.
. . —
.
102
Berliner Börse vom 21. Januar.
1 echsel- Course.
Brief. . . 250 FI. Kur 141 1411 Kw, 2560 r. 2 mM. . 1 ) w Kurz 1513 1503 1 ! 989 mm,, ne — 159 , 113t 3 M.. — 618 , 300 Er. 2 Mt. S0 in * 1 150 F. 2 Mi. ,, ö 150 FI. 2D pmut. J 191 J d .nnnnnꝰ 100 Thlr. 2 Mt. 7 . ö 8 Tage — 993 Leipzig in Courant im 14 Tblr. Fals ... 100 Thlr. 2 Mi. . — 9g9in 56 20
Frankfurt a. M. südd. W...... 100 FI. 2 Mt. . 100 sh. 3 Wochen 1953 1047
eee
3 . . — . Inländische Fonds, HEandhbrie/e, Kommundl- Hapiemn Celc- Co!. zt. Brief. Geld. Gem.] 1 106 106. Grh Pos. Pfdbr. 35 ; 1 — 36 ; — 99 * stp r. Pfandbr. 92 — 92
Pomm. Pfandbr. 35 96 953
Kur- u. Nm. do 35 967 95
89
Preuss. Freiw. Anl 5 do Sit Anl. v. 50 15 7 St. Schuld- Seh. 3 S147 8842 Od. Deichb. Obl. 4. —
Seeh. Främ. - Sch. — — 1233 Sehlesische do. 35 — 95 . u. Nu. Schuld 31 . . 50. do. Lt. B. gar. 4. 3* . — Rerl. Stadt- Obl. 5 10227 1027 Pr. Ble. Anth. Seb. — 963 — do. lo. 33 2 82 , 1313 135 Westpr. Pfandbr. 3* 90 89 J
And. Goldm. à ßth. — 8
Grossh. Posen do. 4 — Dis conto. — .
1007
Ausländische Fonds.
— Poln. nene piabr. 4 914 91
Russ. IIamb. Cert.
8 — do. II9Gpe 1. Anl. 1 — do. Part. 5060 pl. 4 6 ͤ 81 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 902 90 do. do. 300 EI. — . 139 4 . 1 903 90 Hamb. Feuer- H. 3 — — do. V. Rthsch. Lst. 5 10999 — ) lo. Staats Pr. Anl. GJ do. Engl. Anleibe 41 9575 95 Ciheck. Stuats- A. 4 . ö do Poln. Schatz o. 4 797 783 oll. 2. Ih Jut. 27 w do. do Cert. L.A. 5 94 ö leurk. Pr. O. 40 th. — ö 30 do. do. . B. 200! Aw N. Bad. do. 35 I. 183 1683
poln a. Pfdhr. a. C. 4 — — / ]
Kis en ka lͤllů m — A ctie n.
7f. Brief. Geld. Gem.
Kassen-Vereins-Bank-Actien 1094 p. *
Stamm- Actien. Kapital. 39 3 Prioritäls - Actien. ANapiteil. / —— — — — . 43 — Tages- Coums. wd . zr ne,, dn, n, , . 3 , , im m n, , Actien sind . ** gar. * 4 jshrliche Verloosung à 1 pCt., amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. . 6, 00, ooo 4 4. 966 3. 86 . Berl. Anhalt. ...... 1,411, Soo 4 963 b. do. Hamburg ...... S, 00, 00 4 4 so. n. do. Hamburg. ...... 5, 000, 000 43 1013 be. a. G. do. Stettin - Starg. . 1.824, 009 4 55 1976 263 ba. do. do. II. Ser. 1,000, 000 47 99 . do. Pots d. Magd. .. 1.000, 006 415 52 a 61 br. u. B. do. Potsd-Magd. .. 2, 367, 2⁊00 4 917 6 Magd. Halberstadt. 1.700. 0090 4 8 130 pa do. do. 3, 132, 8090 5 108 u do. Leipziger... 2,300, 09090 4 125 — do. do. Litt. D. l, 000, 0060 5 101 b Halle Thüringer... 9, 900, 000 4 2. 64 ba. g Stettiner 8S8yoo, 000 5 105 ba . KH. Cöln · Minden ...... 13, 900, 9099 35 45 975 6. . k. Magdeb. Leipziger .. 1,788, 0090) 4 Rheinische ...... 4.5609, 009 4 1 645 * a 4 b Halle Thüringer. . . . ͤ 4, 000,000 43 9885 4 4 bz. u. B. Bonn. Cöln..... . 1651200 5 6 . Göln Minde 3, 674,509 4 1013 a Düsseld. Elberfeld. . 1,400, 000 4 4 21. vz. do. do. 3.509, 000 5 103 6. Steele - Vohwinkel. 1.309.909 4 1 353 B. Rhein. v. Staat gar. 1,217, 000 34 Niederschl. Märkisch. 10, 000, 000 33 35 SI uu. do. 1. Priorität.. 2.187.250 473 5. do. Zweighahn 1,500,000 4 ö do. Sstamm-Prior. 1,250,000 4 80 u Oberschl. Lit. . 2.253. 100 3 5416 10 ö Düsseldorf - Elberfeld. 1,000,000 4 91 6
do. Lit. B. 2, 400, 000 33 5375 1055 a * ke. Niederschl. Märkisch. 4.175, 099 4 81. . Z be. a. Cosel - Oderberg. l, 200,000 4 3 S2 B. do. 48 3560 000 5 6033 *, Breslau - Freiburg. . . l, I00, 000 4 4 ö do. III. Serie. 2. 300,000 5 ihz ** z u Krakau-Ohberschl. . . . l, 800,000 4 565 75 B. do. Zweighalin 252, 000 41 Berg. Märk. 1h: 1—4 346. * k. Mag deb. Wittenb. . .. 2, 000, 000 5 985 n Stargard - Posen ..... 5,9060. 0900 33 35 80 6. Obèrschlesische ..... 370,300 4 Brieg - Neisse. 1.16060, 0600 47 — . kKrakau-Ohberschl. .. 360,000 4 Magdeb. Wittenh. ... 14.560.009 1 Jlᷣöᷣᷣ Cosel - Oderberg... 250, 000 5 100
Steele - Vohwinkel 326, 0060 5 J
j t do. do. II. Ser. 375,000 5 k Breslau Freiburg... 100, 600 4 Aachen - Mastricht .. , Berg. ee . ö. Aachen-Düsseldorf .. 32 .
