. 8 16 Tralles. G. k 1 16
, esten der Kaufmaunschaft von Berlin.
9 9 Röangen 34 R 8 ; Jan. 25 Uhr. Roggen 345, pr. Früh 16
2 . L. Rüböl 105, pr. Frühj. 11 Br.
pr. Frühj. 212 Gld
Tele graphische Notizen.
Jan. Met. 5proz. 95 4 Jproz. S235. Anl.
ö. 3, 91 99 Lombard. Anl. 972
Frank⸗
London 12. 44. Paris 153.
Berlin-Hamburg 8843. Köln
g m, mn. ed hre NMördh 35 5proz. 723. B. A. 1042. Loose 15654, S6. 315. Kurhess. 315. Wien 91.
Span. 333
5proz. 705, neue 76. Hope 874 Stiegl
y April / Mai 17 Rthlr. bez., Br. u. G. .
„Mai /Juni 18 Rthlr. Br., 173 bez. u. G. Getraide still.
. Juni / Juli 185 Rthlr. Br., 18 G. Frankfurt Wetter: Schneeluft. Met. ] proz. 634. Geschäftsverkehr: bedeutungslos. Span. 333. Bad Weizen: ohne Geschäft. ;
Roggen: still. Haser: unverändert. Met. 25 proz. 37. Rüböl: in fester Haltung bei schwächerem Umsatz. S865. Neue Russ. 947.
Spiritus: im Allgemeinen fester und etwas höher bezahlt.
Marktpreise
2
Pf., auch 1 Rthlr. Sgr. 6 Pf.
6 7 zu Lande: W
Pf., auch 1 Rthlr. 1
Berlin, den 9. Januar.
zen 2 Rthlr.
Getr aide.
Rüböl pr. Frühj. 335, pr. Okt. 34 Roggen unverändert.
2 — — r —— Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 — D zorsto 8 r. 4 Sgr. 5 ⸗. . . ; . 2. . ͤ . . Sgr. Groß 2 5. 1 Reh 2 Berlin, Druck und Verlag der Veckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei.
3 Sgr. 9 Pf.
Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6pPf.
Bekanntmachungen. 578 Nothwendiger Verkauf.
Das hierselbst in der Gubener Vorstadt, kleine Linden Nr. 9, belegene, dem Maurermeister Höpfner als titu⸗
lirter und dem Lehrer Marschhausen als Naturalbesitzer gehörige, im Hypothekenbuche Vel. II. No. 113 ver= zeichnete und laut gerichtlicher Taxe auf 5979 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. abgeschätzte Grundstück soll im Wege der nothwendigen Subhastation im Termine
den 1. Mai 1851, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Direftor Ritter an Gerichtsstelle, Junkerstraße ö
Nr 1, öffentlich verkauft werden. Taxe und Hypothe—= fenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Frankfurt a. d. O., den 23. September 1850.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1859 Seite 152) werden die Actiong ; Düsseldorser Eisenbahn-Gesellschast hierdurch aufgesor=
die Artikel
ch ung. . Unter Bezugnahme auf
J . . Aachen⸗-Düsseldorfer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
D m
und 11
des Gesellschafts⸗Statuts (Gesetz⸗ Sammlung für 1846 Seite 404 ff.) und den unterm 29. Septem- ber 1849 mit der König⸗ lichen Staats⸗Regierung „ abgeschlossenen a — (Gesetz⸗ Sammlung für Actionaire der Aachen=
Vertrag
dert, die 6te Einzahlung mit 0 Prozent oder 20 Thli. per Actie, nach Abzug der ihnen in Gemäßheit des vor⸗ gedachten Vertrages auf die ersten 4 Raten von zusam— men 25 Prozent vom Einzahlungstage der Aten Rate ab, und auf die 5te Rate à 10 Prozent seit Einzahlung der
=
letzteren zustehenden Zinsen 3 4 Prozent, am 1. März dleses Jahres nach ihrer Wahl:
in Berlin im Comtoir der Königlichen Seehandlung,
in Düsseldorf bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt—
Kasse oder
in Aachen bei unserer Haupt-⸗Kasse zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Partial Quittungen über die früheren Einzahlungen mit ein— zuliefern. J
Die vorgenannten Kassen werden vorläufig über die empfangenen Zahlungen Interims-Quittungen ertheilen, welche demnächst gegen Partial-Quittungen über 45 Pro— zent umgetauscht werden.
