.
.
2
— — — — e
—— ö *
— — ——
—
. . . .
Couplets und Episoden von D. Kalisch. Karikaturen und Me⸗ tamorphosen nach Zeichnungen der Herren Steinitz und Heyl. Die Mansver und Divertissements von Herrn Medon. Die am Schlusse erscheinende Sonne vom Königlichen Feuerwerker Herrn
mückungen und die Tableaux (Kostüme neu.)
(Der Barbier
Die scenischen Aussch ler Herrn Köhn. Gastrolle der Mad.
arbiere di Siviglia.
Dobermont.
Zuge vom Decorationsma Montag, 20. Jan.
sche Opern⸗Vorstellung.) Il B
Variationen von Rode und eine neue spanische Romanze: „La Perl de Triana“, singen.) ;
von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossim (Mad. Castellan: Rosina. Im zweiten Akt wird Mad. islln
Berliner Börse n 18. Januar.
e // // „/ — * h
IH echsel- Corse.
Amster dam ...... 250 FI. IHCuræ 1413 141 ao. JJ . 250 FI. 2 Mi. 1405 140 llatnburg ...... 300 nk. Kara 1515 150 kJ 1507 150 a JJ , 33 Mt. 6 183 6 183 J 300 Ex. 2 mi. S0 79h . , 150 FI. 2 Me. 795 787 uns bur , 150 FI. 2 Mt. . 101 J 100 TbIr. 2 Mt. — 99 8 r ag ö 9 Leipzig in Couraut im 14 Thlr. Fals... 100 Thlr. 3 ö. / 4 5 Frankfurt a. M. südd. V;. 100 F. 2 Mt. — 66 26 Potersbur . . 100 8RbI. 3 Wochen! — 10 13
In lünclische Honds, Ejundlb niese, ANommundl- Papiere umd Gelcl- Coumnse.
zf. Brief. Geld. Gem. Xf. Brief. Geld. Gem,
Preuls. Freiw. Anl 5 106 Grh Pos. Pfabr. 35 90 895 do St Aul. v. 50 1 190 9935 Estpr. Pfandbr. 3 ö 913 St. Schuld- Seh. 35 855 845 Pomm. EPfandbr. 35 — / 95 Od. Deiehb..-Obl. 13 — — — Kur- u. Nm. do. 3 95 Seeh. Fram. Sch. — 22 121 . Sehlesische do. 35 95 K. u. Ni. Schuldv. 3 — 80 do. Lt. B. gar. do. 35 — — ; kerl. Stadt- Obl. 5 10235 pr. Bk. Auth. Seh. — 97 96
do. 40. 3 82 . 82 Friedrichsd'or. — 13 3 1313. Westpr. Pfandbr. 3 90 89) And. Goldm. à ßth. 85 3 Grossh. Posen do. 4 — 100 Disconto. — — —
Ausländische Fonds.
8 ͤ Poln. 1 ere par. 4 943 94
Poln a. Pfabr. a. 6. 4 94 945 ö
Russ. IIamb. Cert, 5 do. IIope 1. Aul. 4 — ö do. Part. 506 FI. 1 ͤ 81 * 817 lo. Sies. 2.4. A. 4 905 do. de. 300 FI. — 1444 ö do. do. 5. A. 1 — 90 ͤ 1IIanb. Feuer- x. ö ö do. v. RthsSch. Ls. 5 10999 — lo. Staats · Pr. Anl. — do. Rus. Anleihe 4 955 4 4 Lübeck. Staats- A. 43 40 Polu. Schatz. 7 IlIoll. 2 Ih Jut. 27 ö do. do Cert. L. A. 5 . 93 Kurh. Er. O. 40 th. — . H do. do. . B. 20067. — 173 N. Bad. do. 3er. 1835 18 /
Kis cenukha hn — ACttiem.
riet. Geld. ; . ; Stamm- Actien. Aapital. . 2 — — *I 8 ter Bekanntm. Tages ö Cours. n Rubrik ausgefüllt. ber. Actien sind v. Staat gar.
18249.
Der Reinertras wird nac in der dazu bestimmte
Bõrs en- Zins- Rechnung. Rein- Ertrag.
Berl. Anh. Litt. A. B.
Stettin - Starg. . Potsd. Magd. .. Magd. Halberstadt ..
E . s = r = .
Halle Thüringer. . . .. Cöln - Minden
De
— 86
Bonn. Cöln Düsseld. Elberfe Steele Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. Lweigbahn Oberschl. Lit. A.
— ö
8
Cosel - Oderberg .. .. Breslau - Freiburg. . . Krakau - Oherschꝗ. . .. . Stargard- Posen Brieg Neisse. .. ..... Magdeb.- Witten. . ..
=
Quitlan S - Bogen.
Aachen - Mastricht
Aachen-Düsseldorf . . Aus lind. Actien.
Friedr. Wilh. Nord. 363 a 4 ba.
Kassen-VereinsBank-Actien 10823 b.