3* Ausl. Stamm- Act. Ausläinel. Actien. / y, ,, Sp. 2, 0650, 000 Friedr. Wilh. Nordb. S, 000.0090 4 — ] 3685 2 357 be. Cöthen-Bernb. Thlr. 650, 000 do. Prior... 5 891. Mecklenburger Thlr. 4,300,000 J
Preussische Bank-Antheile g6? 6
Bei ziemlich lebhaftem Geschäft drückten
sich die Course der meisten Eisenbahn-Actien in Folge mehrseitiger Verkäufe etwas. Preufs. Fonds behaupteten sich ohne Veränderung fest.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 20. Jan. Poln. Papierg. 933 Gld. Oest. Bankn, 795 Br., 7945 Gld. Poln. Pfdb. alte 945 Gld., do. neue 94 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 81 Gld. Russ. p. Sch. Ob. 791 Br. Krakau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. „4 Br., 76 Glx. Oberschles. X. 110 Gld., vo. B. i0bz Br. Freiburg 715 Gld. Niederschles. S1 Br. u. Gld. Neisse⸗Brieg 38114 Br. u. Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 363 Gld.
Veipzig, 20. Jan. Leipz.Dresdn. Partial-Obligationen 108 Gld. Leipz. B. A. 160 Gld. Leipz.⸗-Dresd. E. A. 1377 Br., 1363 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 85 Br. Schles. 943 Br. Chemnitz⸗Riesa 22 Br. Magdeburg⸗Leipzig 210 Br. Berl. Anhalt. 967 Br., 96 Gld. Altona⸗-Kiel 937 Gld. Dessauer B. A. A. 138 Br., do. B. 1185 Br. Preuß. B. A. 96 Gld.
Frankfurt a. Mt., 19. Jan. (In der Effekten⸗ Sozietät Mittags 1 Uhr.) proz. Spanier waren heute ge— suchter, und man bezahlte dafür öbesser, als gestern. Es ging darin Mehreres um. Auch blieben Friedrich-Wilhelms Nordbahn etwas angenehmer. In allen übrigen Fonds und Eisenbahn-Actien war kein Geschäft und Veränderung. Lombard. -Venetianische proz. Oblig. 713 aà 3 offerirt ohne Umsatz.
Desterr. Bank-Actien 1075 Br., 1971 Gld. Obligationen pr. Compt. 72 Br., 723 Gld, Badische Partial⸗ Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 323 Br., 32 Gld. Kurhessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 313 Br., 303 Gld. Sardinische Partial⸗ Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 335 Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 737 Br., 733 Gld., do. a 25 Fl. 28 Gld. Span. Z3proz. inländische 3245 Br., 327 Gld. Poln. Aproz. Oblig. a 506 Fl. 815 Br., Siz Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 36 Br., 363 Gld. Köln⸗Minden ohne C. 98 Br., 975 Gld. Bexbach 807 Br., 80 Gld.
Paris, 18. Jan. 94. 75. Nordbahn 467. 50. — 11.66.
Wechsel-⸗Course. Amsterdam 2113. Hamburg 187. Ber⸗ lin 3685. London 24. 75. Frankfurt 212. St. Petersburg 3885.
Die Course waren flau.
London, 18. Jan. Zproz. Cons. p. C. 9b, 3. a. Z. 26, 3. Zäproz. 985, . Int. 58, 573. , . 386, 373. Fass. 33, 3. Russ. 5proz. 6, 5. 5proz. 112
5proz. Metallig.
5proz. 94. 80. Anl. Dukaten 11.70
3Zproz. 56 . 80. Gold 2 — 1. 50.
