1851 / 17 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sische Zeitung.) nanzen bringt treibenden Personen, vom Fürsten Statthalter unterbreiteten Vorste bis zu dem Zeitpunkte, wo nach den i ches vom 1. (13. Januar 1851 Gesetzes benen Grundsätzen die Gilde Leben treten wird, allen Kaufle soll, sich aus dem Auslande na bestehenden Vorschriften schrift machen auch d den neuen russischen Buchhandel hart betroffen bundenen und broschirten B zoll, gebundene Bücher en außerdem noch eine 5. Januar ab zu entri

n⸗Verfassung und uten des Köni ch den bisherige Waaren zu ver te sehr bereitw ird auch der in⸗ em alle seit üicher per Pfund e und Roma von 10 Kope

Von dieser V

ausländische gedruckten unge⸗ 10 Kopeken Eingangs⸗ ne nebst Erzählun⸗ ken per Pfund vom

ie Kaufleu willig Gebr

Zolltarif w

n Zusatzzoll chten haben.

Dänemark. Kopenh dem Dampfschiffe „Schleswig“ low⸗Criminil gester Hamburg abgereist. wurde am Dienstag

Graf Heinrich von Revent⸗ Kiel über Lübeck und des Grafen nach Holstein rten Staats⸗

n Morgen von Die Absendung des ne Abend in einem vom König präsidi

70

the beschlossen. Der Graf Reventlow⸗Criminil, jetziger Staats- 1 schs Majestät des Königs für die , Holstein und Lauenburg, soll in der genannten Staats raths tzung auch zum interimistischen Statthalter der Herzogthümer vom König ernannt sein, und seinen hohen Posten antreten, sobald die Pacification voll⸗ führt sein wird, zu welchem Zwecke er zuvörderst als Bevollmäch⸗ tigter des Königs von Dänemark mit dem preußischen und dem oöslerreichischen Kommissar in Gemeinschaft wirken wird. ; Nach Kjöbenhavnsposten hat der König dem früheren Kaiserlich russischen Gesandten am Königl. preußischen Hofe, Baron von Meyendorff, die Decoration des Großkreuzes des Dannebrog⸗ Ordens in Brillanten überreichen lassen. Gleichfalls hat der König dem Kaiserl. russischen Geheimen Rath Seniavin (Adjutant des Grafen Resselrode) eine kostbare Tabatiere mit Brillanten zustellen

lassen.

Königliche Schauspielc.

Donnerstag, 16. Jan. Im Schauspielhause. 12te Abonnements- Vorstellung: Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in J Akten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich.

Königsstãdtisches Theater. Donnerstag, 16. Jan. (Einnahme-⸗Antheil des Herrn Kalisch.) Der Markt der Ideen. Sylvester-Zeitungsscherz in 1 Akt (nach

neu arrangirt:

den. ner: Patzig, seltsame Testamentsklausel. (Herr Theodor Wagner: Heimann Levi, Der Markt der Ideen. Sonnabend, 18. Jan. sche Opern-⸗Vorstellung. Zum er Musik von Rossini.

neuen Decorationen vom Theaterma Preise der Plätze: des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

in 4 Akten.

den Stücken: Aus dem zwei (Die Stumme von Portici). gesungen von Sgr. Pardini. Pardint (Masaniello) und Sgr. Zum erstenmale: G. zu Putlitz.

Freitag, 17. Jan.

Lustspiel in 1 Akt, von als Gast.) Hierauf:

von Leuwen), Couplets und Episoden und Metamorphosen Die Manöver und Schlusse erscheine Dobermont. Die scenischen Ausschmückung Zuge vom Decorationsmaler Herrn Köhn. Das Dorf im Gebirge.

nach Zeichnungen

Gastrolle der Mad,. Castellan. Italieni= Mose (Moses). Dyer (Mad. Castellan: Anais.) Die ler Herrn Köhn.

Ein Platz in den Logen und

von D. Kalisch. Karikaturen der Herren Steinitz und Heyl. Divertissements von Herrn Medon. nde Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn en und die Tableaux im (Kostüme neu.) Vorher, Liederspiel in 1 Akt, von A. Kotzebue. Musik von verschiedenen Komponisten. Zwischen bei— ten Akt der Oper La muta di Portici 2) Barcarola mit Chor esungen von Sgr. tazzoletti (Pietro).

Familienzwist und Frie—= (Herr Theodor Wag⸗ Paris in Pommern, oder; Die Vaudeville in 1 Akt, als Gast.)

as Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für 3 Nahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

Bei einzelnen Nummern wird

der Bogen mit 23 Sgr. berechnet

1) Chor. 3) Duett, Bianchi de

tants-Anzei

von L. Angely. Zum Schluß:

stenmale: nh gt Dentsch land

Hofnachrichten Diplomatische Audienz.

im Balkon Amtlicher Theil.