Prioritäts- Actien. Kapitel. Simmiliche Prioritits-Actien werden durch 9 ! ö. . jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt Bil t, 1,411, 800 4 95 ba. do. Hamburg. ... ... 5, oho, 0 145 106 . do. do. II. Ser. 1, 000, 009 45 994 b. do. Potsd. Magd. .. 2367 200 * 915 us. do. 3a 6a e do. do. Litt. H. I. 00ο,.άνοf6 10 ge terte 800, 000 5 104 6 Magde. Leipziger... 1.755, 000 4 ; Halle Thüringer . . .. 4,000,000 43 983 6 d, ,,, 3, 674,500 16 105 6. do. do. 3 500. 000 57 103, Rhein. v. Staat gar. 1,217,999 35 do. 1. Brioritãt .. 2, 4807, 50 4 . do. Stamm Prior. 1,250,000 4 80 6 Düsseldorf -Elberfeld. 1,000, 0090 4 9I pa. Niederschl. Märkisch. 4,175, 0090 4 9335 a bæ. do. do. 3.560, 000 5 1055 us. do. III. Serie. 2, 300,000 5 1023 6. do. Zweigbalins 252, 000 435 23 Magdeb. Wittenb. ... 2, O0, 909 5 9856 Oberschlesische ..... 370,300 4 . Krakau- Oberschl. .. 360,000 4 Gosel - Oderberg... 250,000 5 Steele - Vohwinkel .. 325, 000 5 do. do. II. Ser. 375,000 5 Breslau- Freiburg... 400,000 4 Berg. Märk. ...... 1, 100,000 65 — Ausl. Stamm- cl. Kiel Altona ..... Sp. 2, 050, 000 5 Cöthen-Bernb. Thlr. 650, 000 K Mecklenburger Thlr. 4,300,000 . — 299
Preussische Bank-Antheile 96 ba.
Bei sehr belebtem Geschäft erfuhren die Course der meisten
Lctien einen neuen Aufschwung,
und wurden namentlich Krakau Shereessesische und Berlin- Stettiner zu höheren Preisen gesucht,
Auswärtige Börsen. Breslau, 17. Jan. Poln. Papierg. R344. Gld. Oest. Bankn. s05 Br., 80 Gld. Poln. Pfdb. alte 945 Gld., do. neue 94 Glv. Poln. Zob' Fl., Loosé 1456 Gid., do. Yhb, Jl. 8 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Russ. p. Sch. Ob. 79 Gld. Krakau
. Oberschles. Obl. in pr. Cour. 723 Br., 72 Gld. Oberschles. A. 110 Br. do. B. 106 Br. Freiburg 73 Gld. Nie derschles. S1 Gld. Neisse⸗Brieg 375 Br. u. Gld. Friedr. Wilh. Nordb.
364 Bre, 35 Gld.
Wien, 16. Jan. Met; 5proz. 23 Br. 95 Gld. 1proz. 74! Br., 74 Gld. A44proz. S2 Br., j,. Gld. 23proz. 50 Br., . Glo. Anl. 34: 201 Br., 200 Gld.; 39: 115 Br., 115 Gld. ordb. 1189 Br., 118 Glo. Gloggn. 129 Br., 127 Gld. Nail. 755 Br., 75 Glo. Pesth 877 Br., 3 Gld. B. A. 1140
K. Gold 13135 Gld. Silber 1283 Gld. — Wech sel⸗Course. Amsterdam 178 Gld. Augsburg 129 Gld. Frankfurt 1285 Gld. Hamburg 199 Gld. London 12 . 36 Br. und Gld. Paris 151 Gld. Fonds, Bank-Actien und Bahnen sind gestiegen. Fremde Va— luten etwas gesuchter. ;
Leiyzig, 17. Jan. Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen 1098 8k; . B. 1. 66 Gld. Leipö. Dres, E. A. 1377 Br. J . . Br. Chemniß Riesa 36 ö.. ; sas ö irg teig ig al 3. 209 Glo. Berl. Anhalt. 906 Br. bs Gle, Altona⸗Kiel 93 Br. Dessauer B. A. A. 138 Br. dy. B. 119 Br. Preuß. B. A. 9g65 Br, 95. Gloö.
— Frankfurt a. Dt., 16. Jan. Mehrere Fonds, namentlich alle österr. Gattungen, bad. Loose, sard. und toskan. Obligationen,
1 // / — en 2 2
so wie Friedr. Wilh. Nordbahn ⸗Actien, waren begehrt, und deren Course stellten sich auf mehrere Einkäufe höher als gestern.