C d= 0
6.
B. Cert. 200 Fl. 18 Gld.
Wech sel⸗Course. Amsterdam 11 — 16. 1575. Hamburg 13.5 — 4. Paris 25. 20 — 16. Frankfurt 1174.5. Wien 13 —12. 50. St. Petersburg 373.
Engl. Fonds eröffneten flau und die Preise waren gedrückt. Fremde Fonds bei geringem Geschäft ohne Veränderung.
2 Uhr. Engl. Fonds bei geringem Umsatz nicht besser. Fremde ganz verlassen.
Amsterdam, 18. Jan. Die Stimmung in Holl. Fonds war heute bei einigen Geschäften in Int. etwas angenehmer. — In frem⸗
den Effekten war Handel und Veränderung im Allgemeinen sehr
unbedeutend; nur Mex. zu niedrigeren Preisen angeboten. — Mex. 347, 333.
Holl. Int. 657 , 43, 3proz. neue 674. Span. Ard. gr. Piecen 12, . Russ. proz. 864. Oesterr. Met. 5proz. 70, do. neue ,,
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 21. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualtität 48 — 52 Rthlr. „Roggen loch 33 — 35 Rthlr. n pr. Jan. 327 Rthlr. Br., 32 G. pr. Frühjahr 1851 33 a 3235 Rthlr. verk., 327 Br., 3 G. — Mal Juni 335 Rthlr. Br., 33 verk., 33 G. Y Jun Juli 347 Rthlr. ohne Geschäft. Herste, große loch 25 — 26 Rthlr. 1 kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr. „ Aspfd. pr. Frühjahr 227 Rthlr. Br., 22 G. „ 50pfd. 237 Rthlr. Br. Erbsen, Koch⸗ 16 —– 44 Rthlr., Futter- 34 - 36 Rthlr. Rüböl loco 10 Rthlr. Br., 165 bez., 108 G. „pir. diesen Monat 105 Rthlr. Br., 104 G. „ Jan. Febr. 10 Rthlr. Br., 107 bez. u. G. „Febr. / März 107 Rthlr. Br., 1077 G. März / April 1047, Rihlr. Br., 1075 G. „ April / Mai 103, 1077 u. 1035 Rthlr. verk., 104 Br., 105 G. Leinöl loco 117 Rthlr. „pr. April Mai 117 Rthlr. Br., S G. Mohnöl 137 Rthlr. Palmöl 11 Rthlr. Südsee⸗Thran 13 2 127 Rthlr.
Bekanntmachungen. lõꝰl Erledigter Steckbrief.
Der am. 14. Juni 1850 erneuerte Steckbrief vom as] 10. April ej *. hinter den ehemaligen Land- und Stadt= * gerichts-⸗Secretair Ferdinand Leopold Lindau ist durch dessen Einlieferung erledigt. .
Berlin, den 20. Januar 18351.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Unter uchungssachen Depufation 1X. für ern en en sach
53] Aufkündigung Schlesischer Pfan / Len Irrer Gchlesf er lerer ö ei, bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe welche in dem nächsten Zinstermine . d. 3. von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den Schle— sischen Landschafts-Kassen und bei den Börsen zu Bres⸗ -—
1849 (G. S. 1849 S. 77, 182) verfahren werden. Breslau, am 14. Januar 1851. Schlesische General⸗Landschafts⸗Direction.
ö
Am 23. September v. J. ist dahier der Unteroffizier der 2ten Compagnie 7ten komb. Reserve⸗Bataillons, Ignatz Pawlitzko, gebürtig aus Skrist bei Warschau, 656! ab intestato verstorben. Da dessen Erben unbekannt, so werden dieselben und deren Erbnehmer hierdurch vor— geladen, sich im Termine
den 29. April 1851, Morgens 11 Uhr,
beim Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Delius, zu melden und ihre Erb-Ansprüche nachzuweisen, bei Gefahr der Präklusion nach Allg. Landrecht Theil J. Titel 9. S. 494.
Minden, den 12. Juli 1850. Königl. Preuß. Kreisgericht.
loosung freisteht. ö Steitin, den 17. Januar 1851.
KN
Die bei uns angemeldeten, am
werden mit
II. Abtheilung.
tisikate dieser Serie mit
ö,
jau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei Schle⸗ 54 sischen Regierungs⸗-Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zins- Coupons, welche auf einen spä—= teren, als den vorbezeichneten Fälligkeits- Termin lau- ten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürsten= thums-Landschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Einziehungs-Recognitionen in Em- pfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fällig= keits- Termine die Valuta verausfolgt werden wird. Ge⸗ gen die säumigen Inhaber wird nach Vorschrift des Regulativs vom 7. Dezember 1848 und vom 11. Mai
Juni 18485
hierselbst.