Preußen. Königsberg.

Besterreich. ie Landtage.

Berliner Börse vom 15. Januar.

Sitzung des Bank⸗Ausschusses. Projekt hinsicht⸗ —Vermischtes.

Der Bau der Eisenbahn von

Die Münzfrage. lich Aufhebung des Taback-⸗Monopols.

München. Vermischtes.

HM ecsel- Course.

——

2 —— ——

8888809889

6 7 29 * G 3 . 55

i

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls .

Frankfurt a. M. südd. W. 3 Wochen

Hfandbriese, Kommunal- Papiere und Geld- Course.

Inländische Fonds,

Ef. Brief. Geld. 6 Erk Pos. Pfabr. 33 Ostpr. Efandbr. Pomm. Psandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesisehe do. z

Preusa. Frei. Anl] 5 1064 do. St Anl. . So 43 100 St. Schuld- Sch. 3 Od. Deichb. Obl. 43 Seeh. Präm. - Sch. H. u. Nin. Schuldv. . Berl. Stadt- Obl.

w

Friedrichsd'or.

Westpr. Efandbr. And. Goldm. à ᷣth.

Grossh. Posen do.

ändische Fonds.

Poln. nene Pfdbr. do. Part. 500 FI.

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

Hamb. Feuer- K. do. Staats- Pr. Anl. Lübeck. Staats- A. Noll. 25 Ih Iut. Kurh. Pr. O. 40 th. N. Rad. do, 35 FI.

do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe do Poln. Schatz 0. do. d0 Cert. L. A. do. do. L B. 200FI.

r .

Eis eul ahn- Actien.

Augsburg nach Ulm. . ö Denkschrift der baperischen Regierung über die Zoll- und Handels⸗-Verhältnisse Deutschlands.

Prioritäls - Actien. Kapital.

Verhandlungen des Landtags. Vermehrung des Steuer-Kollegiums. Proclamation des kommandirenden

Hannover. Württemberg. Schleswig⸗Holstein.

Generals an die Armee

Stuttgart.

Stamm- Actien. Kapital. 96 3 —— 66 9 Tag 3 85 . 4 Tages Cours Der heinefteꝛg xi! nach i. * e ,. . 2 6 . Simmtliche Prioritüts-Actien werden durch 8 ,, e , . 3 * * jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000,000 4 4 9g6 2 4 bz. a. B. Berl. Anhalt. 411,809

do. Hamburg ..... S, C00, oo 4 45 89 ka. do. Hamburg. ...... 56, 00, 900 do. Stettin - Starg. . 1, S2d, 0009 4 55 1065 ba. do. do. II. Ser. 1.990, 900

do. Potsd. Magd... 14, 900, 000 4 143 63 * ba. do. Potsd. Magd. . . 2.367, 2090 Magd. Halberstadt. 1,700,000 4 8 130 B. do. N 3, 132, 800 5

do. Leipziger 2, 300,000 4 123 do. do. Litt. D. 1,000,009 5 Halle Thüringer. .... 9g, 000, 000 4 2 637 2 647 bz. do. Stettiner. .... 0g. 900 5 Cöln - Minden . ...... 13,000,000 3 4 97 a 97 ba. u. B. e,, . . 1.788, 000 1. Rheinische... .... 4.500, 000 4 1 65 a 645 bæ. Halle Thüringer... 1.900, 990 47 Bonn. Cöln. ...... 1,051, 200 5 6 Cöln - Minden. . ..... 3, 6 44500 43 Püsseld. Elberfeld. . 1,400, 00 4 43 8256 ,, 3.5900, 900 86. Steele - Vohwinkel .. 1,300,000 4 1 354 6. Rhein. v. Staat gar. 1.217.900 3 Nicderschl. Märkisch. 10, 000, 9099 33) 35 80 81 b . Priorität 2. 18 60 4

do. zweigbahn 1,500, 0909 4 do. Stamm rior. 1.250, 000 4 Oberschl. Lit. A. ... 2. 253, 100 33 57 1103 ba. u. B- Düsseldorf -Elhertell. 1.9000, 000 4 do. Lit, B. 2, 400, 000 35 57 1063 6. Niederschl. Märkisch. 1178. 000 1 Cosel - Oderberg . .. . l. 200,900 4 33 803 6. do . 3. 00. 000 6 Breslau - Freiburg. .. 1.7700, 009 4 4 do. III. Serie. 2.300 90066. Keek - Gherschf.. ..] iso, o! 4 1535 71.6. bis 713 b. *. Q. do. Zweigbahn 252, 9009 4 Berg. Märk.... 4, 000,000 4 ö 3443 br. Mag deb. Wittenb. . 2, 000, 990 5 Stargard - Posen.... 5, 90090, 9090 33 3 80 6. Oberschlesische -. 370, 309 4 Brieg - Neisse. ..... 1, 100,000 4 Krakau - Oberschl. .. 360, 009 4 . ... 4,500, 0090 4 Q 52 U Cosel - Oderberg. 250, 009 5 Steele - Vohwinkel. 325,000 5 do. do. Il. Ser. 575, 000 65 Quittung s - Bogen-. Bresiau- Freiburg... 1900, 999 4 Aachen- Mastricht .. 2, 750,000 4 Berg. Märk.. 1. 100, 000 5 Aachen- Düsseldorf.. 3 . q Ausl. Stamm-Act. r n, f ien. Kiel - Altona.... Sp. 2, 0650, 000 7 ü J 6600 . 352 . 36 b Cöthen- Bernb. Thlr. 650.000 1 rien un. Hera 8 : . 368 b. Sn , r, e dz