Spanier gingen wegen ihres Weichens von Paris (324) um rück. Alle übrigen Fonds und Actien bei geringem Umsatz gut preie
Bank-Actien 1064 Br., pr. Compt. 721 ꝛ Fl. vom Jahre sische Partial-Loose a 40 Rthlr. Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 333 Br., 333 Gld. Darmstädt. Partial-Loose a 50 Fl. 737 Br., 73 Gld., do. a Span. 3proz. inländische 33 Br., Wilh. Nordb. ohne Zinsen 363 Br., 36 Gld. Köln⸗-Minden 97 Bexbach 801 Br., 80 Gld. ⸗
en O 5proz. Metallig. Obligationen Badische Partial⸗
Br., 305 Gld. Sardinische
ͤ Snmburg,
St. Präm. Oblig. 91 Br., 90 Gld. Stiegl. S6) Gld.
? . Span. Ard. 25. gr. Piecen 127 35 Coupons Dän. 73 Br. Russ. alte 1055. 4proz. 87. Hamb.⸗Berl. Altona-Kiel 93 Br. Friedrich Wilhelms⸗Nordba 3Zproz. 57 . 10. Dukaten 11.70 Wech sel⸗Course. Amsterdam 210. Hamburg 186.
Minden 977 Br., 97 Gld.
Engl. Fonds bei mäßigem Geschäft zu den gestrigen Preisen.
In fremden Fonds beschränkter Umsatz.
2 Uhr. Der Markt blieb still, ohne besondere Bewegung; in
fremden Effekten sehr beschränktes Geschäft.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 16 —11. 151. Hamburg 13. 575 — 5. Paris 25. 225 — 175. Frankfurt 118. 1173. Wien 13 — 12.50.
Amsterdam, 15. Jan. Weder in Holl. noch in fremden
Effekten zeigten Handel und Veränderung besonderes Leben. Von
Letzteren waren Mex. höher gefragt, 34 3, 3. DOest. Met. 5proz. 705, 755. 235proz. 37. —
Holl. Int. 6574, 57, . 3proz. neue 663, 67. 34 proz. Synd
( 1
. ; Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 17. Jan. 25 Uhr. Nordb. 361
Lproz. Met. 635. 5proz. 723. B. A. 1g , 57 . 25 9 9 1 — = * ö. ö Span, 32 . Bad. 315. Kurhess. 305. Wien 923. Lombard Anl. 72 bez.
Hamburg, 17. J.an. 25 Uhr. Berlin-⸗Hamb. 883. Köln
. 9 5 . h Minden 97. Magdeb. Wittenb. 6 London 13.1.
Getraide still, flau.
Berlin 3683. London 24.77 Frankfurt 212. ö Petersburg 38835. Die Rente behauptete sich über 95 und schloß 95. London, . , 4proz. 91, 903.
Zproz. Cons. 96“, V 3 3. Pass. 3h, J. Russ. 5proz. 112, 110. . ,
Das nachstehende Erkenntniß: as ; Die im Weihnachts-Termin 1850 fällig gewordenen „Im Namen des Königs. Zinsen, sowohl der 4 als auch 3zprozentigen Groß—
In der Kriminal-Untersuchungssache wider den Jä— herzogl. Posenschen Pfandbriefe, werden gegen Einlie= ger Ernst Friedrich Gustas Köhßter aus Lan, Frung der betreffenden Coupons und deren Sperisica= tionen vom 1. his 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung, wo auch von heute ab die Schemata zu den Coupons-Speeificationen unentgeltlich u haben sind, und in Breslau durch den Geh. Kommerzien⸗ Rath Herrn J. F. Krater ausgezahlt. bruar wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen eist im Johannis⸗-Termine 1851 gezahlt werden. Berlin, den 13. Januar 1851.
F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.
deshut hat die erste Abtheilunz des Königlichen Kreis k . in der öffentlichen Sitzung vom 6. Jé ar 185 an elche 8 , k ⸗ welcher als Richter Theil ge⸗— Dethloff, Kreisgerichts⸗Dirck zorsi . Dtn e, ö. ( his lucior, Vorsitzender, Prove, reisgerichts⸗Räthe, nach mündlicher Verhand S für? ö handlung der Sache für Recht daß Angeklagter, vormaliger Jäger E Frie⸗ drich Gu st a v Köhler, ö . 16 ßen gemeinen Diebstahls in contumaciam lg und demzufolge unter Verlust des Rechts, die . ßische National- Kokarde zu tragen, Aus stoßung aus dem Soldatenstande und Verlust aller Ehrenrechte mit einjähriger Zuchthausstrafe zu belegen, nach ausgestandener Strafe in einem Arbeit shause so lange zu verwahren und zur Arbeit anzuhalten bis er sich gebessert und hinlänglich nachgewiesen, wie er künftig seinen ehrlichen Unterhalt werde ver⸗ 144 dienen können, nächstdem auch ein Jahr unter Po— lizei⸗Aufsicht zu stellen. Von Rechts Wegen.“ wird dem Angeklagten Köhler mit dem Eröffnen pu— blizirt, daß nach Ablauf der vierwöchentlichen Restitu⸗ ö tjongfrist die Vollstreckung der Strafe erfolgen wird. e
—— — —
Bekanntmachungen.“ Bekanntmachung.
Nu m mern
der Partial⸗ Quittungen.