Gleichzeitig machen wir auf die §8s. 14 und 15 des
Eingangs erwähnten Vertrages vom 29. September 1849 aufmerksam, welche wörllich lauten, wie solgt:
„§. 14. Die eingezahlten und noch einzuzahlenden Raten des Actien⸗Kapitals sollen nach ersolgter Ein= zahlung der nächsten 10 Prozent während der muth maßlich bis zum 1. Juli 1852 dauernden Bauzeit mit 4 Prozent verzinst werden; die Zinsen werden auf die späͤteren Einzahlungen jährlich in Anrechnung gebracht.“
„§. 15. Auf den Wunsch der Actionaire können die Quittungsbogen künstig über ven Betrag der Actien, also je über 200 Thlr. ausgestellt werden. Auch sollen die Actionaire die Besugniß haben, die einzelnen Aetien sosort voll einzuzahlen. Sie erhalten alsdann Actien ausgehändigt, welche bis zum 1. Juli 1852 (8. 14) mit 4 Prozent, von diesem Zeitpunkte ab mit drei und einem halben Prozent jährlich verzinst werden.“
Ueber die voll einzuzahlenden Beträge werden die obengedachten Kassen Interims Quittungen ausstellen, welche spätestens binnen 4 Wochen gegen die entsprechen⸗ den Actien umgetauscht werden können., ̃
Mit diesen Äctien werden für die halbjährigen Zins- termine in der Zeit vom 1. Januar d. J. bis zum
1. Juli 1852 vierprozentige Zins-Coupons und für die
folgenden Zinstermine eine angemessene, Anzahl von drei
und einhalbprozentigen Coupons und Dividendenscheinen ausgegeben. ‚
Aachen, den 7. Januar 1851.
— Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für 3 Jahr. 10 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzel wen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
1 J 9 a ö ma
1
ö .
Amtlicher Theil.
De utschlan d
Preußen. Berlin. Hofnachrichten. — Beförderungen und Abschieds— bewillungen in der Armee. Verordnungen.
Desterreich. Wien. wesens. Eisenbahn.
Sachsen. Dres den. Kammerverhandlungen.
Hannover. Göttingen. Durchmarsch österreichischer Truppen.
Baden. Karlsruhe. Eisenbahn-Vertrag zwischen Baden und Würt—
Der neueste Finanz⸗Ausweis. Bem 4.
temberg. Hessen. Kassel. Durchmarsch österreichischer Truppen. Vermischtes. Frankfurt. Frankfurt 4. M. Deputation preußischer Offiziere.
Ausland.
Frankreich. Gesetzgeb ende Versammlung. Unterhaltungen über
die Vorgänge im Elysee und die Minister⸗-Kandidaten. sterieller Bericht über die Ackerbau sredit-AUnstalten. Ministerkrisis. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Parlamentsbericht über die britische Armee. Vermischtes. Die Patentgesetzgebung. Fonds zur Verminderung der Staatsschuld. n
Italien. Turin. Die Tumulte in Genua.
Spanien. Madrid. Verweigerung des Entlassungsgesuchs der Minister.
Verwerfung einer Remonstration des Generals Pavia.
Portugal. Lissabon. Die nächste Cortes-Session. Die britischen
hädigungs -⸗Ansprüche.
ontschädigu
Paris. Mini⸗- Fortdauer der
Börsen- und Handels-Nachrichten.
2 18
C
ö
milicher Theil.
der König haben Allergnädigst geruht:
llons-Arzt Lohße vom Füsilier-Bataillon des 31 sten
in Regiments den Rothen Adler-Orvden vierter Klasse, so dem pensionirten Förster Müller zu Wippra, Regierungs—
Bezirk Merseburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen ist Koblenz hier eingetroffen.
Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin In Mecklenburg- Schwerin ist nach Schwerin zurückgereist. J Auf Befehl Sr. Majestät des Königs wird die Feier des Krö
iungs 1d Ordensfestes am Sonnabend, den 18ten dieses Monats, t Der beschränkte Raum gestattet jedoch nur die Anwe— hei Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Eh—
enzeichen, welche ausdrücklich zu dem Feste und zur Königlichen afel Einladungen erhalten werden. ö
Demzusolge fordern wir die in Berlin anwesenden Besitzer Kö niglicher Orden und Ehrenzeichen, welche weder im aktiven Militair— noch im Staatsdienste stehen, hierdurch auf, am 14ten dieses s, in den Stunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach— gs, in unserem Büreau, Friedrichsstraße Nr. 139, ihren Na nen, Charakter, die Orden und Ehrenzeichen, welche ihnen verliehen sind, und ihre Wohnungen persönlich oder schriftlich anzuzeigen, da— mit sie nach Maßgabe des verfügbaren Raumes zur Theilnahme an dem Feste eingeladen werden können. U — Berlin, den 10. Januar 1851.
Königliche General-Ordens-Kommission.
J .
im den Zweifeln und Anfragen zu begegnen über den Anzug, in welchem die zu Hofe geladenen Personen zu erscheinen haben, nache ich hierdurch bekannt, daß in allen Fällen, in denen nicht dei
Frack besonders angesagt wird, der Anzug die Uniform ist für
nigen Personen, welche solche zu tragen berechtigt sind.
Die nicht mehr im aktiven Dienste befindlichen Personen er— scheinen in den ihnen beigelegten Militair-Uniformen, in Hof— Ztände⸗ oder Johanniter-Ritter- 2c. Uniformen.
Bei dieser Gelegenheit spreche ich zugleich die Bitte aus, daß diejenigen Herren, welche durch mich beim Königlichen Hofe gemel det sein wollen, ihre Briefe nach dem Königlichen Hofmarschall— Amte hier senden mit der Bezeichnung „Meldung“, damit solche auch in meiner Abwesenheit erledigt werden können.
Berlin, den 11. Januar 1851.
Der Hofmarschall. Graf von Keller.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Baumeister Karl Oesterreich ist zum Königlichen Sa
linen⸗-Baumeister und Mitgliede des Salzamis zu Dürrenberg er—
nannt worden. ;
. ‚. . Ang ekommen:; Se. Excellenz der General-Lieutenant und interimistisch kommandirende General des 2ten Armee⸗Corps, von Grabow, von St. Petersburg.
Der General⸗Major und? Comma deur der 12 6st von Wen el, von ( Merligh ndenr der 12ten Dpöiston,
Antrag zur Regelung des österreichischen Münz- .Das Bauprojekt für die letzte Abtheilung der südlichen Staats-
Konferenz⸗Versammlung.
Berlin, Sonntag den 12. Fanuar
d
nichtamtlicher Theil. Dent schlend.
Preußen. Berlin, 11. Jan. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem invaliden Unterofsizier Wilhelm Leupold zu Merzdorf, im Kreise Bolkenhain, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen, für die Theilnahme an den Feld⸗ zügen von 1809 gestifteten Herzoglich braunschweigischen Ehrenzei⸗ chens zu ertheilen.
Berlin, 11. Jan. Gestern Morgen haben Se. Majestät der König, unerachtet Allerhöchstdieselben von dem Podagra-Anfall noch nicht völlig wiederhergestellt sind, mit dem Zuge um 8 Uhr Sich nach Potsdam begeben, um mehrere Truppenabtheilungen des dritten Armee⸗Corps zu besichtigen. In Sr. Majestät Begleitung waren sämmtliche in Berlin anwesende Prinzen des Königlichen Hauses.
Um 9 Uhr haben hierauf Se. Majestät das 24ste Landwehr⸗ Infanterie-Regiment, die 2Tte Eskadron des 3Zten Ulanen-Regiments und die 6pfündigen Fußbatterieen Nr. 12 und 15 im Lustgarten besichtigt, um 115 Uhr ebendaselbst das 24ste Linien-Infanterie⸗ Regiment und die 1ste, Zte und 4te Eskadron des Zten Ulanen— Regiments. Darauf war Dejeuner im Königlichen Schlosse, zu dem außer der Generalität sämmtliche Stabs-Offiziere, Compagnie⸗, Eeskadron⸗ und Batterie⸗Chefs der besichtigten Truppen-AÄbtheilun— gen befohlen waren. Von dem 24sten Landwehr-Infanterie-Regi⸗ ment konnten jedoch nur die Stabs⸗Offiziere und von jedem Bataillon der älteste Hauptmann dem Befehle Folge leisten, da das Regiment unmittelbar nach der Besichtigung weiter marschirt war und nicht sämmtliche höhere Offiziere dasselbe verlassen konnten.