Kassen-Vereins-Bank-Actien 10985 G. 4. B.

Preussische Bank-Antheile 5 * ba.

Mecklenburg-Schwerin. Schwerin. zu Malchin. Wiesbaden. Gewichts ⸗Gesetz

Oldenburg.

Eröffnung des Landtages

Kammer-Verhandlungen. Neues Maß- und

Oldenburg. Der Landtag. Ausland.

Gesetzgebende Versammlung. Die Remusatsche Kommission der National Ver— Die Versammlung in den Lemar⸗ Veränderung im Generalstab der Nationalgarde. a Antrag der Kommission über Schulden von Herabsetzung der Schatzbons-Zinsen. Großbritanien und Irland. London. Die Minister. Vis conde

Frankreich. Lokale Angelegen⸗ l Absicht des Ministeriums. delayschen Salons. General Baraguay. Repräsentanten.

Stockholm. Vermischtes.

Vermischtes.

Schweden und Norwegen. Kopenhagen. Turin,. Geseßvorlagen im Senat und in der Deputirten⸗ Ministerielle Mittheilung in Ankunft des Wla— Von der italienischen Gränze.

Dänemark.

Die Tumulte in Genua. des Prinzen von Carignan. von Montenegro.

Spanien. Madri Königliche Almosenvertheilung. Vermehrung Staats-Einkünfte. Konstantinopel. Ministerrath

Gouverneur von Damaskus. Polen aus Varna. Börsen- und Handels-Nachrichten.

Diplomatische

Amtlicher Theil.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Kreisgerichts = Direktor des Kreisgerichts zu Heilsberg;

welche den Trajekt stört und auf

Hentze zu Tecklenburg

Poln a. Pfdbr. a. C. 4

den meisten Actien belebt, und die Course haben sioh sehr fest behauptet; einige,

Das Geschäft war heute

höher bezahlt.

als Potsdam - Magdeburger,

Rheinische und Krakau Ohberschlesische, wurden

Die Kreisreichter Conrad und Reimelt zu Breslau, Jüng⸗ Brieg, Mücke zu Frankenstein, Franz zu Habelschwerdt, ogten zu Hermsdorf i. d. U. (zum Keeisgericht Richter zu Hirschberg, Moritz zu Trachen

Auswärtige Börsen. Breslau, 14. Jan. Poln. Papierg. 93 Gld. Gld. Poln. Pfdb. alte 947 Gld., do. neue do. 500 Fl. S1, Gld. Russ. p. S. Ob. 797 Gld. Oberschles. A.

Niederschles. Friedr. Wilh. Nordb.

Oest. Bankn. 78246 Br., 787 Poln. 5300 Fl. Loose 145 Gld., B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Oberschles. Obl. in pr. Cour. 703 Br., 1105 Br., do. B. 1063 Br. Neisse⸗Brieg 377 Br., 37 Gld. 35 . Br., 35 * Gld.

Wien, 13. Jan. Met. 5proz. 95 Br., 943 Gld. 4proz. Br., 74 Gld. 43proz. S827 Br., 823 Gld. 203 Br., 201 Gld.; 39: 11566 Br., 115 Gld. Gloggn. 126 Br., 125 Gld. Mail. 75 Br., 745 Gld. Pesth 873 Br., 87 Gld. B. A. 1142 Br., Budw. 100 Br., 993 Gld. K. Gold 133. Silber 130. Wech sel⸗Course.

Amsterdam 179 Br. u. Gld.

Augsburg 1303 Br. u. Gld.

Frankfurt 1295 Br. u. Gld.

Hamburg 192 Br.

London 12. 41 Br. u. Gld.

Paris 152 Br. u. Gld. Beschränktes Geschäft, doch fest. Devisen etwas niedriger.

Leipzig, 14. Jan. Leipz. Dr Leipz. B. A. 1607 Gld. Sächsisch⸗Bayer. S5 Br. Magdbeburg⸗ Leipzig 210 Br. Altona⸗Kiel 912 Gld. Preuß. B. A. S5] Glo.