Berlin-Stettiner Eisenbahn,
Die Ausloosung der am 1. Juli a. c. zu amortisi- renden Prioritäts- Obligationen unserer Bahn erfolgt nach Maßgabe des 5. 5 des Privilegiums vom 25.
am zwölften Februar d. J.,
Nachmittags Pier Uhr, in dem Konferenzzimmer in unserem Empfangs⸗Gebäude
von 500 8SRbI.
d. J. an unserer Kasse bezahlt.
Berlin, am 21. Januar 1851.
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenniniß, daß Jedermann der Zutritt zu dieser Aus—
. nu m Witte. Kutscher. Lenke.
Fon Russisch Hopeschen Coupons und ver- loosten Certifikaten 4ter Serie. 1.13. Novem- ber 1850 verfallenen Coupons von 5prozentigen Russ. Hopeschen Certifikaten 4ter Serie
13 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Preusls Courant 151 SRbI.
per Coupon von 123 rlo osten Cer-
2 und die bei uns eingereichten ve
521 Thlr. 20 Sgr. per Certisfikat
Auhalt und VWagenen, Brüderstrasse No. 5.
Spiritus loch ohne Faß 1614 Rthlr. Br.
mit Faß pr. Jan. / Febr. 16Rthlr. Br., 1653 bez., * G.
n Febr. März 161 Rthlr. Br., 157 G. n März/April 165 Rthlr. verk. u. Br., 167 G. ö April / Mai 165 2 3 Rthlr. verk., 164 Br., * G. „Mai / Juni 177 a 17 Rthlr. Br., 165 G. v Juni Juli 17 Rthlr. Br., 173 bez. u. G. „Juli / Aug. 18 Rthlr. bez.
Wetter: milde.
Geschäftsverkehr: weniger lebhaft.
Weizen: sehr still.
Roggen: sehr gedrückt.
Hafer: eher etwas billiger zu haben.
Rüböl: nur zu billigeren Preisen einzelne Käufer.
Spiritus: loco unverändert, Termine matter.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 20. Januar.
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf. Roggen 1 Rthlr. ? Große Gerste 1 Rthlr. 5 wf. hn gi J , war n nr,
2
C
3 41
17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 4 . 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.
Weizen 2 Rthlr.
&
Zu Wasser: Sgr. 6 Pf., auch 2
Rthlr. Noggen 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr.
Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf.
Rthlr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte). Freitag, den 17. Januar.
Das Schock Stroh 9 Rthlr. 19 Sgr., auch 9 Rthlr. Der Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr.
Stettin, 20., Jan. 25 Uhr. Roggen 34, pr. Frühj. 33 bez. u., Geld. Rübõl 104; pr. Frühj. 105 Brief. Spiritus 23, pr. Frühj. 223 Brief.
Telegraphische NMoötizen.
Frankfurt a. M., 20. Jan. 25 Uhr. Nordb. 361 Met. 4 3proz. 635. 5proz. 723. B. A. 1054. Loose 155, 87 Span. 33. Bad. 32. Kurhess. 305. Wien 923.
Hamburg, 20. Jan. 23 Uhr. Berlin- Hamb. 885. Köäöln⸗ Minden 97. Magdeb.⸗Wittenb. 515. Weizen still. Roggen sehr flau.
— Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucherei.
— 2 ĩ 21
Regierung getroffenen Anordnung sämmtliche bis zum zi. Januar . nicht abgeholten Krakau⸗-Oberschlesischen Eisenbahn⸗-Obligationen nach Wien zunückgenom⸗ men werden, machen wir zur Nachachtung bekannt und fordern zugleich zur Einreichung der noch nicht übergebenen Stamm-Aetien bis spätestens zum 30. Januar auf. Die Liquidations⸗Kommission.
Medical Invalid and Gene- ral Life Assurance Society.
Lebens versicherungs-— Gesellschaft für Gesunde und Kranke. Verwaltung für Deutschland in Frankfurt a. M. Grund- Kapital Sechs Millionen Gulden Rheinisch, Die obige Gesellschaft hat laut der der General- Versammlung der Actionaire vorgelegten Abrechnung im Laufe des am 30. September endenden Jahres
gegen quittirte Burückgabe der darüber ausgestellten für 1,463,ů,793 Thlr. neue Policen abgeschlossen, wel- Empfangsscheine von heute an bis zum 28. Februar
che 62, S366 Thlr. 20 Sgr. jührliche Prämien ertragen. Zugleich sind die Todesfälle weniger als in irgend ö ; ; einem Jahre seit 1844.
Ein ähnliches Resultat wurde von keiner der kon
353 Krakau-⸗-Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
. Daß nach einer von der Kaiserlich Oesterreichischen
kurrirenden Anstalten erreicht.
Die obige Gesellschaft fährt fort, zu ihren billigen und liberalen Bedingungen Lebensversicherungen und Rentenverträge abazuschlielsen.
Joh. AIbert Varrent rapp, General-Agent.
Erbsen 2
Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für Jahr. 10 Rthlr.⸗ 7 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
2
M 23.