13785 - 13794
15588 — 1 5612 14068 - 1407
Nach dem 16, Fe⸗
15077 - 15101
S325 — 8349
127 –— 13446
Aach en⸗Düsseldorser Eis enbahn⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung. . die 1 1. Oltober v. J. ausge n r e. riebene Nate des Actien⸗Kapstals sind Jauer, den 9. Januar 1851. die Einzahlungen für Zei ̃ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 3 ir lend serchünen nes dn
1716 — 14765 2861 — 2875 15102 — 15116 5072 — 5096 17626 — 17635
17636 - 17660
T = ner
Mit der heutigen Nummer des Staats- An zei-
* e 3 6 . . 92
gers sind Bogen 21 bis 23 der Verhandlungen der Ersten Kammer nnd Bogen 24 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausge— geben worden.
Bellin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
ö , / ea, e nm n, dme, e. 5
n m mn. Nummern R m. der Zu⸗ der Zu⸗ der Partial- siche⸗ der Partial⸗ siche⸗ der Partial⸗ Quittungen. rungs⸗ Quittungen. rungs⸗ Quittungen. e scheiner . 2951 — 2965 110 15122 — 15126 371 14063 - 14067 3281 — 3290 106 3461 3470 68 14626 — 14650 i053 - 14057 65 1920 — 4921 36 Hess His; 15651 15655 134 3056 3070 1490 19081 —19750 3146 — 3175 56 13928 — 13937 140 3521 — 3530 . bbb9 69 14676— 14700 80 6077 — 6086 1471 15 10 14701 — 14710 933 6647 - 6653 . 1as56 - 145867 26, Hos oss 353 136 — 63366 691 695 253 18981 — 19030 354 15466 — 15470 U 3361 — 3370 163 13943— 14042 87 6h42 — 6646 3071 — 3085 160 6413 — 64186 . 6270 — 6284 3301 — 3310 . 6550 18 5097— 5121 3221 — 3230 90 6593 — 6596 113 65578 — 6587 17861 - 17865 120 15586 — 15587 97 2936 — 2950 17866 — 17885 229 3631 — 3680 70 14401 — 14450 17886 - 17925 2098 15172 — 15201 124 201 300 17926 — 17930 214 13555 — 13564 125 1— 200 13510 - 13554 192 2821 — 2840 212 15340 - 15364 1997 — 5046 5 19031 — 19080 1 89125 — 9224 1551 — 1575 Mit Bezugnahme auf 5§. 2 des Gesetzes vom 3. No⸗ b2t— 635 vember 1838 (Ges. Samml. für 1838 S. 505) und 6386 auf Artikel 109 und 11 des Gesellschafts-Statuts (Ges.— 5831 — 5850 Samml. für 18146 S. 404) werden die Zeichner jener 16206 16223 Actien unter Vorbehalt der verfallenen Conventional⸗ b51— 664 strafe aufgesordert, die Rückstände binnen 14 Tagen 6285 6334 einzuzahlen. b36 — 650 Aachen, den 9. Januar 1851. 169909 — 16191 Königliche Direction 15117 - 15121 der Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
1 20.
as Abonnement beträgt:
der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.
8 nh a lt Amtlicher Theil. Deutschland Preußen. Breslau. Feier des Krönungs= und Ordensfestes. —
Jauer. Adresse. — Erfurt. Feldmarschall Frhr. von Müffling . Desterreich. Wien. Verleihung des General⸗Charakters. — Audienz des Fuürsten Schwarzenberg. — Die Gerichts -Organisation für das lombardisch - venetianische Königreich. — Vorschläge hinsicht⸗ lich der Elbzölle. — Escomte⸗Vank für die Moldau und Walachei. Der neue russisch-polnische Zolltarif. — Das Vollsschulwesen. — Vermischtes. Bayern. München. Vermischtes. — Preisbewerbung für Architekien. Sachsen. Dresden. Kammer⸗-Verhandlungen. — Freiberg. Re⸗ sultate des Bergbaues. — Oberwiesenthal. Feuersbrunst.
Hannover. Hannover. Truppenmärsche.
Baden. Karlsruhe. Kammer-Verhandlungen. — Frhr. von Andlaw.
— Mannheim. Eisgang.
Hessen. Kassel. Truppenmärsche.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Ernennungen. — Die Kammern. .
Schleswig⸗Holstein. Kiel. Rückgängige Bewegung der Armee. —
Landes- Versammlung. — Zoll-Einnahme der Herzogthümer Schleswig-
Holstein.
Saächsen⸗-Koburg⸗Gotha. Gotha., Protest der koburgischen Agnaten.
Lauenburg. R atzeburg. Die Regierung ⸗Kommission. Frankfurt. Frankfurt a. M. Gesetzgebende Versammlung. Ausland.