Frankfurt a. M., 13. Jan. Die Course einiger Fonde, namentlich Oesterr. Actien, 5⸗ 36 Lipron. Mer, j . r , Sard. Oblig. und Bexbacher Actien, gingen zurück; es fanden darin Taunus - Actien und Poln. 300 Fl. Alle übrigen Fonds und Actien

25proz. 49 Br., Nordb. 116 Br., 1163 Gld. 1138 Gld.

esdn. Partial⸗Obligationen 108 Leipz. Dresd. E. A. 1374 Br. Riesa 227 Br.

1377 Gld. ,

Schles. 944 Br. Berl. Anhalt. Ih Dessauer B. A. A.

verschlebene Verkäufe statt. hmer und steigend. gem Geschäft preishaltend.

Bank⸗Actien 1027 Br., 1024 Gld. Compt. 723 Br., 7236 Geld. vom Jahre 186590 314 Br., 313 Gld. 10 Rthlr. 313 Br., 313 Gld. bei Gebrüder Bethmann 333 Br., 333 Glö. Br., 734 Gld., do. a 265 Fl. 3345 Gld. Friedr. Köln⸗Minden 97

Loose angene bei sehr gerin

proz. Metallig. Bavische Partial⸗

Obligationen pr. Loose a 35 F sche Partial⸗Loose = Partial⸗Loos Darmstädt. Partial⸗

Wilh. Nordb. ohne Zin Gld. Bexbach 80 Br.,

Scrdinische

e a Zo Fr. Loose a 60 Fl. 73 3Zproz. inlänbische 333 Br., sen 36 Br., 364 Gld.

Wechsel⸗Course. 99 Br. Augsburg 156 Fl. C. H. S. 1194 Glo. Berlin 60 Rthlr.

St. f. S. 1175 Br., do. 2 M. 1163 Br. Lyon 200 Fr. k. S

Br., 91 Gld. Diskonto 25 Gld. Samburg, 13. Jan.

36 Br. Mecklenburg 29 Br., 283 Gld. Kiel höher.

Berliner Getraidebericht. vom 15. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 183 - 5235 Rthlr.

noggen loch 345 37 Rthlr. pr. Jan. 343 Rthlr. Br,

. vr. Frühj. 1851 35 Rthlr. verk. u. Br., 36 „Mal Huni 36 Rthlr. Br. u. G.

Gerste, große loco 25 —– 26 Rthlr. kleine 23 25 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 225 21 Rthlr. „A8pfd. pr. Frühjahr 25 Rthlr. Br., 223 G. „I0pfd. 24 Rthlr. Br., 23 G.

Erbsen, Koch 140 44 Rthlr., Futter · 35— 38 Rthlr.

Rüböl loco 11 Rthlr. Br., 104. Ge, dünnes 11 bez. „mr. diesen Monat 104 Rthlr. Br., 107 bez. u. G. Jan. s Febr. 19 Rthlr. Br., 1065 G. „SJebr. / März 1014 Rthlr. Br., 105 G.

„März /äpril 1153 Rthlr. Br., 11 bez. u. G.

Amsterdam 100 Fl. C. k. S. gr Br., 997 Gld., do. 2 M.

C. H. S. 1055 Br., 105 Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. gö5 Br., 947 Glo. Hamburg 109 M. B. H. S. 88. Gld., do. 2 M. se Gilt.“ Leipzig 60 Kihir. C. H. S. 105 Gd. Lenden 10 Lz.

g35 Br. Paris 200 Fr. k. S. 33 Br., 935 Gld. Mailand in Silber k. S. 100 Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 913

3 proz. pr. C. 887 Br. und Gld. St. Präm. Oblig. 1 Br., 903 Glo. E. R. 104 Gld. 4 3proz. Iz Br., 1 Gld. Stiegl. S6 Gld, Dän. 73 Gld. Ard. 1153 Br., 117 Glo. Zproz. 313 Br. u. Gld. Amer. 6proz. Verein. St. 195 Br. u. Gld. Hamb.⸗Berl. 89 Br., Ss8z Gld. Bergedorf 88 Br. Magd.⸗Witt. 52 Br., 514 Gld. Altonag-Kiel 933 Br., 93 Gld. Köln-Minden 97 Br. u. Gld. Friedrich Wilhelms-Nordbahn

Eisenbahn⸗-Actien und besonders Berlin⸗Hamburg und Altona—

Amsterdam, 12. Jan. Sonntag, Effekten Societät, 4 Uhr. Int. 56. Ard. gr. P. 123, 3. Zproz. 3948. Met. 5proz.

Met. proz. 623. Span. 335. Bad. ö.