1
Anhalt Amtlicher Theil. Deutschland
Preußen. Breslau. Gleiwitz. Schweidnitz. Brieg. Rosen⸗ berg. Oels. Winzig. Großglogau. Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes. Erfurt. Feier des Krönungs und Ordensfestes. — Beerdigung des General-Feldmarschalls von Müffling. — Bonn. Die Beschickung der londoner Industrie ⸗Ausstellung. — Sigmaringen. Vertheilung der Landjäger auf ihre Stationen.
Oesterreich. Wien. Diplomatische Korrespondenz mit dem Staats= Secretair der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. — Die Gerüchte über Modificationen im Ministerium und in der Verfassung. — Petitio- nen mit Hinsicht auf den Zollkongreß. — Kommerzielle Unterhandlungen mit der Pforte. — Abreise des Banus. — Vortrag des Justizministers über die neue lombardisch⸗venetianische Gerichts-Organisation (Schluß.)
ee, , , , Hannover. Wiederversammlung der Stände. — Ver- mischtes.
Baden. Karlsruhe. Das Anlehen von fünf Millionen bewilligt.
Hessen. Kassel. Truppenmärsche.
Hessen und bei Rhein. Mainz. Feier des Krönungs⸗ und Or—= densfestes.
Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Abschiedsworte des Generals von der Horst an die Permittirten.
Oldenburg. Oldenburg. Verordnung.
Sach sen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha. Die Domanial⸗Angelegenheit.
Sachsen⸗Meiningen. Meiningen. Sonntagsfeier.
Lauenburg., Raßteburg. Bekanntmachung des Grafen von Revent= low-Criminil. — Mölln. Ankunft der Bundes truppen.
Hamburg. Ham bung. General von Bardenfleth. — Truppenmärsche.
Ausland.
Desterreich. Pesth. Verwarnung an die Zeitungs⸗Redacteure.
Frankreich. Paris. ,, des Entlassungsgesuchs der Mi⸗ nister nach dem Mißtrauensvotum der National-Versammlung. — Er⸗= nennung im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. — Die spa⸗ nische Gesandtschaft. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Unterhandlungen mit Franl= reich über den Kohlenzoll.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Rücktritt des Finanz- Ministers. — Ständeverhandlungen.
Dänemark. Kopenhagen. Pensionsgesetz.
Italien. Turin. Kammerverhandlungen. — Oeffentliche Gesundheits pflege. — Livorno. Beaufsichtigung der Küste durch französische Kriegs- schife. — Florenz. Das Theatergesetz — Einquartierungslast. — Rom. Ankunft des Wladika von Montenegro. — Die Gemeindever⸗ hältnisse. — Vermischies.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts-Referendarius Erwin Zimmermann zu Köln ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advo— katen im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Köln ernannt worden.
Uichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Breslau, 20. Jan. Wie in Breslau und den umliegenden Ortschaften, wurde auch in den Städten Gleiwitz, Schweidnitz, Brieg, Rosenberg, Oels, Winzig, Großglogau durch Goltesdienst, Paraden, Redeakte der Behörden, der Schulen, der wissenschaftlichen und geselligen Vereine und durch allgemeine Fest— lichkeiten das Krönungs- und Ordensfest feierlich begangen.
Erfurt, 18. Jan. (Erf. Ztg.) Die heutige 150jährige Jubelfeier des preußischen Königthums ward hier durch feierlichen Gottesdienst in allen Kirchen begangen, den das Tedeum und Kir⸗ chenparade beschloß. Das Königliche Seminar beging den Tag durch besondere Feier. Patriotische Lieder wechselten mit Hochs und Reden, deren eine (gesprochen vom Regierungsrath von Tet— tau) als wichtigste Folge der Aufrichtung des Königreichs Preußen „die wahre Begründung des preußischen Namens und Nationalstol— zes“ bezeichnete. Die Rede endigte mit einem begeistert aufgenom— menen dreimaligen Hoch auf den Herrscherstamm der Hohenzollern und auf die preußische Ehre. Die Festfeier endigte mit einem Ball.
Auch in mehreren Dörfern der Umgegend (Elxleben z0.) feierte die beurlaubte Landwehr das seltene Fest durch gesellige Vergnü⸗ gungen.
Erfurt, 19. Jan. Heute Morgen wurde die Leiche des Ge⸗ neral⸗Feldmarschall von Müffling feierlichst bestattet. Den Trauer= zug eröffnete eine Eskadron der hier stehenden Landwehr-Ulanen. Ihnen folgte das Musikeorps des 26sten Infanterie - Regiments, das 1ste und 2te Bataillon desselben Regiments, das Ersatzba⸗ taillon des 31 sten Infanterie⸗Regiments, eine Fuß-Batterie von 8 Geschützen und eine halbe reitende von 4 Geschützen. Dem Sarge voran ging Herr Platzmajor von Block, der die sämmtlichen Orden des Verstorbenen auf einem Kissen trug. Dem von Artillerie⸗ und Pionier -Unteroffizieren getragenen Sarge folgten der Sohn und die Enkel des Verstorbenen, die Herren Generale von Hirschfeld, von Beyer, viele Stabsoffiziere, zwei Kammerherren, viele Offiziere aus Weimar, Gotha und Braunschwelg. Der Zug bewegte sich unter großer peilnahme des Publikums nach dem Brühler Friedhofe. Dort hielt Herr Diakonus Adam bie Leichenrede, in der er die mi
litairischen Verdienste des hohen Verstorbenen ums Vaterland her⸗ vorhob. Nach dem Segen gaben die drei Bataillone, so wie die Geschütze, die sich am Aufgange zum Petersberge aufgestellt hatten, die üblichen militairischen Ehren-Salven. Der General- Feldmar— schall ist an einem Lungenleiden, nicht, wie es hieß, an einem Magenübel, gestorben.