Gegen 23 Uhr kehrten Se. Majestät mit einem Extrazuge zurück, um von der verwittweten Frau Großherzogin von Mecklen— burg⸗-Schwerin, welche am Nachmittage Charlottenburg verließ, Abschied zu nehmen.
Den Abend war in Charlottenburg Hofkonzert.
Berlin, 11. Jan. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen-⸗ blatte ist von Roon, Oberst-Lieutenant und Chef vom General— stabe des Sten Armee-Corps, zum Commandeur des Z6sten Infanterie— Regiments ernannt; von Alvensleben, Major vom General— stabe des 7ten Armee⸗Corps, zur vorläufigen Wahrnehmung der Function als Chef vom Generalstabe des gten Armee-Eorps kom— mandirt; von Hartwig, Hauptmann vom 19ten Infanterie-Re giment, zum Major und Commandeur des 2ten Bataillons 15ten Landwehr-Regiments; von Kirchbach, Hauptmann von der Ad— jutantur, zum Major; von Zülow, Major vom 27sten Infanterie⸗ Regiment, zum Commandeur des 2ten Bataillons 26sten Landwehr Regiments ernannt worden. Ferner ist George, Oberst Lieute nant und Commandeur des 33sten Infanterie-Regiments, mit der Armee-Uniform mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschie— dete und Pension der Abschied ertheilt; Albrecht, Major und Com— mandeur des 2ten Bataillons 30sten Regiments, mit Pension zur Disposition gestellt worden.
Dasselbe Blatt enthält die Verordnung, betreffend die Zah— lung der in der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 7. Bezember 1850 bezeichneten Kompetenzen für Stellvertretung von Offizieren bei mobilen Truppen. Desgleichen, betreffend das den beiden neu er richteten Garde⸗-Landwehr-Kavallerie⸗Regimentern bewilligte Abzei chen auf den Achselklappen. Desgleichen, betreffend den Anspruch der bei der Militair-Administration eingetretenen Civilbeamten auf einen Theil ihres Civil-Einkommens. Desgleichen, betreffend die Dienst-Instruction für den Intendanten einer Armee von mehreren mobilen Corps.
Oesterreich. Wien, 9. Jan Zur Regelung des österrei⸗ chischen Münzwesens ist, dem Wanderer zufolge, beantragt, daß sich auch Qesterreich dem Münzfuße Preußens und der übrigen süb= deulschen Staaten anschließen soll, welcher Antrag auch die Geneh— migung erhalten dürfte. Die bisherigen Münzen sollen übrigens *ribehalten und nur der Werth verselben ausgeglichen werden. Oesterreich würde sonach genau nach der mathemalisch bestimmten kölnischen Mark münzen, um eine gleiche Währung zu erzielen ohne daß diese Annäherung eine Umgestaltung der bisherigen' Sy⸗ steme nothwendig machen werde.