Hamburg, 14. Jan. Minden 962.

a2 46G.

Leinöl loco 11 Rthlr. „pr. Frühjahr 11 Rthlr. Mohnöl 133 Rthlr. Palmöl 113 Rthlr. Südsee⸗Thran 13 Spiritus loco ohne Faß

127 Rthlr. 164 Rthlr. bez.

164 Rthlr. Br., 164 bez.

n mit Faß pr. Jan.) j

ö Jan. M Febr. v Febr. März 16 y März April 16 April / Mai 174 Rthlr. Mai/Juni 173 Rihlr. verk., n Juni / Juli 187 Rthlr. Br. Wetter: bis 5 Grad Frost bei wolkenl

Geschäftsverkehr: unbedeutend.

Weizen: fester gehalten, aber ohne

Roggen: nicht verändert.

Hafer: pr. Frühjahr mehr gefragt.

Rüböl: still.

Spiritus: im Allgemeinen

Stettin, 14. Jan. Br. u. Gld.

25 Uhr.

Rübsl 109, pr. Frühj. 10.

Spiritus 234, pr. Frühj. 214 Gld.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. m., 14.

Magdeb. Roggen etwas mehr

proz. 72. Kurhess. 30. 25 Uhr. Wittenb. 51.

Frage zu alten Preisen.

5proz. 94. 96.

Paris, 13. Jan. 5 Uhr.

Amsterdam, 13. Jan, Met. 2hproz. 37 *. 87, neue russ. Anl. 94.

Rüböl pr. Frühj. 345, pr. Okt. 342.

Roggen 2 Fl. höher.

Hirschberg gehörig), berg (zum Kreisgericht zu Münsterberg, Reitsch, Kaiser und Eleinow Menzel zu Strehlen, von Salisch zu Steinbeck und Koch g und Sitte nfeld zu Polnisch⸗Wartenberg zu Kreis⸗ gerichts-Räthen zu ernennen;

. General-Intendantur der

zu Militsch gehörig), Löwe zu Militsch, Zimmermann Franz Schneider zu Oels, von. zu Schweidnitz, gau, Lutheritz zu Trebnitz, Schmieder,

zu Waldenbur

Königlichen Schanspiele 1Secretair und Registrator Ferdinand r den Titel als Kanzleirath, und dem Geheimen ator George Friedrich Lesse

Rthlr. Br., 163 G. Rthlr. Br., 164 G. verk. u. Br., 17 14 23 Br, J7 21G 18 bez. u. G.

osem Himmel.

dem Geheimen expedirender Eduard Heuse expedirenden Secretair und Kalkul als Rechnungsrath zu verleihen. den rheinischen Münzfus

. lichen Verhandlungen erörtern nur noch die Art und Weise der Finanz⸗Ministerium Durchführung dieser Maßregel. m ach ung. Bezugnahme auf den q8. 17 des Gesetzes vom 15. April hierdurch bekannt gemacht, daß am 31. Dezember v. J „547, 054 Rihlr. in Darlehnskassen⸗Scheinen in Umlauf waren.

Berlin, den 14. Januar 1851. Der Finanz ⸗-Minister. von Rabe.

B

mattes Geschäft. Roggen 355, pr.

Bekanntmachung. Unter Hinweisung auf die von dem unterzeichneten erlassene öffentliche Bekannt⸗ Vertretung über—

Regierungs⸗ August v. J. ig der von Preußen zur tig noch nicht realisirten vormals sächsischen kredit-Kassen-Scheine auf preußisches Cou—= von dergleichen

machung, die Konvertirur nommenen und gegenwär Kammer- und Steuer- rant betreffend, werden alle diejenigen Inhaber ben bis jetzt noch nicht zur Abstempelung und lgio⸗Vergütung präsentirt haben, wiederholt s nunmehr entweder bei der hiesigen Re— bei dem Handlungshause Hammer et bewirken zu wollen. daß das Handlungshaus Hammer et um 31sten d. M. sich dem Kon⸗ er diesseitigen Staats⸗Regierung alle diejenigen Scheine, welche stempelung präsentirt worden

B. A. 1022. Wien 91.

Berlin -Hamb. 868. Köln— Scheinen, welche diesel Empfangnahme der 2 hierdurch aufgefordert, die gierungs Haupt⸗Kasse oder

Schmidt zu Leipzig baldigst hierbei ausdrücklich bemerkt, Schmidt zu Leipzig nur noch bis z vertirungs⸗Geschäf unterziehen wird, und daß deshalb bie zu diesem Tage noch nicht zür Ab

Int. 565. Span. 333. Zugleich wird

(45 Uhr.) Russ. 4proz. Hope

5proz. 706, neue 75

te im Auftrage d

April / Mai 112 2 11 Rthlr. verk., 11 * Br., 11 G.