Bonn, 15. Jan. (B. Ztg.) Zur Industrie⸗Ausstellung in London hat das Sber-Bergamt zu Bonn eine ganze Suite von Eisensteinen, Roheisen und Rohstahleisen und deren Nebenprodukten eingeschickt, da der rheinische Bergdistrikt in Bezug auf Gewinnung diefes Metalles der wichtigste im Staate ist. Derselbe produzirte S86, 958 Ctr. Roheisen, 797,700 Ctr. Stab- und gewalztes Eisen und 117,898 Ctr. Rohstahleisen. Auch von der rheinischen Zink⸗ production, die 39,510 Ctr. betragen hat, werden Proben durch die Kommandite-Gesellschaft Bredt und Comp. zu Stolberg bei Aachen an die londoner Exposition eingesandt werden.
Sigmaringen, 16. Jan. (Schw. M.) Seit dem Neujahr sind die preußischen Landjäger, welche schon vor längerer Zeit zum Behuf ihrer Instruction in Sigmaringen ein eingetroffen waren, auf den betreffen⸗ den Stationen vertheilt. In der Stadt Sigmaringen, wo früher blos zwei Landjäger stationirt waren, sind 7 zurückgeblieben. Dieselben haben dunkelgrüne Röcke und den preußischen Helm. Die früheren sigmaringenschen Landjäger, so weit sie neben den neuen preußischen beibehalten sind, versehen den Dienst in ihrer alten Ausrüstung und werden vermuthlich nach und nach eine anderweitige Verwendung erhalten.
Oesterreich. Wien, 20. Jan. Der Lloyd theilt folgen— den Auszug der diplomatischen Korrespondenz zwischen dem öster— reichischen Geschäftsträger in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika, Herrn Hülsemann, und dem Staats-Secretair der nord— amerikanischen Union, Herrn Webster, mit: „Der österreichische Geschäftsträger protestirt in einem Briefe vom 30. September 1850 gegen die Ernennung von Herrn Dudly Mann als Agenten für Ungarn und fragt; „„Wie ist es möglich, eine solche Sendung mit dem von den Vereinigten Staaten als Grundlage ihrer Politik so förmlich ausgesprochenen Grundsatz der Nichtintervention zusam⸗— menzureimen? War es der Dank für die Freundschaft und das Vertrauen, welches Oesterreich nie aufgehört hatte, den Vereinigten Staaten zu bezeigen, daß diese mit solcher Ungeduld den Untergang der österreichischen Monarchie erwarteren and sogar dieses Ereigniß durch das Aussprechen ihres Wunsches zu beschleunigen suchten? Diejenigen, die keinen Anstand nahmen, Herrn Dudly Mann auf ihre Verantwortlichkeit hin mit einem solchen Auftrage zu betrauen, hätten, abgesehen von Rücksichten der Schicklichkeit bedenken sollen, daß sie ihren Sendling der Gefahr aussetzten, als Spion behandelt zu werden. Es ist zu bedauern, daß die amerikanische Regierung über die wirklichen Hülfsquellen Oesterreichs und seine historische Aus⸗ dauer im Vertheidigen seiner legitimen Rechte nicht besser unter⸗ richtet war. Eine Kenntniß jener Hülfsquellen hätte zu dem Schluß geführt, daß ein Kampf von einigen Monaten weder die Energie jener Macht erschöpfen, noch sie von ihrem Entschluß, den Aufstand zu unterdrücken, abbringen konnte. Oesterreich hat gegen die fran— zösische Revolution 25 Jahre lang gerungen; sein Muth und seine Ausdauer in jenem denkwürdigen Kampfe sind von der ganzen Welt gewürdigt worden. Unglücklicherweise giebt uns die Sprache, in der die Instructionen von Herrn Mann abgefaßt sind, eine sehr deut liche Idee von ihrem Endzweck. Diese Sprache war beleidigend für das Kaiserliche Kabinet, denn sie bezeichnet die österreichische Re⸗ gierung als eine „eiserne Herrschaft“ und stellt den Rebellen häuptling Kossuth als einen ausgezeichneten (illustrious) Mann dar, während unschickliche Ausdrücke in Bezug auf Rußland, den innigen und getreuen Allüirten Oesterreichs, gebraucht sind. Trotz dieser feindseligen Demonstrationen hat das Kaiserliche Kabinet für gut besunden, eine versoͤhnliche Haltung zu beobachten, indem es die Un⸗ wissenheit des Kabinets von Washington über die ungarischen An— gelegenheiten in Anschlag bringt, so wie die Neigung desselben, den lügnerischen Gerüchten, die von der amerikanischen Presse verbrei— tet worden, Glauben zu schenken.