Frankreich. Gese tzgebende Versammlung., Fortsetzung der Debalte über den Antrag der Remusatschen Kommission. — Paris. Amendemenis zu diesem Antrage. — Lasteyrie über die Dezembristen. — Angeblicher Kohlenvertrag mit England. Erklärung Lamartine's. — Entscheidung des Seine -Tribunals in der Mauguinschen Sache. — Rel⸗
tifizirte Waählerliste. — Vermischtes,.
die Parlamentseröffnung.
Rußland und Polen. St. Petersburg. Ankunft des Prinzen
Georg von Mecklenburg. Italien. Turin. Diskussion des Marine⸗Budgets.
Spanien. Madrid. Verwerfung des Antrags Bermudez de Castro's.
Verbot gegen die französischen Goldmünzen. Türkei. Von der bosnischen Gränze.
Börsen⸗ und Handels-Nachrichten.
Beilage.
Großbritanien und Irland. London. Nachricht in Bezug auf
— —
Amtlicher Theil.
Abgereist: Der Königl. spanische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, de Arm ero y
Millares, nach Hamburg.
Uichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Breslau, 17. Jan. (Bresl, Ztg.) Das dritte funfzigjährige Jubiläum des preußischen Königthums wird morgen in unserer Stadt durch eine Reihe kirchlicher und weltli⸗ cher? Festlichkeiten begangen werden, welche voraussichtlich den gan—⸗
zen Tag ausfüllen und sich noch bis in die späte Nacht hinein er⸗ strecken werden. Schon heute Nachmittag wurde der Festtag durch
Istündiges Glockengeläute von den Kirchthürmen herab ange
tags mit einem Morgenliede. Darauf folgt die Liturgie, das Hauptlied, die Predigt, der Lobgesang: „Dich, Herr Gott, loben pir,“ Kollekte und Segen, Schlußgesang. Von 58 bis 9 Uhr wird der Gottesdienst festlich eingeläutet und während des Te⸗ beums findet etwa ein halbstündiges Glockengeläute statt. In der und Pfarrkirche zu St. Elisabeth, wo die städtischen Be⸗ hörden an der Feier theilnehmen, wird Herr Pastor Rother die Festrede halten. Außerdem werden predigen: in der Magdalenen⸗ firche Herr Pastor Heinrich, in der Bernhardinkirche Herr Probst zuse, in der Hofkirche Herr Konsistorial⸗Rath Falk. Auch in
Haupt
Krause, . Aue der großen Synagoge der israelitischen Gemeinde wird ein Festgot
tesdienst unter Musikbegleitung stattfinden; dort wird Herr Dr.
Geiger über die Bedeutung des Tages sprechen.
Gegen 10 Uhr ist allgemeiner Militair Gottes dienst. Schul Anstalten feiern an diesem Tage. An der Universität werden nur die Vorlesungen ausgesetzt. Dagegen sind am Magdalenen⸗Gymnasium und an dem katholischen Gymnasium — besondere Feierlichkeiten zu Ehren des Tages vor⸗
Sämmtliche
zu St. Matthias bereitet.
X
stitutionellen Bürger⸗Ressource ist ein Festball arrangirt worden.
Die „Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur“ feiert morgen Nachmittag ihr Stiftungsfest durch ein Festmahl, zu wel⸗ chem die Nokabilitäten der Stadt, die der Gesellschaft nicht an⸗
gehören, als Gäste eingeladen sind.
Breslau, 12. Jan. (Schl. K. Bl.) Zur Feier des drit⸗ ten funfzigjährigen Jubiläums der Erhebung Preußens zu einem ch. der Erinnerung an die Krönung Sr. Majestät des Königs Friedrich's J. am 18. Januar 1701 haben Se. Eminenz un—
Königreich und
—
ser hochwürdigster Herr Kardinal und Fürstbischof Melchior ange= ordnet, daß am nächsten Sonnabend, den 181en d. M., in allen
kündigt. Die Feier in den Kirchen beginnt um 9 Uhr Vormit⸗—
Abends wird das Krönungsfest im Theater durch eine Fest⸗ Vorstellung begangen. Von Seiten einiger Mitglieder der con—
Ber
katholischen Pfarrkirchen der Diözese ein feierliches Hochamt mit Tedeum abgehalten, die Feier auch durch drei Pulse Geläute so⸗
wohl am Tage selbst, als auch am Vorabende eingeläutet werde.
FJauer, 17. Jan. (Schles. Ztg.) Von Seiten des Ma⸗ gistrats und der Sladt verordneten ⸗Versammlung ist an Se. Maije⸗ stät den König nachstehende Adresse abgesandt worden: Allerdurch⸗
lauchtigster, großmächtigster K Wenn jeder Preuße mit wa reiche Geschichte seines Vaterlandes denkwürdigen Tages, an zum Königreich ational⸗Gefühl zu und wenn dieser Tag zum dann erhebt sich das er eine so segensreiche Reihenfolge
derkehr jenes hochherzigen meisten geeignet, wußtsein zu bringen, Kreislauf vollendet hat, füllt gegen Gott, daß Fürsten dem Volke
Ew. Königl. Glückwunsch, welchen die trer an diesem hochwichtigen Tage gedrungen fühlt, huldrei
Stets werden die treuesten E Königl. Majestät fortleben und alle
Fürsten das N
„Gott segne und schirme lauchtes Haus zur Ehre, Vatärlandes, wie zum Heile unserer Jauer, den 18. Der Magistrat.