Mit der heutigen gers sind Bogen Verhandlungen der worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deqerschen Geheimen Ober-

Nummer des

ö St a ats⸗An zei. Ausnahme an die hie= und 22 der Anlagen zu den Zweiten Kammer ausgegeben

sein möchten, künftig zu diesem Behufe ohne sige Regierungs⸗-Haupt-Kasse einzusenden sein würden. Merseburg, den 4. Januar 1851. Im Auftrage der Königlich preußischen Haupt Verwaltung der Staats⸗Schulden. Das Regierungs-Präsidium.

i. Hofbuchdruckere (gez von Kotze.

Preußischer

Berlin, Freitag den 17. Januar

Königliche General-Lotterie⸗Direction. Bei der heute beendigten Ziehung der 1sten Klasse 193ter

Königl. Klassen- Lotterie fiel der Hauptgewinn von 5100 Rthlr. auf Nr. 76,834; 1 Gewinn von 10900 Rthlr. auf Nr. 53,959; Gewinn von 500 Rthlr. auf Nr. 51,929; 3 Gewinne zu 200 Rthlr. fielen auf Nr. 24,726. 57,584 und winne zu 100 Rthlr. auf Nr. 957. 28,79. 29,752 und 57,083.

76,714; und 4 Ge⸗ 90 7

Berlin, den 16. Januar 1851.

Uichtamtlicher Theil. Dent sehland.

Preußen. Berlin, 16. Jan. Se. Majestät der König

haben gestern eine große Jagd im kunersdorfer Forst gehalten. Das Jagd⸗Diner fand im kunersdorser Forsthause statt.

Den Abend war kleiner Ball im Königl. Schlosse.

Heute Morgen um 9 Uhr haben Se. Majestät eine Escadron

des 2ten Garde- Landwehr“ Kavallerie-Regiments im Lustgarten besichtigt.

Um 10 Uhr haben Se. Majestät der König in Begleitung der

Prinzen von Preußen, Karl und Albrecht Königl. Hoheiten und der Prinzessin Luise Königliche Hoheit sich nach Berlin begeben. Allerhöchstdieselben haben Vortrag im Königlichen Schlosse ange⸗

8

nommen“ und hierauf um 13 Uhr in Begleitung Ihrer Majestät der Königin, Allerhöchstwelche Potsdam um 12 Uhr verlassen hatte, der Musikprobe zur Feier des Krönungsfestes in der Schloßkapelle beigewohnt.

Von da aus haben Ihre Majestäten sich nach Charlottenburg

begeben, um dort wieder Allerhöchstihre Residenz zu nehmen.

Königsberg, 12. Jan. (D. R.) Der Eisgang unserer östlichen

Ströme macht sich in seinen Störungen des Verkehrs bereits

recht fühlbar; heute z. B. gingen uns die berliner Posten um 4 bis 6 Stunden später zu, als ste sonst eintreffen. Auf der Weichsel so⸗ wohl wie auf der Nogat ist das Eis bereits zum Stehen gekom⸗ men, und zwar auf der Nogat am 11ten dieses Menats Abends 7 Uhr bei einem Wasserstande von 133; nur hat sich gerade an der Ueberfahrstelle bei Marienburg eine große offene Blänke gebildet,

fhält. Der Trajekt über die Weichsel geschleht vorläufig noch auf, Brettern, die über die Eisdecke gelegt

sind. Dauert der gegenwärtige Frost noch einige Tage fort, so wird die regelmäßige Postverbindung bald wieder hergestellt sein. Auch die Eisdecke des Memelstroms ist bei Tilsit in der Nacht vom gten zum 10ten d. M. zum Stehen gekommen; das Wasser hat dem zufolge eine Höhe von 12“ 8! erreicht. Der Trajekt blieb nur wenige Stunden unterbrochen. Die Kälte der letzten Tage variirte in Tilsit zwischen 10 und 14 R. Morgen beginnen hier die Gemeinderathswahlen.

Oesterreich. Wien, 14. Jan. Der vom Großherzoge von

Toskana zum bevollmächtigten Minister am österreichischen Hofe er nannte Ratter von Lenzoni hat Sr. Majestät dem Kaiser am Sten d. M. sein Beglaubigungsschreiben überreicht.

Das Neuigkeiks-Büreau will wissen, daß das Dekret

wegen Einberufung der Landtage gleich nach erfolgter Rückkehr des Minister-Präsidenten aus Dresden im Ministerrathe zum Vortrage kommen werde. Der Fürst von Schwarzenberg wird heute hier zurückerwartet.