“ Zum Schlusse heißt es: „„Nachdem er hiermit seine Pflicht erfüllt hat, schätzt sich der Un⸗ terzeichnete glücklich, den Staatsseécretair versichern zu können, daß die Kaiserliche Regierung geneigt ist, Beziehungen der Freundschaft und des guten Einvernehmens mit den Vereinigten Staaten zu un⸗ terhalten, Beziehungen, die für einen Augenblick geschwächt worden sein mögen, die aber nicht wieder ernsthaft gestört werden könnten, ohne die höchsten Interessen der beiden Staaten zu gefährden.“ Aus Herrn Webster's langer Erwiederung Folgendes: Die Botschast des seligen Präsidenten, die dem Kabinet von Wien so großes Aer⸗ gerniß gegeben, sei eine rein innere Angelegenheit gewesen, in welcher kein Ausländer darein zu reden habe. Fernen erklärt Herr Webster, warum die ungarischen Ereignisse mit so lebhafter Theilnahme in Amerika verfolgt wurden. Die Regierung und das Volk der Ver⸗ einigten Staaten nahmen ein lebhaftes Interesse an allen Bewe⸗ gungen dieser merkwürdigen Zeit, ohne darum aber von ihrem Prinzip der Neutralität abzuweichen; aber er gestehe offen, daß Amerika warme Sympathieen für einen Kampf fühlen mußte, der für dieselben Ideen verantwortlicher und volksthümlicher Regierung ge⸗— führt wurde, durch welche die amerikanische Republik groß geworden ist. Kaiser Joseph II., jener intelligente und ausgezeichnete Mann, war einer der Ersten, der die nothwendigen Folgen der amerikanischen Revolution auf die Gefühle und Gesinnungen der Völker Europa's anerkannte (er beruft sich auf einen Brief des Kaisers vom Jahre 1787 an seinen Gesandten in den Niederlanden). Die Herrschaft dieser Re⸗ publik, . es weiter, ist in diesem Augenblicke über eine der reich⸗ sten und fruchtbarsten Regionen des Erdballs ausgedehnt. Ihre Bevölkerung, bereits 25 Millionen zählend, wird die des österrei⸗ chischen Kaiserthums noch während der Periode übersteigen, in wel⸗ cher Herr Hülsemann hoffentlich auf seinem ehrenvollen Posten in
Alle Post Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Rr. 57.
18651.
Es sei daher den Amerikanern selbst von
Amerika verbleiben wird. Seiten der Anhänger absolutistischer Prinzipien zu verzeihen, wenn sie anderen Nationen, die ihrem Beispiel folgen, Beifall schen⸗ ken. Was die Anstellung Herrn Mann's betreffe, und in Beziehung auf die angebliche Unwissenheit Amerika's über die ungarischen Angelegenhesten, verweist Herr Webster auf die Thatsache, daß der verstorbene Präsident sich aus den authentischsten Quellen zu unter⸗
richten suchte. Im Herbst 1848 trat Herr Stiles, amerikanischer Geschäftsträger in Wien, in Korrespondenz mit Kossuth, der früher von seinem Könige zum Finanz⸗Minister von Ungarn ernannt wor⸗ den war. Kossuth bat um die Vermittlung des Herrn Stiles bei der Kaiserlichen Regierung, um dieselbe zur Einstellung der Feind⸗ seligkeiten zu bewegen. Fürst Schwarzenberg, der darüber mit Herrn Stiles eine Konferenz hatte, sprach sich damals höchst anerkennend über die Mäßigung und Besonnenheit dieser Vermittelungs-Ten⸗ denzen aus. Eben so dankte später Fürst Windischgrätz dem ame⸗ rikanischen Geschäftsträger für seine Bemühungen, eine Ausglei⸗ chung herbeizuführen. Endlich bewegte sich Herrn Mann's Sendung streng innerhalb der Regeln des Völkerrechtes und der Pflichten der Neutralität. Den gehässigen Namen „Spion“ dem vertrau⸗ ten Agenten einer neutralen Macht zu geben, heiße nicht nur die Sprache mißbrauchen, sondern alle richtigen Begriffe durch ein⸗ ander werfen. Die amerikanische Regierung würde den Ausdruck als eine gröbliche Beleidigung aufnehmen, wenn sie nicht voraus⸗ setzte, daß das im Deutschen gebrauchte Original⸗Wort eine andere Bedeutung hätte, als das englische „Ossy.