Erfurt, 16. Jan. Herr General⸗-Feld von Müffling, gen ments, Ritter des Schwarzen lanten, des Rothen Adlerordens erster und Schwerdtern und des Eisernen Kre vieler anderen auswärtigen hohen Orden, Ein unheilbares Magen Leben ein Ende. ren, Sohn Müffling. Seine ruhmo den Schlachten der Freiheitskriege ist b Verdienst durch die und der Pforte im militairwissenschaftlicher gründliche.
nach dem brühler zeugungen statthaben.
setzung der Mitglieder de Rückkehr des Minister⸗P wartet hat, dürfte, Den vom Ju Kaiser genehmigten Anträgen, des lombardisch-venetianischen Königreichs, elben künftig folgende li appello). zu Venedig mit einem richte zu Mailand sind s Pavia, Lodi, Cremona, Como eichts? Senate zu Brescia jene der P dem Sber⸗Landesgerichte zu
vinzen Venedig, Pad gerichts⸗Senate zu Ve und Rovigo zugewiesen. Die Landesgerichte zu: mona, 5) Brescia, 6) Bergamo, drio, 19 Venedig, 11) Padug, 12) Vicenza, 13) 16) Treviso und 17) Üdine üben die Gerichts— barkeit in dem Umfange der gleichnamigen Provinzen aus. C. (Tribunali mercantili).
vigo, 165) Belluno,
delsgerichte land und Venedig behalten vorläuf zukommende Amtswirksamkeit. die Entscheidungen in Handelssachen bei den Landesge⸗ Beiziehung aus dem Handelsstande Hande Bezirksgerichte (Preture). die verschiedenen Kategorieen der bei den neuen zeamten, ihre Functionen und Gehalte
werden für richten durch Provinzen. „Was Gerichten zu bestellenden betrifft,“ sagt der Lloyd, „so wurde durchaus das in anderen Kron⸗ Desterreich, befolgte System beibehalten; jedoch auch auf das im lombardisch⸗ bestandene, in den dortigen Ver— Rücksicht genommen werden. Justiz-Ministers wird her⸗ welches sich schon früheryin erfreute, ein ungleich günstige⸗ g der Gerichtsverhältnisse, Als wesentlich erschien die
ländern, besonders Nieder⸗ hinsichtlich der Gehalte mußte venetianischen Königreiche bisher hältnissen gegründete Maß derselben In dem bezüglichen Vortrage des Herrn vorgehoben, daß in jenem Kronlande,
vorzüglicher judizieller Einrichtungen rer Boden für eine zeitgemäße Umgestaltun als in den übrigen Provinzen, sich vor fand. Rücksicht, die mögliche Gleichförmigkeit der betreffenden Einrichtungen mit den in den meisten Kronländern bestehenden anzubahnen. Die erste die summarisch entschieden werden können, die Präturen; die Provinzial⸗Ge⸗ ichtigeren Civil⸗Streitig⸗ Beiden übergeordnet sind die ; n ist öffentlich und münd⸗ n dem Institute der Geschworenen ist jedoch Umgang ge⸗ es in dem italienischen Volks⸗Charakter nichts
Instanz für Civilsachen, und leichtere Straffälle bilden richtshöfe entscheiden übe keiten und über schwere Straffälle. Das Strafverfahre
Präturen.
nommen worden, da
Preußischer
5 Rthlr. für q Nahr. 10 Rthlr. ⸗ I Jahr. in allen Theilen der Monarchie — an ; . ehne Preis⸗Erhöhung. ⸗ M. Bei einzelnen Rummern wird ; z .
lin, Montag den 20. Januar
gegeben hat.
Majestät wo ie Fürstenthums⸗ Allerhöchstdenenselb ch anzun
Vermittelung des Jahre 1829. Schriftsteller war
Die feierliche Bestattu z Uhr vom Trauerhause Kirchhofe mit allen hohen
Oesterreich. Wien, ser hat dem pensionir in Anerkennung seiner langj eines Generals der Kavallerie
Der Minister⸗Präs nach erfolgter Ankunft zu Sr. er beinahe eine Stunde Minister-Präsidenten sind der der Oberst Baron Gablenz hier es Reichsrathes,
wie der Lloyd berichtet, nun ehestens erfolgen. n und von Sr. Majestät dem )jts-Organisation gemäß, werden in dem— Ober⸗Landesgerichte Zu Mailand mit einem Senate zu Brescia, Dem Ober-Landesge⸗ Provinzen Mailand, und Sondrio, dem Ober-Landesge⸗ rovinzen Brescia, Bergamo und Venedig sind die Gerichte der Pro⸗ adua, Belluno, Treviso und Udine; dem Ober⸗Landes rona endlich jene der Provinzen Verona, Vicenza
B. Landesgerichte (Corte di giustizia). 1) Mailand, 2) Pavia, 3) Lodi, 4) Cre— 7) Mantua, 8) Como, 9) Son⸗ Verona, 14) Ro⸗
stiz Minister gestellte betreffend die Gerich
w
Allergnädigster König und Herr! Stolze in die glor⸗ zurückblickt, so ist doch di welchem Preußen durch einen erhoben worden, einem lebendigen Be⸗
150sten Male den Herz von Dank er⸗
önig! Al ꝛᷣ hrhaft freudigem
nischen und unp
llen geruhen, den ehrfurchtsvollen und Kreisstadt Jau en darzubringen sich
zefühle in unseren Herzen für Ew. ünsche sich in dem Ew. Königl. Majestät und Ihr er⸗ zum dauernden Glücke und Ruhme des
Januar 1851.