Nach dem Wanderer steht der Entschluß der Regierung, z einzuführen, bereits fest, und die bezüg

Der Lloyd meldet: „Die gestrige General-Versammlung der

Bank wurde durch den Vortrag des Bank-Gouwerneurs eröffnet, woraus hervorgeht, daß die Bank einen Brutto-Gewinn von mehr als 25 pCt. auf ihr Kapital von 30 Millionen in Einem Jahre realisirt hat. Derselbe beträgt 7.562, S“) Fl., wovon der Staat allein ungefähr 5 Millionen Gulden zu zahlen hatte, Die Di⸗

rection stellte den Antrag, daß die Bank auf den Gewinn von 0s, b03 Fl. 10 Kr. Verzicht leiste, welcher ihr aus dem Ein⸗ wechseln der Zproz. Staatsnoten erwachsen ist. Man wird sich er⸗ innern, daß dieses Journal stets die Unrechtmäßigkeit dieses Ge⸗ winnes hervorhob. Nach lebhaftem Widerspruch seitens mehrerer Actionaire ging derselbe durch. Der Bank- Gouverneur gab zu verstehen, daß es für die Bank gerathen sei, um den Vor⸗ wurf der Gewinnsucht von sich abzuwälzen, der öffentlichen Meinung diese Konzession zu machen. Der Gouverneur las das Schreiben der Bankdirektoren vom 9gten d. vor, worin sie in corpore ihre Demission einreichen. Motivirt war dieselbe durch das Verkennen der verschiedenen guten Eigenschaften der Di⸗ rection von Seiten der schlimmen Tagespresse. Wie wir es bereits vor einigen Tagen ankündigten, wurden die sämmtlichen abgedankten Direktoren wieder erwählt. Herr Simon Biedermann empfing die meisten Stimmen für die durch den Tod des Baron Schloißnigg erledigte Direktoren- Stelle. Der Gouverneur stellt den gewöhnli⸗ chen Antrag, Sr. Majestät dem Kaiser den ehrerbietigsten Dank für den gewährten landesväterlichen Schutz geziemend darzubringen, dem ein bekannter Lederhändler aus der Leopoldstadt das Amendement beifügte: es möge zugleich die Bankdirection bei Sr. Majestät dem Kaiser den Redacteur des Lloyd verklagen, welcher der Bank so viel Herzleid verursache. Er ist sehr indignirt darüber, daß, zur Zeit des Ausnahmezustandes, der Presse die Freiheit gestattet sei, üin solches Institut, wie die Bank, anzugreifen. Warum kaufe sich der Redacteur des Lloyd nicht fünf Ackien, nehme seinen Sitz im Bankausschuß ein und sage den Bank-Direktoren mündlich seine

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.

vielseitig Ja, Ja! gerufen. Bank sich nicht das Freiheit der Presse beschrän⸗ Vorgehen den Artikeln Der Bank⸗

Meinung? Bei diesem Antrage wurde

Der Baͤnkgouverneur aber meinte, daß die Ansehen geben dürfe, als wolle sie die ken, und daß man eben durch ein solches des Lloyd ein noch größeres Gewicht bei Direktor Robert erklärt, daß, selbst im F einen solchen Beschluß fasse, seinem Organe herbeilassen würde; vorgefallen, komme ohnehin durch zur Kenntniß der hohen Regierung. Reserve⸗Bank⸗Actien w Schöller den Antrag stellte, behufs Statuten einen Auss— Verwaltung ins Einvernehmen setzte, Kommissär, daß dieses überflüssig Ministerium auf die Reform der Majestät den Kaiser gelangt,

Bälde die allerhöͤchste Entschließnng. wurde mit 35 Fl. C. M. pr. Actte bemessen.

36,028 Fl. 25 Kr.“ ein Projekt in Betreff der Au f⸗ sämmtlichen Kronländern überreicht 26 Millionen Gulden ohne aren und der Ta⸗

legen würde. alle der Bank ⸗Aus schuß die Bank⸗Direction sich schwerlich zu was jedoch im Bank - Ausschuß den landesfürstlichen Kommissär Ueber die Hinausgabe der urde kein Wort gesprochen. einer Abänderung der Bank⸗ der sich mit der Finanz⸗ erwiederte der landesfürstliche es seien bereits vom Gesammt⸗ Bank bezügliche Vorschläge an Se. und man erwarte auf dieselben in Die halbjährige Dividende In den Reserve⸗

chuß zu ernennen,

Fonds wurden hinterlegt 2,1.

Dem Finanz⸗Ministerium ist hebung des Taback⸗Monopols in worden, nach welchem der Staat seine andere Besteuerung erheben, die Regiekosten ersp backhandel gänzlich freigegeben w

Die Ausfertigung von Pässen nach Handwerksgesellen, wird jetzt sehr erschwert, eines Ansuchens der türkischen Behörden, nach w hr viele Oesterreicher, angebend, politi

erden könnte.

der Türkei, besonders für und zwar in Folge elchem sich in der sche Flüchtlinge bsistenzmittel herumtreiben. ernimmt, beabsichtigt die ls Abtheilung der Kaiserlichen Aka—

Türkei jetzt se zu sein, oͤhne Beschäftigung und ohne Su

Wie das Neuigkeits⸗— Regierung eine Theaterschule a demie zu bilden.