In der Austrig wird berichtet: „Das Bauprojekt für die Herstellung der letzten Abtheilung der südlichen Staats? Eisenbahn, d. i. von dem neuen Lazareth am Ende des triester Stationsplatzes bis auf das Karstplateau bei Nabresina, ist in Verhandlung. Nach dem vorgelegten Plan beginnt die Anlage an dem bemerkten Punkt in Triest, entwickelt sich längs der Meeresküste, geht dann oberhalb des unmittelbar an der See liegenden Ortes Barkola vorbet zieht in ihrer Fortsetzung unterhalb Contovello und St. Crocs vorüber und schwingt sich dann an die kahle Karstformation bis zur Wendung vor Nabresina, von wo dieselbe die vorhan— dene Niederung an der zweckmäßigsten Stelle übersetzt und so nach nördlich von Nabresina an die daselbst vorhandene Höhe das Ende dieser Strecke, angepaßt werden wird. Die Länge diefer Bahnstrecke beträgt im Ganzen 8345,5 Klafter, wovon trotz der schwierigen Bodenverhältnisse 5074,3 Klafter in geraden und nur 8, Klafter in krummen Linien liegen. Die größte Ansteigung, welche in dieser Trace zwischen Triest und Nabresina vorkommt, übersteigt nicht 5 auf 1600 Klafter Länge. Die übrigen Steige⸗ rungsverhältnisse betragen: „ auf 1066,72 Klafter, auf 357,6
46 . 539
Klafter, n auf 2000 Klafter, 35 auf 383,7 Kiafter s auf 300 Klafter, endlich 23,2 Klafter horizontal. Von den vorkommenden 66 un? vermeidlichen Krümmungen haben nur 3 Kurven Radien von 150 Klaftern, für alle übrigen sind größere Krümmungshalbmesser bean⸗ tragt, Auf 13,937 Kubikklafter Erdaushebungen müssen 52,212 Kubtkklafter Felsenbrechungen und Sprengarbesten gemacht werden;
Alle Post - Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Ztaats. Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
ferner müssen viele großere Bergschluchten übersetzt, zahlreiche Wasserdurchlässe, Weguͤbersetzungen in den Weingärten u. dgl. aus⸗ geführt werden. In der Mitte dieser Strecke und zwar unterhalb Contovello und Prosecco (zwischen der Stations-Nummer 83 und 9), ist eine Station beantragt und bei Nabresina auf die Anlage einer bedeutenderen Station Bedacht genommen, da dieses der ge— eigneiste Punkt, wo die südliche Staatseisenbahn gegen die vene—⸗ tianische Bahn fortgesetzt oder mit derselben in Verbindung gebracht werden kann.“
Der Wanderer sagt: „Aus dem Ausweis über die finan— zielle Gebahrung im zwelten Quartal 1869 lassen sich noch keine bestimmten Resultate über die künftigen Einnahmen des Staates ableiten, da die meisten der neu eingeführten Steuern in diesem Quartal noch kein namhaftes Erträgniß lieferten. So beträgt der ganze Ertrag der Einkommensteuer diesmal nur 79,366 Gul⸗ den. Nur aus dem Ertrag der Stempelsteuer läßt sich bereits abnehmen, daß eine bedeutende Mehr ⸗ Einnahme die Folge des neuen Gesetzes sein wird, denn obgleich dasselbe erst in der Mitte des Quartals in Geltung trat und man sich danach allgemein beeilte, alle gerade schwebenden Geschäfte noch während der Geltung des alten Gesetzes zu beendigen, so ist doch schon eine bedeutende Zunahme gegen das vorhergegangene Jahr ersichtlich. Erst aus den Ergebnissen der beiden letzten Quartale des Jahres 1850, die binnen kurzem veröffentlicht werden sollen, wird sich ein Jahres⸗Resultat ergeben.“
Nach einer Korrespondenz der Ost-Deutschen Post aus Konstantinopel ist, nach dort von Aleppo eingetroffenen Nachrichten, General Bem am 19. Dezember in Folge eines kurzen Uebelbe⸗ findens fieberhafter Natur gestorben.
Sachsen. Dresden, 9. Jan. (Dresd. Journ.) Die heutige Sitzung der ersten Kammer wurde in Anwesenheit der Königlichen Kommissare, Herrn Geheimen Kirchenraths Dr. Hübel und Herrn Geheimen Regierungsraths Dr. Schaarschmidt um 11 Uhr eröffnet.