Die Stadtverordneten-Versammlung.
Gestern verschied hier der Karl Ferdinand Infanterie⸗Regi⸗
(Erf. Ztg.) marschall Freiherr annt Weiß, Chef des 27sten Adlerordens erster Klasse mit mit Eichenlaub uzes erster Klasse, sehr im Alter von 76 Jahren. haten- und ruhmreichen r 1775 zu Halle gebo⸗ päteren Generals von ßen und entscheiden⸗ ekannt, so wie sein diplomatis Friedens zwischen Rußland ne Wirksamkeit als historischer eine ausgebreitete und hen Todten wird Sonn⸗ lin der Regierungsstraße) aus militairischen Ehrenbe⸗
übel machte seinem t Der hohe Verstorbene wa des damaligen Hauptmanns, olle Theilnahme an den gro
Se. Majestät der Kai⸗ dieutenant Karl Baron Kreß, Dienstleistung, den Cha— ad hongores verliehen.
at sich gleich
ten Feldmarschall⸗L ährigen guten
ident Fürst von Schwarzenberg h Majestät dem Kaiser begeben, bei In Begleitung des Ministerial-Konzipist von Buol und Die Zusammen⸗ mit welcher man bis zur gräsidenten Fürsten von Schwarzenberg ge⸗
angekommen.
Gerichte bestehen:
Senate zu Verona. ämmtliche Gericht der
Die Handelsgerichte in Mai— ig die ihnen nach den bisherigen
ls⸗Senate sämmtlichen
r die meisten w
weniger als begründet ist merkt, nicht einmal mit Wir können aus eigener
lässiger Gewährsmän Bevölkerung
Alle Post Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staars⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
und, wie der ministerielle Vortrag be⸗ Dank entgegengenommen werden dürste. Erfahrung und den Eröffnungen zuver⸗
ner mittheilen, daß die Jury von der italie—⸗ keinesweges gewünscht wird, so sehr schleunige arteüssch - zuverlässige Rechtspflege zu deren erklärten Be⸗ dürfnissen gehört.“
Der Lloyd meldet,
die österreichische Regierung habe Vor⸗
schläge abgehen lassen, welche sich im Einverständnisse mit Sachsen
und Hamburg
auf Ermäßigung des Elbzolles bezögen und wodurch
dem Handel und der Schifffahrt auf diesem Strome eine fühlbare Erleichterung zu Theil werden würde.
Man meldet dem Lloyd aus Jassy, daß die Errichtung einer Escomtebank für die Moldau und Walachei durch preußische Agen= ten nunmehr sicher gestellt scheine. .
Im Lloyd liest man: „Aus der auf Veranlassung des K. K. Handels⸗Ministeriums in der Hof⸗ und Staatsdruckerei erschienenen Denkschrift über den neuen, mit dem 1. (13.) Januar 1851 in Wirksamkeit getretenen russisch⸗polnischen Zolltarif entnehmen wir,
daß s
veranlaßt waren, meist pagen, Porzellan, Zölle für die meisten
und 15 pCt. peken auf 1
Glasgeschirr entrichtet Die Reductionen Oesterreich wichtig, mer mehr zunimmt.
ämmtliche Verbote, die durch ein strenges Prohibitiv⸗System aufgehoben sind; so z. B. alle Zeuge, Equi⸗ Tücher jeder Art, Schlosserarbeiten 2c. 26. Die Artikel dieser Art schwanken zwischen 260 — 30 Rohseide ist bei der Einfuhr von 3 Rubel 60 Ko⸗ pr. Pud herabgesetzt. Fensterglas und 3 Rubel, Fett 18 Rubel pr. Pud.