“ Hätte die Kaiserliche Regierung Herrn Mann als einen Spion behandelt, so könne das Kabinet von Wien versichert sein, daß die Amerikaner augenblicklich den Beginn von Feindseligkeiten zu Wasser und zu Lande gegen Oesterreich verlangt hätten. Herr Hülsemann glaube, daß in Herrn Mann's Instructionen in unzlemlichen Ausdrücken von Rußland gesprochen werde; aber der Unterzeichnete sehe keinen Grund, zu glauben, daß Rußland selbst dieser Meinung sei. Die einzige in senen Instructionen über Rußland vorkommende Bemerkung sei, daß Rußland für gut befunden hat, ungeheure Vorbereitungen zu treffen zur Invaston Ungarns und zur Unterwerfung desselben unter die Herr⸗ schaft Oesterreichs, von welcher die Ungarn sich zu befreien wünschen, und daß jene Nüstungen dem Kampfeinen so ernsthaften Charakter geben, daß er nicht verfehlen könne, die schmerzlichste Besorgniß in den Gemüthern des armen Volkes hervorzurufen. Der Unterzeichnete könne nicht umhin, das oͤsterreichische Kabinet für unnöthigerweise empfindlich zu halten, wenn es eine solche Sprache als feindliche Demonstration ansehe. Der Schluß von Herrn Webster's Note lautet: „„Der Präsident hat mit großer Befriedigung bemerkt, daß in der vor kurzem in der in Oesterreich verliehenen Verfassung viele unserer großen Prinzipien anerkannt und angewendet sind, und er hegt den aufrichtigen Wunsch, daß sie in den ausgedehnten Besitzungen Sr. österreichischen Majestät eben so glückliche Folgen haben mögen, wie in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.““
Dem Constitutionellen Blatt a. B. wird unterm 17ten d. aus Wien geschrieben: „Die Stadt ist erfüllt von dem Ge⸗ rüchte, daß der Justizminister Ritter von Schmerling seine Entlas⸗ sung eingereicht und, wie Männer aus der Umgebung des Mini⸗ sters versichern, bereits erhalten habe. Der Gegenstand ist zarter Natur, und ich beschränke mich, zu versichern, daß die prinzipiellen Schwierigkeiten, welche das fernere Verbleiben des Justizministers auf seinem Posten bedingen, noch nicht behoben sind. Allen An⸗ gaben, die Ihnen aus wie immer gearteter Quelle über durch— greifende Umgestaltung des Systems, über Modificationen in der Verfassung und in wichtigen organischen Gesetzen zukommen, mögen Sie nur dann Vertrauen schenken, wenn sie eben nicht mehr ausdrücken, als daß in den gedachten Beziehungen vor der Hand noch Nichts feststeht. Jene Notiz, welche fast sämmtliche wiener Blätter brachten, daß das neue Preßgesetz mit dem Systeme der Zeitungs-Konzessionen nächstens bevorstehe, ist vorzeitig. Berathungen haben allerdings stattgefunden, werden wohl auch noch fortgesetzt. Aber ein definitives Ergebniß liegt noch nicht vor, und will der Leser diese Mittheilung mit unseren an fänglichen Zeilen kombiniren, wird er über die eigentlichen Gründe sich selbst Rechenschaft geben können. Niemand verkennt das Be dürfniß, aus den Provisorien endlich zu einem festen definitiven
Systeme zu gelangen. Es wird in den höchsten Sphären noch leb— hafter als anderwärts empfunden. on
Ehe jedoch zu Modification der bereits in das Leben getretenen Organismen geschritten werder kann, muß ein festes Programm entworfen sein, dessen Grundge danken die Einheit in sämmtlichen Verwaltungszweigen bilden würde. So ist die Sachlage im Augenblicke beschaffen.“
Der bevorstehende Zollkongreß, zu dem die Wahlen so ziemlich überall beendet sind, hat eine Petition des prager Handwerkerstand hervorgerufen, der um eine selbstständige Vertretung bei diesen rathungen ansucht. Im wiener Gewerbverein wurde eine Petition beantragt, daß der Zolltarif in seinen Grundsätzen der Revision durch den Reichsrath unterzogen werden möge, bevor die einzelnen Positionen desselben zur Diskussion gelangen.
In der D. 3. a. B. heißt es: „Man spricht mit Bestimmt⸗ heit, daß zwischen Oesterreich und der Pforte ein Handelstraktat im Werke ist, in Folge dessen österreichische Waarendepots in allen Städten der Turkei und den Donauprovinzen errichtet werden sollen. Bekanntlich war ein ähnliches Unternehmen schon vor eini— gen Jahren im Werke, scheiterte aber schon beim ersten Versuche in Galatz an dem Widerstande, welchen Rußland, freilich nur unmit⸗ telbar, leistete.“
Der Felbzeugmeistz Banns von Jellacic
in vo ĩ A h . mahlin von hier nach Agram abgereist n gesrigen Blatt: des
Folgendes ist der Schluß des im, gesürgenzus Gerichts- Pr. St. Anz. abgebrochenen Vortrags a n erg, Organisation im lombardischh. vene tian he n , sind die bei der
erich K, in,. Grundsaßze auch in dem de ler gen n Henchtooganssanon des lombardisch · venelianischen
ist mit seiner Ge⸗