Dem Lloyd zufolge, wird vom Finanz-Min naue Uebersicht des sammtlichen noch in Circulation befindlichen Papiergeldes verfaßt, welche mit Ende des v. Bestimmung hat, öffentlich bekannt gemacht zu werden.

Die nächste wichtige Angelegenheit der Stadt Wien dürfte die 8 „Nachdem die Dotationsfrage 1600 Fl. Equipagengeld jährlich) nicht ohne heißt es im Const. Bl.

Büreau v

isterium eine ge⸗

J. abschließt und die

Wahl des Bürgermeisters sein. (10,000 Fl. Dotation, Opposition entschieden wurd „zeigen sich keine geringen Schwierigkeiten in der Aufstellung der Kandidaten, da die vorzüglichsten derselben nicht eben stark gewillt sind, das Ehrenamt zu übernehmen, wenn die Spaltung und die Zwistig⸗ keiten des Semeinderathes bei jeder nur halbwegs wichtigen Frage sich gel⸗ tend machen sollen. Indessen hat Dr. Ritter von Seiller die meiste Aussicht auf einen Erfolg seiner Kandidatur. häufig für das Bürgermeisteramt Genannten (Dr. letzten Debatten seinen ganzen Einfluß einbüßte, so daß jetzt von ihm kaum mehr die Rede ist, so hat sich eben Seiller hierbei sehr klug benommen und jeden scharfen Konflikt mit einer der Parteien So kömmt es, daß er schon jetzt auf eine Stimmen⸗ hl von ungefähr 60 für die Bürgermeisterstelle rechnen kann und demnach nur weniger Stimmen mehr bedarf gewiß zu sein.“

Dem Lloyd zufolge, ist im Minister— daß man sich bei Gebrauch der romanischen Sprache lateinischer In den betreffs dieser Angelegenheit vor⸗ hungen haben sich wissenschaftlich gebildete Ro Die chrillischen Schriftzei

. . warte Privatgebrauch

Während einer der früher Zelinka) in den

um seines Erfolges

Rathe bereits beschlossen,

Schriftzeichen bediene. ausgegangenen Berat manen gleichfalls dahin ausgesprochen. chen sollen übrigens, wo es gewünscht wird, für den beibehalten und in den Schulen gelehrt werden.

München, 13. Jan. (A. lize i⸗Anzeiger enthält eine Bekanntmachung, durch die Verordnungen aufmerksam gemacht wird, Kollekten oder öffentlichen Sammlungen, zu Verl die obrigkeitliche Bewilligung erforderlich . darin bemerkt, daß Aufforderungen zu Beiträgen ꝛ. dure ohne eine solche vorgängige Bewilligung nicht geduldet wert Daß zu dieser polizeilichen Erinnerung die Sam welchen ein politischer Zweck untergelegt werden kann Veranlassung abgegeben haben, ist wohl nicht diesen Tagen erhaͤlt unsere Staats⸗Bibliothek durch die Aufstellung zweier kolossalen Marmorstatü Treppenhause, deren eine Herzog Albrecht za ter der Staats⸗-Bibliothek, die andere König den Erbauer des gegenwärtigen imposanten Beide Statuen sind Werke des seligen

Bayern.

München, 13. Jan. (N. M. Ztg.) nach hat die Königl. Eisenbahnbau⸗Kommission den Aufti die Detailprojektirung zum nach Ulm ungesäumt zu beginnen und mit möglichster ; in der Art zu vollenden, daß noch im Laufe des kommenden Sor mers zur Verakkordirung der Bahnbauten selbst geschritten werden Zu diesem Behufe sollen 7 cherben, Jettingen, Burgau, Günzburg, Leipheim und Ulm errichtet werden, und ist das erforderliche nistrative Personal bereits angewiesen worden, sich ohne die genannten Bestimmungsorte zi stellung der Bauentwürfe und Kos

Bausectionen zu Augsburg

technische und admi⸗

wmverfügen, um sich mit tenberechnung zu beschäftigen.

Das Dres d. J enthält Ministeriallonferenz stnisse Deutschlands akte bestimmt:

bei der ersten Zu⸗— egen des Han⸗

Dresden, chen Regierung an die l- und Handels verha tschen Bundes

Sach sen. folgende von der bayeris enkschrift, die Zo

Der 19. Art. der deu Bundesglieder behal Bundesversamm Verkehrs zwischen den v

gelangte T betreffend: lung in Frankfurt w

* 337 . . h ammen kunft g erschiedenen Bundesstaaten, so wie