Artikel sind namentlich auch für
dessen Handelsverkehr mit Rußland im⸗ Eine vergleichende Tabelle zeigt, daß diejeni⸗
gen Artikel, die mit einem niedrigeren Zolle, als der bisherige, in
Rußland und
jene übersteigen,
Rußlands maßge Da indeß fast sämmtli tarifs ermäßigt word
en sind, so gestaltet sich durch dies
Polen zugelassen werden, um das Doppelte an Zahl für welche aus wichtigen, namentlich in Betreff benden Rücksichten, eine Zollerhöhung stattfindet. che Positionen des früheren russischen Zoll⸗
e Erweite⸗
rung des Marktes jene Erhöhung in einer blos scheinbaren und wird auf den Verkehr keine mißlichen Folgen üben. Vom speziell
österreichischen Stand daß mehrere Artikel, waaren, Tischlerarbeit,
punkte verdient noch hervorgehoben zu werden, als Leinwand, eiserne Werkzeuge, Töpfer⸗ einige Kolonialwaaren, Südfrüchte 2. 2.
bei der Einfuhr zu Lande geringer, als bei der Einfuhr zur See
verzollt werden.“ Die Oesterre
ichische Korrespondenz lenkt die Aufmerksam⸗
keit auf eine ihr zugekommene Mittheilung aus vollkommen zuver⸗ lässiger Quelle, die, an einen speziellen Fall anknüpfend, kundgiebt, daß das Unterrichts- und Kultus-Ministerium ernstlich und unab⸗
lässig dahin strebe, das
Volksschulwesen im angemessenen Zusammen⸗
hange mit der Kirche zu organisiren, daß demgemäß die paritätische Behandlung von Schulstiftungen und Schulfonds nicht fernerhin
zweckmäßig erscheine; Fonds vonnöthen werde,
daß ferner eine Abforderung der bezüglichen und daß bezüglich des Volksschulwesens in
dem konfessionell so gespaltenen Siebenbürgen Berathungen in die⸗ sem Sinne und dieser Richtung bereits stattgefunden. Die Berathungen der aus den Provinzen einberufenen Schul⸗
räthe wurden am 14ten d. M. lgeschlossen. Gegenstand derselben waren vorzugsweise die neuen Lehrbücher für die Volksschulen, so
wie die Stellung und
Bildung der Volksschullehrer.
Der Lloyd verlangt, daß, wie die Wähler eines Distrikts durch die Bodeneinheit ihrer Wohnorte vermittelst eines gemein
samen Interesses an e
wählte dieses
inander gebunden seien, so auch der Ge⸗— Interesse mit ihnen theile, daß daher der Abgeordnete
zum österreichischen Unterhaufe in demselben Wahldistrikte wie seine Wähler seinen Wohnort haben solle.
Mittelst Erlasses vom 11ten d. M. hat das Ministerium des Han dels vie Herstellung des Unterbaues der Staats -Eisenbahnstrecke
von Triest bis Nabresina genehmigt. Die Bauführung wird lichen Konkurrenz durch Ueberreichung schriftlichen
Wege der öffent ; ö Mindestfordernden überlassen, beginnt ehestens
Offerte an den d
erfordert nach den Ueberschlägen einen Kostenaufwand von mehr zwei Millionen Gulden E. M.
Der zum Deputirten für den am 20sten d. M. im
Ministerium stattfindenden Zoll— Kongreß ernannte Fürst
ist hier eingetroffen.
Die Versuche, welche die Direction der Nordbahn n
*
tung der Waggons durch Wasserstoffgas veranstaltete,
fortgesetzt und die Vorrichtungen dazu verbessert. Auch
die Bahnanstalt, die Heizung der Lokomotiven durch Brau
7
Ausführung zu bringen, wodurch eine bedeutende Erspar Brennmateriale erzielt würde. Der Gouverneur von Mailand, Graf Strassoldo,
sammt Dienerschaft auf seinen Posten nach Mailand al
Es ist zur Kenntniß der Behörden gelangt, daß englif nenfabrikate massenweise aus den Fürstenthümern nach Sieber geschmuggelt und von dort über das ganze Reich verbreitet wozu die eröffneten Zwischenzoll- Linien Ungarns erwünschte
genheit bieten. der Lloyd, „ die durch dieses org
wachung der fiebenbürgischen Gränzlinie und andere regeln bereits gewährt worden ist.“ ; ‚. Das Neuigkeits-Büreau meldet: „Aus verläßlicher Quelle daß die Wiederherstellung des Freihafens in Ve nedig nunmehr mit Grund gehofft werden könne. . Nach hierher gelangten amtlichen Berichten ist in dem Städt⸗ hren die Cholera mit Inten
vernehmen wir,
chen Blumenau in Mä Von Seiten der Ortsbehörden wurden nöthigen Vorkehrungen getroffen, um Schranken zu setzen.
„Daß diese Thatsache Beachtung verdient, bemer! erhellt aus den Klagen der siebenhürgischen Lein wehe anisirte Schmuggelgewerbe Englands am Rande des Verderbens zu stehen versichern und bereits wiederholt um be hördlichen Schutz baten, der, wie wir hören, durch strengste Ueber
Vorsichtsmaß⸗
sität aufgetreten. bereits am 1sten D. M. alle dem Verbreiten des Uebels