. Nachdem die vom Herrn Bürgermeister Löhr verlesene ständi— sche Schrift, das zum Budget gehörige Finanzgesetz pro 1849 bis mit 1851 betreffend, Genehmigung gefunden hatte, berichtete Herr Bürgermeister Hennig über das Vereinigungs⸗Verfahren bezüglich des Gesetz-Entwurfs, die Ablösung der Ratural-Leistungen an Geist= liche und Schullehrer betreffend. Der erste Differenzpunkt bestand darin, daß die zweite Kammer folgendem Beschlusse der diesseitigen Kammer: „so lange 4 Prozent nicht gewährt werden können, ist das Kultus-Ministerium ermächtigt, in theuern Jahren den Berech⸗ tigten nach Verhältniß ihrer Rente einen Zuschuß aus dem Reserve— Fonds zu gewähren“ — beizutreten nicht vermocht hatte. In Folge des stattgefundenen Vereinigungs⸗-Verfahrens schlug die Deputation vor, obigen Beschluß ebenfalls fallen zu lassen, dagegen aber einen vermittelnden Antrag des Inhalts anzunehmen, wenn vor Ge— währung der vollen 4 Prozent theure Zeiten eintreten, denjenigen Geistlichen, deren Verhältnisse durch die Ablösung getroffen worden, aus geeigneten Fonds angemessene Zuschüsse zu gewähren. Heri Superintendent Dr. Großmann meinte, der letztere Antrag wäre zwar gut gemeint, allein er werde dennoch von keinem Resultat be gleitet sein, so lange nicht auch bestimmt werde, aus welchem Fonds die erwähnten Zuschüsse geleistet werden sollten. Der Königliche Kommissar, Herr Geheime Kirchenrath Dr. Hübel, bemerkte dar— auf, daß vielleicht die Ueberschüsse der Augusteischen Stiftung, s wie die Ersparnisse bei einigen, dem Kultus-Ministerium zu Gel stehenden Dispositions⸗Summen dazu verwendet werden könnt Es scheine ihm daher auch angemessen, daß die Kammer der Regierung die Ermächtigung ertheile, die Ueberschüsse der stehenden beiden Dispositions⸗-Summen zu asserviren und gabe des obigen Antrags zu verwenden. Die Einbringung bestimmten darauf bezüglichen Antrags wolle er jedoch Berathung über das Ausgabe⸗Budget für das Departemer und öffentlichen Unterrichts sich aufsparen. 5 r Großmann hat es mit Vergnügen vernommen, daf sche Stiflung Ueberschüsse aufzuweisen habe, und er we meinte, bei der Berathung des Ausgabebudgets fü ment des Kultus und öffentlichen Unterrichts diese rücksichtigen. Er bezweifle aber, ob die Ueberf zu einem anderen Zwecke verwendet werd fand das Deputationsgutachten einstimmige Differenzpunkt war der, daß die zweite Kam erhobenen Antrag des Herrn Superintendente Großn Ablösungskapitale möchten den betreffenden Pfarr- und meinden zum Ankaufe von Grundstücken unter Genehn Königlichen Kreisdirection ausgeantwortet werden“ abgelehnt Auf Vorschlag der Deputation beschloß die Kammer, jenen Besqh ebenfalls fallen zu lassen. Ein anderweiter hierbei eingebrachter trag des Herrn Superintendenten Dr. Großmann, nach welch mittelst öffentlicher Bekanntmachung eine peremtorische Frist stimmt werde, bis zu welcher nach erfolgter Ablösung die freie V wendung der Ablösungs⸗-Kapitalien besonders auch zu Anlegung Grundstücken gestattet sein sollte, fand in der Kammer keine aus
reichende Unterstützung. Der in der zweiten Kammer an die Stelle des Oehmichenschen Antrags angenommene allgemeine Deputations—
Antrag wurde auf Vorschlag der Deputation abgelehnt. Herr Su perintendent Dr. Großmann richtete alsdann an die Herren Re gierungs-Kommissaͤre die Bitte um Aufklärung darüber, ob in Be⸗ treff der Berechtigten für die zu bemerkende Ablösung eine PVräklu⸗ sivfrist bestimmt sei?k und wie es mit dem Rechte an die gratural⸗ leistungen selbst werden solle, wenn die Verpflichteten auf Ablösung bis dahin anzutragen Anstand nehmen sollten? . Rücksichtlich der ersten Anfrage bemerkte Herr en Regierungs⸗ Rath Dr. Schaarfchmidt, daß der erwahnte Punt in dem Entwurfe eines Geseßzes. Nachträge zu dem bisherigen Ablösunge⸗ gesetze betreffend, zur Sprache kommen werde, und in Betreff der anderen Anfrage aͤußerte Herr Geheime Kirchenrath Dr. Hübel